Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 12. Dezember 2010, 13:06

cool

und jetzt ne vic oder sr

.

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 12. Dezember 2010, 13:25

Ach - das überlasse ich mal denen, die davon wirklich Ahnung haben.
Immerhin bin ich ja schon ganz glücklich mittlerweile überhaupt mal zu wissen, wofür die Kürzel SR und VIC stehen. Dem Forum sei Dank!
Aber ich bewundere ernsthaft alle Facetten, die hier vertreten sind.
Vom Holz-Eigenbau über etxrem akkurate Lackierungen bis hin zu fantastsichen Alterungseffekten - sagenhaft. Bin eigentlich ständig am "saugen" und "lernen".

Freilich - sollte es irgenwann im Leben doch einmal mit viel Zeit und Geld klappen, dann wird umgesattelt und fulltime in die Restauration alter Riva's, Boesch's oder Petrucciani's gegangen...
Ist auch ein klasse Kompromiss für die ganzen Autobauer hier im Forum - immerhin stecken da auch nette V8 drin.

63

Sonntag, 12. Dezember 2010, 13:42

Hallo Johannes

Ist Tadellos geworden, dein Flitzer :ok: :ok: :ok: Hast Du schon einen zweiten Badewannentest gemacht ?



LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 12. Dezember 2010, 13:47

Ich wünschte ich würde mich auch mit Elektronik auskennen.
Evtl. würde ich eine SR mit steuerung bauen und beleuchtung.


:(

lg Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

65

Sonntag, 12. Dezember 2010, 14:05

Hi Stef,

wie schon mehrfach erwähnt, habe ich wirklich keinen Blassen von Windjammern und historischen königlichen Sonnen - aber ich dachte immer, die laufen mit Kerzenlicht, nutzen Rum als Energieträger und Windkraft für den Antrieb???

Wenn Du es ernst meinst, dann:
a) Das handwerkliche Können zur Installation einer tollen Beleuchtung ist <10% von dem, was man zum Bau eines solchen schönen Bootes braucht
b) Das komplette erforderliche Werkzeug liegt <30 Euro, bei Top-Ausstettung bei 50 Euro
c) Die benötigten Bauteile liegen im Bereich weniger Euronen
d) Das Know How (intellektuell und handwerklich) eignest Du Dir an 3 Modellbauabenden an
e) Ein Modell gewinnt in meinen Augen unheimlich durch Beleuchtung - auch Kerzenflackern lässt sich darstellen
f) Gerne helfe ich Dir nach Kräften

Ich meine es wirklich ernst: Der Mensch erfasst mit mehreren Sinnen - dies gilt insbesondere für schöne Dinge des Lebens.
Ein Modell, was statisch schön ausschaut, dazu aber noch leuchtet, evtl. raucht (stinkt) und sich ein Stück weit bewegt, das fesselt ungleich mehr.
Erinnert Euch nur als Ihr Kinder wart, zu Besuch im Deutschen Museum oder andernorts: Wo bliebt Ihr stehen?... Natürlich dort, wo etwas geschah!

Schau doch mal unter: Im Bau: Noch eine Hermann Marwede (mit Ätzteilen)
Da hab ich ein bisschen was eingestellt.

Als Appetithäppchen für das, was Rauch und Beleuchtung ausmacht:



Hinsichtlich Fahrtüchtigkeit:
Nach meiner Erfahrung ist das Haupptproblem dieser Schiffe der hohe Schwerpunkt und natürlich die Windlast bei Besegelung.
Ohne Segel sollte man sie fahrtüchtig bekommen, so man auf Leichtbau achtet und viel Blei nach unten packt. Mit Segeln wird es sehr aufwendig.
Die aktive Segelverstellung bei Windjammern ist möglich (siehe Beispiele im Netz), erfordert aber realistisch Baugrößen von deutlich über einem Meter Rumpflänge.

Hey - das wäre doch was: Starte mal ein Projekt eines historischen Seglers, der genial gut gebaut ist und zugleich alle anderen Attribute erfüllt. So etwas gibt es nahezu noch nicht.

Gruß,
Johannes

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 12. Dezember 2010, 14:18

Hi

Danke für das Angebot.
Das Problem ist erstens, ich komm nicht mehr an den Hohlraum des unteren Decks.
2. wenn ein birnchen kaputt geht, komm ich nie mehr ran.

Gerne hätte ich in jeder Kajüte (3) 2 flackerde Birnchen.
Sowie im den 3 Laternen.

Ka wie das geht und wo ich sowas nachlesen kann.
ich hätte einen Stecker (weiblich) von meiner beleuchteten enterprise über.
Aber ich komm nimmer an die unteren Decks.

Sch......................


lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

67

Sonntag, 12. Dezember 2010, 14:36

Servus Stef,
heutzutage kommen fast nur noch LED's statt Glüh-Dirnen zum Einsatz. Lebensdauer im Bereich mehrerer tausend Stunden. Es gibt sie in allen Größen, Formen und Farben (auch Lichtfarben). Mitunter derart klein (0,8 mm!!!), dass man sie wirklich vom Leuchtkörper her unsichtbar einbauen kann. Damit gibt es keine Notwendigkeit für spätere Tausch-/ Reparaturaktionen, aber:
Die Geschichte mit den Serviceöffnungen bzw. Zugängen ist eine der Hauptherausforderungen beim RC-Bau gegenüber dem Standbau. Insbesondere bei Schiffen mit umfassender Takellage ein Drama. Ich hab mir für einen der kommenden Mississippidampfer ein ganz neues Konzept überlegt: Und zwar plane ich den gesamten Rumpf horizontal an der Wasserlinie zu schneiden und über einen "unteren Rumpfkasten" zu stecken, der bis zum Deck hoch reicht.
Mit einem solchen Prinzip könnte man auch SR, VIC & Co derart aufbauen, dass man Deck plus Bordwand mitsamt allen Masten / Segeln etc. abnimmt. Da drunter liegt das ein Rumpf-Innenkörper mit all der Technik.
Noch eine Erfahrung meinerseits:
Sobald man beginnt Böötchen mit RC auszustatten, leiden Lack und Details enorm. Permanent kratzt man versehentlich Lack an Kanten ab oder zerstört kleine Details. Es ist vom Handling her ungleich anspruchsvoller als der Bau eines "reinen Standmodells". Dazu kommen noch die idiotischen Fehlerquellen, beispielsweise das versehentliche Berühren von KST-Teilen mit dem Schaft vom Lötkolben etc. Zu guter Letzt immer die Frage der Arbeitsreihenfolge - erst Technik oder erst Lack usw.?
Drum - abwarten:
Bei mir liegen ein paar Raddampfer auf Halde, die auf ihren Bau warten (Great Western, Sirius, Blockade Runner...). Da muss ich feste was lernen in Sachen Masten, Leinen, Tauwerk etc. Umgekehrt hoffe ich ein paar neue Ideen zu finden für die Verknüpfung von "Schönheit" und Technik.

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 12. Dezember 2010, 14:41

ok

kannst du mir evtl nen plan machen für 9 flackernde led´s in gelb

büttä

noch könnt ich mit nem bohrer durch kommen.
den adapterstecker könnte ich unter dem Dio verstecken.

Nur ne Idee

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

69

Dienstag, 15. Februar 2011, 23:34

Juhuu - es geht weiter / Konstruktion Kabine

Überraschung!!!

Nach 2 Monate Funkstille ist das Projekt vom Schlickrutscher wieder zum Leben erwacht.
Ich liebe Ausreden, daher die Schuldigen: Erst einmal alle Modelle von Weihnachten mit den Kids gebaut, dann viel zu viel beruflich rumgedocktert und zu guter Letzt noch meinen guten Vorsätzen zum neuen Jahr gefolgt und erst einmal Baustellen fertig gestellt...

Jetzt aber...

Weil es so arg lange her ist, gibt es erst einmal einen kleinen Refresh, damit Ihr auch wisst, wovon der Baubericht überhaupt handelt:



Genau! Ein ziemlich reichlich kleines Sumpfboot / Gleitboot / Schlickrutscher, oder wie auch immer man das Teil nennen möchte. Es geht um einen reinen Scratch-Bau. Statt einem Bausatz kommt also nur Rohmaterial in Form von Polystyrolplatten zum Einsatz. Das Böötchen ist ferngesteuert und wird über einen vierblättrigen Propeller angetrieben.
Der Rumpf mit Deck, Lufthutze und ein Großteil der technischen Installation sind fertig. Es fehlen noch Feinspachtelarbeiten und das ganze Lack-Finish.

Jetzt kommt als nächstes die Kabine dran. Diese sitzt auf dem bereits gefertigten Mini-Schuhkartondeckel, der wiederum auf den im Deck eingeklebten Rahmen sitzt.
Am heutigen Abend stand die Konstruktion an. Beginnen wir mit der Deckaufsicht:



Wie man sieht, erhält die Kabine an der Frontseite eine große Wölbung, in der später vollflächig eine Frontscheibe sitzen soll.
In der Heckansicht kann man die leicht nach innen schräg gestellten Seitenwände und die wiederum leicht gewölbte Dachhaut erkennen (pink eingezeichnet):



In der Seitenansicht erkennt man die Kabinen-Seitenkontur. Die Kabine duckt sich recht flach aufs Deck. Das soll dem Ganzen den Eindruck von Geschwindigkeit geben und zudem die Luftansaugung vom Propeller nicht behindern.
Im Heckbereich finden sich zwei seitliche Flossen, die ihrerseits die Linienführung von der Heckdeckwanne aufnehmen:



Als allerletztes habe ich mir die relevanten Bereiche rauskopiert und auf Papier ausgedruckt, so dass ich sie direkt als Schneideschablonen für die einzelnen Bauteile verwenden kann.



Soweit zur heutigen akademischen Modellbau-Session. Morgen gehts dann endlich mal wieder ans Bauen, freu mich schon feste drauf.
Ich hoffe dass Ihr, ebenso wie ich, auch wieder ein bisschen Blut leckt und neugierig dabei bleibt.
Wie immer gilt: Lobeshymnen sind stets willkommen - Kritik ausnahmsweise auch mal. Denkt dran: ich liebe es feucht und dreckig...

Alles Gute und hoffentlich bis morgen,
Johannes

70

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 15:43

Hallo mal wieder..

Hi Johannes

Wollte mal still fragen ob es wieder was neues gibt?

Ich werde in den nächsten Tagen auch anfangen zu bauen, hab es entlich rausgekriegt wie ich die Pläne Drucken kann :-)

Freundliche Grüsse

Mätthu

71

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 15:46

grüss dich johannes, ich hatte dich auch etwas vermisst...in letzter zeit!!!
aber schön, dass wohl irgendwie weiterghet bei dir!!!
grüsse
der roland....
PS ach ja und steht da nicht ein telefonat aus....immerhin bist du ja aus china zurück

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

72

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:34

Hallo Ihr Lieben,

Danke der lästigen Nachfrage. Jawoll - bin wieder heile zurück - diesmal wars aber Korea statt China. Merkt man daran, dass ich im Supermarkt sabbernd vor nem Academy-Bausatz der Bismark für 20 Euro stand.
Hmm - was könnte ich denn noch an Ausreden anführen dafür, dass in diesem Thread seit Jahresbeginn Funkstille herrscht?
In Wahrheit ist es wie im richtigen Leben - mir sind halt andere hübsche Bräute übern Weg gelaufen - und da bin ich schwach geworden.
Soll hießen: im Moment brassel ich in meiner unendlichen Freizeit an der kleinen Marwede, zuvor noch an dem Schäbber'sche, dann liegt hier noch mein Brushless-Schffsregler-Projekt rum, plus geschätzte ander 200.000 Baustellen.
Aber wie im Büro führt Eure übelst nervende Nachfrage dazu, dass der Schlickrutscher mal wieder ganz oben auf den Stapel unerledigter Arbeiten kommt.
Ob ihm das freilich was hilft muss sich noch zeigen...

Das Versprechen gilt jedoch: Wenn was passiert, dann erfahrt Ihr es als Erste!

Gruß,
Johannes

Ähnliche Themen

Werbung