Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Freitag, 19. April 2013, 23:56

ja ja...
da hatte die Barfleur damals aber auch einen erfahrenen Käpt´n, oder? :pfeif:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

62

Samstag, 20. April 2013, 00:06

da hatte die Barfleur damals aber auch einen erfahrenen Käpt´n, oder? :pfeif:

Der unerfahrene Captain kann sich aber weiterbilden und das hat der auch vor!
lg
hms

63

Samstag, 20. April 2013, 00:12

die französische Ville de Paris (110 Kanonen) welche dann nach der Schlacht so kaputt ist dass sie versenkt werden muss.
... und ich dachte immer, dass die nach der Eroberung durch die Engländer bei der Rückführung nach England im Sturm unterging ...

?!?

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

64

Samstag, 20. April 2013, 08:16

... und ich dachte immer, dass die nach der Eroberung durch die Engländer bei der Rückführung nach England im Sturm unterging ...

Du hast recht! Siehst du, Erinnerungen können sich verändern und einen reinlegen! Aber wenn die Barfleur nicht so heftig geschossen hätte hätten die Engländer sicher die Ville de Paris retten können. Wahrscheinlich hätte aber die Ville erst garnicht aufgegeben. Wie auch immer, als die Engländer ohne Prise ankamen mussten sie ein neues Linienschiff ersten Ranges mit dem Namen Ville de Paris bauen um einen Prisenersatz zu haben. Die Barfleur hat den Sturm aber überstanden und hat noch 5 Schlachten gemacht (Darunter ein paar als Flaggschiff, zb war sie eins der Flaggschiffe in Cape Saint Vincent wo sie ohne Tote aber mit 7 Verletzten überlebte)
lg
hms

65

Sonntag, 21. April 2013, 18:37

Aus diversen Gründen muss ich dann drüber eine 2. Beplankung machen
lg
hms

66

Sonntag, 21. April 2013, 19:20

war doch eh geplant?
oder warst du etwas zu schnell im bauen?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

67

Sonntag, 21. April 2013, 19:24

Ich meine auch, dass Er bereits von Anfang an von einer Zweitbeplankung gesprochen hat. ?(
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

68

Sonntag, 21. April 2013, 20:25

Nicht geplant, aber fast geplant;-) Jetzt ist es erst absolut sicher dass eine Zweitbeplankung kommt, vorhei war's nur fast sicher;-)
lg
hms

69

Donnerstag, 25. April 2013, 22:55

Fertig;-)



lg
hms

70

Donnerstag, 25. April 2013, 23:04

So dann können wir alle kommen zum Stapellauf ?!?

:-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

71

Donnerstag, 25. April 2013, 23:05

wow....und sogar in 16:9!
LG der roland

72

Donnerstag, 25. April 2013, 23:07

So dann können wir alle kommen zum Stapellauf ?!?
Der war schon vor 3 Tagen.
Nee, scherz beiseite. Das ist nicht das Schiff sondern nur die heute gebaute Kanonentakelversuchsanstalt die vorne bereits fertig ist.
;-);-);-)
lg
hms

73

Freitag, 26. April 2013, 11:11

wir kommen trotzdem!!! :D

74

Freitag, 26. April 2013, 11:12

Muahahaha! :lol: :baeh:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

75

Freitag, 26. April 2013, 14:22

wir kommen trotzdem!!! :D

Zum Stapellauf der halbfertigen Kanonentakelversuchsanstalt!?!
Gerne! Doch versprecht euch nicht zu viel grandioses;-)
Übrigens, die Bemalung wurde weiter angepasst. Bilder gibt es äh- später, wenn möglich bessere.
lg
hms

76

Freitag, 26. April 2013, 17:07

Hier sind noch ein paar schärfere Fotos von meinem zukünftigen Kanonentakelversuchskabinet;-)




lg
hms
PS: Das fette Monster im Hintergrund ist die Barfleur;-)

77

Samstag, 27. April 2013, 08:23

wann geht es weiter ??? :)

ist doch eine gute Takelprobestation!
hast schon mehr beplanken können?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

78

Samstag, 27. April 2013, 09:59

hast schon mehr beplanken können?

Ja, die Hälfte der Backbordseite, aber das Material ist mir ausgegangen und jetzt muss ich bis Montag warten, da gehe ich wieder ins Geschäft;-)
Ausserdem ist Beplanken auf Dauer langeilig und Experimentieren spannend, deswegen mache ich das abwechselnd. Mir ist es ja nicht wichtig so schnell wie möglich ein schönes Schiff zu haben. Wenn ich aber zwischendurch immer kleine Sachen vorzeigen kann finde ich's schon viel spannender;-)
In diesem Sinne;-)
lg
hms

79

Samstag, 27. April 2013, 13:34

wann geht es weiter ??? :)

Es geht schon weiter...Allein diese Takenstation ist ein Beweis dafür dass es weitergeht...Ausserdem habe ich daran so viel gelernt...Ihr könnt's euch garnicht vorstellen...fast mehr als am ganzen Cutter...
Mich stört gerade dass man auf den Fotos trotz der schlechten Qualität viel mehr als in echt erkennt. Teilweise sehe ich auf meinem Bildschirm die Sachen fast doppelt so gross wie in echt... Irgendwie muss ich mir was überlegen. Man sieht auch in der Grösse wie oval die Räder der Lafette sind...
Auf jeden Fall habe ich schon für die Takelversuche das "Bed" (wie nennt man das auf deutsch?) und den Schieber abgetrennt um auch alle Lebenslagen darstellen zu können. Wenn ich das schaffe weiss ich genau was ich alles für die Kanonentakelung brauche. Doch fehlen mir historische Quellen zur Kanonentakelung. Kann mir jemand was empfehlen? Ich konnte im Steel nichts finden. Vielleicht habe ich aber auch schlecht geguckt.
lg
hms

80

Samstag, 27. April 2013, 13:51

Hallo Milton. :wink:

Im Mondfeld ist doch alles haarklein dazu erklärt.
Kanonen, Karronaden, Kontinental, Englisch/Amerikanisch...

Seite 184 geht's los.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

81

Samstag, 27. April 2013, 14:38

Erstens habe ich nicht den Mondfeld sondern nur einzelne Bände seiner Riesen-Enzyklopädie.
Zweitens ist der Mondfeld gut um einen auf Ideen zu bringen und um uns zu sagen was es alles so auf Schiffen gibt aber trotzdem bin ich da vorsichtig weil das eine moderne Quelle ist und ich da deswegen schon viele Ungenauigkeiten und auch ein paar Fehler gefunden habe. Was ich gerne hätte wären richtige historische Texte (ob jetzt am Computer abgeschrieben/neugedruckt oder was auch immer), hauptsache kein moderner Autor hat versucht ide Quelle moderner auszudrücken. Wenn es absolut nichts gibt mache ich die Takelung der Victorykanonen in Portsmouth nach, aber da dort auch Ungenauigkeiten sind bin ich dort auch vorsichtig und nehme das nur als Notausweichmöglichkeit.
lg
hms

82

Samstag, 27. April 2013, 16:25

Schau dir die ruhig an, so schlecht sind die nicht :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

83

Samstag, 27. April 2013, 16:48

Also liegt Mondefeld falsch, ebenso haben die Historiker des Victory Museums keine Ahnung.
Aber Du, der fragt wie es wirklich war, weisst, dass es bei den Obigen falsch ist.

Dann bleibt dir entweder nur eine Zeitmaschine zum selber nachschauen oder Du suchts eigenhändig nach originalen Belegen welche Du auch selbst auf das korrekte Alter testen musst.
Lass' das aber auch noch amtlich beglaubigen, Milton! :roll:

Nichts für Ungut.
Aber irgendwo hört's dann aber auch auf.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

84

Samstag, 27. April 2013, 17:54

Nee, so war's nicht gemeint! Ich meinte nur dass mehrere Quellen besser als eine sind. Mondfeld ist echt gut! Aber ich verlasse mich nicht gerne auf eine einzige Quelle. Ausserdem sind die bei der Victory noch besser. Aber alles kann ich da nicht finden. Ausserdem wüsste ich gerne wo die Historiker gesucht haben um zu diesem sehr guten Ergebnis zu kommen. Ausserdem war die Victory 1803, und die Barfleur in meinem Zustand hatte ältere Kanonen. Ich würde auch für ein Victory-Modell oder einen 1800-Neubau die Victory-Kanonen als Vorlage nehmen, aber bei einem älteren Schiff wär ich vorsichtiger. Ausserdem steht an der Victory heute nirgens was für ein Umfang welches Tau hat und die Kanonen werden da nicht in allen Lebenslagen so gezeigt dass ich nach den Fotos diese nachbauen kann. Was ich suche ist irgendeine schriftliche Quelle die sagt wie die Kanonen ausgefahren, in welcher Lage sie bei geschlossenen Pforten waren usw. Ich hätte gerne viele Quellen. EInen bildlichen Beweis habe ich schon (heutige Victory) aber es fehlen noch ein paar historische Texte dazu.
Ich wollte nicht die Historiker der Historic Dockyards für dumm erklähren. Schliesslich machen die recherchearbeiten die ihresgleichen suchen! Aber ich möchte gerne mal wissen wo die gesucht haben. Das ist bestimmt sehr informativ!
lg
hms

85

Samstag, 27. April 2013, 19:04

Ok Milton.

Dann habe ich Dich wohl gründlich Missverstanden oder Du hast Dich sehr Míssverständlich ausgedrückt.

Wie auch immer... :hey: :hand:

Ich wünsche Dir viel Glück bei Deiner Recherche und hoffe Du stellst davon auch etwas hier ein. Würde mich auch interessieren.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

86

Samstag, 27. April 2013, 19:31

Mein lieber Hamilton,
gestatte mir doch bitte ein paar Fragen:

Ist die Barfleur denn jetzt als Museumsschiff, analog dazu - historisch korrektes Modell geplant?

Gibt es noch Bestrebungen, ein RC-Schiff daraus zu machen?

Was ist mit der früheren Angabe, dass du sie mit "Steckkanonen" ausrüsten würdest?

Da du von "Takelung" und "Kanonentakelung" zu sprechen scheinst,
gehst du hier auch von einer historisch korrekten Segeltakelung aus?


Das alles scheint mir inzwischen seeehr weit von deinen Vorgaben entfernt zu sein,
aufgrund derer dieser Schiffsrumpf geplant und aufgebaut wurde... :S


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

87

Samstag, 27. April 2013, 20:30

Sehr berechtigte Fragen.
Erstens, ja, es wird ein RC-Modell
Zweitens: Es gibt auf fast jedem Schiff sichtbare Kanonen, und die müssen getakelt sein. Wie geplant ist das upper gun deck zum Ausbauen nach oben erstmal offen und da kommen 30 getakelte lange 12Pfünder rein. Aufs Achterdeck kommen 10 getakelte kurze 12Pfünder sowie 2 kurze aufs Vorderdeck. Die sollen absolut historisch korrekt sein.
Ja, unten sollen Einsteckkanonen sein, daran habe ich nichts geändert. Ich werde aber manche Teile einer "echten" Kanone simulieren. VIelleicht ein paar Schnüre spannen die von aussen wie Brocktaue wirken aber in echt nur von der Vorderwand zur Hinterwand gehen, mal sehen. Meine Takelversuchskabinet soll schliesslich auch zeigen wieviel man von aussen sieht damit ich es an den Steckkanonen simulieren kann, das ist doch nicht etwa abwegig, oder?
Bisher meinte ich mit Takelung immer nur die Kanonentakelung und die soll so korrekt wie möglich sein.
Generell habe ich vor das Modell so realistisch wie möglich zu machen. Ausnahmen mache ich nur da wo das RC es nicht anders zulässt. Die Takelung soll daher auch ziemlich nah am Original sein. Ich weiss aber schon dass ich manche Taue ändern muss. Ich will nichts vereinfachen damit es schneller geht, aber zb gehen die Halsen durchs obere Kanonendeck und wahrscheinlich muss ich sie dann durchs Mitteldeck gehen lassen weil das obere Deck ausgebaut ist und ich die von dort aus nicht steuern kann. Wie gesagt werde ich zumindest das stehende Gut so realistisch wie möglich nachbauen. ABer grundlegendes habe ich an dem Plan nicht verändert. Im Gegenteil, es verläuft alles wie von ANfang an geplant. Und dazu gehört auch dass der Bau lange dauert und ich versuche ins Detail zu gehen.
Dann habe ich Dich wohl gründlich Missverstanden oder Du hast Dich sehr Míssverständlich ausgedrückt.

Ich glaube mehr zweiteres. Ich will nicht auf die Konstruktöre von oben herabschauen. Ich weiss viel weniger als die und ich weiss es auch. Aber mich interessiert nunmal woher diese ganzen Information haben. Wo ich auch vorsichtig bin ist ja auch dass die Victory als 100Kanonenschiff anders als ein 98Kanonenschiff gebaut ist (100er wurden "besser" behandelt und waren bestimmt auch besser ausgerüstet) Dazu muss man sagen dass manche Vic-Kanonen nur Brocktaue haben und keine Seitentakeln ect. Ich möchte einfach genau wissen wie die Kanonen zum Bleistift Beispel im Gefecht, auf Fahrt und beim Gangspill drehen an die Wand gebunden getakelt waren. Und ich leugne auch nicht dass meine Kanonen als einziges Vorbild die der Victory haben, nur gibt die zum Takeln nicht genug Vorgaben (Für den restendliche Bau reicht es, doch will ich alles wissen damit ich auch wirklich weiss dass ich nichts veressen habe).
lg
hms

88

Samstag, 27. April 2013, 21:39

Was ich gerne hätte wären richtige historische Texte (ob jetzt am Computer abgeschrieben/neugedruckt oder was auch immer)
Hi Milton,

schau mal hier . The Elements and Practice of Rigging And Seamanship, 1794, by David Steel. Auf Seite 232 "GUN-TACKLES". Allerdings reine Beschreibung, keine Grafik... ...das Buch von Frank Howard "Segelkriegsschiffe 1400 - 1860" ISBN 3-7637-5239-0 hat einige interessante Passagen bezüglich Stücke, Geschosse und Lafetten, geht aber nicht auf die Takelung ein. Dafür wird im Anhang das Buch von R. Wilkinson-Latham "British Artillery on Land and Sea 1790 - 1820" erwähnt -> Amazon . Allerdings kenne ich das nicht.

Grüße

Michael

89

Samstag, 27. April 2013, 23:08

Auf Seite 232 "GUN-TACKLES

Ich wusste dass ich da was übersehen hatte...Den Steel kenne ich schon. Mastmaking habe ich schon ganz durch... Aber die gun-tackls habe ich übersehen...
Dankeschön;-)
lg
hms

90

Sonntag, 28. April 2013, 10:25

büddeschön ^^

Ähnliche Themen

Werbung