Sie sind nicht angemeldet.

841

Montag, 12. September 2016, 09:01

Moin moin,

danke Dir Heinz, auf dass mir auch in Zukunft die Ideen nicht ausgehen.

Da meine Leistenlieferung immer noch auf sich warten lässt, habe ich schon mal mit den ersten Vorbereitungen für das nächste Deck begonnen.

Wie Ihr seht, werde ich mich Stück für Stück vom Heck bis nach vorne zum Bug hin durcharbeiten.

Dabei werde ich Euren Ratschlag berücksichtigen, und die Aufbauten vor dem Beplanken noch nicht aufkleben.

Ich werde nur die Konturen übertragen und die Beplankung dann bis an die Linien ran führen.




"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

842

Montag, 12. September 2016, 12:16

Hi Ray..... :wink:

Viel beizutragen habe ich in deinem Baubericht leider nicht.... weil keine Ahnung. aber ich bin sehr beeindruckt von deinem Können und deinen Umsetzungen.... :respekt: :dafür: Schaue gerne hier Vorbei und staune über deine Fortschritte. Um das mal einfach zu sagen mit meinen Worten....: Deine Graf Spee wird bestimmt ein "Knaller-Teil" :grins: wie schon deine Titanic. Natürlich bleibe ich hier dran.

Weiterhin gutes gelingen.

Gruß, Dirk. :ok:

843

Montag, 12. September 2016, 12:55

Danke Dirk,

das freut mich sehr!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

844

Mittwoch, 14. September 2016, 14:57

Hallo Leute,

auch bei mir ging es wieder ein bisschen weiter.

Das nächste Deck wurde für die Beplankung vorbereitet und die Standorte für die Aufbauten markiert.





Da aber auf Grund fehlender Leistenlieferung immer noch nicht weiter beplankt werden kann,

habe ich mich mit den Seitenwänden der Aufbauten beschäftigt.

Alles in bereits mehrfach beschriebener Manier. Regenrinnen, Fensterrahmen, Scharniere und Griffe aus Büroklammern.

Fensterläden und Lamellen aus Ätzteilresten.

Für die Lüfterkästen musste ein altes Plastikdach aus dem Eisenbahnmodellbau herhalten.





Und das ist daraus geworden. Verglasung und Lackierung erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.




"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

845

Mittwoch, 14. September 2016, 15:40

Einfach Ray, einfach Genial !! :respekt:
Bin schon gespannt, wie es mit Farbe aussieht!!
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

846

Mittwoch, 14. September 2016, 19:36

Wieder einmal super umgesetzt. :ok:
Da bin ich auch gespannt wie es mit Farbe wirkt.

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

847

Mittwoch, 14. September 2016, 21:04

Danke Euch Beiden...

...aber das mit der Farbe dauert noch.
Gemalert wird erst, wenn die Aufbausektion komplett fertig ist.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

848

Donnerstag, 15. September 2016, 10:23

Hallo Ray :wink: tolle Ideen hast du :respekt: Ein Tipp um gewellte Drähte gerade zu bekommen: ein Ende in den Schraubstock spannen, das andere Ende mit einer Flachzange packen und ruckartig ziehen, evtl. mehrmals; und der Darht ist gerade. Sollte auch mit aufgebogenen Büroklammern funktionieren.
Gruß Norbert

849

Donnerstag, 15. September 2016, 14:22

Hallo alle miteinander,

danke für den Tipp Norbert. Obwohl ich ihn schon kannte, habe ich es einfach nicht gemacht. :bang: :bang: :bang:

Na ja, da kann ich ja jederzeit nochmal ran. Trotz des Wetters habe ich meinen derzeitigen Modellbaumotivationsschub ausgenutzt,

und mich der Erschaffung weiterer Wände für den hinteren Aufbau hingegeben.

Hier erst mal die vormontierten Teile von gestern an ihren zukünftigen Platz gestellt. Da kriege ich dann gleich immer Lust auf mehr.







Und hier ist mehr...

...Einzelteile fertigen,





zusammenkleben...und sich drüber freuen. :)







Dann wollen wir mal gleich weitermachen, bevor der Lustanfall vorbei ist ;) :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

850

Freitag, 16. September 2016, 20:38

Schönen Abend...

...der ist immer schön, wenn man etwas Zeit zum Modellbauen findet.
Habe mal die Seitenwände der ersten Aufbausektion fertig gebaut und auf die Grundplatte geklebt.
Weiterhin wurde noch eine LED-Beleuchtung vorinstalliert.








Morgen kommt dann der "Deckel" auf`s Ganze und vielleicht auch schon etwas Farbe ins Spiel.
Bis dahin :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

851

Samstag, 17. September 2016, 10:39

Hallo Ray :wink: Deine Modellbauarbeit fasziniert mich immer mehr :respekt: :respekt: :respekt: Gruß Norbert

852

Samstag, 17. September 2016, 17:11

Hallo Ray,

mit der Beleuchtung wertest du dein Modell auf jeden Fall deutlich auf. :ok:
Deine Wände für die Aufbauten des Decks hast du wirklich gut hinbekommen.
Nur die Kanten der einzelnen Wände solltest du auf jeden Fall spachteln.
Es wird wesentlich sauberer und lässt sich besser lackieren. Du kannst ja
auch Spachtelmasse aus der Tube verwenden, ist super einfach zu verarbeiten.
Einfach mal ausprobieren und nicht sofort dagegen sein.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

853

Sonntag, 18. September 2016, 10:52

Guten Morgen,

so, Deckel ist drauf. Trotz 1:100 `ne mächtige Fummelei.
Allein wozu der Deckssprung da ist, will sich mir nicht so recht erschließen.
`Nen Haufen Arbeit mehr, aber vielleicht weiß ja von Euch jemand um den Sinn dieser Konstruktion.

Hier ein paar Bilder:














"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

854

Sonntag, 18. September 2016, 11:42

Hallo Ray

Das sieht wieder richtig klasse aus...kann das immer nur wiederholen was Du aus verschiedenen Materialien zauberst.
Den Deckssprung kann ich mir nur so erklären....im vorderen Bereich hat die GS ja den Geschützturm und der ragt ja in der Höhe über
das das fortlaufende Deck der Aufbauten. Damit die Radarsektion nicht hinter dem Turm sitzt, haben sie da einen Deckssprung noch oben gemacht.
Habe mir einige Zeichnungen und orig. Bilder angeschaut.
Das ist dazu meine Interpretation.

855

Montag, 19. September 2016, 08:10

Guten Morgen Markus,

danke für Deine umfangreiche Erklärung. So könnte es durchaus gewesen sein.

Allerdings hätte man ja auch das komplette Deck über die große Höhe nehmen können.

Was soll`s, so war es nun mal und so haben wir es gebaut.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

856

Dienstag, 20. September 2016, 03:44

und der Moin Ray

In deinem Beitrag hast du nach dem Sinn des Decksprunges gefragt....

Meine Antwort dazu.....

Es gibt keinen Sinn in der Schräge denn; (Irrtum meinerseits möglich)........So ich es auf den Draufsichten deiner Bauplanes an der Wand richtig erkennen kann und der Zeichner keinen Fehler gemacht hat
gehört diese Schräge im Deck da gar nicht hin.

Ich begründe meine Aussage.
In der Draufsicht deines Planes an der Wand im Hintergrund ist das entsprechende Deck zu erkennen.
Vergrößert man die Zeichnung ( Ich habe es bei mir im Pc gemacht) ist in der Darstellung keine quer laufende Körperkannte erkennbar im Deck.
Wäre dort aber wie in deinem Modell eine Erhöhung so müßten 2 erkennbar quer laufende Körperkannte im Bild vorhanden sein um die Körperkannten der Schräge im Deck zu zeigen.
Feste erkennbare Körperkannten müssen in Technischen Zeichnungen mittels durchgehender Linien oder Strichlinien dargestellt werden. (Strichlinien wenn durch höhere Bauteile die Körperkannte verdeckt wird.)

Aus meiner jetzigen Sicht und unter Berücksichtigung der geringen Betrachtungsmöglichkeiten der Gesamtansichten und der ursprünglichen Bauteile und unter Betrachtung von Original Fotos
habe ich die Vermutung das du wahrscheinlich den Linienverlauf der Splitterschutz Wände am Heckbereich dieses Aufbauteils mit dem Höhenverlauf des Decks verwechselt hast und dadurch der Decksprung an einer
Stelle entstand wo eigentlich keiner war und sein sollte..

Dafür spricht auch das es beim Zeichnen von Karton Modell Kriegsschiffen recht verbreitet ist Stahl Splitterschutzwände die direkt an einer freien Bordwand sitzen in der Zeichnung mit dieser zu kombinieren.
Die hat Drucktechnische Gründe bez der Farben.
So erscheinen oft Aufbauwände und Splitterschutz Wände als ein Bauteil.
Meist wird dann die Innenseite dieser Splitter Wände als durchgehender Streifen von innen ein geklebt und dient so als Höhen Ausrichtung für das folgende Deck
Oder die Innenseiten dieser Splitterwände oder Stahlreling ist am ein zu bauenden Deck angebunden was (nach hoch klappen und verkleben der Wände ein durchsacken des Decks verhindert.
(Version bei Decks auf die später noch weitere Wände aufgebaut werden müssen)

Wie gesagt ich kann mich irren dann habe ich hier nur umsonst etwas Text geschrieben ..aber ich vermute das eine dieser beiden Bauversionen in deinem Karton Modell vorhanden ist am Deck dieses Aufbau Bereiches..
Ach und.. auch wenn die Draufsicht im Gesamt Bild keine Körperkannten aufweist ... Wenn der Konstrukteur deiner Spee im Deck dieses Aufbau Bereiches eine Schräge vorgesehen hat so müste zumindest das Deckbauteil des
Originals (1;200) quelaufende Linien aufzeigen um die Knicke exakt anfertigen zu können vor dem verkleben.
Hat das Deckelement aus dem Original Bausatz keine Quer Linien zum vorbereiten einer Schräge wirst du wissen was du ändern must bei deinem Schiff.
Lg Werner

857

Dienstag, 20. September 2016, 08:33

Moin Werner,


Jetzt hast Du Dir soviel Mühe gegeben mit Deiner gründlichen Erklärung.

Ich habe eigentlich nur nach Zeichnung gebaut und die Originalfotos (die ich zu Grunde gelegt habe) sagen ja auch nichts anderes.







Und auch MZ-Modellbau hat so gebaut.





Nun ja, habe allerdings auch schon ein Modell gesehen, wo es dieses Detail nicht gab.

Sei es, wie es sei. Das bleibt jetzt so :hand:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

858

Dienstag, 20. September 2016, 11:42

Dann lag ich falsch mit meiner Sicht weise
Aber trotzdem besser so als anders rum denn so must du nichts abändern. ^^

Wäre für mich auch denkbar das der Bausatz von GPM diese Schräge nicht im Modell besitzt und darum die entsprechenden Markierungen nicht zu sehen sind.. ?(

Anmerkung; Unter Betrachtung deiner gezeigten Fotos hast du die Optik der Aufbauwände sehr exakt dargestellt in deinem Modell.

859

Dienstag, 20. September 2016, 14:09

Danke Werner,

da meine Leisten zum Weiterbeplanken immer noch nicht da sind, habe ich noch einen kleinen Aufbau

fertiggestellt. Wenn das so weitergeht, bin ich mit dem Schiff durch ehe die Planken da sind. ;)









Der Aufsatz ist abnehmbar ausgeführt, so dass ich jederzeit einen LED-Lampenwechsel durchführen kann.

Weiter geht es dann mit dem Trägergebäude für den hinteren Entfernungsmesser. :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

860

Mittwoch, 21. September 2016, 09:02

Da bin ich wieder,

wie angekündigt mit der nächsten Aufbausektion.







Die Verwendung artgleicher Materialien wie bei den anderen Gebäudeteilen lassen die Module auch schon ohne Anstrich zu einer Einheit verschmelzen.















Als nächstes gibt es dann den Entfernungsmesser on top.

Bis dahin immer schön neugierig bleiben. :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

861

Mittwoch, 21. September 2016, 09:24

Schon cool, wie Du aus diversen Materialien die Aufbauten zusammenschusterst und es dann am Ende echt toll aussieht, auch ohne Farbe :ok: .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

862

Mittwoch, 21. September 2016, 13:28

zusammenschusterst
:abhau: :abhau: :abhau: :abhau:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

863

Mittwoch, 21. September 2016, 16:59

Moin Ray,

stimmt, auch ohne Farbe sehen die Aufbauten Top aus. eine wirklich schöne Umsetzung. Und nun ein wenig Klugsch...: :D Warum ein Deckssprung dort? Weil die achtere 10,5-Flak sonst nicht über den Turm Berta schießen könnte. Warum nicht den kompletten Aufbau auf einer Höhe? Der Entwurf musste damals schließlich mit Gewichten geizen (10.000 ts-Limit), also wurde gerade soviel Material verbaut, wie notwendig.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

864

Mittwoch, 21. September 2016, 17:35

Mahlzeit!

Da hat Bernd eine ebenso einfache wie einleuchtende Erklärung geliefert, klar, so muss es sein.
Mir gefällt der Aufbau auch sehr gut, nebenbei beeindruckendes Tempo, mich irritieren nur die Überstände an Reling und Leitern. Was sagt die Abnahmekommision dazu (Unfallgefahr) ?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

865

Mittwoch, 21. September 2016, 18:07

Moin Ray,

Ich bleibe bei dem Urteil genial :thumbsup: wenn nun noch aus der Kombüse die passenden Gerüche kämen... 8o :D

Sonnige Grüße aus der Bucht von Cadiz
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

866

Mittwoch, 21. September 2016, 19:36

Hi, alle zusammen!

Bernd, danke für`s sachkundige Urteil!
Gleich noch `ne Frage:
Ich baue gerade an dem hinteren Entfernungsmesser (Bilder morgen).
Ist das Teil fest installiert oder dreht es sich? Dann macht aber die Vertäung des Mastes keinen Sinn.


Jochen, klar hast Du recht. Aber ich wollte keine gekauften Reelings.(Reelinge??? :doof: )
Trotz Überstände (besser habe ich es nicht hin bekommen) passt es doch ins Gesamtbild, oder?
Außerdem habe ich das Geländer bei der Flugzeugsektion ja genauso gebaut.
So ergibt dann später alles ein einheitliches Bild :five:



Olaf, die Gerüche kommen noch. Ich arbeite dran.
Schönen Urlaub und viel Erfolg bei Jagd nach schönen Kriegsschifffotos.



Wenn Feuerwehrmänner was von zusammenschustern schreiben, dann schicke ich immer einen Löschtrupp los,
damit nicht noch mehr anbrennt ;) :prost: :hand:


"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

867

Mittwoch, 21. September 2016, 19:45

Hallo Ray,

Der Mast bildet die Achse, der wird auf dem Deck befestigt und der
Entfernungsmesser dadurch drehbar gelagert. Hast Du es verstanden? :idee:

:wink: :wink: :wink:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

868

Mittwoch, 21. September 2016, 20:18

Super Ewald, danke!
Jetzt macht alles einen Sinn.

Ich hab ja immer gesagt:
WMF, da wird Ihnen geholfen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

869

Donnerstag, 22. September 2016, 08:42

Moin,

in alter Manier mit altbekannten Materialien zusammengeschustert...

(man entdecke Aderendhülsen, Nägel, Teil vom Besenstiel, Büroklammern, Holzperlen, Möbeldübel, Federstahldraht, Unterlegscheiben, Pinselstiel, Messingrundprofil und Ätzteilreste etc.)

...Mast und Entfernungsmesser:







Hier jetzt zusammen mit den übrigen zuvor gebauten Sektionen:

















Und hier nochmal alles zusammen auf dem Pott:








"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

870

Donnerstag, 22. September 2016, 09:13

(man entdecke Aderendhülsen, Nägel, Teil vom Besenstiel, Büroklammern, Holzperlen, Möbeldübel, Federstahldraht, Unterlegscheiben, Pinselstiel, Messingrundprofil und Ätzteilreste etc.)


Du bist der MacGyver unter den Modellbauern.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit sind neben Ihnen 9 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

9 Besucher

Werbung