Ich möchte mir nicht annähernd vorstellen was Du erst mit Holzmodellen veranstaltest...
Das stimmt. Allerdings habe ich meine Leesegelspieren nach dem lackieren "light" gedraket, also mit sehr sehr verdünnter Plakafarbe bzw. Plakawasser dick benetzt. Nach dem Trocknen hatte ich einen Effekt, der mir ganz gut gefiel. Aber im Prinzip hast Du recht. Das geht wohl nicht, zumindest nicht auf offenem Holz, dann kann ich auch schwarz beizen, das Ergebnis dürfte ähnlich sein...
Zitat
Gewisse Bemalungstechniken, in denen Drake brilliert, sind mglw. gar nicht so leicht auf Holzmodelle zu übertragen.
Ja, das ist richtig. Daher hab ich mich ja für kompletten Neu-Scratch der Rahen entschieden. Segel werde ich aber wohl auf alle Fälle anbringen, ich mag das einfach. Allerdings welche aus Stoff wie immer. Geplant ist folgendes: Oberblinde geborgen, Blinde geborgen, Vor- und Großuntersegel aufgegeit, alle Mars- und Bram- segel gesetzt und Besan ebenfalls geborgen. das gibt viel Blick auf das Deck frei und hat eine eigene Dynamik mit ein paar Segeldetails zum Gucken. Plastiksegel kommen mir nicht ins Haus, äh, ans Schiff, soviel ist klar. Obwohl sie nicht schlecht gemacht sind, sogar Legel und schöne Struktur. Aber eben auch falsche Proportionen (oder richtige, aber eben für eine Pearl) und viel zu dick im Material.
Zitat
Hab ein bischen in deinem BB gelesen ,hab ich da richtig gelesen das die Plastiksegel an den Rahen schon angegossen waren![]()
![]()
Ich würd die Reaper ohne segel darstellen.
Ich denke, es ist auch nicht schwerer in der Reihenfolge. Ich habe es bislang immer so rum gemacht und bin dabei ganz gut gefahren. Der Vorteil: Die hängenden Rahen muss man nicht mehr halten, man hat sozusagen eine Art "Kleiderpuppe" an der man mit beiden Händen arbeiten kann. Ich finde es schwieriger, komplett "besegelte" rahen dann an den Mast zu bringen, man kommt auch im Bereich der Racks nur noch schwer ran. Ich werde wohl lediglich an den Rahen, wo die Segel geborgen dargestellt werden, diese vorab anbringen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das wirklich so rum einfacher geht.
Zitat
ist das nicht schwerer wenn man die Segel anbringt wenn die Rahen schon
am Modell sind weil du ja schon die Rahen für das fock und großsegel
angebracht hast.
Zitat
Siehe hier, Bagienrah , falls Du Dich grad fragen solltest...
Ich verwende beide Bezeichnungen auch immer abwechselnd. Ich denek, sie meinen im Prinzip das gleiche. Wobei jeder Kreuzmast, wenn er ein Marssegel und ein Lateinersegel führt, vermutlich auch ein Besanmast ist. Umgekehrt gilt das allerdings wohl nicht. Bei Galeonen, die lediglich Lateinerbesegelung führten, heißt es wohl nur Besanmast. Ähnlich heutzutage bei Vollschiffen und Barken. Bei der Gorch Fock heißt es aufgrund der ausschließlichen Gaffeltakelung wohl Besanmast. Bei einem Vollschiff wie z.B. der Sörlandet dagegen Kreuzmast. So meine Erklärung.
Zitat
zB. Kreuzmast.... letzter Mast hinter dem Großmast.... ich dachte immer der heißt Besanmast... ???????
Es ist vor allem beeindruckend, dass ich offensichtlich immer mal wieder so fotografieren kann, dass man die ganzen Unsauberkeiten nicht erkennt...
Zitat
Es ist immer wieder beeindruckend wie sauber du takelst
Danke für das verlockende Angebot.
Zitat
Wenn meine SR irgendwann soweit ist...darfst Du sie takeln.
Hallo Chris,Es ist vor allem beeindruckend, dass ich offensichtlich immer mal wieder so fotografieren kann, dass man die ganzen Unsauberkeiten nicht erkennt...![]()
Nunja. Interesse für (Segel-)chiffe habe ich seit meiner frühen Kindheit in Hamburg. Aus Lego hab ich neben Burgen und gelegentlich mal nen Flugzeug/Raumschiff fast nix anderes gebaut, gezeichnet ebenso. Dann bin ich mal für einen längeren Törn auf einem Dreimasttoppsegelschoner gefahren, da lernt man zwangsläufig recht vieles. Aber dann habe ich auch bedarfsorientiert das ein oder andere Fachbuch gelesen, im Internet recherchiert und hier im Forum mit anderen ähnlich interessierten Menschen rumgepostet, da ich einfach vieles genauer lernen und wissen wollte. (Mich fasziniert neben der zumeist grandiosen Segelschiffgesamtoptik einfach auch die hochkomplexe Systemfunktion einer solchen über Jahrhunderte perfektionierten und nur wind- (bzw. auch muskel-)betriebenen "Maschine".) Irgendwann war das dann einfacher, Fachbezeichnungen zu verwenden, als kompliziert irgendwas zu umschreiben. Aber falls es doch mal zu kryptisch werden sollte - bitte reklamieren, ich erkläre das gerne nochmal anders.
Zitat
Woher nimmst Du bloß all die Fachnamen in Deinem Baubericht?![]()
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH