Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

781

Montag, 11. März 2013, 19:34

Heute hat sich fast nix getan auf der Werft. Ich habe nur vorsichtig die Rosette vom Papier gelöst und etwas nachgearbeitet. Viel musste nicht getan werden, ein klein wenig schleifen und etwas drübergebürstet, das war´s auch schon. Glücklicherweise hält alles und nichts ist abgefallen :whistling:.



Dann kam das Teil in einen Rahmen...



...und darf jetzt ein schönes Silikonvollbad nehmen. So viel Silikon hab ich noch nie angerührt, volle 12 Gramm :D.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

782

Montag, 11. März 2013, 19:50

hui, sehr cool!! :respekt:
"Etwas nicht zu können ist noch lange kein Grund, es nicht zu tun."
Bart Simpson (*19.04.1987)

783

Montag, 11. März 2013, 20:00

Wahnsinn!
Dein Figurenschmuck ist immer *ventielier* mir fehlen die Worte, *Ventilier* Hilft mir mal jemand? *Heftigventilier* *Rückwärtznachhintenzurückfallundohnmächtigdahlieg*
lg
hms

784

Montag, 11. März 2013, 20:22

volle 12 Gramm


VORSICHT
Hab dir aber keinen Bruch ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

785

Montag, 11. März 2013, 20:25

Also da hast du dich selbst übertroffen :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
mfg Chrsitian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

786

Montag, 11. März 2013, 23:12

Vielen Dank für die positiven Kommentare, es freut mich immer, wenn es euch gefällt :D . Demnächst kann ich euch hoffentlich wieder etwas Interessantes zeigen, hat mit einer "Wertlieferung" zu tun, die ich heute bekommen habe. Muss da aber noch einiges vorbereiten, mehr verrate ich noch nicht :nixweis:.

Jetzt habe ich aber noch eine kurze Frage, vielleich kann da ja jemand Dunkel ins Licht bringen...ääähh...ich meine natürlich andersrum :rolleyes: . Und zwar bin ich vorhin nochmal über Christians Beitrag (Nr. 719 ) gestolpert un da ist mir folgendes aufgefallen:


Eine Soleil Royal von 1669 und dann noch eine von 1692 ?( Laut Wikipedia wurde die SR 1692 durch ein Feuer zerstört, wurde da schon das Nachfolgeschiff fertig oder wurde sie kurz vor ihrer Zerstörung noch einmal umgebaut oder was? Insgesamt soll es (laut Wiki) sogar vier Schiffe mit diesem Namen in der französischen Marine gegeben haben, warum findet man dann nichts über die anderen drei? Fragen über Fragen :cracy:.

Weiß da irgendjemand mehr drüber?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

787

Dienstag, 12. März 2013, 07:47

Von 1692 Ist es eigentlich die Royal Louis aber es gab 4 Soleil warum man aber von den anderen nicht viel weiß oder warum es keine bilder gibt weiß ich auch nicht so genau.
Im 17. Jahrhundert gab es aber noch nicht die wichtigkeit der pläne und es sind auch sehr viele verschwunden vieleicht darum und auch unsere Soleil ist nur ein Fantasieschiff den wie sie ganz genau aussah weiß keiner mehr so genau.
Vieleicht kann noch weranders etwas dazu beitragen???
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

788

Dienstag, 12. März 2013, 12:42

Ein fröhliches Hallo an die Fraktion der königlichen Sonne,
kennt ihr das Buch "Segelkriegsschiffe des 17. Jahrhunderts" aus dem Hinstorff- Verlag? Ich habe ein Exemplar Baujahr '78, und da ist auch einiges über die "Königliche Sonne" drinn, aber nach etwas Querlesen wohl nix neues. Sollte aber jemand von euch trotzdem Interesse haben, würde ich es gerne mal zur Verfügung stellen - nach dem Chris mich darauf hingewiesen hat, das es da so Spezialanwälte gibt, mag ich nix aus Büchern ins Forum stellen. Sollte also jemand Interesse haben, melden, ich würde es dann per Post zuschicken...
Viele Grüße an die Fraktion,
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

789

Dienstag, 12. März 2013, 20:36

Ja das hab ich auch aber von einem anderen Verlag aus dem Jahre 1975
Seht einiges zur Soleil drin auch was die bemalung angeht ansonsten kann man auch bei Wikipedia nachlesen.
Hab aber auch einen Artikel des herrn Gröbner der sie mit der Soleil befasst hat, der ist hoch intressant. Da findet man einiges was an dem Pariser modell falsch ist.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

790

Dienstag, 12. März 2013, 22:32

Hab aber auch einen Artikel des herrn Gröbner der sie mit der Soleil befasst hat, der ist hoch intressant. Da findet man einiges was an dem Pariser modell falsch ist.

Das wäre auch für mich hochinteressant, kannst Du mir den vielleicht mal zumailen?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

791

Dienstag, 12. März 2013, 22:58

Derweil hab ich auch etwas, was Ihr vielleicht interessant finden könntet. Zunächst mal hab ich den ersten Abguss der Rosette fertiggestellt, an diesem möchte ich etwas ausprobieren.



In diesem Zusammenhang hab ich auch endlich ein ideales Mischgefäß für meine Kleinstmengen von z.B. Resin, Silikon, Spachtel etc. gefunden :D:



Sogar mehrfach verwendbar, nach dem Aushärten kann man das Restmaterial einfach herausdrücken wie eine Tablette ;).

Aber nun zur Rosette, die wurde erst mal rot grundiert (sorry, bischen unscharf :S).



Der Glanz kommt daher, dass ich sie nach dem Trocknen der Farbe noch mit so ´nem milchigen Zeugs eingepinselt habe. Manche von euch werden jetzt wohl schon einen Verdacht haben, was jetzt kommt :evil:.

Ganz richtig GOLD :sabber: :sabber: :sabber:



Unser hochgeschätzter Forumskollege Jo (Jean Di Poldi) hat sich nämlich angeboten, mir ein paar Blättchen Blattgold zukommen zu lassen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank Jo :wink:. Da ich Blattvergolden immer schon mal ausprobieren wollte (Anlegemilch hatte ich mir schon gekauft aber weiter bin ich nie gekommen :() hab ich das Angebot gerne angenommen, mal sehen was draus wird. Hier auf jeden Fall mal der erste Versuch. Schön vorsichtig das Blattgold mit einem Pinsel angelegt und angetupft.



Beim Vergolden sollte man sich am besten abgewöhnen zu atmen :roll: aber irgendwie hab ich das Zeugs dann doch draufgekriegt. Hier also das Ergebnis meines allerallerersten Versuchs:



Okay, ein büschen üben muss ich noch aber fürs erste mal... :whistling:. Jetzt muss das Ganze erst mal über nacht trocknen und dann versuch ich mal ob ichs noch ein wenig aufpolieren kann, mal schau´n wie´s wird.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

792

Donnerstag, 14. März 2013, 18:32

Keinerlei Kommentare, Anmerkungen etc.? :hey:

Hmmm, dann eben weiter im Text. Also mit dem Vergolden hab ich gleich mehrere Probleme. Als erstes finde ich dass die Vergoldung ziemlich "grobkörnig" wirkt. Zudem war nach dem Vergolden das ganze Teil irgendwie klebrig, so dass ich es nicht richtig aufpolieren konnte. Okay, das bekomme ich vielleicht mit etwas Übung besser hin, zudem habe ich den Verdacht, dass die Anlegemilch die ich habe zu alt oder einfach nur Sch... ist:motz:. Was für mich wirklich ein Problem darstellt ist, dass die Details, feinen Linien und Konturen nicht so schön rauskommen, wie mit der guten alten Revell Nr. 94. Ich hoffe, dass man das auf dem folgenden Bild ein wenig erkennen kann. Bitte nicht daran stören, dass der linke Louis ein wenig aussieht, wie das Phantom der Oper, ist nur ein misslungener Guss, den ich zum Vergleich gülden angepinselt habe. Die gezeigten Teile sind alle nur Übungsbrocken.



Zudem hat die Goldfarbe (mit dem gleichen Klarlack behandelt wie das Blattgold) einen metallischeren Glanz, wie das Gold selbst.

Aber das allergrößte Problem, das ich habe ist, dass das Blattgold einen völlig anderen Goldton hat, wie die Revell Farbe.



Ich möchte jetzt aber nicht alles am Schiff nachvergolden und an manchen Stellen kommt man auch nicht mehr so gut ran, so dass mir der Aufwand hierfür auch zu groß erscheint. Tja, nun ist guter Rat teuer, vielleicht habt Ihr ja Ideen, wie man das Blattgold trotzdem, zumindest teilweise einsetzen könnte oder was man besser machen könnte. Alle Vorschläge und Tipps sind willkommen :wink:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

793

Donnerstag, 14. März 2013, 18:50

Nabend! :wink:
Also, so edel Blattgold natürlich an sich ist- ich finde die Revell-Kassenvariante einfach schöner. Sie sieht einfach (zumindest auf den Bildern) homogener aus. Alternativ könnte man ja, um die Exklusivität des Modells hervorzuheben, eine verschnörkelte Namensmedaille bauen und diese dann mit Blattgold belegen. Übrigens: Als ich in Fernost unterwegens war habe ich an riesigen Buddahstatuen in Tempeln ganz viel Blattgold gesehen: Buddisten kommen dort an Feiertagen hin, kaufen sich in spezielen "Fanshops" Blattgold und peppen das dann auf den liegenden Religionsstifter. Quadtratmetergroße Goldflächen! Allerdings sieht Buddah auch dort oftmals aus, als ob er Neurodermitis hätte, wenngleich goldene. Ich hatte damals auch überlegt, ob dieses erhältliche Blattgold in irgendeiner Weise modellbautauglich sein könnte...prinzipiell eigentlich keine so schlechte Idee, das Gold ist vermutlich biliger als hierzulande.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 180

Realname: Oliver

Wohnort: Senning, Niederösterreich

  • Nachricht senden

794

Donnerstag, 14. März 2013, 19:50

Hallo Matthias,

als Erstes halte ich fest, dass ich immer dachte, ich hätte einen schweren an der Waffel was Detailgetreue anbelangt - hurra ich meinen Meister gefunden :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: - das war in keinster Weise böse gemeint - im Gegentum, ich find die Arbeit großartig und hab mir schon einige Dinge gedanklich von Dir abgekupfert.

Was das Blattgold anbelangt zwei Dinge:

Die Krunkeln sind deswegen da, weil die Grundierungsfarbe rauh ist - das heißt die besteht aus Pigmenten. Blattgold hat aber die saublöde Eigenschaft sehr dünn zu sein und das verzeiht absolut keine Fehler im Untergrund. Ich habe eine Bekannte, die restauriert alte Bücher. Die hab ich schon vor langer Zeit mal gebeten mir zu zeigen wie das Vergolden geht. Du brauchst dazu mal das ganze Pinselzeugs - das sind eben ganz spezielle Pinsel für das Vergolden. Wenn Du das auf Deinen Sonnen so weiter machen willst, empfehle ich Dir den Untergrund mit einem hochglänzenden stark verdünnten Klarlack zu versiegeln. Hochglänzend deswegen - da sind keine Pigmente mehr drinnen - und hochverdünnt deswegen, weil aufgrund der Verdunstung des Lösungsmittels sich der Lack in die Unebenheiten legt und die so quasi "zuschmiert".
Gegen den fehlenden Glanz kannst Du mit einem wirklich sehr sehr weichen Pinsel vorgehen - so ähnlich wie die Schminkpinsel - aber wie gesagt eben die Speziellen. Wenn Du das nicht willst, dann mit Klarlack - hochglänzend - drüberpinseln.
Oder Du ersparst Dir das Ganze und verwendest ALCLAD - das Zeugs ist wirklich der pure Wahnsinn.

Ich hoffe, Dich haben meine Ausführungen nicht zu sehr gelangweilt und jetzt lehne ich mich wieder zurück und freue mich auf weitere Fortschritte, damit ich nachher wieder depremiert bin :ok:

Nochmals - megageile Arbeit :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
glg Oliver



Besucht doch mal meine HP - Scatting Nobility: http://www.scatting-nobility.at/

Modellbau ist Wahnsinn mit System - aber das Genialste was überhaupt seit der Wäscheklammer erfunden wurde.

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

795

Donnerstag, 14. März 2013, 20:47

Hallo Matthias ich würd bei Revell Gold bleiben kommt besser.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

796

Donnerstag, 14. März 2013, 20:48

Zunächst mal Glückwünsche zur fertig modellierten Rosette und dem Abguß. Das schaut ganz vorzüglich aus.
In der Frage der Vergoldung schließe ich mich Drake an. Aufwand und Ergebnis stehen in keinem Verhältnis. Wie komplex die Sache ist, hat ja Scattman sehr schön geschildert. Ich bin seinem Tipp mit dem ALCLAD mal nachgegangen. Das schaut doch sehr vielversprechend aus. Gold gibt es bei diesen Lacken auch. Bekommt man das auch bei einem deutschen Händler?


Grüße
Holger

797

Donnerstag, 14. März 2013, 20:58

Da ich dich ja durch meine Goldlieferung in diese Situation gebracht habe sollte ich vielleicht auch noch ein paar Dinge zu diesem Thema beitragen.Ich denke, dass ich dir mit ca 25 Jahren Berufserfahrung als Restaurator helfen kann. Es sind mehrere Faktoren die dieses Ergebnis beeinflussen. Zu allererst die Grundierung. Damit du eine sehr glatte Oberfläche bekommst solltest du wie schon erwähnt wurde die Oberfläche mit Klarlack überziehen ( ich benutze in der Restaurierung Schellack) dieses bildet eine sehr glatte Oberfläche und versiegelt wirklich jede kleine Pore. Dann solltest du einen ganz weichen Pinsel benutzen. Gibt auch für kleines Geld spezielle Vergoldepinsel. Besser als Anlegemilch, die keine professioneller Vergolder verwendet, ist Anlegeöl. Gibt 6, 12 und 24 Stundenöl. Ich verwende 6 Stunden Anlegeöl und lasse die zu vergoldende Teile 8 Stunden antrocknen. Dadurch versinkt das Gold nicht in der Flüssigkeit ( auf deinem Bild erkenne ich, dass das Gold versunken ist ) vielleicht lässt du die Anlegemilch auch ein wenig länger antrocknen (üben und ausprobieren - gibt keine standardangaben in Bezug auf Zeit. Hängt von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Nach dem Vergolden nimmst du am nächsten Tag dann noch einen Wattebauch mit etwas Brennspiritus und tupfst die Flächen ganz vorsichtig ab. Das sorgt für eine sehr glatte Oberfläche und außerdem werden überschüssige Goldteilchen entfernt. Zum Abschluss auf keinen Fall gewöhnlichen Klarlack drüber machen. Den einzigen Lack, den man über einen Metallüberzug machen darf ist Zaponlack. Dieser ist speziell für versilberte und vergoldete Flächen - andere Lacke zerstören die Oberfläche und verändern die Lichtreflektion dahingehend, dass die Vergoldung nicht wirklich als glatte Goldfläche wirkt. Wenn du noch mehr Fragen hast - frag mich einfach. :idee:
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

798

Donnerstag, 14. März 2013, 21:20

Alles klar, danke für die Kommentare und Tipps. Ich habe auch nicht vor gleich das Kind ins Korn zu werden, die Flinte ist ja noch nicht in den Brunnen gefallen . Zaponlack werde ich mir jetzt mal endlich zulegen, Pinsel werd ich auch mal schauen und Anlegeöl, wenn das nicht zu viel kostet. Werde demnächst mal einen kleinen Einkaufsbummel im Netz machen. Watte und Brennspiritus hab ich sowieso. Was mich interessieren würde ist, ob man irgendwie Einfluss auf den Goldton nehmen kann, also ihn mehr dem Revell Gold annähern kann, das wäre mir wichtig. Oder, wenn man das Pferd von der anderen Seite aufzäumen will, gibt es eine einfach zu verarbeitende, gut deckende Farbe, die mehr dem Goldton von echtem Gold entspricht? Ansonsten werde ich auf jeden Fall weiter üben :evil:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

799

Donnerstag, 14. März 2013, 21:24

Danke die Herren für die Weitergabe dieses Wissens!!!

Hochachtungsvoll, das dafi
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

800

Donnerstag, 14. März 2013, 22:55

Hi Matthias,
such mal nach "Flüssigbronzen", die gibt es in verschiedenen Goldtönen.
Natürlich auch in vielen anderen Metallen.
Einige davon lassen sich sogar mischen - aber nicht alle vertragen sich.
Diese Bronzen müssen aber sehr gut und lange gerührt werden und setzen sich schnell wieder ab.
Wenn der Untergrund sehr sauber und glatt ist, dann sehen sie angepinselt wirklich wie vergoldet aus.
Auch bei diesen Bronzen - wie bei allem, was viel metallische Pigmente enthält, empfiehlt sich Zappon-Lack.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 180

Realname: Oliver

Wohnort: Senning, Niederösterreich

  • Nachricht senden

801

Freitag, 15. März 2013, 08:16

Schaut mal unter www.boesner.de nach - ein riesieger Künstlerbedarf - die WP ist auch sehr übersichtlich - Alclad habens dort nicht, aber jede Menge Dinge rund ums Gold und auch Farben
glg Oliver



Besucht doch mal meine HP - Scatting Nobility: http://www.scatting-nobility.at/

Modellbau ist Wahnsinn mit System - aber das Genialste was überhaupt seit der Wäscheklammer erfunden wurde.

802

Freitag, 15. März 2013, 09:22

Stimmt!
Bei Boesner hab ich auch immer meine Farben geholt.
Da findet man auch flüssige Bronzen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

803

Freitag, 15. März 2013, 19:05

Danke für den Hinweis aber die langen ja bei den Versandkosten zu als gäbe es kein morgen mehr (9,40 Euro bei Bestellungen unter 50 Euro, geht´s noch X(). ALCLAD gibt´s z.B. bei Ebay (wo sonst :rolleyes: ), ist jetzt für diesen Zweck zu glänzend aber ein prima Tipp für etwas anderes was ich vorhabe. Bei Ebay gibt es noch einen Goldlack, der den Farbton von 24 Karat Gold haben soll, aber nur als 100 ml Gebinde für knapp 23 Euro inkl. Versand. Auch zu viel nur um es auszuprobieren. Aber ich bleib dran:!!.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

804

Freitag, 15. März 2013, 23:06

Da ich beim Vergolden momentan nicht weiterkomme, hab ich mal zur Abwechslung den Louis auf der Backbordseite operativ entfernt...



...die Stelle nachgearbeitet und mit dünnflüssigem Sekundenkleber verhärtet...



...mit Magic Sculp einen neuen Strahlenkranz modelliert und dann Louis 2.0 aufgebracht.



Hmmmmm...sieht ja schon ganz gut aus aber da werde ich wohl auch die Ranken und Schnörkel noch ein wenig nacharbeiten müssen :rolleyes:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 180

Realname: Oliver

Wohnort: Senning, Niederösterreich

  • Nachricht senden

805

Samstag, 16. März 2013, 14:16

Hallo Matthias,

hab mir bei Boesner so einen Goldlack besorgt, bei mir ums Eck ist da einer, kostet der Tegel ca. € 9 - 14, gibts in verschiedenen Goldtönen.... und Alclad schmeissens Dir bei uns in Österreich nach - das kriegst Du überall. Wenn Du willst kann ich Dir was besorgen - schreib mir ganz einfach eine EMail und ich schick Dir das Ganze per Nachnahme -das kommt Dir um Einiges billiger, denn ich wohne schon bald beim Boesner, allein die Pinsel- und Ölfarbenabteilung ist der Hammer. -
Ist nur ein Angebot :hey:
glg Oliver



Besucht doch mal meine HP - Scatting Nobility: http://www.scatting-nobility.at/

Modellbau ist Wahnsinn mit System - aber das Genialste was überhaupt seit der Wäscheklammer erfunden wurde.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

806

Samstag, 16. März 2013, 14:52

Hallo Oliver,

vielen Dank für das Angebot, komme ich vielleicht drauf zurück, je nachdem wie das klappt, was ich mir jetzt ausgedacht habe :thumbup:. Und los geht es mit:

Vergoldung zweiter Versuch

Heute war ich zuerst mal einkaufen und hab mir Zaponlack und extraweiche Pinsel zum Vergolden besorgt.



Okay, sind jetzt keine Vergolderpinsel, die sind mir einfach zu teuer. Der Fächerpinsel dient mir als Anschießer. Nein, das hat nichts mit dem Wilden Westen zu tun ;), ist nur ein Fachbegriff für den Pinsel, mit dem man das Blattgold aufnimmt und anlegt. Das Ding lässt sich prima statisch aufladen, einfach kurz damit über die Wange streichen (hab ich mal in einem Film übers vergolden gesehen 8)) und das Blattgold wird angezogen, wie von einem Magneten. Warum es Lacke und Farben oft nur in riiiieeesigen Gebinden gibt, ist mir ein Rätsel. So auch wieder der Zaponlack, 250 ml das reicht mir für die nächsten 78 Schiffe oder 273,84 Jahre :motz:

Weiterhin habe ich jetzt folgende Dinge anders gemacht:
  • Gar keine Grundierung, je mehr Schichten ich aufs Werkstück pinsle, desto mehr werden die feinen Details zugekleistert :du:. Die Oberfläche der Gießlinge ist schon glatt genug.
  • Ich hab es jetzt noch mal mit der Anlegemilch versucht, dies aber ziemlich verdünnt (wasserlöslich). Das hat den Vorteil, dass ich das Zeug wesentlich dünner auftragen kann und es lüftet auch schneller ab und bleibt nicht so klebrig :).
  • Einfach sorgfältiger gearbeitet und das Blattgold mit den weichen Pinseln vorsichtiger eingearbeitet
Und hier nun das Ergebnis (rechts), nur Blattgold aufgebracht und ein klein wenig saubergewedelt.



Das kommt schon eher dem nahe, wie ich es mir vorgestellt habe und im Vergleich zum ersten Versuch (links) ist es doch schon ein enormer Fortschritt :D. Das wird jetzt erst mal über Nacht in Ruhe gelassen, morgen behandle ich es dann mit Watte und Spiritus und zum Schluss Zapon drauf, dann wird man sehen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

807

Samstag, 16. März 2013, 15:08

Hey das sind doch schon recht gut aus. Deutlich besser als im ersten Versuch. Willst du mir Konkurrenz machen? :!!
Es gibt tatsächlich Unterschiede bei der Farbe des echten Goldes. Dabei geht es um die Beimischungen.
Es gibt Rotgold (Kupfer) Weißgold (silber) und Gelbgold. Die Farbe wird also durch den Ton des beigemengten Metalles bestimmt und nicht nur die Karatzahl.
Die Erde ist rund - warum stößt man sich dann an tausend Ecken? :bang:

808

Samstag, 16. März 2013, 15:08

das will ich aber meinen....schön geworden, matthias!

Beiträge: 180

Realname: Oliver

Wohnort: Senning, Niederösterreich

  • Nachricht senden

809

Samstag, 16. März 2013, 16:42

ist wirklich sehr sehr schön geworden - ich glaub damit könnte ich leben. :respekt:
glg Oliver



Besucht doch mal meine HP - Scatting Nobility: http://www.scatting-nobility.at/

Modellbau ist Wahnsinn mit System - aber das Genialste was überhaupt seit der Wäscheklammer erfunden wurde.

810

Samstag, 16. März 2013, 16:52

Perfekt Matthias! :ok:

So kann man das wirklich lassen und damit beruhigt leben.

Bin gespannt wie es morgen poliert und lackiert aussieht.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Zur Zeit sind neben Ihnen 9 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

9 Besucher

Werbung