Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

721

Dienstag, 2. August 2016, 19:53

Ray, ich bin dabei bis zum bitteren Ende der Spee......so schnell wirst Du mich nicht los :D
"Jeder wie er mag"......... Sowieso, wäre ja noch schöner....
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

722

Dienstag, 2. August 2016, 21:35

Danke mein "Modellbaufreund".
Habe genau diese Antwort von Dir erhofft
(Ehrlicherweise auch erwartet)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

723

Mittwoch, 3. August 2016, 15:41

Hallo alle miteinander,

heute geht`s an die Spieren. Zum probieren von MZ mal 4 Stück besorgt.

Die originalen Teile (siehe oben im Bild) habe ich jeweils nur im hinteren Bereich des Schiffes verwendet.

Die vorderen Spieren wurden von mir wie dargestellt umgebaut, damit sie in etwa den Vorbildgrößen entsprechen.





Hier jetzt die Teile am Schiff...hinten







und im vorderen Bereich.







Nochmal insgesamt, wobei die Verzurrung erst zu einem späteren Zeitpunkt realisiert wird.





Und nun sieht man auch gut, warum die Leitern dort enden, wo sie enden. Bis demnächst :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

724

Donnerstag, 4. August 2016, 08:28

Gute morgen Leute,

das Schöne an solchen kleinen Trippelschritten ist, das man jeden Abend ein bisschen bauen kann und schon wieder ein neues in sich abgeschlossenes Detail hat.

Heute: der Schraubenschutz. Aus diesen Restbestandbauteilen habe ich ihn gefertigt.





So sieht es backbordseitig....







und so steuerbordseitig aus.







Die Verzurrung wird auch diesmal, genau wie bei den Spieren, zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt.

Weiter wird es mit der Deckseinfassung gehen...und dann ist der Rumpf für mich erstmal fertig.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

725

Donnerstag, 4. August 2016, 11:45

Dieser Riesenkoffer ist schon beeindruckend.
Genauso wie Deine Ideen und deren Umsetzung. :ok:
Da bin ich weiter am Kibitzen. :)

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

726

Donnerstag, 4. August 2016, 22:30

:wink: Ich melde mich mal wieder zum Klugsch.... :D

Vom Schraubenschutz gab es mindestens 2 Varianten. Ähnlich wie Du es gemacht hast, allerdings die untere Spiere horizontal und die obere schräg nach unten. Die zweite, spätere Variante besteht nur noch aus der unteren Spiere, die über Seile schräg nach oben gezurrt wird. Diese ist sehr gut auf Fotos aus der Einsatzzeit und aus Montevideo zu sehen. Ob Du noch anpassen willst, musst Du entscheiden.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

727

Freitag, 5. August 2016, 08:23

Moin,

Heinz, besten Dank für Dein positives Feetback, dann mal weiterhin immer so schön neugierig bleiben.

Bernd, wie immer zuverlässiger Informationenlieferant :ok: Du hast vollkommen recht - zwei Varianten.




Habe mich für die rechte Variante entschieden, da sie im angeklappten Zustand (so finde ich) mehr hermacht.

Zur Spierenproblematik bin ich eigentlich vom ausgeklappten Zustand ausgegangen. In diesem Zustand ist es so wie Du sagst,

die kürzere, untere Spiere ist fast horizontal und die längere, obere Spiere verläüft schräg nach unten.

Durch die schräg verlaufende "Klappachse" (rot) ergibt sich im angeklappten Zustand dann meine Anordnung.





:nixweis: Hm, ich werde es so lassen.

PS: Ich empfinde Deine Kommentare ganz und gar nicht als Klugsch..., aber das weißt Du ja.

Im Gegenteil, sie sind sehr lehrreich und immer äußerst korrekt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

728

Freitag, 5. August 2016, 09:20

Moin Ray,

schöne weitere Detaills. Ich finde die Spieren
so wie sie jetzt sind gut. :ok:
Passt auf jeden Fall zum rechten Bild.
Willst du den Rumpf, bevor es an die Decksaufbauten geht,
lackieren oder erst später?

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

729

Freitag, 5. August 2016, 10:27

Hallo Jürgen,

danke, ja der Rumpf wird lackiert bevor es an die Aufbauten geht.

Ich bin gerade dabei die Deckseinfassungen herzustellen. Diese werden vorher auf den Rumpf geklebt und dann in einem Zuge mit lackiert.

Da ich diesmal mit Sprühdosen arbeiten will, gibt es dann später keine "Kollision" mit dem naturbelassenen Holzdeck.

Werde nachher mal noch ein, zwei Bilder einstellen, da sieht man, was ich meine.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

730

Freitag, 5. August 2016, 10:31

Hi Ray

Wieder mal gelungene Sache..Klasse :ok: :ok:

731

Freitag, 5. August 2016, 12:05

Danke Marcus,

nun wie angekündigt ein paar Bilder von den Deckseinfassungen.

Die hochskalierten und ausgeschnittenen Decksdraufsichten werden auf das Schiff gelegt und entsprechend ausgerichtet.







Die einzelnen Decksabschnitte (habe drei davon vorgesehen) wurden auf Sperrholz übertragen und ausgesägt.

Begonnen habe ich mit dem Achterdeck. Das äußere "Rahmenteil" wird nun auf dem Schiff verklebt und in Rumpffarbe mit lackiert.

Das innere Teil bleibt naturbelassen und bekommt später einen Plankenbelag oder eine Plankenimitation.

Bis dahin wandert es ins Archiv.




"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

732

Freitag, 5. August 2016, 12:12

Wow....bin gespant wie Du die Beplankung machst...echte Beplankung wäre der absolute Hammer. :ok:

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

733

Freitag, 5. August 2016, 16:14

Hallo Ray.

Schön, wie Du bis jetzt an die Graf Spee ran gehst. Der Rahmen soll den Wassergang darstellen :ok: 1A+. Nur mit der tatsächlichen Beplankung wird es wohl eine langwierige Sache. Wenn Du bei Deinem Maßstab von 1:100 bleiben willst, dürften die Planken nur 2mm breit sein. Dann wären die Planken im Original 200mm breit. Zur Not könnten sie ja noch 3mm breit sein. Zu breite Planken sehen einfach nur Sch.... aus. Das hat man ja bei der PE gesehen. Das geben viele, viele 100 Plaken. :bang: Aber wie schon vorher geschrieben, sehen richtige verklebte Planken einfach nur Klasse aus. Ich bin gespannt wie Du Dich entscheiden wirst.

Bis jetzt ist Deine Graf Spee einfach nur Klasse. :respekt: :dafür:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


734

Freitag, 5. August 2016, 21:59

Danke Euch Beiden,

ja, echte Planken wäre schon was. Aber meine Decksabschnitte sind unterschiedlich dick.
Wenn ich die Planken nur aufklebe, kommen ich auf dem Achterdeck zu hoch.
Wenn ich die Sperrholzplatte durch die Planken ersetze, sind diese bis 3 mm dick auzuführen.
Beplankt werden müsste dann nach der Aufbautenmontage. Dann kann man aber wieder kaum vernünftig planschleifen.
Hinzu kommt noch das ungünstige Preis-Leistungsverhältnis. (Ist ja schließlich kein Museumsmodell.)
Und, und, und...
Wir werden abwarten und sehen. Am Ende muss es vernünftig aussehen und zum Schiffsstil passen.

Im Zweifel gilt: lieber gut imitiert als schlecht beplankt. Aber schau`n mir mal ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

735

Samstag, 6. August 2016, 10:46

Moin moin,

den Rahmen (oder Wassergang :nixweis: ) auf den hinteren Teil des Rumpfes montiert...




...und mit dem Zuschnitt des vorderen Deckteils begonnen.
Da meine Werft zu klein bzw. zu eng war, und meine Madame arbeiten ist, bin ich in die Küche ausgewichen.
Das ist dabei rausgekommen:




Und das! :cracy:





Alarmstufe rot. Ich habe in den Tisch gesägt. Das gibt Mecker :motz:.
Da ist guter Rat teuer ?( und ich muss mir dringend was einfallen lassen.
:idee: Zuerst tut es mal `ne größere Tischdecke.
Und morgen ist unsere Enkelin da...die bastelt auch gerne :pfeif:


So, hier nun auch der zweite Rahmen auf dem Rumpf befestigt.





Leute,ich habe keine Ruhe mehr, in einer Stunde machen hier die Läden zu und die Bordsteine werden hochgeklappt.
Ich mache vorsichtshalber erstmal Schluss und besorge noch ein paar Blumen.
So`n Shit auch.
Bis denne................................................

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

736

Samstag, 6. August 2016, 11:16

Ohohoh, ...

Alarmstufe rot. Ich habe in den Tisch gesägt. Das gibt Mecker .

... dat gibt ein körperlicher Verweis in Form einer Beule. Versteck die Bratpfannen.

Welche Stärke haben denn die Randplatten?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


737

Samstag, 6. August 2016, 11:26

Augen zu und durch! Hilft nichts. :du:
Hast Du "Flüssiges Holz" zu Hause? Das sollte etwa den Farbton der Tischkante haben.
Möbelwachs in dem Farbton gibt es auch.
Damit sollte sich der Schaden weitgehendst beheben lassen. :hand:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

738

Samstag, 6. August 2016, 11:28

Mahlzeit!

Da ist guter Rat teuer ?( und ich muss mir dringend was einfallen lassen.

Auf deiner Werft wird nicht gespachtelt,klar.
Vieleicht in der Küche?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

739

Samstag, 6. August 2016, 15:15

Na klar.

Auf deiner Werft wird nicht gespachtelt,klar. Vielleicht in der Küche?
:ok: :ok: :ok: :bang:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


740

Samstag, 6. August 2016, 15:47

^^ Shit happens. Aber mit Holzwachs kriegst Du das gut repariert. :respekt: für die Sägearbeit für den Wassergang. Der ist übrigens eine Art Rinnstein und ist das eigentliche Stahldeck. Das Holzdeck wird aufgesetzt und liegt damit höher als der Rand bzw. als der Wassergang.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

741

Samstag, 6. August 2016, 16:16

Danke Ihr Helfer in der Not!

Holzwachs ist `ne gute Idee. Bis jetzt hat sie es noch nicht bemerkt.
Das mit den Blumen habe ich dann doch gelassen. Hätte bloß Skepsis erweckt...

Zitat

Welche Stärke haben denn die Randplatten?
Am Heck 1,5 mm und in den anderen Bereichen 3 mm.


Aber wenn die Planken doch oben auf zum liegen kommen, wie Lemmi sagt, spielt die unterschiedliche Stärke ja gar keine Rolle.
Aber dann müssten die Echtholzplanken ja ca. 2,5 mm x 0,5 mm Querschnitt aufweisen.
Oh man, wenn das mal gut geht. Oder 2,5 mm x 1,0 mm und dann 0,5 mm runterschleifen.
Ihr seht, ich arbeite dran..

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

742

Samstag, 6. August 2016, 19:42

Hallo Ray
Die Rille sieht ganz fürchterlich aus - als wenn du mit voller Absicht den Tisch beschädigt hast. Du mochtest wohl den Tisch nicht. Aber das ist ganz menschlich und alles nicht so schlimm: Erst das mit dem vorgeschlagenen Holzwachs probieren und den Tisch danach mit grünen und gelben Streifen lackieren. Danach sieht man die reparierte Rille garantiert nicht mehr :lol:

Und wenn das alles nichts nutzt (womit zu rechnen ist), tauscht du den Tisch ganz einfach durch einen neuen aus und lãdst deine Liebste zum Essen ein.

Wichtig ist nur, dass du dem Schicksal mit der Bratpfanne entgehst und hier weiter machts, denn dein Modell ist wirklich sehr interessant und sieht prima aus.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

743

Samstag, 6. August 2016, 20:01

bzgl Planken : guck mal in ebay bei dem Händler : templin, nach Furnier suchen, gut zu schneiden, 0.3 mm dick
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

744

Samstag, 6. August 2016, 20:03

Ray, so lange Du aus frust nicht noch zusätzlich in die Tischkante gebissen hast, sollte das zu retten sein :D

Spaß beiseite, deine Fortschritte wissen zu gefallen, Kapitän zur See Hans Langsdorff hätte das sicher auch gefallen.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

745

Sonntag, 7. August 2016, 14:15

Danke Hans-Jürgen,
danke Olaf...

meine Liebste hat mir verziehen und die Modellbaugemeinde hat es mal wieder geschafft.
Ich werde also das Deck echt beplanken. Aber bis dahin ist noch viel Zeit, weil die Planken ja um die Aufbauten
herum gebaut werden.
Probeweise werde ich dann ohnehin erstmal mit dem kleinen Deck am heck beginnen.
:wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

746

Sonntag, 7. August 2016, 17:33

Das ist echter Modellbau-Pioniergeist. Hochachtung vor Deiner Angebeteten! :ok:

...und das Deck zu beplanken ist auch Klasse. :D

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

747

Sonntag, 7. August 2016, 18:31

Um ...

... ehrlich zu sein, würde ich auch auf dem oberen Deck den Wassergang in 1.5mm Sperrholz machen und das ganze Deck mit 2 x 2mm Leisten Beplanken. Dann hast Du eine Erhöhung von 0,5mm gegenüber dem Wassergang und brauchst nicht zu stückeln. War nur ein Vorschlag.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


748

Sonntag, 7. August 2016, 22:05

Nee Rolf, gut gemeint, aber das reiße ich nicht mehr runter.
Ich lege die Originalausschnitte hinten sowie auch vorne wieder rein und beplanke diese mit 0,5 mm starken Leisten in 2 mm Breite.

Baust Du Deine PG eigentlich noch zu Ende? Und was macht die Hood - etwa Teile-Stopp???

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

749

Sonntag, 7. August 2016, 22:22

Die ...

... PG hat im Monent Baustopp. Und die Hood geht weiter, bin den Rumpf mit langen Latten am beplanken. Es kommen bald wieder Fotos. Ich warte auch auf neue Teile
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


750

Montag, 8. August 2016, 08:28

Danke für die Info,

bei mir ging es weiter mit dem letzten Teil des Wasserganges vom Hauptdeck.









Damit sind die Arbeiten am Rumpf erstmal abgeschlossen. :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit sind neben Ihnen 8 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

8 Besucher

Werbung