Hallo zusammen,
es wird an der Zeit, dass ich mich mit den Brassen vertraut mache. Erst wenn diese Tampen verbaut sind wird sich entscheiden, in welcher Position die Segel dargestellt werden.
Dazu habe ich eine Modellskizze der Glorieux entworfen, um die Brassen Stück für Stück einzuzeichnen und zu planen.
Da ich mich leider nicht zu 100% auf den Marquardt verlassen möchte, und sein inzwischen zum Standardwerk gekröntes Buch "Bemastung und Takelung..." in diesem Fall nicht wirklich ein Hilfe ist,
habe ich mich dazu entschlossen, die Brassen selbst zu planen, mit Anregungen aus allen mir zur Verfügung stehenden Bücher aus meiner Bibliothek.
Als erstes möchte ich die Großbrassen anfertigen, für die Großrah und Vorrah. Dazu ein erstes Bild.
Großbrasse (Back- und Steuerbord haben die gleiche Ausführung)
Zwei Einscheibenblöcke: sie führen das Seil von der Bordwand über die Nock der Rah zu einem Block auf die hintere Reling,
von dort an die Nagelbank der Bordwand auf Höhe des Kreuzmastes.
Vorbrasse (Back- und Steuerbord haben die gleiche Ausführung)
Ein Einscheibenblock, zwei Doppelblöcke: Das Seil wird am Großstag befestigt, von dort über einen Block an der Rahnock zu einem Doppelblock etwas unterhalb der Belegstelle.
Anschließend wird das Seil entlang des Stages zu einen weiteren Doppelblock geführt, und über diesen an der hinteren Beting des Vormastes belegt.
Beide Brassen laufen durch den selben Doppelblock am Stag.
Alternativ wird der untere der beiden Doppelblöcke weggelassen und direkt vom ersten Doppelblock an der Beting belegt.
Anregungen und Ratschläge sind ausdrücklich erwünscht.
LG Steffen