du hast ja recht.
die kritik muss ich mir gefallen lassen. ohne wenn und aber.
das problem ist nur.....
wenn wir die fehler nicht ansprechen kommen irgendwann die fragen auf, weil eben nicht nur ich mir darüber gedanken mache.
ich mach mir lieber im vorhinein gedanken ob das alles so geht wie die das sich denken...
ich hinterfrage eben gerne
und ja... das geht manchen auf die nerven, aber in dem moment wo andere auch darüber nachdenken und eben sich auch deswegen gedanken machen....
was dann ?
willst du das bei denen auch kritisieren, weil die nicht stur der anleitung folgen ?
ob du dein boot nach anleitung baust, das ist rein deine sache, und ich werd mich da nie einmischen.
denn nur du allein entscheidest wie du das machst. niemand sonst.
und ich bin der letze der dir sagt:
"das haste jetzt so und so zu machen"
kommt mir garnich in die tüte... nö!
was mich allerding intressiert ist, das hier darüber gesprochen wird was hachette da eigentlich veranstalltet
und das gilt es zu kritisieren !!!
nicht dein boot nicht das von maddog oder das von stefan - tschuldigung an alle, die ich hier nicht genannt hab
das ist jedermans eigene sache !!!
und seh ich dann, das in der bauanleitung von hachette steht, das man teile an der kommandozentrale heraus sägen soll. die dann später wieder eingebaut werden müssen...
stellt sich die frage...
a: vorher alles gespachtelt, geschliffen und grundiert
und dann b:
dann ausschneiden, wo alles schon fast fertig ist
kommt c:
den sägecut musste ja auch wieder zumachen !
heisst.. du musst das ausgesägte teil später wieder einbauen, UND
da kannste mir sagen was du willst.... mit der feinsäge, die da zu sehen ist, ist der schnitt locker auf jeder seite 2 mm breit, denn das ist ne schreinerhandsäge, und die ist geschränkt 2 mm breit im schnitt!!!!
selbst ne japansäge ist noch n mm breit
und nun darfste mir mal gerne erklären, wie man das später ohne lücke wieder verbauen soll, wenn durch das sägen gut und gerne 3 mm fehlen
denn... zu dem zeitpunkt an dem man das aussägen soll ist das boot an sich fertig für den endlack
wäre hachette an der stelle hingegangen und hätte in der bauanleitung beschrieben, das man diese teile mittig spant verlegen soll, und nicht am spant verleimt.... hätte man sich n haufen arbeit erspart.
aber genau das ist eben nicht der fall.
das selbe spiel mit der lackierung der deckstruktur....
und das ist mit eins der lustigsten beispiele, obwohl ich mal davon ausgehe, das da noch einige hinterherkommen.
würde man strickt der anleitung folgen......
man bräuchte 3 bausätze nur allein um nachvollziehen zu können was die sich da gedacht haben
weisste eigentlich was die da für einen blödsinn machen ?
du kommst nicht umhin dich zu fragen ob das alles sinn macht
und selbst wenn du das machst...
du musst es irgendwie wieder einbauen, zuspachtel, verleimen oder sonstwas......
und sei es 10 hefte später
aber dann ärgerst du dich schwarz, wärend ich darüber nachdenke, und erst dann baue, wenn die sache für mich logisch wird
bei der kommandozentrale hats nich geklappt, da hat hachette gewonnen.
sollte ich unrecht haben, dann bitte.
ich bin jederzeit bereit kritik anzunehmen
aber vorher musste mir zeigen das dem nicht so ist wie geschildert.
mfg
hauke