Sie sind nicht angemeldet.

721

Freitag, 30. Januar 2015, 11:12

Ich hätte auch so einen Spalt gehabt, wenn ich nach Bauanleitung vorgegangen wäre. habe die Seitenteile der Decksstruktur erst verbaut als die oberen Rahmen da waren, so liessen sich die Platikteile schön anpassen.

Jan

722

Samstag, 31. Januar 2015, 13:17

nette story am rande.....

ich fahr gestern los, und wollte eigentlich in den baumarkt, um n paar kleinigkeiten für beide modelle zu besorgen.
halt den kram, den man eben so braucht. hauptgrund war die ral 7012, da die im baumarkt ja n farbmischer haben.
dazu dann noch grundierung, noch n tübchen härter für den spachtel, verdünnung, schleifpapier und n paar klammern.
und wie ich so durch die stadt komme, seh ich n farbenfachgeschäft.....
ich also da rein, und werd sehr freundlich bedient. und wärend die 7012 angemicht wird, kauf ich nebenbei die kleinigkeiten.....
für 5 artikel 50€.....
davon allein der halbe liter 7012 26€
da hab ich zwar kräftig schlucken müssen, aber im nachhinein ist das gar nicht mal so teuer, denn mit dem 1/2 liter könnt ich das boot und die eugen 5 mal lackieren, und hätte noch farbe übrig.
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

723

Samstag, 31. Januar 2015, 16:31

und... das schönste kommt ja erst noch...
siehe bauanleitung heft 62
da sollen wir nämlich nachdem alles so weit fertig ist, teile die vorher verbunden waren herraustrennen, weil sonst kriegen wir später die kommandozentrale nicht eingebaut.
ich bin ja nich besonderst helle im kopp.....
aber das ? :abhau: :abhau: :abhau:

das hätten die ja mal n paar ausgaben früher erklären können, oder ?
hachette und bauanleitungen.....
da is ja die bibel genauer
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

724

Samstag, 31. Januar 2015, 17:38

Lustig ist, erst soll man die Oberseite des Hauptspannts schwarz streichen, nun auf einmal auch den ganzen Rest. Hätte man ja auch gleich in einem Abwasch machen können. Über die Vorschauen bin ich echt froh. da lässt sich so mancher Humbug vorher umgehen. Besonders auch das mit dem Anpassen der Holzteile mit den Flutschlitzen an Bug und Heck, damit es genau zu den Plastikteilen der Deckstruktur passt.

Bei mir ist erst einmal Zwangspause. Genau diese beiden Holzteile an Bug und Heck mit den Flutschlitzen habe ich mir nämlich nachbestellt. Ich sehe nicht ein, warum die Flutschlitze bei den Plastikteilen geschlossen und beim Holz auf einmal offen sein sollen. Das sieht einfach nur bescheuert aus. Ärgert mich auch etwas, wieso das so gemacht wurde. Und das komische, laut Bauanleitung wird der Bereich dahinter nicht einmal schwarz gefärbt :verrückt: .
Dachte mir also was solls, und habe Ausgabe 41+42 nachbestellt. Will die kleinen Holzschnipsel die man aus den Schlitzen entfernen muss diesmal _nicht_ entsorgen, stattdessen auf eine Leiste kleben, runterschleifen und von hinten die Flutschlitze damit wieder verschliessen. Tja, habe sie bestellt.. vor 4 Wochen... :wacko:
Ansonsten habe ich da noch den Lichtsensor von meiner Schaltung. Der sorgt für die Umschaltung von Weiss- auf Rotlicht, wenn es tagsüber mal dunkler werden sollte. Denke, den kann ich event. in die Flutschlitze mit einbauen.

725

Samstag, 31. Januar 2015, 22:25

ne moment ehmoohl stefan.....

die plastikteile auf der dechsstruktur kannste ja öffnen. das schöne ist, das die geschlossenen flutschlitze da so dünn sind, das man die problemlos aufmachen kann.
halt die teile mal gegens licht und du kannst die zeitung durchlesen :abhau: :abhau: :abhau:

ich bin da nämlich auch am überlegen die bei mir aufzumachen.
da gehste mit n bastelmesser rein ( feine klinge ) brichts das raus und schleift es anschliessend bei, und schon biste fertig.....
also zumindest bei den größeren flutöffnungen.
was ich aber bisher immer noch nich verstanden hab....
wieso soll man aus den 256x8 leisten jeweils teile schneiden/sägen, die n millimeter aus der struktur rausragen sollen, um das dann weg zu schleifen...
man nehme eine winkellade und ein stopholz, dazu eine feinsäge und schon hat man die dinger so fein zugeschnitten, das n hauch ausreicht um die bündig zu kriegen....

n millimeter abschleifen..... die sind doch mit dem klammerbeutel gepudert.........
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

726

Samstag, 31. Januar 2015, 23:46

Hallo der eumel!

ich bin auch ein U96 - Freak und Bastler und verfolge diesen Thread und auch den BB von MadDog schon von Abfang an. Ich find es ja schon recht gut das hier einwenig Kritik geübt wird, so soll es ja auch sein, aber meiner Meinung nach bist du mir nur mit deiner Rumnörgelei aufgefallen - alles doff- ich weiß es besser- , sorry aber das is jetzt meine Kritik!
Dieses Modell ist auch für die Anfänger in Sachen Sammelmodellbauzusammenklatschen gedacht und die lesen diese Beiträge auch (zum Teil), wenn die aber diese destruktiven Beiträge lesen, wird es solche Bauberichte nicht mehr lange geben!
Wer liest schon gerne Sachen, die eh schon sch... sind!!!

Mach Dir mal' nen Kopf
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

727

Sonntag, 1. Februar 2015, 00:35

du hast ja recht.
die kritik muss ich mir gefallen lassen. ohne wenn und aber.
das problem ist nur.....
wenn wir die fehler nicht ansprechen kommen irgendwann die fragen auf, weil eben nicht nur ich mir darüber gedanken mache.
ich mach mir lieber im vorhinein gedanken ob das alles so geht wie die das sich denken...
ich hinterfrage eben gerne

und ja... das geht manchen auf die nerven, aber in dem moment wo andere auch darüber nachdenken und eben sich auch deswegen gedanken machen....
was dann ?
willst du das bei denen auch kritisieren, weil die nicht stur der anleitung folgen ?

ob du dein boot nach anleitung baust, das ist rein deine sache, und ich werd mich da nie einmischen.
denn nur du allein entscheidest wie du das machst. niemand sonst.
und ich bin der letze der dir sagt:
"das haste jetzt so und so zu machen"

kommt mir garnich in die tüte... nö!
was mich allerding intressiert ist, das hier darüber gesprochen wird was hachette da eigentlich veranstalltet
und das gilt es zu kritisieren !!!
nicht dein boot nicht das von maddog oder das von stefan - tschuldigung an alle, die ich hier nicht genannt hab
das ist jedermans eigene sache !!!

und seh ich dann, das in der bauanleitung von hachette steht, das man teile an der kommandozentrale heraus sägen soll. die dann später wieder eingebaut werden müssen...
stellt sich die frage...
a: vorher alles gespachtelt, geschliffen und grundiert
und dann b:
dann ausschneiden, wo alles schon fast fertig ist
kommt c:

den sägecut musste ja auch wieder zumachen !
heisst.. du musst das ausgesägte teil später wieder einbauen, UND
da kannste mir sagen was du willst.... mit der feinsäge, die da zu sehen ist, ist der schnitt locker auf jeder seite 2 mm breit, denn das ist ne schreinerhandsäge, und die ist geschränkt 2 mm breit im schnitt!!!!
selbst ne japansäge ist noch n mm breit

und nun darfste mir mal gerne erklären, wie man das später ohne lücke wieder verbauen soll, wenn durch das sägen gut und gerne 3 mm fehlen
denn... zu dem zeitpunkt an dem man das aussägen soll ist das boot an sich fertig für den endlack
wäre hachette an der stelle hingegangen und hätte in der bauanleitung beschrieben, das man diese teile mittig spant verlegen soll, und nicht am spant verleimt.... hätte man sich n haufen arbeit erspart.
aber genau das ist eben nicht der fall.

das selbe spiel mit der lackierung der deckstruktur....
und das ist mit eins der lustigsten beispiele, obwohl ich mal davon ausgehe, das da noch einige hinterherkommen.
würde man strickt der anleitung folgen...... :abhau: :abhau: :abhau:
man bräuchte 3 bausätze nur allein um nachvollziehen zu können was die sich da gedacht haben

weisste eigentlich was die da für einen blödsinn machen ?
du kommst nicht umhin dich zu fragen ob das alles sinn macht
und selbst wenn du das machst...
du musst es irgendwie wieder einbauen, zuspachtel, verleimen oder sonstwas......
und sei es 10 hefte später
aber dann ärgerst du dich schwarz, wärend ich darüber nachdenke, und erst dann baue, wenn die sache für mich logisch wird
bei der kommandozentrale hats nich geklappt, da hat hachette gewonnen.

sollte ich unrecht haben, dann bitte.
ich bin jederzeit bereit kritik anzunehmen
aber vorher musste mir zeigen das dem nicht so ist wie geschildert.

mfg
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

728

Sonntag, 1. Februar 2015, 03:29

ich hab lange nachdenken müssen, allein deswegen:

Dieses Modell ist auch für die Anfänger in Sachen
Sammelmodellbauzusammenklatschen gedacht und die lesen diese Beiträge
auch (zum Teil)

und ich bin mir nicht ganz sicher, ob und wie ich auf das antworten soll, oder kann
und ich bin mir nicht sicher ob das was ich eigentlich antworten will passt
zunächst finde ich deine aussage befremdlich...
als modellbauer, und das auch als "blutiger" anfänger "klatscht" man kein modell zusammen

jeder von uns, und da bist du sven mit eingenommen hat ein geistiges bild von dem wie sein modell einmal aussehen soll
jeder und selbst der versierteste unter uns baut sein modell nach dem wie er sich das selber vorstellt.

und nichts anderes.
und...
keiner hier kann alles
niemand von uns ist unfehlbar, oder hat die weißheit mit dem schaumlöffel gefressen
und ich bin jederzeit und uneingeschränkt dankbar für tips tricks und kniffe die nicht nur mir weiterhelfen
auch wenn ich dafür kritik ernte, so bin ich dennoch dankbar dafür das sich andere über das auch gedanken machen, was ich gesehen hab.
und wenn die lleute dann ne bessere idee haben, immer her damit....
wenn ich dadurch nur für einen moment schlauer werde hat sich das gelohnt.
denn so erwirbt man wissen...
durch nichts anderes
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

729

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:06

Hallo Hauke! (So jetzt hab ich auch Deinen Realname gefunden! - "Wer lesen kann ist klar im Vorteil" :idee: )
Erstmal Danke für Deine ausführlichen Antworten auf meinen Beitrag.

Der Punkt, auf den ich eigentlich hinaus wollte, ist einfach der: wir bekommen hier ein Modell geliefert und noch dazu in diesem Maßstab, welches noch von keinem anderen Hersteller auf den Markt gebracht wurde.
Natürlich hätte man sich auch das Andrea-Boot in 1/35 oder diese anderen RC-fähigen U-Boote mit fertigem Rumpf zulegen können - aber sind wir mal ehrlich, das wäre doch langweilig, oder?

Soweit ich das beurteilen kann und auch in anderen Foren gelesen hab, wurden und konnten alle bisherigen Abo-/Sammelserienbausätze von Amati/Hachette komplett fertiggestellt
zunächst finde ich deine aussage befremdlich...
als modellbauer, und das auch als "blutiger" anfänger "klatscht" man kein modell zusammen
(zusammengeklatscht :abhau:, nur mal so als kleine Auflockerung, nicht immer alles so erst nehmen ;) ) werden.Also sollte man nicht immer auf dem Hersteller herumhaken, natürlich gibt es auch bei U96 einige Punkte, wo sich der Modellbauer (da schliesse ich auch mich mit ein) fragt: "Was soll das?", aber das sind dann Sachen über die man sich, wie Du ja schon geschrieben hast, dann seine eigenen Gedanken macht und vor einer Aufgabenstellung steht, die für den Anfänger und/oder auch für den fortgeschritten Modellzusammensetzer erstmal gelöst werden müssen. Aber das macht doch den Modellbau eigentlich aus, oder? Das sind alles lösbare Aufgaben.


niemand von uns ist unfehlbar, oder hat die weißheit mit dem schaumlöffel gefressen
und ich bin jederzeit und uneingeschränkt dankbar für tips tricks und kniffe die nicht nur mir weiterhelfen
auch wenn ich dafür kritik ernte, so bin ich dennoch dankbar dafür das sich andere über das auch gedanken machen, was ich gesehen hab.
und wenn die lleute dann ne bessere idee haben, immer her damit....
wenn ich dadurch nur für einen moment schlauer werde hat sich das gelohnt.
denn so erwirbt man wissen...
durch nichts anderes
da möchte ich Amati/Hachette mit einschliessen! Natürlich, und da wirst auch Du mir sicher Recht geben, hört das Modell spätestens ab Ausgabe 62 auf anfängertauglich zusein und das ist Fakt. Auch ich muß zugeben, dass sich der Hersteller da so einige Schnitzer geleistet hat :verrückt: und ich baue da auch nicht strickt nach Bauanleitung, schon aus dem Grund, weil ich mein Boot etwas "aufmotzen" möchte (aber das steht in einem anderen Board ;) ). Die SfSB dient da eigentlich nur noch als Richtungsgeber.

Abgesehen davon, wozu gibbet dann diese tollen Foren, in denen man dann darüber diskutieren und wo sich der geneigte Modellbauer, egal ob Anfänger oder sonst was, Tipps und Tricks abschauen kann. Wenn man dann allerdings immer nur liest:
"...die haben mist gemacht..." oder "...die haben da Blödsinn gemacht..." u.s.w., das schreckt doch jeden, der sich dieses Modellchen als Einsteiger zu Gemüte zieht, ab. Klar kann jeder seine Meinung sagen/schreiben, aber sollte man da nicht
auch versuchen die Bälle flach zuhalten?

Nichts desto trotz möchte ich meine Ausage von gestern:

- alles doff- ich weiß es besser- , sorry aber das is jetzt meine Kritik!

revidieren, denn das war destruktiv von meiner Seite! Ich war gestern eben a bisserl geladen, was natürlich keine Entschuldigung ist. Und ich will Dir auch nicht Deine Fähigkeiten in Sachen Modellbau absprechen.

Ich hoffe, ich konnte die Wogen wieder einbisschen glätten :prost: ! War aber trotzdem gut, dass man auch mal über solche Sachen diskutiert.
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

730

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:07

ich werde daher hier nichts mehr kommentieren, ansprechen, oder schreiben
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

731

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:14

Das wollte ich damit eigentlich nicht bezwecken!
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

732

Sonntag, 1. Februar 2015, 16:13

Zitat

ich werde daher hier nichts mehr kommentieren, ansprechen, oder schreiben
Verspreche nie was Du nicht halten kannst !!

Austeilen JA / einstecken NEIN !

Was für eine "Pussy" :verrückt:

733

Sonntag, 1. Februar 2015, 16:57

Das ist allein seine Entscheidung! Deshalb muss man da aber auch nicht ausfallend werden.
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

734

Sonntag, 1. Februar 2015, 19:59

tach aus'm Sauerland

alle fertich :?: ... ich bau jetz mein Boot weiter und ALLE Tips und Kommentare waren für mich bis jetzt hilfreich :lieb: , eventuell mal ein paar mehr Bilder von den Fortgeschrittenen :prost:
schönen Sonntag noch :ok:

735

Montag, 2. Februar 2015, 10:15

Guuude Morsche,

Ich habe jetzt seit einiger Zeit die Diskussion hier im Forum verfolgt und muss jetzt mal für Hachette die Lanze brechen. Ich bin jetzt dabei die U-96 und die Eugen zu bauen. Vorher habe ich die Bismarck und den Stuka gebaut, wie ich finde einen hervorragenden Bausatz und für eine Sammelserie nicht von schlechten Eltern. Um den Umsatz zu steigern wird er auch für Laien angepriesen das ist ganz normal. Natürlich sollte man etwas handwerkliches Geschick haben und man entwickelt auch eigene Ansprüche für das jeweilige Modell.( Für Tips und Tricks gibt es Foren... keine schlechte Sache) Aber man sollte auch fair sein und nicht immer alles auf den Hersteller schieben. Denn in vielen Fällen wird die Anweisung der Bauanleitung nicht richtig gelesen oder falsch interpretiert.(Bsp.das heraustrennen eines schon fertigen Bauteils später, obwohl in der BA steht das dies für die Stabilität des Modells gedient hat usw.) Das nächste Problem ist das beim Baufortschritt sich die Summe der Einzeltoleranzen zu einer Gesamttoleranz addieren, die sich dann später gewaltig auswirken können. Und so kommt dann eins zum anderen.......... :love: :love:
Und jetzt zu der Diskussion......... Mein lieber EUMEL ( Hauke) ........ jetzt lass den Kopf nicht hängen :und: ... Kritik in allen Ehren.... Ich finde deine Beiträge so konstruktiv und sie tragen zur Auflockerung bei :ok: :ok: deshalb weiter gehts.. :trost:

Ich freue mich schon auf die nächsten Beiträge......... ;) ;)

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

736

Montag, 2. Februar 2015, 12:57

Habt euch wieder lieb! Wir, die Anfänger, sind auf Tipps angewiesen. Leider ruht mein Bau zur Zeit, aber wenn ich lese das ab Heft 62 der Anfängerpfad verlassen wird....da krieg ich schon Schweissaufbruch! 8|
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

737

Montag, 2. Februar 2015, 14:27

Wird schon, und falls es doch schief geht, kann man sein Glück damit noch in der Kunst versuchen ;)
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

738

Montag, 2. Februar 2015, 17:05

Guuuude,

@Dirk, um mit Olafs Worten zu antworten.......................... es wird schon.........Wenn das Boot jetzt als U-Boot zu identifizieren ist biste schon ganz schön weit..... :abhau:

@Olaf, du sprichst mir aus der Bastler - Seele......... :lol:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

739

Montag, 2. Februar 2015, 18:14

Zu der Diskussion weiter oben, kann ich eigentlich nur den Kopf schütteln und mir denken, was für eine unnötige schreiberei. Zum einen gibt es die Bauanleitung von Hachette, und da kann man sich genau dran halten, zum anderen lässt uns Hachette auchdie Möglichkeit, jeder nach seinen Fähigkeiten, sich sein Boot so zu bauen, wie er es für richtig hält.
Ich zum Beispiel öffne mir alle Flutschlitze, werde unter dem zur Zeit noch abnehmbarne Deck nicht schwarz sondern in RAl 7000 was auch die spätere Überwasserfarbe wird lackieren, dann habe ich anstatt der kleinen Holzstücke mir kleine Kunstoffstücke herausgeschnitten, weil mir die Holzstücke zu dick waren. Im original sieht man von diesen kleinen Streben fast gar nichts. Am Bug und am Heck wird bei mir auch nicht komplett Plan geschliffen, da die Kunstoffteile den Druckkörper darstellen soll, und die Holzleisten das Überwasserschiff. Im original ist dort auch ein kleiner Absatz. Aber nochmal gesagt, das ist die Freiheit, die jeder an seinem Modell hat. Auch die Geschichte mit den teilweise offenen und geschlossenen Flutschlitzen. Beim Modellbau soll man sich auch verwirklichen können und nicht alles mundgerecht vorgelegt bekommen. Wem das natürlich zu viel Arbeit ist, der baut es halt so, wie er die Teile geliefert bekommt.
Bauberichte leben von Bildern und Erfahrungen, die jeder mit seinem Modell während der Bauphase macht, und von Gedanken, und Lösungen die entwickelt werden, und nicht von Vorwürfen und Beleidigungen. Jeder hat eben eine andere Ansicht der Dinge. So genug geredet.
Hier mal wieder ein paar Bilder meines Bootes. Wie schon öfters erwähnt, baue ich ja das Boot komplett geschlossen.
»IR 110« hat folgende Bilder angehängt:
  • comp_IMG_3876.jpg
  • comp_IMG_3877.jpg
  • comp_IMG_3878.jpg
  • comp_IMG_3880.jpg
  • comp_IMG_3882.jpg
  • comp_IMG_3873.jpg
  • comp_IMG_3872.jpg
  • comp_IMG_3865.jpg
  • comp_IMG_3868.jpg
  • comp_IMG_3871.jpg

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

740

Montag, 2. Februar 2015, 19:31

tach aus'm Sauerland

klasse Boot , klasse Bilder :respekt:

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

741

Mittwoch, 4. Februar 2015, 08:23

Wow, das nenne ich mal sauber und glatt. :ok:

742

Mittwoch, 4. Februar 2015, 09:56

@IR 110

Was für Holzkitt verwendest du? Gibt es da einen bestimmten, der sich am Besten für den Modellbau geeignet?
Aktuelles Projekt: Prinz Eugen

Meine Kanal auf YouTube zum Projekt Prinz Eugen: Benny's Modellbau Kanal

743

Mittwoch, 4. Februar 2015, 11:26

Ich benutze 2-Komponenten Polyesterfeinspachtel, erste Ergebnisse werde ich demnächst zeigen. :kaffee:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

744

Mittwoch, 4. Februar 2015, 19:57

Super tolles Boot :respekt:

Da siehts bei mir ganz anderst aus. Naja. Spachteln und schleifen hilft ja auch. Und nach der Grundierung ist vor dem malen. :thumbsup:

Schönen Abend noch. :ahoi:
:??? :ahoi:
Im Bau: Gorch Fock, deAgostini
Im Bau: AS332 Super Puma, Schweizer Luftwaffe, Italeri

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

745

Donnerstag, 5. Februar 2015, 18:28

tach aus'm Sauerland

n'abend allerseits , ich mach mich jetzt ans Schleifen der 2. Beplankung . Die Höhe an den Stosskanten (Plaste , Messing) ergibt sich von selbst.Aber wieviel muss man an den anderen Stellen runterhobeln ? Gibt's da nen Trick oder Vorschlag ? ;(

746

Donnerstag, 5. Februar 2015, 20:32

Hat sich schon jemand Gedanken um die Grundierung gemacht? Da es ja um Holz, Metall und Kunststoff geht, bin ich mir nicht sicher, welchen ich nehmen soll?
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Dicker63

unregistriert

747

Donnerstag, 5. Februar 2015, 21:05

Für alles würd ich eine Grundierung empfehlen, und zwar diese .

748

Dienstag, 10. Februar 2015, 15:02

Hallo Frank,
vielen Dank für die Empfehlung, gekauft, getestet und für gut befunden.
VG Olaf
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Dicker63

unregistriert

749

Dienstag, 10. Februar 2015, 15:11

Schön, das ich Dir helfen konnt, Olaf. Ich nehm diese Grundierung einfach für alles,
so mal sie sich auch preislich in Grenzen hält.

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

750

Sonntag, 15. Februar 2015, 12:50

Hallo an alle
Hier sind mal wieder ein paar Bilder meines Bootes. Mittlerweile ist die zweite Beplankung bis auf den Bugbereich geschliffen, gespachtelt, nochmals geschliffen und jetzt mit grauem Sprühspachtel eingespritzt. So lassen sich auch die letzten Löcher und Unebenheiten erkennen. Im Heckbereich wurden diese letzten Unebenheiten jetzt nochmals gespachtelt ( noch nicht verschliffen ).
Der Absatz im Bug und Heckbereich zwischen den Kunstoffteilen und der Holzbeplankung ist bewußt, da dies den Übergang vom Druckkörper zum Überwasserschiff darstellt. Ich habe diese Linie dann mit Spachtel bis zum Kiel verlängert. So habe ich es in Laboe an U 995 fotografiert. Natürlich sind alle Flutschlitze geöffnet. Sollte jetzt dann alles passen und keine Unebenheiten mehr zu erkennen sein, werde ich es grundieren ( habe nmir auch diese Grundierung bestellt, die von einem anderen Mitglied empfohlen wurde )
Jetzt heißt es bis Dienstag warten, dann kommt der Bugbereich

Gruss Matthias
»IR 110« hat folgende Bilder angehängt:
  • comp_IMG_3924.jpg
  • comp_IMG_3925.jpg
  • comp_IMG_3928.jpg
  • comp_IMG_3930.jpg
  • comp_IMG_3931.jpg
  • comp_IMG_3932.jpg
  • comp_IMG_3934.jpg
  • comp_IMG_3935.jpg
  • comp_IMG_3936.jpg
  • comp_IMG_3937.jpg
  • comp_IMG_3938.jpg
  • comp_IMG_3939.jpg
  • comp_IMG_3940.jpg
  • comp_IMG_3941.jpg
  • comp_IMG_3942.jpg

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung