Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

691

Montag, 25. Februar 2013, 19:45

MOOOMENTERL....DAS hab ich jetzt überhört...frechheit! :schrei: Bei uns siehts immer wie gelekt hinter der Bühne, bzw. Backstage aus :D :lol:


....geniale Arbeit Her Kollege!!! Fetten :respekt: :dafür: !! Sehr geil!!!


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

692

Montag, 25. Februar 2013, 20:13

Eins, zwei, drei,...ganz viele?

Jemand Hunger? Hier gibt's reichlich Kabelsalat! :abhau:

Ach Mathias, Du hast wieder vergessen vor dem Shooting sauber zu machen. :baeh:

Aber ansonsten, meinen vollen :respekt:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

693

Montag, 25. Februar 2013, 20:46

Ach Mathias, Du hast wieder vergessen vor dem Shooting sauber zu machen. :baeh:

Mist :bang: Mist :bang: Mist :bang:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

694

Montag, 25. Februar 2013, 21:43

Hihi :lol:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

695

Montag, 25. Februar 2013, 22:05

Zitat

Bei uns siehts immer wie gelekt hinter der Bühne, bzw. Backstage

sascha.....ihr seid auch keine hard-rock band!!! :abhau:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

696

Dienstag, 26. Februar 2013, 21:54

Vorerst kann ich jetzt erst mal keine Kabel, Leuchtdioden oder Türen mehr sehen, deshalb beginne ich zur Abwechslung mal mit etwas kniffligen Teilen, den Galionsregeln. Manchmal könnte ich fast ein bisschen neidisch auf die Heller-Bauer sein :S , die müssen das Teil nicht komplett selbst anfertigen - andererseits macht ja das gerade den Reiz eines Selbstbaus aus ^^.

Also frisch ans Werk. Um die ganze Sache noch "reizvoller" zu machen, kann ich das Teil nicht einfach aus dem Bauplan abpausen :( . Dort ist es nämlich in der Seitenansicht dagestellt und da es ja schräg von den Bordwänden zum Kiel läuft entsprechend verzerrt ?( ?( ?( . Okay, hier ein paar Bilder zur Erläuterung:

Wenn man die Galionsregeln einfach durchpausen würde, würde es von der Seite gesehen ja noch passen.



Aber sobald man das Teil zum Kiel biegen würde, wäre es zu kurz.



Also erst mal durch ausprobieren herausfinden, um wieviel die Regeln gestreckt werden müssen. Insgesamt immerhin um 9 Prozent.



Und siehe da, jetzt passt es :thumbup:.



So kann man es jetzt ausdrucken und zum Durchpausen verwenden. Da ich noch nicht genau weiß, ob ich für die Grundplatten 0,8er oder 1er Sperrholz verwende, nehme ich einfach beides und packe alles zu einem schönen ordentlichen Stapel zusammen :D. Das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass man nur einmal sägen muss und dass das Sperrholz dabei nicht ausreißen kann. Unten kommt auch noch mal ein Brettchen drunter, das selbiges bei der untersten Platte verhindern soll :rolleyes:. So haben wir dann also ein hübsches Päckchen.



Die Konturen mit der Dekupiersäbelmaschine ausgestichelt...



...und die Innenkonturen mit der Laubsäge gemacht, weil da das Einfädeln des Sägeblattes einfacher geht :evil:.



Ja ich weiß, mit meinen Sägekünsten ist es nicht so weit her :thumbdown: aber nach dem ersten groben Schleifen sieht´s wenigstens schon ein bissl besser aus.



Fertiggeschliffen werden die Teile dann einzeln, je nachdem, welche ich verwende. Hier kann man schön sehen, dass nix ausgefranst ist :du:.



Und die erste Anprobe sieht auch schon mal ganz vielversprechend aus.



Jetzt nur noch ein paar Stündchen schleifen (und vielleicht die eine oder andere Stelle ein wenig spachteln :motz: ), dann kann´s mit dem nächsten Arbeitsschritt weitergehen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

697

Mittwoch, 27. Februar 2013, 18:27

Hallo Matthias!
Willst du Galionsregeln so lassen ;(
Du hättest die Möglichkeit sie richtig zu machen, ich hab meine mühevoll eingekürzt. Soviel zu den Heller teilen die sind zu lang . :cursing:
Die Rgeln dürfen nicht über den Bugspriet ragen. :D
Hier mal ein bild nach dem umbau.

Auch die Galionsgräting oder sagen wir mal den Lattenrost könntest du korrekt machen, bei der Heller Soleil folgt dies nicht den Galionsregeln.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

698

Mittwoch, 27. Februar 2013, 20:23

Hab ich schon in Deinem Baubericht gelesen. Mich würde interessieren, woher Du diese Information hast ?( Beim Museumsmodell stehen die Regeln auch bis ca. Unterseite der Rosette über die Sprietmastauflage raus, so dass sie ein wenig über den Busgriet hinausragen. Keine Ahnung, was jetzt richtig ist aber ich glaube, das kann keiner so genau sagen :nixweis: oder?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

699

Mittwoch, 27. Februar 2013, 20:53

hihi, das passt ja zu meinem Bauschritt... und meine Galionsregel steht auch über. :D
Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

700

Mittwoch, 27. Februar 2013, 21:35

Das Museeumsteil ist ja auch falsch darum wurde es nicht fertig gebaut sonder in diesem zustamd belassen,werd mal schaun wo ich die information hab.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

701

Mittwoch, 27. Februar 2013, 21:49

So lange geht es bei mir ein bisschen weiter. Die Galionsregeln hab ich jetzt noch einzeln ein wenig nachgeschliffen, jetzt kommen Leisten drauf. Dazu benötige ich Leisten mit den Maßen 0,5 x 1 mm. Die dünnsten die ich habe sind natürlich 1 x 1 mm :rolleyes: also habe ich eine hochkomplexe Vorrichtung gebaut um die Leisten schmaler zu schneiden.



Okay man kann jetzt nicht so wirklich viel erkennen. Es handelt sich dabei um eine Skalpellklinge die ich in eine Leimholzplatte geschlagen habe und zwei Holzleisten, die ich mit Sekundenkleber dazugepappt habe. Wenn man die 1 x 1 mm Leiste dazwischenlegt und durchzieht, kommt hinten die gewünschte 0,5er raus. Noch´n bisschen drüberschleifen und fertig :D.



Noch ein kleiner Tipp: Solch dünne Holzleisten lassen sich prima vorbiegen, indem man sie auf den Tisch legt, einen Skalpellgriff oder etwas ähnliches draufdrückt und sie dann zwei drei mal durchzieht, wie wenn man Geschenkpapier kräuseln möchte ;) .



Das Aufkleben mit Sekundenkleber funktioniert dann eigentlich recht gut, hier mal die Anfänge.



Melde mich dann wieder, wenn ich alle draufgeklebt und überschliffen habe :wink:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

702

Donnerstag, 28. Februar 2013, 21:29

Hallo Matthias!
Ich schick dir ne mail mit einem ordner der verschiedene Galions und auch heck´s Französischer Schiffe dieser epche zeigt auch das Heck der Soleil mit 4 fenstern und 2 türen die bilder sind alle vom Jean Berain.
Hoffe es geht.
Der bugspriet ist immer frei.
mfg Chrsitian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

703

Donnerstag, 28. Februar 2013, 21:46

Das mit dem Ordner hat nicht geklappt hab dir einige bilder geschickt hoffe du kannst was damit anfangen.
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

704

Donnerstag, 28. Februar 2013, 21:53

Alles klar, bin gespannt :ok:

Derweil ist es auch mit den Galionsregeln vorwarts gegangen. Die Leisten sind nun alle drauf.



Bei den engeren Radien ist es dann doch ratsam die Leisten mit Wasser und Lötkolben vorzubiegen, bevor man sie anklebt :S. Damit wäre der "handwerkliche" Teil abgeschlossen und wir kommen zum "künstlerischen" Teil, nämlich den Verzierungen. Ich wollte einmal wissen, ob sich die, teilweise winzigen, Verzierungsteile auch schnitzen lassen. Also das gute Birnbaumholz rausgeholt und mal munter drauflosgeschnibbelt. Um es kurz zu machen, es geht...



...aaaaber, das Ergebnis rechtfertigt nicht den Zeitaufwand. In der Zeit, in der ich dieses eine Teil geschnitzt habe (oder zumindest versucht :roll: ) hätte ich es wahrscheinlich drei mal modellieren können und das mit einem besseren Resultat. Und dann noch das alles entscheidende Argument: Für dieses eine Teil habe ich drei Skalpellklingenspitzen verbraucht :motz:, das würde mir echt zu sehr ins Geld gehen. Also habe ich flux ungefähr ein halbes Gramm Magic Sculp angemischt und in wesentlich kürzerer Zeit das Teil daraus modelliert. Und ich finde das Ergebnis kann sich schon vor dem Nachbearbeiten sehen lassen.



Morgen mach ich dann mal schnell die anderen drei, dann kann ich mit den Miniverzierungen zwischen den Leisten anfangen (röchel).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

705

Donnerstag, 28. Februar 2013, 22:24

Hallo Matthias!

Ich verfolge Deine Vorgehensweise mit ganz großem Interesse und bin sehr gespannt auf Endergebnis. Weil am Anfang habe ich wirklich gezweifelt, ob so was klappt. Aber "umso weiter, umso weniger"… :ok:

Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

706

Donnerstag, 28. Februar 2013, 22:46

Whaaaaat?!?! 8o

Das modellierte sieht ja mal vollends genial aus!
Das Geschnitzte ist zwar auch eine Leistung für sich aber das Modellierte ist dennoch um einiges detailierter.
Bin begeistert!

:ok: :ok: :ok:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

707

Donnerstag, 28. Februar 2013, 22:56

Möchte etwa präzisieren… Wie Matthias zur Teilefertigung vorgeht ist mir fast immer unerwartet. Ich kenne keine Leute mit vergleichbaren Vorgehensweisen und Methoden. Die Ergebnisse sind aber immer superklasse in solche Maßstab! Welche Modelle hast du vorher gemacht, Matthias?
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

708

Donnerstag, 28. Februar 2013, 23:06

Musste nur unten meine Signatur lesen. Mein erstes Holzmodell war die Prince, ein Bausatz im Maßstab 1:140 (daher auch der seltsame Maßstab meiner SR). Obwohl Bausatz ist vielleicht etwas zu viel gesagt, man musste doch ziemlich viel selbst bauen aber das war ja gerade der Spass daran. Vorher war ich eigentlich nur im Plastikmodellbau unterwegs, zuletzt mit dem Millenium Falcon aber auch mit Autos, Schiffen und Science Fiction Modellen (Star Wars).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

709

Donnerstag, 28. Februar 2013, 23:32

Darf ich Fragen, wocher hast du diese Technik für Heckdekor, Skulpturen usw?
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

710

Freitag, 1. März 2013, 00:23

Hallo Matthias,

das Magic Sculp Ergebnis schaut klasse aus. :ok: Ich schwöre zur Herstellung der Figuren ebenfalls drauf.
Das Galion des Pariser Modells ist nicht vollständig, bei allen darauf basierenden Modellen ist dies ebenfalls so. Also auch in deinem Bauplan. Die Teile, die du gerade geknetet hast und die die Galionsregeln miteinander verbinden sind Teil der Galionsspanten.
Diese haben eine Verbindung zum Scheg, die fehlt am Vorbildmodell. Jolly Roger hat das bei seiner SR korrigiert, schau dort mal nach.

Alles in Allem aber ein klasse Modell :respekt:

Grüße
Holger

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

711

Freitag, 1. März 2013, 07:30


Das Galion des Pariser Modells ist nicht vollständig, bei allen darauf basierenden Modellen ist dies ebenfalls so. Also auch in deinem Bauplan. Die Teile, die du gerade geknetet hast und die die Galionsregeln miteinander verbinden sind Teil der Galionsspanten.
Diese haben eine Verbindung zum Scheg, die fehlt am Vorbildmodell. Jolly Roger hat das bei seiner SR korrigiert, schau dort mal nach.


Hallo Matthias!
Da hat Holger recht die solltest du auf jedenfall machen sieh dir nur mal die Galion von deiner Prince an ist zwar englisch aber im prinzip genauso aufgebaut auch die Galionsregeln enden beim Bugspriet und ragen nicht darüber hinaus.
Allerdings wäre es schade wenn du deine jetzigen wegwerfen würdest da du dir damit bereits viel arbeit gemacht hast und sie sehen sehr gut aus klasse mach weiter so.
Schau dir auch die Gräting an beim Pariser Modell sind sie richtig beim Heller völlig falsch.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

712

Freitag, 1. März 2013, 16:47

Hallo Matthias :wink:

Die Galionsregeln ala Jolly Roger, sind meiner Meinung eher Richtig, ich habe das Modell in Paris gesehen und da war immer die Frage zwischen meinen Ohren, da stimmt am Bug was nicht, aber was ? Als ich Christians Modell gesehen habe, wars mir klar aber auch zu spät, ich hab bei meiner ersten Heller-SR OOB gebaut.....aber lassen wir das....die zweite ist auch schon im Lager.....aber das wird nischt.....ich bau nur noch in Holz, bin ein altes Woodstock-geprägtes-Kind. :abhau:

PS: Aber Hut ab, vor Deinen Baukünsten, verry good Job :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

713

Samstag, 2. März 2013, 16:03

Danke Leute für die ganzen Rückmeldungen und Hinweise. Also ich werde das grad mal zusammenfassen:

Dass die Galionsregeln über den Bugspriet rausragen stört mich persönlich überhaupt nicht, da werde ich nichts mehr dran ämdern :nixweis:. Ich glaube, so weit wie bei Heller stehen die bei meinem Modell auch nicht über.

Die Galionsspanten, die zum Scheg laufen werde ich auf jeden Fall machen. Da hab ich ja bei Christians Modell ein prima Vorbild :ok: .

Die Galionsgräting hatte ich sowieso vor dem Museumsmodell entsprechend zu bauen :D .

Was die Technik für Heckdekor, Skulpturen und ähnliches betrifft, habe ich mich einfach gefragt, wie kann man das mit dem geringsten Aufwand am schönsten darstellen ?( . Dann habe ich mir verschiedene Methoden ausgedacht :idee: und ausprobiert und das genommen, was am besten ging. Auch noch ganz wichtig bei Arbeitstechniken: Von den anderen abkupfern was das Zeug hält ;).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

714

Samstag, 2. März 2013, 16:15

Also beim Heller-Modell liegt die komplette Schnecke über dem Mast, das fand ich nach einiger Betrachtung nicht so schön. Aber in Masthöhe, wie auch das Parisermodell und bei dir gefällt mir. Egal ob korrekt oder vielleicht auch nicht ;)
Im Bau: Le Soleil Royal

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

715

Samstag, 2. März 2013, 16:35

Genau, ich finde jeder sollte es bei seinem Modell so machen, wie es IHM am besten gefällt :thumbup:.

Kommen wir gleich mal zur ersten Ausbeute dieses Tages. Heute war zuerst einmal meditatives Modellieren dran.



Und für alle, die es interessiert, hier mal, wie ich vorgegangen bin:

Als erstes ein kleines Magic Sculp Würstchen gedreht, auf den Ausdruck des Bauplans gedrückt und dan die Umrisse, sowie die groben Linien mit einem Skalpell zugeschnitten bzw. eingedrückt.



Danach mit einer spitz zugeschliffenen Nadel (rechts im Bild) die Konturen gestochen.



Im letzten und zeitaufwändigsten Schritt alle Details mit verschieden Werkzeugen herausgearbeitet. Was ich bei Magic Sculp super finde ist, dass man es mit Wasser glätten kann. So kann man, wenn alle Details fertig sind das Ganze noch einmal schön mit einem gut feuchten Pinsel glätten und verrunden.



Uff, das wäre schon mal geschafft. Das Modellieren hat jetzt pro Teil durchschnittlich 45 Minuten gedauert und ist bei den winzigen Teilen extrem anstrengend. Deshalb brauch ich jetzt mal eine Pause, bis die Teile ausgehärtet sind. Die nutze ich hierfür:



Na also, ich kann´s doch noch :grins:. Dies wird mein offizielles Bewerbungsfoto für die größte Werftschlampe :evil:. Aber jetzt ist erstmal aufräumen angesagt :roll:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

716

Samstag, 2. März 2013, 17:05

Wäre das nicht ein klassischer Fall für's Abformen? Die Teile scheinen mir doch gleich zu sein. An anderer Stelle hast Du doch auch abgeformt, oder?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

717

Samstag, 2. März 2013, 17:09

Tja, hier geht das leider nicht, da die Teile ja der Krümmung folgen müssen und die ist bei jedem Teil anders und auf der anderen Seite ist dann alles spiegelverkehrt, also auch keine Chance :(.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

718

Samstag, 2. März 2013, 18:53

Halloo Matthias!
Das mit dem Modellieren hast du drauf alle achtung weiter so. :ok:
Die regeln kannst du ja auch ruhig so lassen wäre schade um die ganze arbeit wollte dich ja auch nur darauf aufmerksam machen das beim Galion einiges nicht stimmt und jeder baut sein Modell ja auch für sich und nicht für andere. :D
Was aber auch noch zu verbessern wäre die Rüstbretter sind bein der Soleil zu Hoch angesetzt. Die gehören eine etage tiefer, hab ich leider auch erst zuspät gesagt bekommen sonst hätt ich die runtergesetzt, waren zu dieser zeit noch nicht so hoch.
Es gibt ein Französisches Forum da wird auch die Soleil gebaut und die recherchieren ziehmlich viel.
Mir wurde es damals in einem Forum mitgeteilt das man so nicht einfach besuchen kann, man wird eingeladen und die jung´s dort kennen sich gut aus.
Das erste was aufiel waren die zu hoch angesetzten Rüstbretter. ;(
Eine etage tiefer wirkt auch stimmiger werd mal den Link des Franz. Forum suchen.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

719

Samstag, 2. März 2013, 19:08

Hier sind 2 links zu diesem Forum vieleicht kannst du da was brauchen sind viele bilder drin wenn du kein Französisch kannst ich kanns leider nicht.


https://5500.forumactif.org/t52-soleil-royal-1669

https://5500.forumactif.org/t54-soleil-royal-1692
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

720

Samstag, 2. März 2013, 20:05



Oh man, ich kann auch kein französisch... aber die Teile sind derart professionell gefertigt... ist das ein Bausatz? Vorallem die Kanonen sind niemals handgefertigt. Also Leimprinz hat trotzdem meinen vollsten :respekt: , da wundervolle Handarbeit.
Im Bau: Le Soleil Royal

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung