Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

661

Freitag, 20. Februar 2015, 07:54

Hätte früher nicht gedacht, das das in diesem Material möglich ist solche Eigenbauten hin zu bekommen

Tja, Chris macht's möglich :ok: .

662

Freitag, 20. Februar 2015, 11:37

Zitat

Zitat





Zitat von »schiffebastler«





Hätte früher nicht gedacht, das das in diesem Material möglich ist solche Eigenbauten hin zu bekommen
Hätte ich auch nicht, hätten es Röler mit seinem Körry-Huhn und Desch mit seinen ganzen Polyscratchteilen auf seiner Consti nicht vorgemacht. Mit den nötigen Arsenal an unterschiedlichsten Profilen kann man damit aber wahrlich eine Menge veranstalten. Und es lässt sich super mit flüssigem Sekundenkleber Marke "nachtaktiver Raubvogel für Kunststoff" kleben!! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 141

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

663

Freitag, 20. Februar 2015, 14:22

"nachtaktiver Raubvogel für Kunststoff"

Eule? :nixweis:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

664

Freitag, 20. Februar 2015, 16:28

ich bin immer noch ein grosser fan von diesem weissen zeuchs..... :D damit kriegt man alles hin. auch wenn ich gerade mit holz arbeite....irgend wann
packt auch mich wieder das plaste fieber!!!!! LG polyboy

665

Dienstag, 24. Februar 2015, 19:08

Chris, da gibt es gar nichts Anderes zu sagen als CCCCCCCCCCCC!!!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

666

Mittwoch, 25. Februar 2015, 22:57

Nabend zusammen! :wink:

So, heute wollte ich Euch mal die umgearbeiteten, ergänzten bzw. zur Lackierung vorbereiteten Masten zeigen- ganz bewusst noch im Rohzustand, um die Modifikationen besser sichtbar machen zu können.

Ich habe nun auch noch alle übrigen notwendigen Details ergänzt, wie Mastkragen, Mastwangen und Flaggstockknöpfe. Die Anbauten wurden allesamt aus Sheetstreifen hergestellt, bis au die Flaggstockknöpfe, hierfür habe ich Gußastteile zurechtgeschnitten und -geschliffen und aufgeklebt. Die Mastwangen waren ziemlich aufwändig, da ich erstmal mehrere Anläufe gebraucht habe, da ich mich in der Länge a la ca. 1700 mehrmals vertan hatte. Am oberen Ende befinden sich die separaten Backenteile, die aber in Ausschnitte der Wangen greifen, auf denen später die Salings der Marsen liegen werden. Bei Haupt- und Kreuzmast mussten diese leicht nach vorne hin angeschrägt werden, da durch den (von mir, nicht vom Hersteller) vorgesehenen Mastsprung beider Masten die Marsen letzendlich doch wieder parallel zur KWL liegen sollen. Dabei hatte ich mich, da ich ja nur gefühlte bzw. optische Try-and-Error Werte habe, gleich erstmal verhauen: Zu schräg :bang: . Um die Marsen wieder gerade zur KWL zu bekommen hätte ich die Masten ein ganzes Stück „nach achterwärts springen“ lassen müssen. Das hätte zwar sehr sportlich aber völlig übertrieben ausgesehen :verrückt: . Deshalb habe ich kleinste Keile auf die Backen aufgesetzt, um die Schrägstellung wieder zu korrigieren. Nach dem Verschleifen sieht man davon aber nichts mehr. Die Wangen mussten sowieso allesamt großzügig geschliffen und abgerundet werden, um harmonisch an den Untermasten zu liegen und sich gleichzeitig nach unten hin zu verjüngen. Das sieht alles nicht sonderlich wild aus,
hat mich aber ganz schön lange beschäftigt. Die Wuhlinge und die Reifen kommen alle später nach der Lackierung noch dazu. Alle Masten sind jetzt soweit fertig aber nur für's Bild mal zusammengesteckt.
Ich muss nochmal in meine Literatur schauen und alles kontrollieren, ob noch irgendwo Bohrungen oder ähnliches anzubringen sind, wo man später nicht mehr rankommt, so wie die bereits angebrachten Bohrungen in den Marsen für die Stengewanten, für die Hahnepoten oder auf der Unterseite für die Buggordings. Kälber in den Soldatengatts für die Untermastwanten wurden ebenfalls noch ergänzt aus Viertelstabprofilen. Im Groben müsste ich soweit jetzt fertig sein. Ach ja, es fehlen noch ein paar Mastklampen, sehe ich gerade :idee: .
Die werde ich natürlich noch ergänzen! Und eventuell noch angedeutete Nagelungen an den Wangen :idee: . Okay, ich warte dann also doch nochmal mit dem Lackieren... :rot: :pfeif:








Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

667

Freitag, 27. Februar 2015, 08:51

Na, so lansam nehmen die Teile aber wirklich Formen an :ok:
Aber sach mal, diese Mastwangen, sind die wirklich so lange gewesen, über die halbe Mastlänge ?

Grüßle Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

668

Freitag, 27. Februar 2015, 10:02

Ja, in der Epoche um 1700+- waren sie so lang. Zumeist lagen über diesen noch mindestens zwei Wuhlinge. Bei meiner ersten zu kurzen Variante hätte ich diese gar nicht unterbringen können. Selbst bei der Prince von 1670 waren die langen Mastwangen bereits schon vorhanden, wie man beim Anklicken einiger Bilderhier erkennen kann.In der darauffolgenden Zeit wurden sie dann noch länger und an der
Vorderseite wurde über nahezu die gesamte Länge eine Latte angenagelt,
die dann über alle Wuhlinge lief, um diese bei Fieren der Rah zu
schützen und das Fieren reibungsloser zu ermöglichen.
Ich beziehe mich hier auf Zeichnungen von Howard, der chronologisch und nationalitätsbezogen die Veränderungen der Mastformen im Laufe der Zeit sehr anschaulich dargestellt hat.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

669

Freitag, 27. Februar 2015, 11:28

Ah, interessant Chris! War mir noch nie in dem Maß aufgefallen. Galt das nur für bestimmte Länder oder war es generell ein Zeichen der Zeit ?
Muss mir zu Hause doch mal meinen alten Howard aus dem Schrank holen ...

viele Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

670

Freitag, 27. Februar 2015, 11:49

Soweit ich weiß in erster Linie für England. Wenn Du den Howard zu Hause hast, schau mal rein, ist sehr interessant. Das war für mich alles Neuland für mich als Bisher-Schlichtgaleonenbauer... :roll:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



671

Dienstag, 3. März 2015, 12:51

Hallo Chris,

sehr schöne Arbeit, drake at its best.... :ok:

Beste Grüße :wink:

Bernd

672

Dienstag, 3. März 2015, 13:20

Hi Bernd! :wink:
Danke Dir! :five: Im Moment arbeite ich etwas in Klausur, da ich noch viel Detailarbeit an den Masten zu tun habe, Euch aber auch nicht wegen jeder Klampe auf den Sack gehen möchte.. Sobald die ganzen Ergebnisse soweit zur Freigabe stehen, werde ich mal wieder Fotos mitliefern. Nur soviel: Es ist grad etwas kniffelig, da ich jetzt schon planen muss, was mal wo hinläuft an stehendem und laufenden Gut und was man am besten jetzt schon an Bohrungen, Augbolzen und Klampen anbringt. Mir feheln einfach auch darüber hinaus die mastrückwärtigen Betings, da muss ich etwas improvisieren... :roll:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



673

Mittwoch, 11. März 2015, 23:05

Liebe Leute!
Ich halte mich derzeit aus familiären Gründen hier grad zimlich zurück. Es geht im Moment nicht anders. Der Bau der Reaper geht allerdings -soweit es die Situation zulässt- weiter und wird nicht eingestellt oder sonstwas! Dazu ist mir das Bauen als Ablenkung bzw. wirklicher Ausgleich derzeit viel zu wichtig. Außerdem liegt mir das Schiff viel zu sehr am Herzen. Aber ich werde im Moment oft eben nur stiller Mitleser sein, eventuell aber auch mal den ein oder anderen Beitrag beisteuern, mal schauen. Ist grad 'ne schwere Zeit.
Aber ich bin ja nicht weg...

Nur, damit Ihr Bescheid wisst!

Bis dahin!

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

674

Donnerstag, 12. März 2015, 07:56

Dann wünsche ich ich Dir bei dem was Du gerade erlebst alles Gute und auf das sich bald alles zum Besten wendet.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

675

Donnerstag, 12. März 2015, 08:51

Alles Gute!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

676

Donnerstag, 12. März 2015, 11:41

Hi Chris.....

Auch von mir alles Gute...mit dem Wunsch, das alles bald wieder bei dir und en Deinen im Lot ist......

Gruß, Dirk.

677

Samstag, 14. März 2015, 09:00

Guten Morgen Chris,

Tout a son temps.... Alles hat seine Zeit.

In den letzten Jahren wurde ich auch von einigen Schicksalsschlägen gebeutelt, das bleibt niemals aus.

Auch wenn du derzeit nicht zum Modell bauen kommst oder keinen Muße dafür hast, so kann ein wenig "Schnuckeln" in dem ein oder anderen Baubericht doch für eine kurze Zeit die Gedanken auf etwas anderes lenken und sich damit etwas Luft verschaffen. Wohlfühlaufnahmen sind dafür besonders geeignet. ;-)

In diesem Sinne zunächst alles Gute.

Wie heißt es noch mal in einem längst vergessenen Jugendfilm ?

"....und wieder spring ich über Pfützen...."

Du springst bald wieder Chris, da bin ich mir sicher, alles hat eben seine Zeit...

Herzliche Grüße :wink:

Bernd

678

Sonntag, 22. März 2015, 18:49

Nabend zusammen! :wink:

Vielen Dank erstmal für Eure ganzen unterstützenden Worte... :trost:

Dann wollen wir den Faden mal wieder aufnehmen. Die Masten sind nun alle soweit fertig, jetzt müssen sie erstmal vernünftig durchtrocknen und dann werden sie gedraket. Ich habe sie allerdings wohlwissendlich noch nicht zusammengeklebt, sondern nur gesteckt. Der Grund: Ich wollte gleich die einzelnen Wantenstränge separat vorproduzieren und dann erst später an die Mast- bzw. Stengetopps bringen. Die Zurrings an den Hofdtau-Augen an den bereits fertig montierten Masten anzubringen, ist erfahrungsgemäß immer sehr umständlich und man bekommt dabei ziemlich schnell ziemlich lahme Arme..! :idee:
Die ganze Mastproduktionsaktion hat sich ziemlich hingezogen, da ich dabei mehrfach den ein oder anderen Fehler gemacht hatte, die Mastwangen mussten mehrere Male überarbeitet und teilweise wieder abgerissen werden, Wuhlings saßen an den verkehrten Stellen und...und...und so weiter. :S

Und -Hallo Oli!! :wink: - ich hatte den Besanmast natürlich komplett mit Wuhlings und Schalungen versehen und erst hinterher festgestellt, dass das historisch im Grunde ziemlich falsch ist :bang: . Also wurde alles wieder gestrippt/runtergerissen, und der gesamte Untermast musste komplett neu verschliffen und lackiert werden :!! . Jetzt ist er wieder jungfräulich nackt :love: . Für alle Wuhlings habe ich 0,25mm Morope erwendet, für die „Holz“-reifen 0,25 x 1mm Sheetstreifen.

Der Bugspriet hat ebenso alle benötigten Klampen erhalten. Auch hier hatte ich mich mehrfach in der genauen Position geirrt, sowas sieht man leider aber meistens erst dann, wenn man sie dran hat :motz: . Das bedeutete immer wieder viel Schleifen und die OP-Narben glätten.
Also habe ich mir provisorische Stage vom Fockmast zum Bugspriet geführt, um sie besser einigermaßen lokalisieren zu können. Jetzt müsste das so stimmen. Der Leitkragen war mehr eine spontane Idee, ist aber historisch korrekt und sah eingepasst einfach schick aus, da er ja auf seine Weise auch detailspendend ist, fand ich ;) .


An den Masten wurden -ich erwähnte es bereits- auch einige Klampen angebracht, um dort später Belegpunkte zu haben, die durch fehlende Betings, die ich aus Platzgründen nicht ergänzen kann,
auszugleichen. Das ist historisch zwar falsch aber ein Kompromiss, mit dem ich leben muss – aber auch kann, geht ja nicht anders. Als Holzton zum Lackieren habe ich diesmal Revell SM 382 verwendet, der sinnigerweise „Holz“ heißt. Stimmt aber dafür auch: Ist ein ziemlich realistischer und warmer Holzton, finde ich, entsprechend gedraket sieht der prima aus, so das Ergebnis eines Vorabversuchs.
Bislang habe ich mir sowas immer selbst angerührt, diesen kann man aber praktischerweise einfach nachkaufen, wenn alle :ok: .








Schöne Grüße und guten Start in die Woche


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 544

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

679

Sonntag, 22. März 2015, 18:57

Hallo Chris,

wie immer ein klasse Leistung und optimal erklärt.

680

Sonntag, 22. März 2015, 21:44

Jetzt darf ich die Wuhlings an meinem Besanmast auch wieder runterreissen - danke liebe Leute, danke.

:motz:

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

681

Donnerstag, 26. März 2015, 23:20

Nabend zusammen! :wink:

Heute gibt es nichts großartig Neues zu berichten, allerdings ein paar nicht unwesentliche Details.

Ich habe nun seit Langem die Reaper mal wieder vom Montageständer befreit und sie nach ausgiebigem Entstauben mit Druckluft und einem weichem Quast mit transparentem matten Acrylsprühlack „versiegelt“.
Der Effekt kommt auf den Bildern kaum zur Geltung, ich weiß, aber die gesamte Oberfläche wirkt nun etwas geschlossener und homogener, ebenso das Deck. Auch fallen nun ausgebesserte Lackstellen nicht mehr so auf. Die gesamte Optik ist auch nun noch etwas verwitterter geworden, da alles nun etwas weniger knallig wirkt. Ich mach das ja immer ganz gerne, da ich finde, dass der Rumpf so ein letztes Finish bekommt und auch licht- und griffstabiler wird. Gut finde ich auch, dass die Hecklaternen nicht mehr so glänzen und glasklar sind, stattdessen haben sie nun eine etwas trübere/matte Optik ohne komplett blickdicht zu sein.


Dann habe ich die Masten gedraket. Jetzt sehen sie eher nach sehr altem geteerten und patinierten Holz aus und passen so besser zum Rumpf. Das ganze Schiff soll ja einen etwas düsteren Charakter bekommen, es heißt ja nicht umsonst „Reaper“...

Masten Draken ist immer etwas schwieriger als der Rumpf, da man keine Strukturen hat außer den Wuhlings. Das bedeutet ganz schnell zu dunkel oder -durch zu starkes und langes Draufrumgeschruppe- Streifenlook an den Wuhlings. Also hab ich erstmal gedraket und mit dem Lappen abgetragen, dann mit einem weichen und nassen Pinsel nocheinmal drüber, um eine leichte Holzstruktur in Längsrichtung zu erhalten und ein homogeneres Gesamtbild. Schwierig sind Stellen an und um Klampen, da man dort nur sehr schlecht dazwischenkommt. Nach
etlichen Versuchen ging es dann aber und das Ergebnis gefällt mir nun, wenngleich es vielleicht dem ein oder anderen etwas zu dunkel anmutet. Aber genau so wollte ich das haben, aufgrund des
Gesamtcharakters.


Im Wesentlichen bin ich nun bald -bis auf das Beiboot und die Rahen- durch mit dem Bau, die Relingtaue habe ich auch eingezogen, die Sorgleine bzw. -kette nun endgültig eingeklebt (hatte ich ja noch nicht gemacht wegen der Klarlackversiegelung). Okay, die Lenzpumpen müssen noch positioniert werden, das kommt aber zusammen mit dem Beiboot echt erst zum Schluss, damit ich mehr Platz zum Belegen habe. Jetzt geht’s allmählich ans Takeln.

Hier nun einfach noch mal ein paar Eindrücke:










Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



682

Donnerstag, 26. März 2015, 23:56

Sehr schön :thumbup:

:wink:

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

683

Freitag, 27. März 2015, 02:03

Absolut überzeugend!! Gratulation.
Ich habe unlängst die Masten zuerst gedrakt und dann die Wuhlings angebracht. Ich glaube, das könnte eine Alternative sein.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

684

Freitag, 27. März 2015, 09:59

Hi Chris....

Es ist und bleibt mir Rätsel wie du derart wahnsinnig tolle Ergebnisse mit deinem Plaka-draken hinbekommst. Nach mittlerweile doch einigen Versuchen meinerseits, annehmbare Ergebnisse mit Plaka zu kreieren, weiß ich was du da wirklich drauf hast. Von dem, was du da mit Plaka zauberst, bin ich noch so weit Entfernt, wie die Erde vom nächsten bewohnten Planeten.

Deine Reaper..... finde ich... :love: :love: :love: :sabber: :respekt:

Gruß, Dirk.

685

Freitag, 27. März 2015, 12:06

A Träumsche :-)

... okokok, wenn ich da ans vordere Eck guck eher mein persönliches Alpträumsche ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 3 544

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

686

Freitag, 27. März 2015, 13:07

Hallo Chris,

offensichtlich gibt es nicht viele Neues zu berichten,
trotzdem traumhaft schöne Bilder ... :respekt: :respekt: :respekt:

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

687

Freitag, 27. März 2015, 15:32

Hallo Dirk
Es ist egal ob du mit Plaka ,Acryl ,Öl oder sonst was arbeitest du musst nur damit umgehen können :D und unser Chris kann es , da hilft nur üben üben und nochmal üben.

Chris.
Ich muss sagen die Pearl ist nur ein Segelschiff aber deine Reaper das ist der wahre Schrecken der Meere. :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

688

Freitag, 27. März 2015, 15:59

Hallo Chris,

prima Arbeit und von der Szenerie passend in Szene gesetzt. :ok:

Schaut es euch an Leute, es geht nicht nur um den reinen Modellbau, man muss es auch gut rüber bringen können. Dies wird oft unterschätzt.

Beste Grüße

Bernd

689

Freitag, 27. März 2015, 16:30

Sprachloses Staunen !!! :ok: :respekt: :respekt: :respekt: :love: 8o

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

690

Mittwoch, 8. April 2015, 21:40

Nabend zusammen und erstmal noch vielen Dank an Euch! :ok:

Heute wollte ich mich auch mal wieder mit den Ergebnissen meiner letzten Klausurtagung bei Euch zurückmelden.

Der Sprietmast ist nun soweit erstmal fertig montiert und am Schiff verbaut. Auch ist die erste Takelage nun dran. Um es mit Röler's fast schon sprichwörtlich gewordenem „pain in the a..s!“ zu
beschreiben, so war das Anbringen der Sprietmastwanten in 0,25mm Moropegarn :S . Die unteren Wantjungfern habe ich mit „Püttingeisen“ aus 0,15mm Moropegarn versehen, indem ich um die Jungfern einen Kreis gelegt habe, diesen dann vorsichtig auf Länge eingestellt habe und so in meinen Minischraubstock eingespannt habe, dass die Jungfer das Garn fixiert. Dann habe ich unter der Jungfer eine Zurring angebracht, die so lang, bzw. kurz ist, das unten noch ein Auge hervorschaut. Die sechs so ebenfalls und gleichlang ausgestatteten Jungfern habe ich dann auf die Bohrungen im Marsboden verteilt und die Augen unten durchgezogen. Dann habe ich aus Kupferdraht in 0,4mm die Rüst-/Püttingeisen hergestellt, welche am unteren Ende plattgedrückt und mit Bohrungen versehen wurden. Am oberen Ende habe ich einen Haken gebogen und diesen seitlich flachgefeilt, Die sechs Rüsteisen wurden dann brüniert und mit abgelängten Nägelchen an Bohrungen im Spriet eingeklebt. Die vorher eingeklingten Haken sichern dabei die Jungfern nach oben hin gegen Rausrutschen. Dann wurden die Wanten aufgeriggt, jeweils Back- und Steuerbord ein Paare und eine einzelne, die gegeneinander mit einer Zurring an der anderen befestigt wurde, so dass sie einen Buchtspleiß immitieren sollen.
Dann wurden die Jungfern eingebunden und Wante für Wante steifgesetzt. Erst danach habe ich die oberhalb liegenden Zurrings über den Jungfern angebracht, damit ich abschätzen konnte, wo
später dann die Webleinen hinkommen sollen. Danach wurde ausgewebt.
Okay, ich gebe zu, auf den Bildern sehen die Webleinen, die ich aus dem gleichen Garn herstelle wie später auch bei den anderen Masten (eigentlich ziemlich dünnes Baumwollnähgarn) und bislang damit immer ganz gute Erfahrungen gemacht habe, etwas dick aus :pfeif: . Auch die Webleinensteks wirken etwas knubbelig :rot: . Aber in natura geht das eigentlich, es sind ja nur wenige Zentimeter Wanten und diese sind einfach im Verhältnis aus ebenso sehr dünnem Material im Gegensatz zu den übrigen Wanten. Vielleicht hätte ich auch hier 0,1mm starkes Moropegarn verwenden sollen, aber ich wollte die fragilen Wanten nicht zu sehr strapazieren, da das Baumwollgarn sich beim Verarbeiten ganz locker und nicht so steif anschmiegt, man also weniger Zug beim Knoten aufbringen muss. Also lasse ich das jetzt so, das spätere Gesamtbild wird davon (hoffentlich) etwas ablenken. Die Höhenabstände der Webleinen zueinander stimmen umgerechnet und auch in Proportion
zu meinem Maßstabmännchen „Mr. Scale“ :thumbsup: in 1:72 und entsprechen ca. 40cm.


Vor der Sprietverklebung wurde noch der gekleidete Großstagkragen angefertigt und durch das Schekkniegatt gefädelt und mit Zurrings auf Steuerbord verschlossen, nachdem er auf Länge gebracht wurde.
Abschließend wurde der Dodshoofd eingebunden und der Kragen mit dem Dodshoofd für das spätere Vorstengestag angebracht.


Natürlich muss hier und dort optisch noch etwas aufgehübscht werden, die Makros erschrecken mich immer, was ich hier für einen siffigen Saustall fabriziere, aber ich glaube, das Problem kennen hier wohl andere auch..?? Aber zumindest steht jetzt der Spriet und ich bin mitdem Ergebnis soweit zufrieden, besser geht natürlich immer.
Achja:
Die Sprietzurring habe ich auch noch angebracht, das war eine ziemliche Fummelei, immer schön durch die Gräting und den Schek und über Kreuz zurück, ohne dabei die Gallionsregel wieder zu
schrotten. Aber irgendwann ist auch diese geschafft. Hier aber nun endlich auch mal Bilder nach dem vielen Ge- und Beschreibe:











Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung