Sie sind nicht angemeldet.

631

Dienstag, 19. März 2013, 07:54

Hallo Hagen :ok: :abhau: ,

genau solche Leute wie Du sind es aber die ich auch so schätze, die mir sagen was nicht passt, was ich noch ändern könnte das es richtig ist :ok:, dadurch lerne ich für das nächste mal und kann mich verbessern. Wie schon gesagt war/ist die Eagle ein Test gewesen, ob ich den Modellbau noch ein wenig kann.

Zu den Brassen hab ich ne schlechte Nachricht, ich hab sie 100% falsch gemacht :( (halt laut Plan), allerdings kann ich sie auch nicht mehr ändern da ich die Blöcke an den Stagen nicht mehr ab bekomme (Knoten mit Leim-Wasser fixiert), runterschneiden geht auch nicht mehr, da müsste ich dann die Stage neu machen und da hab ich keinen Platz zum Arbeiten mehr, die müssen also so bleiben, ob es mir passt oder nicht. Dafür habe ich aber für das nächste Schiffchen viel dazu gelernt. Ich hoffe Ihr könnt mit dem Fehler leben (das letzte Segel am Fock muss ich jetzt konsequenter weise auch noch falsch machen).

Danke an alle !!!!

LG
Oliver

632

Dienstag, 19. März 2013, 08:30

....hier noch schnell paar Bilder bei Tageslicht...

LG
Oliver


















633

Dienstag, 19. März 2013, 08:50

moin oli, du verwöhnst uns!!!
LG der roland

634

Dienstag, 19. März 2013, 08:51

Gefällt mir sehr gut, was du da zeigst :ok:

Sieht tatsächlich wie geschrumpft aus :)

Ach ja, und stell bitte weiterhin so viele Fotos ein, das macht einen Bericht auch in der Nacht oder am frühen Morgen noch wunderbar lesbar!

635

Dienstag, 19. März 2013, 09:36

...und wie man sieht, ist oli auch ein begabter grosswildjäger!

636

Dienstag, 19. März 2013, 09:49

Roland, das sind alles uralte Stücke, bin kein Grosswildjäger ;-)

637

Dienstag, 19. März 2013, 10:34

ich sah dich schon so
https://www.gamesaktuell.de/screenshots/…ventures_04.jpg
auf der pirsch!!!!

638

Dienstag, 19. März 2013, 23:52

Guten Abend liebe Gemeinde,

das letzte Segel am Fock ist gesetzt, booooaaaa, ohne Chirurgeninstrument geht da gar nix mehr bei der Belegung der Taue ;( ...die Brassen des obersten Segels musste ich auch anders belegen (entgegen dem Plan) da sonst das Hauptsegel vom Hauptmast keine Platz mehr gehabt hätte, ich weiss das die Führung der Brassen falsch ist, ich hab versucht Schadensbegrenzung zu machen und hab versucht wenigsten optisch noch einen einigermassen harmonischen Eindruck hin zu bekommen und das es funktionell auch noch logisch wäre ;( , ich hoffe das kommt etwas rüber...schade das der Plan da so fasch war :( ...aber ich hab eines gelernt, bei der Fly werde ich besser und mehr im Netz stöbern...so, jetzt genug der Worte, hier wieder das Ergebnis in der Hoffnung das ihr es nicht total verheizt und zerreisst...

LG
Oliver




















639

Mittwoch, 20. März 2013, 00:42

Hallo Oliver, das sieht wirklich toll aus, so sauber und penibel, wie Du das machst, nun kann die Freiwache ja wegtreten zum Frühstück... :respekt: :respekt: :respekt:
Aber etwas hätte ich da wohl noch anzumerken: Wenn ich es richtig gesehen habe, hast Du an den Vorsegeln die Luvschoten vergessen

Ich habe es mal kurz aufgezeichnet, ich denke, das ist dann einfacher zu verstehen: Jedes Stagsegel hat zwei schoten, die Leeschot, mit der es im Wind gehalten wird, und die Luvschot, die lose durchhängt und erst , wenn der Wind von der anderen Seite einfällt (nach einer Wende oder Halse), zur Leeschot wird und nun das Segel hält. Dazu muss sie aber frei von allen Stagen, die hinter dem Stag, an dem das Segel läuft, sich befinden, freilaufen. Ich hoffe. Du kannst das auf meiner Maling erkennen...
Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder...
Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

640

Mittwoch, 20. März 2013, 08:50

Guten Morgen @all,

@Hagen, die Luvschoten hab ich nicht vergessen, die sind auch da, leider kann man auf den Bildern manches laufende Gut nicht wirklich erkennen, da verdeckt oder so dünn das es nicht mehr rüber kommt. Ich habe bei der ganzen Geschichte darauf geachtet das ich mit den Durchmessern des laufenden und stehenden Gutes dem Original so nahe wie möglich komme, und da sind viele Taue eben sehr dünn ausgefallen, das dünnste hat 0,1 mm im Durchmesser und wenn das dann noch hell ist vor einem hellen Hintergrund oder schwarz hinter dunklem Hintergrund dann sieht man es leider fast oder gar nicht mehr, das sieht man dann nur live. Die Takelage wird zu jedem "Stockwerk" hin immer dünner, insgesamt hab ich 7 Taustärken verwendet, entsprechend der Seiten dann noch links bzw. rechts gedreht, das war mir auch sehr wichtig, auch wenn man es jetzt eigentlich nicht unterscheiden kann bzw. es nicht mehr auffällt. Aber, lieber Hagen, Danke das Du auf die Luvschoten geachtet hast :ok: , aber wie gesagt, die sind da :) ....

...und damit der Tag besser anfängt, hier ein paar Bilder des gestrigen Werkes bei Tageslicht...die Eagle in voller Fahrt, leider kommt die Schräglage auf den Bilder nicht so rüber ... ich hoffe ich kann am Wochenende wieder mal Freiluftbilder machen...

LG
Oliver






















641

Mittwoch, 20. März 2013, 11:00

Moin Oliver, Mensch, sieht das toll aus, da kann ich nur sagen:...es rausht wie freiheit,
es riecht wie Welt...
ICH BIN BEGEISTERT!!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Wenn man Dein Schiff sieht, dann kommt man ins Träumen, von weiter blauer See, einsamen Inseln und Palmen,
... und von Reefen einstecken bei Schneesturm in finsterer Nacht, bis zum Hals im Wasser stehen und an den Brassen reißen, im brüllenden Sturm die losgewehten Brahmsegel wieder festmachen, und, und, und, Dein Schiff wirkt so lebendig, ich glaube wirklich, Du bastelst nicht, Du schrumpfst... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
der begeisterte Hagen
PS: sorry wegen der Luvschoten, ich habe sie wirklich nicht gesehen...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

642

Mittwoch, 20. März 2013, 11:28

Hallo Oli,

die Takelage schaut gut aus, weiter so :ok:

Zwei Anmerkungen meinerseits.
Durch die Brassen hast du dir den Zugang zum Großmast etwas verbaut. Besser ist es alles quer laufende Gut relativ spät anzubringen, das erleichtert die Arbeit. Meine Erfahrungist auch in den Ebenen zu arbeiten statt von Mast zu Mast. Also erst die Untermasten, dann Mars- und schließlich die Bramsegel.

Bramsegel hatten üblicherweise kein Reff. Wurde der Wind so stark, daß man unten Segel kürzen mußte, hatte man Sie oben schon geborgen.
Als Tipps für das nächste Modell gedacht.

Grüße
Holger

643

Mittwoch, 20. März 2013, 11:37

Moin Hagen,

weisst, da sind schon so viel Taue, da sieht man Live schon fast nicht mehr wo welches hin geht und welche für welches Segel gedacht sind. Es freut mich das Du so "mitlebst" mit dem Pott.

Ich hab jetzt aber nur ein riesen Problem, ich hab keine kleinen Blöcke mehr, also die Kleinsten die man im Handel bekommt mit einem Loch, die so 2-2,5 mm gross sind. Ich hab zwar schon bestellt aber da ist eine Lieferzeit drauf die mir echt weh tut (angeblich 2-3 Wochen), so hab ich jetzt 4 Möglichkeiten:

1. Bau einstellen bis die blöden Blöcke da sind
2. Restliche Segel mit den Tauen takeln und warten bis die blöden Blöcke da sind
3. blöde Blöcke :) selbst herstellen und wie gewohnt weiter machen
4. oder einer von Euch kann mir mit 20 Stück der blöden kleinsten Blöcke :D aushelfen (wie gesagt die sind so ca 1,5x1,5x2-2,5 mm und haben ein Loch), vielleicht braucht ja jemand seine Blöcke die nächste Zeit nicht und könnte sie mir leihen oder verkaufen ?
Oder der Bastelladen von Euch hat welche auf lager und jemand könnte sie mir auf die Schnelle besorgen und zusenden, natürlich gegen bezahlung aller Gebühren.

Ich warte schon seit 2,5 Wochen auf die Lieferung, da sie heute noch immer nicht verfügbar waren, hab ich sie bestellen lassen. Also wenn jemand helfen kann dann bitte melden :ok:

Danke und LG
Oliver

644

Mittwoch, 20. März 2013, 11:45

Hallo Holger,

Danke auch Dir für die Tipps :ok: , das die Bramsegel keine Reffs hatten wusste ich gar nicht so genau, im Bauplan waren sie eingezeichnet, also wieder ein Fehler im Plan ;( , das werde ich beim nächsten Modell auf jeden Fall berücksichtigen. Rein optisch gefällt es mir aber mit Reff besser :) , ist ein wenig Kontrast im Segel....was die Reihenfolde des Takeln angeht, da bin ich mir, zumindest bei meinem Modell, nicht so sicher ob Deine Variante auch gehen würde, ich befestige die ganze Takelage mit "Chirurgenwerkzeug" von Hinten und da komm ich noch am besten ran, wenn ich mir vorstelle da wäre schon das Untersegel von Hauptmast dran dann würde so nicht mehr gehen, Wenn ich nur die Rahen dargestellt habe, also ohne Segel dann könnte ich mir Deine Variante auch vorstellen, aber mit Segeln geht da nix, zumindest bei mir...

LG
Oliver

PS: zur Erinnerung, ICH BRAUCH BLÖCKE !!!!!!!!!!!!!!! :D

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

645

Mittwoch, 20. März 2013, 12:11

Hi Oli,

Reffs sehen schon schick aus, aber an den Bramsegeln halt besser verkneifen, jedenfalls bei kleinen Schiffen wie deiner Brigg.
Och, meine Schiffe haben auch Segel und meist noch einen Mast mehr :pfeif:
Aber da steckt auf jeden Fall eine gute Portion eigene Vorliebe drin. Muss also jeder für sich herausfinden wie er mit dem Strippenziehen am besten vorankommt.

Bezüglich der Blöcke kann ich mal nachsehen. Ich müßte noch welche haben. Da ich meine Blöcke inzwischen alle selbst mache brauche ich die nicht mehr.
Mit der Größe ist das so eine Sache. Bei den Kaufblöcken können 2mm ganz schön unterschiedlich sein :rolleyes:

Apropos Großsegel, da dürfte bei deiner Brigg an der Tag kein Segel sein, sonst wär's ns Schnau. Dafür fehlt dir aber ein zusätzlicher Mast direkt hinter dem eigentlichen Mast.


:)
Holger

646

Mittwoch, 20. März 2013, 12:51

Hallo Holger,

genau wie Du sehe ich es auch, jeder entwickelt beim Seile ziehen ne eigene Technik :ok: . Wenn Du auch mit Segeln baust dann sollte ich meine Technik mal überdenken...

Wenn Du mir mit Blöcken wirklich aushelfen könntest wäre das der Hammer :ok: :ok: :ok: :ok: (gib mir einfach Bescheid wenn das klappen würde, dann tauschen wir unsere Daten aus) und ja, die im Handel sind wirklich teilweise etwas unterschiedlich von der Grösse (vor allem von der Länge), die schleif ich mir dann immer etwas zurecht...

Bei dem Grossegel hast Du vielleicht etwas fasch verstanden, an der Tag hab ich kein Segel sondern ein Grossegel am Hauptmast, oder bin ich jetzt komplett verwirrt, die Segel führe ich so aus wie auf dem Bild auf der ersten Seite beim ersten Beitrag von mir, ist das falsch ???? nur bei mir sind die beiden unteren Segel eben gesetzt . Danke für eine Info von Dir :ok:

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

647

Mittwoch, 20. März 2013, 20:25

Zitat

Wenn Du auch mit Segeln baust dann sollte ich meine Technik mal überdenken...

Nö, wenn du mit deiner Reihenfolge gut zurecht kommst ist doch alles in Butter.


Zitat

die Segel führe ich so aus wie auf dem Bild auf der ersten Seite beim ersten Beitrag von mir, ist das falsch ???? nur bei mir sind die beiden unteren Segel eben gesetzt .

Ich beziehe mich hier auf Marquardt "Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts". Die Brigg war zu dieser Zeit ein noch recht junger Schiffstyp. Hatte kein Segel an der Großrah, dafür ein großes Gaffelsegel mit Baum. Die Schnau hatte einen zweiten Mast direkt hinter dem Großmast --> Schnaumast. Gaffel und Gaffelsegel liefen an diesem Extramast und kamen so dem Rahsegel an der Rah nicht in die Quere. Dafür hatte die Schnau keinen Baum.
Hier die Abb. aus dem Buch von Marquardt.




In McGregors "Schnellsegler 1775-1875" sind etliche Bilder zu sehen, die deinem Bild zu Beginn des Artikels entsprechen. So wie dieses hier zum Beispiel


In den schematischen Segelplänen werden hier Schnau und Brigg kombiniert. Es gibt einen Schnaumast, an dem Gaffel und Baum befestigt sind. Am eigentlichen Großmast wir dann das Rahsegel gefahren. Vielleicht steckt dies auch in der Eagle, auch wenn der Bauplan das nicht hergibt.



Allerdings bin ich bei der Briggtakelage im 19. Jahrhundert auch nicht sattelfest, ist einfach nicht meine Zeit :D

Ich hoffe es hat jetzt nicht noch mehr Verwirrung gestiftet. :verrückt:

:wink:
Holger

PS rund 30x 2 mm Einfachblöcke hätte ich noch. Dazu noch ca. 15x 3mm Einfachblöcke, 15x 3 mm Doppelblöcke und 15x 4mm Doppelblöcke.

648

Mittwoch, 20. März 2013, 22:25

Hallo Oliver, wenn Du das Großsegel fahren willst, rigg es einfach auf; ich denke mal, die Diskussion ist eher akademischer Art. Denn die Kreuzrah (oder eben Großrah, auch hier ist sich die Fachwelt nicht einig...) hängt ja in jedem Falle an ihrem Platz und die Gaffel kann, ob nun ein Segel an der Rah hängt oder nicht, auch nur bis eben unterhalb der Rah geheißt werden. Nun hat Holger, was Marquardt angeht, nicht ganz unrecht, denn Marquardt ist da in seiner Aussage sehr eindeutig, bezieht sich aber auf das 18. Jahrh. und auf Europa. Dudszus/henriot (Das Schifftypen Lexikon) machen da schon wieder euine andere Aussage, dort kommt eben auch ein Rahsegel an der Großrah vor, und während Marquardt gas Gaffelsegel auf der Brigg "Großsegel" nennt, heißt es bei Dudszus/Henriot - und so kenne ich es auch - entweder Besahn oder auch "Briggsegel". Und Petrejus verordnet in seinem Buch "Das Modell der Brigg Irene" seiner Brigg ebenfalls ein Großsegel. Die "Irene" ist/war eine niederländische Kriegsbrigg aus der Zeit kurz nach den Napoloenischen Kriegen, also in etwa aus der Zeit der "Eagle". Die ja obendrein noch ein amerikanisches Fahrzeug ist, und die haben da auf der anderen Seite des Atlantiks schon seit jeher einiges anders gemacht wie der Rest der Welt... (So konnte man beim Segelsetzen schon von jeh her ein amerikanisches Schiff auch aus der Ferne daran erkennen, dass sie beim Setzen der oberen Segel erst die Rah vorheißten und dann erst das Segel loswarfen und vorschoteten, während der Rest der Welt erst das Segel lorwarf, vorschotete und dann die Rah vorheißte...) Also, Oliver, ich denke, bis auf die Führung der Brassen bist Du voll im grünen Bereich, das Großsegel kannst Du mit ruhigem Gewissen anschlagen. - Allerdings währe zu bedenken, da Du die Rahen vierkannt gebrasst hast, das es im wahren Leben wahrscheinlich aufgegeit oder eventuell sogar fest gemacht gewesen wäre, das es sonst die Fock bekalmt hätte...
don't worry, be happy...
Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

649

Mittwoch, 20. März 2013, 22:47

Hallo Oliver, noch'n Nachtrag: Bei Däbritz/Quinger "Die Brigg" haben alle Fahrzeuge ein Segel an der Großrah, ebendo habe ich noch mal bei Pawlik (Von der Weser in die Welt Bd. I-III über den Schiffbau an der Unterweser) nachgesehen, alle Briggs - bis auf eine Ausnahme - fahren ein Rahsegel an der Großrah...
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

650

Mittwoch, 20. März 2013, 23:14

so Jungs, DANKE !!!! ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus, na suuuper :lol: ich bin grad am überlegen ob ich den Pott kübeln soll und mich wieder einem anderen Hobby widmen soll ;( ???

Danke für die ganzen Tafeln und Infos :ok: , und Holger: ich würde die 30 x 2mm Einfachblöcke nehmen, schick mir mal per PN Deine Kontodaten und Deinen Preis inkl. Versandkosten nach Österreich :ok: ...für den Fall des Falles das ich das Ding nicht in den Müll hau...ich schick Dir dann meine Adresse.

Danke und LG
Oliver

651

Mittwoch, 20. März 2013, 23:25

Hallo Oliver, sorry, das wollte ich nun mal überhaupt nicht, Dich verwirren :du: :du: , ich dachte, ich gebe Dir Sicherheit, die "Eagle" so weiter zu bauen, wie Du sie angefangen hast - und natürlich wirst Du sie nicht nach Chittagong zum Abwracken fahren... :du: :du: :du:
...und was die Blöcke angeht - war das nicht jemand anderes, der sie Dir angeboten hat?
geknickte Grüße in die Steiermark, Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

652

Mittwoch, 20. März 2013, 23:39

Hallo Hagen,

nicht geknickt sein !!!!!!!!!!!!!!! ich schmeiss den Pott schon nicht weg, und ich bin dankbar für jede Kritik !!! :ok: dadurch lerne ich nur für das nächste Schiff, also nicht aufhören mit Infos, auch wenn die Eagle nicht so ganz historisch richtig wird ;( ...bin grad noch an nem Segel dran, Bilder folgen dann in paar Minuten ;-)

LG
Oliver

PS: bei den Blöcken hab ich Holger gemein, sorry, habs schon korrigiert, Danke ;-)

653

Mittwoch, 20. März 2013, 23:57

..hier jetzt das nächste Segel, ist aber noch nicht fertig getakelt, wie gesagt mir fehlen die 2mm Blöcke, aber ich verlass mich da auf Holger ;-) :-)...und bitte wieder "nörgeln" wenn was nicht passt, ich bin am Lernen für die H.M.S. Fly !!!

LG
Oliver


















654

Donnerstag, 21. März 2013, 08:40

Guten Morgen liebe Modellbauer,

da die Bilder von gestern Abend eher einer Nachfahrt gleichen, hier schnell paar mit besserer Belichtung...

LG und schonen Tagesbeginn
Oliver








655

Donnerstag, 21. März 2013, 18:29

Oli! :wink:
Soweit ich das sehe, gibt's bei mir aber nix zu nörgeln, ehrlich nicht! :ok: :ok: :ok: Sehr, sehr schön! Nur eine Frage- irgendwie kommt mir -aber BLOß NICHT DESHALB N KOPP MACHEN!!- immer wieder die Blinde so anachronistisch vor. Ich weiß, die gab's damals noch, wurden meines Wissens aber so selten gefahren, dass die dazugehörige Rah oft gar kein angeschlagenes Segel mehr hatte. Sehe ich das als einziger so und wundere mich?? Ist nur son Gefühl und deshalb frag ich bei Dir einfach mal spaßeshalber nach!! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



656

Donnerstag, 21. März 2013, 19:18

Nee, Chris, da hast Du schon nicht ganz unrecht, so ab etwa 1800 kann man sagen, das die Hauptaufgabe der Blindenrah nur noch darin bestand, die Klüvergeien zu leiten und dadurch den Klüverbau abzustagen, gesetzt wurde sie, so sie denn überhaupt noch angeschlagen war, eigentlich nur noch als "Brodwinner" (Flautenschieben) bei flauen Winden, um auch noch den letzten zehntel Knoten aus dem Sampan zu holen. Ihre Ursprüngliche Bedeutung hatte sie ja eh schon durch die Vorsegel verloren.
Aber ich finde, sie fügt sich irgendwie - wie soll ich sagen, harmonisch? - in das Gesamtbild der "Eagle" ein, und wieso eigentlich nicht? Es gibt doch genug Bericht über Denkwürdige Reisen, bei denen man aus den unterschiedlichsten Gründen an den unmöglichsten Stellen auch noch das Taschentuch des Kochs gesetzt hat - nur um den Tee als erster in die East-India-Docks zu bringen oder was weiß ich...
Also, Oliver, lass das Ding da bloß hängen, das sieht gut aus!!!!
der blinde Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

657

Donnerstag, 21. März 2013, 19:34

Zitat

bei denen man aus den unterschiedlichsten Gründen an den unmöglichsten Stellen auch noch das Taschentuch des Kochs gesetzt hat
:abhau: :abhau: :abhau:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



658

Donnerstag, 21. März 2013, 19:44

Hallo ihr Drei :) ,

also das Blindsegel war im Baukasten nicht vorgesehen und auch nicht im Plan, mir hat das aber irgend wie keine Ruhe gelassen und ich hab es montiert, erstens weil ich es geil finde wenn überall ein Fetzen hängt und zweitens schaut das ganze dadurch dynamischer/lebendiger aus (finde ich), aber wie gesagt nach Plan ist es falsch !!!! Und wie Hagen schreibt wohl auch historisch...wenn ich die Möglichkeit hätte und es nicht komplett daneben wäre hätte ich auch noch die Segel neben den Segel gemacht (sieht man gelegentlich bei der Victory, das also neben jedem Segel noch so ein Segelstreifen links und rechts ist, wie heissen die Dinger noch ???)

@Hagen, ich hoffe Du bist heute nicht mehr geknickt und warst es auch nicht wegen mir ;( , war gestern etwas verwirrt war bezüglich der Segel...

so, jetzt geht es erst mal in die Wellnessoase, sprich Badewanne und dann mach ich mal die Takelage hinten soweit wie möglich fertig, ich muss da paar Blöcke selbst machen ....Bilder folgen dann zu Mitternacht ;-)

LG
Oliver

659

Donnerstag, 21. März 2013, 20:10

Hallo Olliver,
nee, geknickt bin ich nicht - war ich auch gestern nicht, nur erschrocken, weil ich dachte, ich hätte Dir die Lust am Basteln genommen durch meine Klugschnackerei...
Und die "Streifen neben den Segeln..." nennen sich Leesegel, sie wurden bei entsprechenden Winden gesetzt, um die Segelfläche und somit auch die Geschwindigkeit zu vergrößern. Das Führen von Leesegeln ist aber eine Wissenschaft für sich, denn diese tollen Bilder, bei denen an allen Masten die Leesegel gesetzt sind, entsprechen nicht der Realität. Kam der Wind direkt von hinten (das Schiff segelt dann "vor dem Wind"), wurden die Leesegel nur am Vortopp gesetzt. Kam der Wind schräg von hinten (raumer Wind) oder direkt von der Seite (halber Wind) wurden die Leesegel nur auf der Luvseite gesetzt. Und am Kreuzmast (bei Vollschiffen) wurden überhaupt keine Leesegel gefahren... Und das Aufriggen der Leesegel ist auch nicht ohne, ein Großteil des laufenden Gutes zum Setzen der Leesegel wurde auch erst zum Setzen der Leesegel aufgetakelt und wurde auch meistens in den Marsen/Sahlings belegt. Es war - zumindest auf den handelsseglern - immer auch ein "alle-Manns-Manöver", weswegen Leesegel bei den Jan Maaten auch nicht sonderlich beliebt waren - ausserdem: More days, more dollars
Ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr verwirrt und Du tauchst aus Deiner Badewanne wieder auf,
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

660

Donnerstag, 21. März 2013, 21:34

Erstaunlich, daß sich scheinbar noch keiner der jüngeren Autoren intensiver mit der Brigg beschäftigt hat, bis auf Petrejus vielleicht. Die frühen Jahre sind bei Marquardt ja ganz gut beschrieben, später scheint's mir aber etwas verzwickt zu werden. :idee:

Die Idee mit den Leesegeln gefällt mir, das sieht man am Modell nicht so oft. Der Zeitpunkt zum Einbau ist allerdings schon etwas spät, das würde knifflig werden. :cursing:
Wie Hagen schon geschrieben hat, würde es beiderseits am Vormast sinnvoll sein.
Ich hoffe du hast die Eagle nicht in der Badewanne versenkt :D


Holger

Werbung