Sie sind nicht angemeldet.

601

Dienstag, 12. Mai 2015, 23:05

Ist nicht vielleicht auch nicht verkehrt, kenne ich aber nicht so: Das Soldatengatt (Öffnung im Marsboden) war, mal abgesehen von Krachern a la Vic wohl oftmals wohl viel zu eng durch das dadurch laufende Gut, unter der Mars baumelten darüberhinaus viel zu viele Blöcke mit geführten Leinen rum, die den Weg versperrten. Mag sein, dass es so was gab, ich halte es aber eher für Ausnahmen. Hatte auch schon mal recherchiert und bin eigentlich nur zu meiner Variante gekommen. Aber such mal die Quelle, ich bin ja lernfähig und wissbegierig! :grins:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



602

Mittwoch, 13. Mai 2015, 00:11

Zitat

bist Du Dir sicher das die Webleinen nicht ganz bis zu den Marsen gingen, also auch hinter den Püttingwanten ? Ich glaube mich erinnern zu können mal gelesen/im TV gesehen oder gehört zu haben das die "tapferen" Matrosen über die Püttingwanten die Marse erklommen haben (sie "hingen" da ja quasi in den Püttingwanten), die "feigen" Matrosen hingegen kletterten an den inneren Wanten hoch und erklommen den Mars durch die Öffnung zwischen Mast und Marsboden. Die Quelle kann ich Dir aber leider nicht mehr sagen

Hallo Oliver, die Frage, ob die Wanten oberhalb der Püttings noch ausgewoben waren oder nicht und ob es jemanden gegeben hat, der die Mars durch das Soldatengatt betreten hat oder nicht, beantwortet sich doch fast von selbst: Oberhalb der Püttings lagen die Hoofdtaue so dicht nebeneinander, dass der eine oder andere feingliederige Seemann durchaus noch in der Lage gewesen sein mag, dort zwar Webleinen einzuweben, aber es hat dort wohl kaum ein Seemann noch seine Quadratlatschen auf die Webleine setzen können, um nach oben zu kommen...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

603

Mittwoch, 13. Mai 2015, 10:01

Problem und Frage:




Beim Großmast habe ich die Wanten nicht parallel zur Wasserlinie, sondern in einem Mittel zwischen Wasserlinie, Decksprung und Barkholz-/Rüstenverlauf ausgerichtet. Kaum war's fertig, bekam ich Zweifel. Jetzt habe ich tausend Bilder (historische und von Modellen) und dabei alle Varianten gesehen. Was meint ihr? So lassen oder ALLES ABREISSEN?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

604

Mittwoch, 13. Mai 2015, 10:20

Moin! :wink:
Ich meine, dass Webleinen parallel zur Wasserlinie lagen (oder irre ich mich jetzt doch, war's zur Reling??- hab grad kein Buch zur Hand). Aber geht man mal davon aus, dass zumeist das Heck etwas tiefer im Wasser lag, die Wasserlinie also nicht parallel zum Kiel lag, dann dürfte das laut Bild so stimmen . Check das mal, dann kannst Du es vielleicht so lassen. Was ist denn mit dem einen Geschütz? Ist es bewusst eingerannter oder hat es sich gelöst und ist reingerutscht?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



605

Mittwoch, 13. Mai 2015, 10:25

Mein Haupt"argument" war eigentlich ein barockes "Gefühl", ich wollte die Linie des Rumpfes nicht "brechen". Nun ja.

Die SB Seite ist gewissermaßen die Gefechtsseite, dem Van de Velde-Gemälde folgend liegt da die Sieben Provinzen und schießt der Prince gerade die Masten weg. Ich habe daher die Geschütze in verschiedenen Stellungen angebracht, wie es im Gefecht nach einiger Zeit sicher der Fall war. An BB ist alles in Paradestellung.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

606

Mittwoch, 13. Mai 2015, 10:26

Hallo Schmidt,

- wenn sie in einer Linie mit den Webleinen am Fock sind dann würde ich das so lassen.
- schaut es für Dich stimmig aus würde ich es auch lassen.
- hast Du Zweifel das es Dir in paar Monaten/Jahren auch noch gefällt -> Abreissen

Meines Wissens waren die Webleinen parallel zur Wasserlinie, zumindest glaube ich auf zig Bildern das so zu erkennen. Ich hab bei mir die Webleinen immer parallel zur Wasserlinie gemacht und darauf geachtet das die Weblenen aller Wanten in der Flucht sind.Mach mal ein Bild wo man Fock und Gross sehen kann. Dann kann man das besser beurteilen.

LG
Oliver

607

Mittwoch, 13. Mai 2015, 15:48

Zitat

... Geschütze in verschiedenen Stellungen angebracht, wie es im Gefecht nach einiger Zeit sicher der Fall war

... vermutlich waren schon nach einer allerersten gut sitzenden Breitseite wenigstens 15-20% nicht mehr einsatzbereit ...
davon manche nach mehr oder weniger langer Reparatur wieder gefechtsfähig ... der Rest erst mal nicht ...
muß fürchterlich gewesen sein !

Und je nach Seegang mußten zumindest Teile der unteren Decks komplett geschlossen bleiben
um das Schiff nicht ohne Feindeinwirkung zu verlieren.

Und jeder lud nach so gut es ging ... garantiert gab es unterschiedlich schnelle Mannschaften ...
sofern sie nicht sowieso schon dezimiert waren ...
aber bestimmt nicht mehr in der gleichen "Ordnung wie auf dem Schießstand" ...
auch dadurch ergibt sich geradezu zwangsläufig das äußerst unregelmäßige Bild wie es auf vielen historischen Gemälden zu sehen ist.

Und wenn man van de Veldes Schiffe nach der Schlacht betrachtet so sind höchstens noch 20% der Geschütze überhaupt einsatzbereit.
dem Rest fehlen die Luken ... sind nur noch funktionslose Löcher ... oder sie sind geschlossen ...

sofern das Ding noch schwimmfähig war und nicht die Gestaltungsvielfalt des Meeresbodens bereicherte
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

608

Mittwoch, 13. Mai 2015, 17:24

Markus
Mehr als schön geschrieben :ok:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

609

Mittwoch, 13. Mai 2015, 19:17

Markus, so haben das Forrester und andere mir auch beschrieben. Danke dafür!

Zu den Wanten & Webleinen: Ich lass' sie so. Erstens weil man alles und alle Abweichungen und also gar nichts beweisen kann. Zweitens weil es so einfach barocker ist.
Und DRITTENS: weil ich gerade festgestellt habe, dass ich jetzt seit einem halben Jahr mit diesem Plastiknussschalen-Pimping beschäftigt bin!
DAS MUSS DOCH MAL EIN ENDE HABEN!! Im Gegensatz zu Pollux bin ich nicht unsterblich. Haha. Demnächst kommen außerdem die neuen Modell von Artitec, und da werde ich nur schwer widerstehen können und sofort anfangen wollen.

Also daher munter voran.

Ich habe die freien Stellen zwischen den "Püttingeisen" mit Sheet ausgefüllt, weil die kleinen Taue etwas überstanden:




Dann ein schmales Sheet zum Abdecken. Anschließend wird die Unterkante der Rüsten abgeschliffen:




Kleiner Tipp: sehr schmale und dünne Pastikstreifen lassen sich schwer abschneiden, sie kringeln sich dabei und werden seltsamerweise auch irgendwie weicher und formloser. Ich habe die schmalen Streifen mit einer Klinge und einem Hammer auf einer Schneideunterlage gewissermaßen abgehauen. Da behalten sie etwas Formstabilität.

Die "echten" Püttingeisen sind nach einer Variante gebaut, die Mondfeld für englische Schiffe dieses Jahrzehnts angibt. Ich habe sie gewählt, weil sie mir gut ins Konzept passt. 0,5 mm Messing.




Schließlich Farbe drauf. Es fehlt noch der Ölüberzug, daher wirkt die Kante zu prominent.




Hier stehe ich, ich kann nicht besser....

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

610

Mittwoch, 13. Mai 2015, 21:17

"Hier stehe ich, ich kann nicht besser...."

Warum solltest du auch, passt doch schon ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 3 586

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

611

Donnerstag, 14. Mai 2015, 08:21

" Hier liege ich, und staune .... " :ok:

612

Donnerstag, 14. Mai 2015, 17:44

"Meine Fresse, sieht das gut aus!" :)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

613

Donnerstag, 14. Mai 2015, 19:57

Sieht klasse aus werd mir deine bauweise der Wanten ,webleinen und der Juingfern für meine Batavia aber auch für meine Prince mercken und natürlich deine BB weiter verfolgen.

mfg Christian

PS: Tu bitte nicht hetzen die Artitec Modelle laufen nicht weg und vorfreude ist ja bekanntlich die schönste freude :)
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

614

Montag, 18. Mai 2015, 17:03

So. Hier jetzt mal die ganz total absolut fertigen Wanten, Webleinen und Taljen des Großmastes an SB:




Ich bin mit meinem Gefake ganz zufrieden. Denn immerhin:
- die Taljen haben gleichmäßige Höhe,
- einigermaßen maßstäbliches Format und
- lassen genug Platz für die Geschütze und die Pfortendeckel.


Was mir aber am besten gefällt, ist, dass man sie aus einer gewissen Entfernng gar nicht mehr so recht zur Kenntnis nimmt.


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

615

Montag, 18. Mai 2015, 19:05

Da haut´s mi von den Socken...... DAS ist schon GROßE KUNST!!!!!!!!! Denke mal, das ich das nicht nur im entferntesten in den nächsten 1000 Jahren so hinkriegen würde..... man bedenke den Maßstab, in dem sich der gute Schmidt da bewegt!!!!!! Wow :respekt: :respekt: :respekt: :sabber:

616

Montag, 18. Mai 2015, 21:22

Hi Schmidt,

wenn ich auch mal was zu sagen habe:

Ich habe nichts zu sagen, außer: ganz große Klasse!

Aber das wusstest Du ja schon.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

617

Montag, 18. Mai 2015, 21:42

er treibts Gepiedel auf die Spitze ; Respekt und Hut ab :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

618

Dienstag, 19. Mai 2015, 14:01

Das schaut sehr stimmig aus, klasse :ok:
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

619

Dienstag, 19. Mai 2015, 14:39

Das Lob des Unsterblichen schmeichelt mir sehr!!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

620

Dienstag, 19. Mai 2015, 15:17

Ich würde gerne noch einen draufsetzen ...

Immer wieder motivierend, was solch toller Modellbau auch aus anscheinenden "Schwarten" holen kann!

Da stecken Welten drinnen :-)
Man muss sie nur herauskitzeln!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

621

Dienstag, 19. Mai 2015, 16:57

Zitat

wenn ich auch mal was zu sagen habe:



Ich habe nichts zu sagen, außer: ganz große Klasse!



Aber das wusstest Du ja schon.
So isses. Außer vielleicht noch einen "Hammer!!" hinterhergeschoben! :thumbsup: :respekt:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



622

Mittwoch, 20. Mai 2015, 12:41

Danke! :wink:

Hier noch ein paar Details der Webleinentechnik für Interessierte:

Macht nicht viel Mühe und erleichtert die Arbeit. Ein kleiner seitlicher Abknipps führt die Webleine besser in den Einschnitt an der Pappe.





In diesem Zustand werden die Wanten von den herumgelegten Webleinen recht fest gehalten. Man kann (und muss) jetzt die Wanten gerade ausrichten. So bekommt man auch ganz oben, wo's eng wird, noch gleichmäßige Abstände hin.




Nach dem Verkleben werden die Enden zuerst noch ein Stück von den äußeren Wanten entfernt abgeschnitten. Wichtiges Werkzeug ist eine möglicht kleine gebogene und auch in der Spitze noch scharfe Schere. Erst wenn die Pappe entfernt ist, kann man die Webleinen bündig abschneiden. Vorsicht dabei! Ein Schnitt durch die Wante und man muss alles neu machen. ALLES! ALLES! ALLES!



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

623

Mittwoch, 20. Mai 2015, 13:00

Ohne Schleichwerbung machen zu wollen, aber ich verwende am Liebsten diese hier , Modell Nr. 4. Die ist großartig, sehr scharf und hatte lange Standzeiten (bleibt also scharf). Ab und zu muss ich den angetrockneten Sekundenkleber entfernen, aber dann isse wieder wie neu. Nicht die billigste, aber das Geld wert. :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

p.s.:

Zitat

Vorsicht dabei! Ein Schnitt durch die Wante und man muss alles neu machen. ALLES! ALLES! ALLES!
Spricht da wohl jemand aus Erfahrung...? :pfeif: :trost:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



624

Mittwoch, 20. Mai 2015, 13:20

Erfahrung? zum GLÜCK nein. Aber es sind auf jeder seite 43 (in Worten: dreiundvierzig) Webleinen. Nach spätestens 20 muss ich eine Pause und ein paar Atemübungen machen.


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

625

Mittwoch, 20. Mai 2015, 13:26

Und übrigens: Meine Nagelschere von Zwilling aus einem irgendwie Solingen-affinen Spezialgeschäft hat fast 30 Euri gekostet! Bei guter Pflege schneidet sie auf den letzten 2 Zehntelmillimetern. Die größte Gefahr für sie besteht darin, dass ich sie mal mit duseligem Kopf zum Öffnen von Farbtöpfchen verwende...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

626

Mittwoch, 20. Mai 2015, 13:32

Zitat

zum Öffnen von Farbtöpfchen
Ja bist Du denn mit dem Klammerbeutel gepudert?? Sakrileg! 8| Dafür gibt's doch alte Besteckmesser aus einem schwedischen Möbelsteckfachgeschäft...

A propos Erfahrung (siehe oben)- kennst Du den: "Erfahrung ist der Kamm, den das Leben Dir schenkt, nachdem es Dir die Haare genommen hat..." :grins:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



627

Mittwoch, 20. Mai 2015, 13:39

"Erfahrung ist der Kamm, den das Leben Dir schenkt, nachdem es Dir die Haare genommen hat..."
Den Spruch hättest du nicht gebracht, wenn du ein Foto von mir kennen würdest.

Oder kennst du vielleicht ein Foto von mir?? :!!
Alles gut! Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

628

Mittwoch, 20. Mai 2015, 13:43

Äh nö! 8| Hüstel! Wie unangenehm... :rot: ;)

Sich vielmals entschuldigend ob des ungewollten, doch kecken Schindluders :hand:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



629

Donnerstag, 21. Mai 2015, 08:36

.....den kamm kann man immer noch für den bart nehmen....wenn man etwas flexible ist, findet sich immer ein weg! ;)
...auch und GERADE beim schifflebauen!

630

Donnerstag, 21. Mai 2015, 14:54

Ich sollte allmählich mal daran gehen, mein Schiff zu bevölkern. Pollux hat in einem anderen Forum den Umbau von 1:160 Preiserianern beschrieben. Kennt jemand weitere Berichte dieser Art?

Auf dem Van de Velde-Gemälde sieht man zwei Spieren an Deck,wahrscheinlich Ersatzrahen, auf denen Matrosen stehen. Das Modell greift das auf und liefert zwei zusätzliche Rahen, auf denen die (unmöglichen) Boote stehen sollen. Nun meine Frage: Kennt jemand Halterungen für diese Rahen. Ich kann sie ja nicht einfach auf die Balustraden legen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_…e_II,_1691).jpg


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung