Sie sind nicht angemeldet.

BP_Dirk

unregistriert

601

Mittwoch, 7. Januar 2015, 11:09

Hey Chris,

habe gerade mal bei Leimprinz' Prince (wunderbare Wortkombination!) BB reingeschaut.

Was besseres kann ich Dir nicht anbieten. :will:

Ich denke aber das ist genau das was Du suchst, und mit den Bildern ist in diesem BB ja schon alles erklärt, einfacher gehts net.

LG Dirk

602

Mittwoch, 7. Januar 2015, 11:52

Hey Dirk! :wink:
Da hast Du wahr. Hatte ich auch schon gedacht, war nur noch nicht dazu gekommen, Dir das mitzuteielen, sorry! :rot: Als grobe Anleitung reicht das völlig, um mehr gings mir im Grunde ja nicht, die Umsetzung muss dann ja eh von mir kommen, auch, ob entweder Holz oder Kunststoff, alles Details, die ich noch nicht entschieden habe.

Vielen Dank aber trotzdem nochmal!! :hand:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



603

Mittwoch, 7. Januar 2015, 21:22

Und sieht die Mars dann aus wie`n Teller - war der Leimprinz wieder schneller
You never know where the edge is............`til you step over

604

Mittwoch, 7. Januar 2015, 21:24

Hallo Chris,
wenn ich viele gleicheTeile herstellen muß, wie z.B. diese keilförmigen Stützen der Marsen, mache ich eine langes Teil mit dem entsprechenden Profil, und säge dann die einzelnen Teile wie Scheiben vom Brot ab. So sind diese Teile dann alle identisch.
Gruß,
Matthias

605

Mittwoch, 7. Januar 2015, 21:31

Zitat

Und sieht die Mars dann aus wie`n Teller - war der Leimprinz wieder schneller
Da spottet einer viel zu früh- war klar, 's ist der GÜ!! :abhau: ;)

Zitat

So sind diese Teile dann alle identisch.
Ja, so habe ich es bislang immer auch mit meinen Rackschlieten gemacht, das geht in der Tat ganz gut :ok: . Ich habe bislang dabei immer auf die Maserungsrichtung geachtet- in Schnittrichtung. Das sollte ich vermutlich auch hier so machen? Ist natürlich bei Kunststoff ein bisschen schwierig, falls ich den nehmen sollte... :pfeif:

Vielen Dank! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



606

Mittwoch, 7. Januar 2015, 22:33

Hallo zusammen! :wink:

Ich möchte Euch heute mal meine fertigen Eigenbau-Catheads vorstellen.
Die Löwenköpfe sind nun fertig lackiert, das Ganze auf den Stirnseiten aufgeklebt und alles zusammen über den Aussparungen der Originalteile angebracht. Ich bin echt soweit ganz zufrieden damit, sie sind nun a) wesentlich besser dimensioniert sind, b) stützende Knie haben, c) jeweils zwei Rollen und d) eben die Löwenköpfe als zusätzlich detailspendender kleinen Hingucker besitzen.


Die Löwenköpfe habe ich vor dem Aufkleben nochmal versucht abzuformen und daraus probehalber Resinabgüsse erstellt. Das geht zwar, aber diese sind im Ergebnis jedoch wesentlich undetaillierter als die Originale, da man sie mit dermaßen Schmackes und dadurch tief in das Silikon dippen musste, dass man letztlich als Abguss eine fast Komplettabformung des Kranbalkenvorderteils erhielt, den man ewig lang flach schmirgeln musste :motz: . Sie sind wohl einfach zu klein, um ein wirklich überzeugendes Ergebnis zu erhalten. Mit flüssigem Silikon
wär's vermutlich gegangen, aber nicht mit meinem Knetsilikon. :nixweis:


Also denn: Hier die fertigen Ergebnisse, die zwar relativ unterschiedlich im direkten Vergleich sind, aber man sieht ja auch nur jeweils eine Seite zur gleichen Zeit :pfeif: . Besser hätte ich sie jedenfalls nicht hinbekommen.








Da stelle ich hier aber mal wieder meine alte Frage in den Raum, mit der Hoffnung, sie diesmal beantwortet zu bekommen: An z. B. dem Vasabausatz aus den 70ern (60ern??) sind am Heckspiegel, am Gallion und an den Pfortendeckeln so dermaßen winzige Schnitzereien und auch Löwen(-köpfe), weitaus kleiner als das, was ich probiert habe - wie um alles in der Welt hat man das in Zeiten vor der Computersteuerung hinbekommen: Das muss doch auch mal jemand modelliert haben, oder?? Genauso die Wappen bzw. Prägungen auf Münzen. Wie macht man sowas in dermaßen minimaler Größe? :nixweis: Das müssen ja wahre Meister ihres Faches gewesen sein. Das weiß man erst, wenn man das mal selber probiert hat, ehrlich!


Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



607

Mittwoch, 7. Januar 2015, 22:40

...wahre Hingucker...
:respekt: :respekt: :respekt:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

608

Mittwoch, 7. Januar 2015, 23:24

Möglicherweise hat man das mit einem Pantographen gemacht?
Also eigentlich viel größer modelliert und dann mit einem Pantographen (So ein Ding, mit dem man z.B. auch Namenschilder graviert) in kleiner übertragen.
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

609

Mittwoch, 7. Januar 2015, 23:29

Hallo Chris

Tiefe Verbeugung-
Die Teile sind eine Wucht. Einfach genial.

:wink:


Günther
You never know where the edge is............`til you step over

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

610

Donnerstag, 8. Januar 2015, 05:13

Hallo erstmal :wink:

Hammer was du hier zauberst. Ich beobachte den Bau nun seit einer weile und wusste bisher nichts dazu zu sagen.


Möglicherweise hat man das mit einem Pantographen gemacht?
Also eigentlich viel größer modelliert und dann mit einem Pantographen (So ein Ding, mit dem man z.B. auch Namenschilder graviert) in kleiner übertragen.


Genau so ist es. ich habe als Werkzeugmacher oft mit Graviermaschinen zu tun gehabt. Wir haben damit Prägestempel hergestellt, unter anderem auch für
Kunststoffformen. Leider nur für die Autoindustrie.
So sieht eine Graviermaschine aus.
3D Teile werden, bei diesen einfachen Maschinen, in mehreren Arbeitsgängen und mehreren Vorlagen, Schritt für Schritt hergestellt
und eventuelle unerwünschte Kanten mit einer Drahtbürste weggeschliffen oder poliert. der Maßstab der Verkleinerung kann am
Panthograph eingestellt werden. Man könnte also im Prinzip auch ein Originalteil maßstäblich verkleinern mit allen Details,
die der Durchmesser des Fräsers oder der Graviernadel hergibt. Ich hoffe ich konnte für Aufklärung sorgen.

Gruß Harald

611

Donnerstag, 8. Januar 2015, 08:44

Moin :wink: :wink: :wink:

ACHTUNG!!! Tiere an Boooooard!

Sehr sehr schön im fertigen Zustand. Das gibt mindestens ein Bienchen ins Muttiheft. :thumbsup:

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

612

Donnerstag, 8. Januar 2015, 09:04

....sobald ich wieder bei stimme bin, sing ich dir eine loblied, bis dahin stiller applaus und :respekt:
feinste grüsse
der roeler

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

613

Donnerstag, 8. Januar 2015, 10:40

Chris.... der Löwenbändiger. :D

Sieht unfuckinfassbar gut aus.... :sabber: :sabber: :sabber: (bäääääh, es tropft auf meine Tastatur).

614

Donnerstag, 8. Januar 2015, 12:17

theoretisch könnte man mit so einer gravierfräse auch punzen herstellen, was interessant wäre: auf einem medium dann ein blatt schlagmetall oder blattgold bringen und mit der punze in form bringen. müsste doch gehen... allerdings für den aufwand dürften wir dann alle nur noch ein schiff und in einem maßstab bauen :D
aber machbar wäre es punzen zu bauen?
lg nadja

615

Donnerstag, 8. Januar 2015, 18:09

Hi Chris,

echt superklasse. :respekt: Wieder ein perfektes Detail!

LG :wink:
Marcel

616

Dienstag, 13. Januar 2015, 23:53

Hallo zusammen! :wink:

Auch wenn ich mit dem Rumpf noch nicht fertig bin, habe ich mal grob mit der Vorbereitung der Masten angefangen. Diese wurden erstmal alle armiert, um größere Stabilität zu generieren. Hierfür habe ich Messingrohr und -für die Übergänge in kleinere Hohlräume- entsprechend starken Stahldraht genommen (teleskopmäßig in die Rohrteile geschoben und verklebt)) und jeweils in eine Mastteilhälfte eingeklebt. Anschschließend wurden die anderen
Hälftenteile angeklebt. Jetzt fing die große Schmirgel- , Schnitz-, Ripp- und Raspelorgie an: Alle Nähte werden nun erstmal verschliffen und die Masten im Bereich der angegossenen Wuhlings „gestrippt“. Alles, was nicht Holz sein soll, wird großzügig weggenommen.






Später wird das dann im Bereich der Wuhlings/Mastreifen entsprechend ergänzt. Bei den Masten bin ich schon immer sehr pingelich und nehme mir viel Zeit- oftmals haben sie deutlich sichtbare Nähte, auch dort, wo sie aus einem Stück gegossen sind, das muss alles sorgfältig planiert werden, sonst bleibt der Plastecharakter unweigerilch erhalten. Anschließend „poliere“ ich alles nochmal mit einem Dremelbürstenaufsatz, um eine homogene Oberfläche zu erhalten, aber Obacht! Ruckzuck schmilzt die Plaste nämlich wech, also immer schön sachte und nie zu lange an einer Stelle arbeiten. :du: :cursing:



Dann musste der Großmast ergänzt werden. Hier fehl ja „untenrum“ ein gutes Stück, da dort ja eigentlich das in diesem integrierte Gangspill vorgesehen war, aber verbannt wurde. Also habe
ich am ermittelten untersten Punkt über Deck einen Ring als Mastschuh/-fuß/ planen Abschluß angebracht und den „Leerstand“ darüber mit Magic Sculp schichtweise aufgefüllt und wie beim
Töpfern dranmodelliert. Nach dem Trocknen wurde alles nochmal mit dem Skalpell fein nachgearbeitet und verschliffen. M.S. Ist übrigens das g...Ste Zeuch zum Spachteln überhaupt: Die Übergänge lassen sich super angleichen (mit Wasser, ich sagte es bereits: Wie beim Töpfern!! ) und man versaut nicht den Rest oderlöst diesen gleich mit auf! :ok:




Auf diesem Bild sieht man nur mal eine Stellprobe, da ich so allmählich neugierig geworden bin, wie die Gesamtlinie in etwa aussehen wird.





Nebenbei an alle: Weiß eigentlich jemand, wie das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England mit den Mastschalungen war? Gab es schon diese „Latten, die seitlich von den Mastbacken (davor oder dahinter???, falls ja) bis zur Hälfte runtereichten, bzw. kann jemand schon mal sagen, was an den Masten theoretisch noch für (Holz-)Anbauten fehlen würden (mal abgesehen von Marsen, Salingen, Flaggstockknöpfen und dem ganzen üblichen Kleinscheiß natürlich..! ) ? Ich bin in dieser Epoche noch nicht so richtig sattelfest, merk ich immer wieder... Vielen Dank wie immer vorab! :five:

Das nächste Projekt werden dann wohl erstmal der schon der fast von Anfang an geplante Sprietmast nebst seiner Befestigung am Spriet sowie die Marsen sein, auch ein Grund, warum ich mich schon mal mit den Masten zumindest eingehender auseinandersetze! Ungewohnt sind für mich übrigens, wie lang die Teile sind mit ihren Bramstengen. An Galeonen sind sie proportional
gesehen zumeist wesentlich kürzer!



Schöne Grüße


Chris :ahoi:


p.s.:
Ab nächster Woche wird die Werft vorübergehend für ca. zwei Wochen geschlossen, wir machen nochmal Urlaub auf Spaniens letzter Ausfahrt / Raststätte vor Entdeckung der neuen Welt! :thumbup:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



617

Mittwoch, 14. Januar 2015, 08:44

Deine "Bleack Pearl" ist für mich eine der besten Interpretationen zum Thema. :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

618

Mittwoch, 14. Januar 2015, 15:22

Zitat

Deine "Bleack Pearl" ist für mich eine der besten Interpretationen zum Thema
Yuuuuuuuuup!!!!! Für mich auch.... :ok:

619

Mittwoch, 14. Januar 2015, 18:23

Moin :wink: :wink: :wink:

Schön das du dir so viel Zeit nimmst für die Masterei. Hab das bei mir auch recht schnell gemerkt das es nicht sonderlich schön aussieht wenn man da nix tut.

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

620

Mittwoch, 14. Januar 2015, 18:24

....ich sag ja, wenn chris damit nicht den revell pokal holt, dann gibt's :!! :!! :!!

622

Mittwoch, 14. Januar 2015, 18:54

Oh, vielen Dank! :rot:
Ich weiß allerdings ehrlich gesagt nicht, ob ich mir (und der Reaper) nochmal so einen Stress wie dem Scale Award antun würde. Wenn sie unter Glas kommen sollte (und das müsste sie allein schon aus Schiffbruchvermeidungsgründen), müsste der Schneewittchensarg um einiges größer als der der Mayflower sein. Und das bedeutet sicherlich so um die ca. 25kg Gewicht (der andere hatte 18!! ). Das will erstmal bewegt werden, wieder nach Leipzig gebracht und dann wieder heile in heimische Gefilde zurückgeholt werden. Das ist etwas umständlich find ich. Man hat ja kein Speditionsunternehmen...

Trotzdem Danke für Euer Zutrauen! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



623

Samstag, 17. Januar 2015, 18:23

ich könnte Dir tragen helfen und ich hab ein grosses Auto.
lg Nadja

624

Sonntag, 1. Februar 2015, 20:59

Zitat

ich könnte Dir tragen helfen und ich hab ein grosses Auto.
Danke Dir für das überaus großzügige Angebot, ist ja noch ein bisschen hin! :five:
Ich wollte nur kurz vermelden, dass ich gestern Nacht wieder zurückgekommen bin. Für den Urlaub hatte ich mich übrigens -neben einem Roman- mit Anderssons "Das Jahrhundert des Sprietsegels" bewaffnet. Ein echt sehr hilfreiches Buch, wenngleich es im Flugzeug auf meine Sitznachbarn wohl etwas seltsam gewirkt haben musste : "Was liest'n Du da?? Ist das echt interessant?" "Nicht nur das, sondern überaus spannend!" Woraufhin er mich für einen seltsamen Vogel gehalten haben musste, als ob ich ein Buch über Kloschüsseln der Antike bis heute gelesen hätte :verrückt: ...also ließ er den "Nerd" neben sich in Ruhe, auch gut ;) .
Und so komme ich nun -im Geiste bereits die Takelage planend- zurück, mit dem berühmten Satz "ich weiß, dass ich nichts weiß" im Kopf. Im Moment weiß ich ehrlich noch nicht wirklich, wie man aus einem Fantasieschiff ein halbwegs korrektes Modell takelt, zumal die Epoche nur so vage von mir anviesiert ist. Da gibt es soviele Möglichkeiten und so viele Besonderheiten, dass ich erstmal alles sacken lassen muss. Für jemanden, der bislang "nur" Galeonen getakelt hat ist das in etwa so wie jemand, der an Oltimern mit Vergasermotoren und simplen Kipphebelventilsteuerungen gebastelt hat und nun sich mit moderner Hydrostößeltechnik und Einspritzung auseinandersetzen muss. Ich habe bei der Lektüre aber oft an uns Röler denken müssen, so oft wie Andersson von der Sovy schrieb, bei der alles immer nochmal gaaaanz anders war. Aber immerhin gibt es da einen eingrenzbaren zeitlichen faktor, diesen muss ich mir suchen, immerhin eine Periode von vermutlich 40-50 jahren, in der es den ein oder anderen Quantensprung gegeben zu haben schien.
Ich werde jetzt erstmal den Howard gegelesen, dann den Marquardt konsultieren, und mir dann meine Lösung zurechtstricken. Aber das wird noch ein Stück Arbeit. Naja, vielleicht mache ich nun erstmal den Rumpf und die Masten fertig, Lösungen müssen sich ja auch erstmal entwickeln. :roll: :idee:

Also denn, demnächst geht's dann hier auch wieder weiter... :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



625

Sonntag, 1. Februar 2015, 23:47

hahahahahaha ... nerd :D
ich glaub ich brauch das buch auch

626

Montag, 2. Februar 2015, 02:42

klingt ja sehr interessant das Buch und ist auch schon in der Liste der Bücher die ich noch haben möchte aufgenommen :D.
Bin gespannt wie es dann demnächst weiter geht.
Meine Facebook Seite mit Fotos von meinen Modellen

627

Montag, 2. Februar 2015, 18:06

Guten Abend Chris :wink:

Aha, in Urlaub war er... und ich hatte mir schon Sorgen gemacht weil es hier so still wurde.

Alles unbegründet so scheint's .., ^^

Dann geh' mal schön wieder auf Kaperfahrt ;)

Beste Grüße

Bernd

628

Dienstag, 3. Februar 2015, 13:23

Schön, dass du wieder da bist, Chris! :lieb:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

629

Dienstag, 3. Februar 2015, 18:47

Oh Danke für den Empfang, waren ja nur zwei Wochen-aber gut zum Literatursichten, gehört ja auch dazu... :five:

Zitat

Dann geh' mal schön wieder auf Kaperfahrt ;)
Jawoll, wird auch bald wieder weitergehen. Bis dahin etwas Pausenmusik ... :love:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



630

Mittwoch, 4. Februar 2015, 11:36


Zitat

Dann geh' mal schön wieder auf Kaperfahrt ;)
Jawoll, wird auch bald wieder weitergehen. Bis dahin etwas Pausenmusik ... :love:

;( ;( ;(

Bei dieser Musik braucht's keine Geschütze mehr um andere Schiffe zu versenken, das funktioniert dann auch schon durch bloßen Druckschall... :lol: :tanz: :lol:

Beste Grüße

Bernd

Werbung