Sie sind nicht angemeldet.

571

Mittwoch, 7. August 2024, 12:58

Hallo Hans-Jörg. :wink:

Danke für deine Worte. Ja, das ist zum Teil eine fummelige Arbeit, wo einem der Verstand flöten gehen könnte.
Aber da sich bei mir noch das gesamte Geschirr im Spind befindet, habe ich die Hoffnung, daß ich diesen Bausatz
gesund überleben werde. Bis danni.

Viele Grüße Bernd. :lol: :cracy:

Beiträge: 193

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

572

Mittwoch, 7. August 2024, 13:15

Hallo Bernd ,
da hast du mir was angetan.(Lach)
Baue es natürlich jetzt auch nach !
Die 0,5 Bohrungen habe ich von Hand gebohrt.
Das geht glaube ich besser wie mit der Maschine.
Wenn ich soweit bin werde ich ein paar Bilder reinstellen.
Auf jedenfall wird es das Model aufwerten.

Gruß Werner

573

Mittwoch, 7. August 2024, 18:27

Hallo Werner. :wink:

Ich bohre die Löcher immer mit meinem Bohrerhalter. Die größeren Löcher mache ich mit meiner Handbohrmaschine.
Die Teile, die ich mit Rohren versehen habe, habe ich eingebaut. An der Schmierpumpe muß noch unten rechts ein Zulauf
eingebaut werden. Aber nicht mehr heute. So langsam bekommt man Routine, bei solchen haarigen Sachen.

Viele Grüße Bernd. :party:

















Erstmal die restlichen Sachen angebracht. Aber es fehlen noch einige Teile an der Stehkesselrückwand.









An seinem Stammplatz.









Waldorf und Statler sind aus der Muppetshow abgehauen und wollen erst mal ein Auge nehmen.





574

Dienstag, 13. August 2024, 12:45

Hallo zusammen. :wink:

Ein guter Freund und Kollege brachte mich auf die Idee, die Speiseleitungen, die an der rechten Seite der Rauchkammer angebracht sind, nach zu bauen bzw
nach zu gestalten. Denn diese Speiseleitungen sind umwickelt mit einem wärmedämmenden Stoff. Ist mir eigentlich nie aufgefallen, aber jetzt, wo ich´s
gesehen habe, mußte ich diese Sache nachbauen. Die Umwicklung wurde mit Leukoplast / Leukosilk bewerkstelligt. Das ist ein Klebeband, das zu medizinischen
Zwecken benutzt wird. Klebt saumäßig fest auf der Haut. Danach habe ich es schwarz angemalt und nun sieht das genauso aus, wie im Original.
Ich sage meinem Bekannten nochmals Danke, das er mir von der Sache erzählt hat. Ich weiß jetzt nicht, ob es noch mehr Rohre an der 01 gibt, die so
verkleidet werden müssen, oder ob es noch andere Sachen am Original gibt, die wir hier nachbauen sollten. Schaun mer mal.

Viele Grüße Bernd. :party:





























575

Donnerstag, 15. August 2024, 10:49

Hallo Werner. :wink:

Endlich habe ich es geschafft. Die beiden Unterlegscheiben bzw Abstandshalter von Dir sind eingebaut. War ein bißchen fummelig, aber machbar. Jedenfalls ist es vollbracht.
Ausprobieren mache ich ein anderes Mal. Die Zeit läuft mir heute davon. Jedenfalls im Moment. Bei nächster Gelegenheit. Danke Dir nochmals für deine Arbeit. :ok:

Viele Grüße Bernd. :party:

















Beiträge: 193

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

576

Donnerstag, 15. August 2024, 11:11

Kein Problem Bernd . Gerne
Habe von Dir ja auch genug Anregungen übernommen. :hand:

Gruß Werner :prost:

577

Samstag, 24. August 2024, 16:04

Hallo zusammen. :wink:

Womit ich heute nicht mehr gerechnet hatte, kam dann doch noch an. Am relativ späten Nachmittag erreichte mich endlich die 22. Lieferung unserer Baureihe 01,
mit den Ausgaben 84 bis 87. Viel Metall dabei und einigen Kleinkram aus Plastik. Werde mal gleich loslegen. Ob ich den Umbau der hinteren Pufferbohle auf die
anderen Puffer heute noch beginne, weiß ich noch nicht, weil meine Diät-Couch nach mir schreit. Schaun mer mal, dann sehn mer scho!!!

Viele Grüße Bernd. :prost:










So, der Kram ist dran. Ich glaub, die Löcher in der Pufferbohle mache ich morgen Vormittag, dann haben meine Nachbarn auch noch was davon. ;)
Lief alles ohne Probleme ab, es passte alles. Nur diese Kleberei finde ich großen Mist, weil manchmal ein Hauch zuviel Kleber drankommt. :motz:
In der nächsten Nummer kommt der andere Träger dran. Schätze, das danach das zweite Drehgestell geliefert wird.

















578

Sonntag, 25. August 2024, 13:02

Hallo zusammen. :wink:

Heute früh habe ich mich der hinteren Pufferbohle angenommen und mit Vorsicht und meiner wilden Handbohrmaschine die Löcher hinein gebohrt. Klappte alles ganz gut,
weil die Pufferbohle anders aufgebaut war, als die vordere. Ein bißchen gefeilt bis mir die Hände abfielen. Als ich es einigermaßen gerade hinbekommen hatte, klebte ich
sie diesmal mit Sekundenkleber fest. Nachdem der Kleber angezogen hatte, bemalte ich die Bohle wieder mit der Nummer 34, Ferrari Rot von Revell. Einige Löcher muß
ich noch mit Farbe dichtsetzen. Zuerst aber kommt die Bestückung der Teile dran. Die Bilder dazu, wenn ich soweit bin. Bis danni.

Viele Grüße Bernd. :party:

































579

Sonntag, 25. August 2024, 16:00

Hallo Bernd,

es geht voran bei dir , schaut sehr gut aus. :ok:
Mit besten Grüßen
Hans-Jörg

580

Sonntag, 25. August 2024, 16:08

Hallo Hans-Jörg. :wink:

Danke Dir für Deine Worte. Wieder steht ein ganzer Monat vor mir, bis man wieder weiter machen kann. Schnieff :heul:
Habe mir aber schon wieder was neues einfallen lassen und Material besorgt. Nur muß ich noch eine Zeitlang warten,
bis ich damit beginnen kann.

Viele Grüße Bernd. :party:

Beiträge: 193

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

581

Montag, 26. August 2024, 15:19

Hier mein Umbau.
Vielen Dank an Bernd und Bienenschulze für die Anregungen.

Gruß Werner

582

Montag, 26. August 2024, 15:25

Hallo Werner. :wink:

Respekt. Super gemacht. Sieht sehr gut aus.

Was ich schon sagte, in der nächsten Lieferung kommt
der andere Träger und der zweite Radsatz.


Nach langer Suche habe ich noch zwei Trittbretter von der vorderen Pufferbohle wieder gefunden und angeklebt.













Viele Grüße Bernd. :party:

583

Donnerstag, 29. August 2024, 05:59

Hallo zusammen. :wink:

Heute früh packte mich die Bastellaune und ich lies sie gewähren. Oliver hat mich wieder mal auf eine Idee gebracht, die ich gestern vorbereitet und vorhin umgesetzt habe.
Die Darstellung des Dampfleitungsschlauchs, für die Heizung der angehängten Personenwagen. Da der Schlauch relativ dick ist, habe ich ein Stück Einzelader NYA 1,5 mm² in
schwarz dazu genommen. Die Spitze stammt aus der Restebuddel meiner Ü-Eier Sammlung, von denen man immer was gebrauchen kann. Dann den Anschluß, der schon vorhanden
war, aufgebohrt und die gebogene Dampfleitung eingeklebt. Eine Halterung habe ich aus 0,5 mm Draht dazu gebogen. Ich muß sagen, sowas macht mir Spaß. Danke Oliver. :ok:

Viele Grüße Bernd. :party:



























Habe die Dampfleitung überarbeitet. Die Farbe ist noch nass, darum glänzt sie noch.







Beiträge: 193

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

584

Donnerstag, 29. August 2024, 08:53

Hallo Bernd, :wink:
gefällt mir. Wird natürlich übernommen. :thumbup:

Gruß Werner

585

Donnerstag, 29. August 2024, 09:00

Hallo Werner. :kaffee:

:D Das ist gebongt. Dann mach aber das senkrechte Stück ein wenig dicker. Ist im Original auch so. Hatte ich übersehen. Muß ich noch überarbeiten.
Fürs erste erledigt.

Viele Grüße Bernd. :prost:







Habe die beiden Druckschläuche und die Dampfleitung mit Matt Schwarz bemalt. Das Geglänze ging mir auf den Beutel. So gefällt es mir besser.





586

Sonntag, 1. September 2024, 11:54

Hallo zusammen. :wink:

Heute habe ich mich um den Heizungsschlauch an der vorderen Pufferbohle gekümmert. Gott sei Dank habe ich die Ventile vorne nicht eingeklebt. So konnte ich das
Bauteil einfach abziehen und konnte dieses bearbeiten. Das Kabel war schnell hergerichtet und den kleinen Trichter habe ich mir wieder von den Ü-Eiern besorgt.
Dann mit der matten Farbe bestrichen und mit dem Lüfter trocken geblasen. Das wars.
Hab gerade gesehen, das wir mit der nächsten Lieferung den zweiten Radsatz nicht fertig bekommen. Kann man nix machen. Das wird ganz schön in die Länge gezogen.
Es stehen nur noch ungefähr 30 Ausgaben an. Da bin ich mal gespannt.

Viele Grüße Bernd. :party:





































Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

587

Dienstag, 3. September 2024, 13:43

Hi Bernd,
ich habe da mal 2 Fotos mit Blick in den Führerraum einer Dampflok.
DSC07782.JPG

DSC07783.JPG


und eine Schnittzeichnung einer Bosch Schmierpumpe mit Legende. Diese sind Bilder aus dem Buch " Dampf- Lokomotivkunde" der Eisenbahn- Lehrbücherei der DB.
DSC07785.JPG

DSC07786.JPG

Und der Antrieb der Schmierpumpe:


Vielleicht hilft es Dir bei der Detailierung.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

588

Dienstag, 3. September 2024, 14:57

Hallo Joachim. :wink:

Meine Güte, sind das viele Handstellräder, Meßgeräte und vieles mehr. Auch die Schmierpumpe ist beeindruckend. Aber das die Pumpe mittels
Stangen an den Kuppelrädern angetrieben wird, ist mir neu. Hab ich noch nie gesehen. Ich glaub, ich werde mir das Buch zulegen müssen. Wenn
es das noch gibt. Mal sehen. Danke Dir für Deine Hinweise. :ok:

Viele Grüße Bernd. :party:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

589

Dienstag, 3. September 2024, 17:18

Hi Bernd,
der Antrieb für die Schmierpumpe ist nur auf der Heizerseite an der letzten Kuppelachse. Es fällt einem auf Fotos von Dampfloks nicht auf, weil man nicht weiß, das es das gibt und wofür es bestimmt ist. Ich habe mich erst richtig mit dem Thema beschäftigt, als Du an Deine Schmierpumpe die Drähte dran gefriemelt hast.
Das Buch ist der Band 134, 2. Auflage der Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutschen Bundesbahn, ISBN-Nr. 3-9800684-0-4 und hat 651 Seiten. Bei ...zon erhältlich für ca. 86€.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

590

Dienstag, 3. September 2024, 18:26

Hallo Joachim. :wink:

Vielen Dank für den Tipp mit dem Buch. Werde ich mir demnächst zulegen.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

591

Mittwoch, 4. September 2024, 12:49

Hi Bernd,
hier habe ich noch ein Video von der Aufarbeitung der Reko-Lok 01 519 der DR im AW Meiningen. Ich glaube, das interessiert Dich sicher auch.

Eisenbahnromantik Video - Express Sonderfolge II - YouTube


Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

592

Mittwoch, 4. September 2024, 19:07

Hallo Joachim. :wink:

Danke Dir für den Link. Das wäre vielleicht auch ein Job für mich gewesen, obwohl es sicher ein Knochenjob gewesen wäre.
Zu spät geboren. :huh:
Egal, interessant zu sehen, wie eine Dampflok Runderneuert wird/wurde.

Viele Grüße Bernd. :prost:


Habe heute den ersten Radsatz mit roter Farbe und einem Zahnstocher erröten lassen. Schwarze Schrauben, Steckbolzen und anderes
wurden heute von mir bearbeitet.











Beiträge: 193

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

593

Freitag, 6. September 2024, 14:12

Hallo Bernd , Joachim ,
hier ist ein Bild von der Innenansicht meiner Lok.
Wie ihr sehen könnt sind einige Ideen von euch mit eingeflossen.
Dafür nochmal vielen Dank. :hand:
Eine Frage habe ich noch , weiß jemand was in die Aussparung des 2ten Bildes
Kommt?

Gruß Werner

594

Freitag, 6. September 2024, 15:44

Hallo Werner. :wink:

Schau Dir dieses Bild an. Da ist auf unserer Lok rechts und links noch fast zwei Finger breit Platz, um noch vieles einbauen zu können, wenn das Führerhaus kommt.

Viele Grüße Bernd. :prost:



Beiträge: 193

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

595

Freitag, 6. September 2024, 16:21

Hallo Bernd,
ich kann mir nicht vorstellen das die ganzen
Sachen 1 zu 1 übernommen werden?
Meinst du das da noch viel dazu kommt?

Gruß Werner

596

Freitag, 6. September 2024, 17:07

Hallo Werner. :wink:

Natürlich nicht alles. Aber ein paar Sachen bestimmt.
Vor allen Dingen rechts das große Stellrad auf alle Fälle.
Damit wird Dampf in die Zylinder geleitet, damit die Lok
losfahren kann.

Viele Grüße Bernd. :party:

Beiträge: 193

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

597

Freitag, 6. September 2024, 17:15

Danke für die Info.
Mal sehen was Hachette als Dampfrad liefert.
Notfalls tritt der 3D Drucker in Action.

Gruß Werner

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

598

Freitag, 6. September 2024, 22:24

Hi Bernd,
das große Handrad ist das Steuerrad mit dem Steuerbock. Mit ihm wird die Füllung und die Fahrtrichtung der Lokomotive eingestellt, ist also quasi die Gangschaltung.
Mit dem Regler wird die Menge des Dampfes zu den Zylinder geregelt, ist also das Gaspedal.


Gruß Joachim

Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

599

Samstag, 7. September 2024, 05:42

Hallo Joachim. :wink:

Danke Dir für die Richtigstellung. Ich muß mir unbedingt das Buch besorgen. Solche speziellen Dinge oder Fragen muß man nachlesen.
Ich bin echt gespannt, was die Leute von hachette noch so alles zwischen den Aussenwänden und dem Stehkessel einbauen werden.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

600

Samstag, 7. September 2024, 13:35

Hallo Bernd,
ich glaube dieses Bild schon in Deinem Baubericht gesehen zu haben.
Es zeigt den Führerstand der 01 008 mit den Bezeichnungen der gesamten Bedienungseinrichtungen.



Ich hoffe, Du kannst diese überdimensionierten Schläuche an den Instrumenten evtl. noch ändern. Sehe vielleicht besser aus.
Gruß und schönes Wochenende.
Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Verwendete Tags

1:22-5, BR 01, Hachette

Werbung