Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

571

Sonntag, 16. Juni 2013, 09:01

Guten Morgen Frank und Christian :wink:

Danke für die Blumen Christian, ich werd' mir Mühe geben :smilie:

Kuck mal Frank, ich hab' da was für dich:





Wer gedacht hat, ich wäre mit der Beleuchtung nach dem Ball Anfang Mai durch, der liegt aber sowas von daneben.... :baeh:

Das wären weitere neun Laternen und alle sind groß genug für einen Vorwiderstand mit SMD-LED's. :D Ich habe mir überlegt, die Stromzuführung mit 0,1 mm bzw. 0,2 mm Kupferlackkabel frei hängend durchzuführen, da dies dann bei der Menge an Takelage gar nicht mehr auffallen wird. Und wenn der Draht einigermaßen reißfest ist, dann für ich das Kabel auch durch die Blocks und nutze es gleichzeitig als Takelgarn, natürlich nur dort, wo ein Lämpchen hin soll ;) Da ich das stehende und laufende Gut in schwarz halten will fällt das meines Erachtens nicht auf, allemal besser, als solch ein Kabel den Mast hochzulegen.

Und da ich an den Draht wie an den Vorwiderstand samt SMD jederzeit herankomme und nichts unwiderbringlich im Schiff verbaut ist, habe ich auch kein Problem mehr auf diese Weise zu arbeiten. Meine Beleuchtung auf den Decks war ja schon.. äh... sagen wir mal "gewöhnungsbedürftig" :D

Bei meiner Geschwindigkeit im Schiffsbau wird es aber noch ein paar Jahre dauern, bis ich an diese Ausführung der weiteren Beleuchtung komme. :lol:

Herzliche Grüße

Bernd

PS: Der Shiraz passt übrigens sehr gut :-) der Australische wie der Französische ;)

572

Sonntag, 16. Juni 2013, 14:19

Hallo allerseits,

ich habe jetzt eine Seite des Grätings in meiner Version ausgeführt, aber anders als Christian und Matthias, also die Balken verzapft in der gleichen Ebene wie die Traghölzer, dazu strahlenförmig auseinanderlaufend. Die Sparren haben die Abmessungen 0,7 x 1,5 mm und diese zwischen die Tragkonstruktion einzusetzen ist schon eine Sache für ausgewiesene Masochisten...

Die Sparren scheinen auch nicht in einer Fluchtlinie zu liegen, aber das ist weitestgehend eine optische Täuschung, da die drei Ebenen des Grätings ja gekrümmt sind, so bildet sich eine vermeintliche Schiefstellung ab.

Durch die übliche Variante ersetzen kann ich das Gräting immer noch, aber ich hätte gerne mal eure kritische Meinung zu der jetzigen Ausführung.

Da ist natürlich noch nichts ausgebessert etc etc... wozu auch, wenn ich noch grundsätzlich über die Art und Weise der Ausführung nachdenke. Aufhübschen geht allemal, aber die Sparren bekomme ich in Linie nicht besser ausgerichtet.



















Beste Grüße

Bernd

573

Sonntag, 16. Juni 2013, 23:03

Zitat

aber ich hätte gerne mal eure kritische Meinung zu der jetzigen Ausführung.

nabend bernd....
also ich glaube, du solltest eher in richtung matthais oder christian gehen. ich weiss zwar, dass das jede menge arbeit war aber
ich denke, du bekommst das besser hin.....das gesamtbild wirkt 'unruhig' da die streben nicht gleichmässig fluchten!!
dir einen schönen abend
LG der motz-roland

Beiträge: 2 192

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

574

Sonntag, 16. Juni 2013, 23:44

Hmmmmm...schwierig zu beurteilen also ist auf jeden Fall auch mal eine interessante Variante aaaaaber damit das wirklich gut aussieht müssten die Latten wirklich extrem akkurat zueinander fluchten. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass die Abstände dazwischen nach hinten immer größer werden und wenn sie am Bug ankommen mal so über den Daumen gepeilt mindestens doppelt so groß sind, wie die Sparrenbreite. Das währen dann 0,7 x 2 x 100mm also in echt insgesamt mindestens 14 Zentimeter Abstand, da passt dann aber schon locker ein Fuß durch und das wäre glaub´ich nicht so gut, wenn sich die Seeleute, wenn sie auf´s Klo gehen, die Haxen brechen . Und zu guter Letzt, passt es einfach irgendwie nicht zum Schiff finde ich. Sodaswarjetztmeinepersönlicheschonungsloseniederschmetterndeunwiderruflichemeinungkommklardamitoderlasses .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

575

Montag, 17. Juni 2013, 07:43

Zitat

Haxen brechen

das ist natürlich ein arrgument!!!! :D

576

Montag, 17. Juni 2013, 07:55

Guten Morgen allerseits,

Ich bin ja auch nicht mit dem Gesamtbild zufrieden, daher hatte ich ja um kritisches Echo gebeten. Mit den sich vergrößernden Abständen hätte ich kein Problem, diese sind in den Plänen von Colbert sogar noch größer, aber ein Hauptproblem ist, dass die äußeren Tragbalken nicht gerade, sondern aufgrund der Galionsregel leicht bogenförmig sind und das passt dann nicht richtig zu einer strahlenartigen Anordnung der Sparren. Wenn man bei Colbert, Paris und Mondfeld richtig schaut, sind strahlenartige Ausführungen auch nur bei geraden äußeren Tragbalken zu finden.

Ich seh' es genau so wie ihr und bestätigt nur mein eigenes Empfinden :-))

Besten Dank und viele Grüße

Bernd

577

Montag, 17. Juni 2013, 08:23

:trost:

578

Montag, 17. Juni 2013, 10:42

Hallo Roland :wink:

Lacht, sooo schlimm ist es jetzt auch wieder nicht, schlimmer sind Zwiebeln auf der Pizza :abhau:

Nun im Ernst, wann stelle ich denn in meinem BB schon mal eine Arbeit zur Diskussion ? Müsste man sich ja im Kalender rot anstreichen :-)) Von daher war ich ja auch nicht gerade so davon überzeugt. Hätte aber auch sein können, dass diese strahlenförmige Variante doch im Forum auf fruchtbaren Boden gefallen wäre, dann hätte ich mich geärgert, wenn ich es nicht zumindest in der vorliegenden Form gezeigt hätte. Aufgrund der mehrfachen Krümmung kommt das strahlenförmige Auseinandergehen der Sparren auch nicht so toll rüber, da hatte ich mir eine bessere Wirkungsweise versprochen.

Das war ja nur ein Versuch. Wäre ein positiver Nachhall gekommen hätte ich es ohnehin wieder ausbauen müssen um es dann in sorgfältigerer Weise neu zu platzieren. :thumbdown:

Das war dem Streben geschuldet, wieder eine andere Variante einzubringen, manchmal geht's dabei gut, manchmal schlecht, zumal Colbert und Kollegen diese Form auch in ihren Dokumentationen oft genug abgebildet haben. :smilie:

Fazit: Vielleicht nette Variante, aber sollte aufgrund meines Tests nur bei nicht gekrümmten Galionsgrätings mit geraden äußeren Tragbalken ausgeführt werden, damit dort auch das gleichförmige Auseinandergehen der Sparren durchgängig erhalten bleibt.

Und passiert ist nichts, die Sparren sind nur mit einer Nadelspitze Sekundenkleber angeheftet und lassen sich schnell wieder lösen :D :D

Also alles im grünen Bereich :smilie: und nochmals Dank für die offenen Worte. :ok:

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

579

Montag, 17. Juni 2013, 18:25

Hallo Bernd,

gibt es von der von Dir gewünschten Ausführung des Galionsgrätings eine Darstellung bzw. einen Plan. Wenn ja, kannst Du ihn hier zeigen?
Vielleicht kann ich Dir dann einen Tipp zur Umsetzung geben, wenn gewünscht?

580

Montag, 17. Juni 2013, 19:51

Guten Abend Johann,

aber gerne, machen wir eine kleine Exkursion in Sachen Galiongrätings :smilie:

Sorry für die miese Aufnahme, aber auf die Schnelle... von unserem Freund, dessen Buch wohl (fast) jeder Schiffsmodellbauer im Schrank stehen hat ;)



Die nachfolgende Aufnahme bezieht sich auf eine Ausführung, wie sie bei Colbert zu finden ist:



Und diese Aufnahme von Paris bezieht sich auf die Modelle 628 und 632 :



Aber bei allen ist der äußere Tragbalken gerade und nicht wie bei der SR gebogen, daher passt es auch nicht sonderlich. Der Hauptgrund für mich davon Abstand zu nehmen ist aber die Krümmung des Grätings, das ja dem Verlauf der Galionsregel folgen muss. Die Strahlwirkung geht durch die Krümmung deutlich verloren, zumindest in meinen Augen, da hatte ich mir mehr erhofft, aber das habe ich auch erst nach der ersten Hälfte festgestellt.

However, ein Versuch war es mir Wert :-))

Beste Grüße und allen noch einen schönen Abend

Bernd

581

Montag, 17. Juni 2013, 20:04

Aber darum geht es doch im Modellbau, nicht nur zusammepappen, sondern ausprobieren, sehen, nachdenken und was Tolles draus machen ...

... at least imho ...

... drum toll gemacht Bernd :-)

Daniel


PS: Warum sollte es dir auch besser als mir gehen?!?
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

582

Montag, 17. Juni 2013, 20:59

Eben drum, es ist nicht alles Gold was glänzt :-)

Und gerade nach den Hochglanzbildern von der Beleuchtung war mir es auch wichtig, mal wieder profane Alltagsbilder auf der "Arbeitsebene" einzustellen, damit sich das Ganze etwas relativiert :-)))

Und Varianten versuchen, dabei immer die Grenze etwas weiter hinaus zu schieben :-)) In der Vielfalt liegt m. E. die Faszination des Modellbaus, zumindest für mich.

Also danke für die Worte :-) Hier sind wir Brüder im Geiste, auch wenn du den Modellbaukünstlern und ich eher den Modellbausaboteuren zugerechnet werden sollte ;-)))

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

583

Montag, 17. Juni 2013, 21:43

Hallo Bernd,

die Krümmung des Tragbalkens sowie die strahlenförmige Anordnung des Galionsgrätings machen das Ganze nicht unbedingt einfacher.
Insofern ist Dein Versuch schon sehr beachtlich. Aber offensichtlich hast Du Dir von der Wirkung dieses Grätings mehr erhofft.

Wie baust Du das Galionsgräting jetzt?

584

Montag, 17. Juni 2013, 22:05

Also ich kenne nach der eingehenden Lektüre nur die beiden Varianten für diese zeitliche Epoche, strahlenförmig oder wie von Jolly und Leimprinz ausgeführt. Zur Zeit tendiere ich auch zu deren Variante, die auch schön filigran ist.

Beste Grüße

Bernd

585

Montag, 17. Juni 2013, 23:22

... und ich eher den Modellbausaboteuren zugerechnet werden muss ;-)))

ROFL !!!
Und was bin dann ich? Uahahahahaha... Rolling... Rolling...

- am Teppich festklammernde Grüße,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

586

Dienstag, 18. Juni 2013, 07:54

Guten Morgen Frank, alter Tiefstapler :-)))

Bei dir machen die Pötte wenigstens das, worüber wir alle immer nur theoretisieren, nämlich die Schiffe zum Segeln zu bringen und dann noch in erleuchteter Weise :-)))

Was mich angeht, es ist nicht schlecht, wenn man sich selbst nicht gar zu ernst nimmt, das lockert die Angelegenheit ungemein auf ;-))))

Untertänigste Grüße an den Beleuchtungskaiser

Bernd

587

Dienstag, 18. Juni 2013, 08:19

moin bernd,
ich bin mir indes ziemlich sicher, dass du uns mit total üerzeugenden galionsgrätings version 2.0 überraschen wirst!!!
derweil grüsst und harrt gespannt
der roland

588

Dienstag, 18. Juni 2013, 08:43

Guten Morgen Roland,

hihihi... schaut's euch an Kinners, so baut man anständigen Druck auf :-))))

Aber Roland, wir wissen ja, was ich von mir in Wirklichkeit halte und ich habe nicht vor mit der Ausführung dort vorne ins zweite Glied zurückzutreten :-)))

Wird aber eine Weile dauern, ich brauche noch Sparrenmaterial und beim Kamm will ich auch weiterkommen, mm-Schritte, drei nach vorne, zwei zurück :-))

In diesem Sinne, danke fürs Zutrauen :-))))

Herzliche Grüße

Bernd

589

Dienstag, 18. Juni 2013, 09:34

Zitat

In diesem Sinne, danke fürs Zutrauen :-))))

'cause Lou can do!!!!
soll ich t-shirts drucken lassen? wer nimmt eins????
LG shirtinator

590

Dienstag, 18. Juni 2013, 10:56

soll ich t-shirts drucken lassen? wer nimmt eins????

Wie teuer?
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

591

Dienstag, 18. Juni 2013, 11:09


Beiträge: 3 579

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

592

Dienstag, 18. Juni 2013, 18:12

Alles notorische Tiefstapler!
Und dann zeigen Sie wieder modellbauerische Highlights vom Feinsten.
Ich bin davon überzeugt, dass Bernd uns mit einem klasse Galion passend zu seinem hervorragenden Modell, hoffentlich recht bald (... kleiner Druck muss sein ... :ok: ) überraschen wird.

593

Dienstag, 18. Juni 2013, 19:10

Guten Abend Johann,

lächelt, ich bin mit dem Modell zeitlich weiter als gedacht. Ich brauche eben 5-10 Jahre :-))

Dann habe ich kaum Zeit... und wenn ich Zeit habe, habe ich keine Lust..und wenn ich mal Lust habe, habe ich keine Zeit, so ist das eben.

Jetzt im Ernst, habe ich je behauptet, ein Modellbauer zu sein ;-))) ?

Und mit diesem Statement kann ich mir alles erlauben, praktisch, nicht wahr ? Grins...

Zeitlichen Druck gibt's bei mir nicht, lächelt, man muss bei mir Geduld haben, Frank hat's erkannt. :du:

Ich will wieder zurück zum Konzept meiner Kaminabende, weniger Präsenz, dafür in gebündelter Form. :smilie:

So genug der Worte. Irgendwann geht es hier weiter und nu mach' ich die Tür zu und schalte im Kaminzimmer die Klimaanlage an. Klimaanlage ? Na klar, ist halt ein ungewöhnliches Schiff.. und bei den Temperaturen, das halten ja nicht mal die Schiffsratten aus. :cracy:

Bis irgendwann :wink:

Herzliche Grüße dir und allen

Bernd

594

Dienstag, 18. Juni 2013, 19:17

Zitat

Ich brauche eben 5-10 Jahre :-))

:five:

595

Freitag, 21. Juni 2013, 17:40

:D Hallo allerseits,

ich habe dem geradezu unermesslichen Druck von Roland und Johann nicht mehr länger standhalten können :abhau: und mich dann doch mal an die allseits bekannte Variante des Galiongrätings gesetzt.

Da ist noch nichts fertig bemalt, nachcoloriert, endgültig zugeschnitten, keine Randeinfassung bla bla bla..... nur einfach mal, um ein Gefühl zu bekommen. Die Sparren auch hier 7 x 15 cm auf den Maßstab bezogen. Das ist schon eine zeitintensive Geschichte und da muss ich mir absolut drüber im klaren sein in welche Richtung es gehen soll, bevor zuviel Zeit für später verworfene Varianten investiert wird. :S














Ich weiß aber noch nicht, wie die endgültige Ausführung sein wird, in heute gezeigter Weise oder doch die Strahlenvariante. Ihr könnt ja gerne mal den Motzkistenmodus anwerfen und euren Senf zu den gezeigten Varianten dazugeben. :smilie:

Bis demnächst und beste Grüße

Bernd

596

Freitag, 21. Juni 2013, 17:55

nabend bernd, nur kurz, da vom phone.......soooooo viel besser....das hat sich doch gelohnt!!!!
Super...freut mich.....LG der roland

Beiträge: 2 192

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

597

Freitag, 21. Juni 2013, 19:03

Jepp finde ich auch, passt so :thumbsup:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

598

Freitag, 21. Juni 2013, 20:01

... wird doch :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

599

Freitag, 21. Juni 2013, 21:24

So und nicht anders , klasse weiter machen :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

600

Freitag, 21. Juni 2013, 22:40

hmm.... Christian,

...selbst du bläst ins gleiche Horn.

Liege ich denn mit der Strahlenvariante so sehr daneben ? Zugegeben, diese war handwerklich nicht so doll, ist aber auch wesentlich schwieriger in der Ausführung....
und wenn's diese werden soll, dann bekomme ich das auch hin und zwar einwandfrei. Ich könnte auch dabei noch zum Bug hin schmälere Sparren nehmen, also zum Heck hin 7 cm, dann nach vorne 5 cm und ganz vorne noch schmaler, also nicht nur strahlenförmig, sondern auch die Sparren selbst verjüngend.

Ich muss doch ohnehin alles wieder herausreißen, da die Sparrenköpfe nicht richtig fluchten., das sieht doch ein Blinder, oder ? :du:

However, ihr steht wohl so scheint es alle auf die etablierte Variante....

Das Gute ist der Feind des Besseren, in diesem Sinne, bon courage, nur Mut zur Kritik! ;)

Nachdenkliche Grüße

Bernd

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung