Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 21. Oktober 2007, 23:12

Es fehlen doch noch Sachen die ich Stück für Stück noch baue, aber hier schon mal die Schutzwand, inklusive Aufstiegsleiter und Schutzblech oben....









MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


32

Dienstag, 23. Oktober 2007, 14:37

Hy Manuel
Echt super schaut er aus ,
:ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
wahrnsin was du da immer baust respekt
MFG Anja

Was du Heute kannst besorgen das verschiebe nie auf Morgen.


33

Dienstag, 23. Oktober 2007, 20:03

Hi Manuel,

Boah wird das ein Hammerteil. :ok:

Die Aufbauten sehen bis jetzt perfekt aus.

Die Farbkombi hättest du glaub ich auch net besser erwischen können :smilie:

lg Wolfgang :wink:
A-U-S-T-R-I-A

34

Dienstag, 23. Oktober 2007, 22:46

Eine gewöhnungsbedürftige Farbgebung , aber passend zum Jahrgang des Fahrzeugs.

Zitat Manuel: "Auf der Zugmaschine haben 2 Stapel Platz, auf dem noch zu bauenden Anhänger kommen dann 3 Stapel. Jeder Stapel, kann dabei Kurzholz in einer Länge von ca 24cm aufnehmen. Bei einem Durchmesser von ca. 25-30mm dürften dann insgesamt ca. 3,60m bis 4,00m laufender Meter Holz draufpassen, wenn ich mich nicht verrechnet habe."

Das klingt fast so als wolltest du zum nächsten größeren Modelltrucktreffen ne Grillparty machen und das Holz liefern.

Wird das Fahrzeug noch ein letztes Finish erhalten oder soll er wirken wie neu?
Und , wo machst du den Akku hin? Unter den Rahmen längs?
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein (Robert Bosch)

35

Dienstag, 23. Oktober 2007, 23:05

Hm, Grillparty, keine schlechte Idee, bezweifele nur das die Veranstalter das so gerne in der Halle haben :lol:

Elektronik verschwindet kommplett ins Haus, wird eng aber sollte machbar sein. trtzdem wird er eine Inneneinrichtung erhalten.

Bei dem Fahrzeug ist es unerläßlich das er eine Patina bekommt, aber bis dahin dauert noch ein weilchen, weil ich zuerst den ganzen Zug stehen haben möchte, so wird das etwas einfach und ich muß nicht zweimal damit anfangen.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


36

Sonntag, 28. Oktober 2007, 20:38

Bevor es nun weitergehen konnte, mußte ich mich leider erstmal auf die Fehlersuche begeben. Irgendwie rasselte das gebraucht erstandene Getriebe von Anfang an, obwohl es bei Wedico selbst überholt wurde. Das Ritzel auf dem Motor war der Grund. Nachdem dann der Fehler schnell behoben war, verabschiedete sich auch noch das zu klein dimensionierte Mirkoservo ( das billige Mikroservo vom großen C ). Das Ritzel ist aber nun ersetzt und auch das Schaltservo ist gegen ein Standardservo ausgetauscht. Nun läuft der Volvo auch wie ein Volvo, nämlich Zuverlässig!

Na, das konnte nicht gehen!!



Irgendwo mußten ja meine ladebüchsen und Ein/Ausschalter, möglichst nicht sichtbar eingebaut werden zudem fand ich es sehr passend, wenn mein F89 noch einen Staukasten bekäme. Aus PS-Platten und ein wenig MS-Rohr, sowie Draht war dieser schnell gebaut.



Staukasten auf...

Einfach und Praktisch



und weil ich schon so schön am Anbauteile ergänzen war, kam noch ein Reserveradhalter hinzu.



Auf einigen Bildern vom F89 fand ich diese Bauart und fand das ebenfalls sehr passend. ein paar PS-Platten, ein paar Schräubchen, ein wenig MS-Draht und ein wenig brauner Zwirn...



Auf Grund des sehr offenen Rahmens, war es nicht ganz so einfach die Kabel sauber zu verlegen. zum Glück hatte ich mir das vorher gut überlegt und ein 6mm Messingrohr, als Kabelkanal eingebaut. In dem Kabelkanal laufen alle Kabel für die Beleuchtung und auch für die spätere Anhängerversorgung. Die Hauptstromkabel jedoch ließ ich im Rahmen, sauber verlegt laufen. das lockert etwas das Bild auf und könnte sonstige Leitungen imitieren.

Von hinten gesehen,

schön zu sehen, die Eigenbaulampen. bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss. Links und rechts neben der Anhängerkupplung sieht man bereits die Ministecker für den Anhänger.



Bei der vorderen Beleuchtung wurde es etwas komplizierter. Die Hütte wird ja von oben draufgesteckt und dann verschraubt. Die Led´s nun direkt hinter die Scheinwerfer zu montieren war nicht möglich, da sie sonst mit der Verschraubung kollidieren würden. Also, hab ich mir spezielle Halter geaubt und die Led´s fest unter der Bodenplatte montiert, das ergab folgende Vorteile:
- einfacher zu verkabeln, da keine Stecker notwendig
- einfaches Abnehmen der Hütte ohne große Einfädelei
- einfacher Tausch der Led´s



und so sieht er nun beleuchtet aus ( fehlen allerdings noch die Blinker und Begrenzungsleuchten ). Als Led´s hab ich vorne komplett 3mm warmweiße Led´s genommen.



Der allgemeine Einbau der Elektronik, war etwas kniffelig, weil ich mir den Raum für die Inneneinrichtung, bis auf den Sleeperteil freihalten wollte und somit nur noch einen Raum vom b= 13,5cm, h=7,5cm und t=31mm zur Verfügung stand. Erschwerend dazu kam, das der Volvo mit 12 Volt betrieben wird und nicht, wie sonst bei meinen Modellen üblich mit 7,2 Volt. Normale C Zellen, waren damit ausgeschlossen und auch Mignons wollte ich aufgraund des hohen Gesamtgewichtes nicht einsetzten. daher hab ich nun einen 12 Volt Akku, aus 2/3 C Zellen. den Empfänger konnte ich jedoch so einbauen, das ein relativ schneller Quarzwechsel möglich ist.



Der Akku selbst sitzt auf einem quasi tisch, überhalb des Antriebsmotores. Auf der einen Seite fand noch gerade ein CTI Regler seinen Platz. Auf dem Akku befindet sich eine PS-Platte, worauf weitere Bausteine ihren Platz finden. Vorne ist eine kleine Leiterplatte Plus, direkt daneben befindet sich ein CTI PS4B ( hier kommt noch ein PSBR und ein PS4A dazu ) dahinter eine weitere Leiterplatte, wo alle Lampen und Schaltmodule zusammengeführt werden. Die Widerstände für die Led´s befinden sich direkt hinter den jeweiligen Led´s, isoliert im Schrumpfschlauch. Als Kabel für die Led´s hab ich Kupferlackdraht genommen, für die Strpomversorgung jedoch 2,5m².

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


37

Montag, 29. Oktober 2007, 22:56

und wieder einen kleinen Schritt weiter

Die Blinker vorne funktionieren nun. Hier hab ich einfach gelbe Led´s dahintergeklebt und angeklemmt.



Die Begrenzungslampen, am Volvo, sind irgendwie etwas kniffelig von der Form, aber mit meinem Ergebnis, kann ich Leben.
Die Abdeckungen fand ich in meiner Restekiste. Ansonsten hab ich da eine 3mm warmweisse Led, mit einem 2,2kOhm Vorwiderstand, so das sie nicht allzu hell sind.



Und so siehts dann mal in Aktion aus.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


38

Dienstag, 30. Oktober 2007, 07:16

Das sieht echt genial aus! Gerade diese "Lichtspiele" bei den Trucks find ich immer wieder klasse. Du hast mich jetzt auch endgültig von den warmweißen LED überzeugt. Bisher war ich mir nie sicher, ob die sich wirklich lohnen, aber die sehen ja echt fast aus wie Glühlampen. :ok:
Viele Grüße, David

39

Dienstag, 30. Oktober 2007, 20:24

Thats a very nice and great truck you build,Manuel!!!!!!!!!All the details are good,ik like the way you building!Compliments from the Netherlands.
Marcel

40

Donnerstag, 1. November 2007, 01:48

update

Hab mal ein gutes Stück an der Kabine weitergebaut. Die Hütte ist nun rundum verglast und auch mit Dichtungsgummis versehen. An der Front ist der Gummi des Originals sehr wulstig, auch dieses habe ich versucht darzustellen ( Materialien: Gummi, Lötzinn, Lack ). Nun kann man auch die typisch geteilte Scheibe erkennen. Dazu kamen, dann noch die Scheibenwischer ( Messing und Teichfolie ), ein Griff (Messing ) unter der Fahrerscheibe ( einige hatten 2 Griffe, einen links und einen rechts unter der Scheibe, manche hatten nur einen Griff, entweder links oder rechts ). Einzig, der Verschluß des Kühlers fehlt mir noch.



Die Fahrerscheibe hab ich geöffnet dargestellt. Der Griff (Messing ) neben der Tür kam ebenfalls hinzu



Die entstanden aus MS und PS. Damit sie nicht so leicht abbrechen, sind sie beweglich, mittels einem Schrumpfschlauch.



Auf der Beifahrerseite hab ich ihm noch einen kleinen Zusatzspiegel verpaßt.



Wie man schon sieht hab ich die Ladung für den Lkw schon fast fertig, aber es gingen doch einige Meter mehr drauf, als ich dachte. Derzeit liegen 95 Stämme, mit jeweils 24 cm drauf. 95x 0,24m = 22,80m!!!!!!!!!!!!!!!!!
Also, werd ich für den geplanten Anhänger noch ca 33-35m brauchen, das ist mehr als gewaltig würd ich mal sagen. Vom Gewicht her ist es kein Problem für das Modell. Was er allerdings genau wiegt kann ich leider nicht sagen, schätzungsweise aber locker über 10 kg, solo. Auf den ersten Stapel kommen noch ein paar Stämme hinzu, so das beide etwa gleich hoch sind.



Mein Achssystem funktioniert auch tadellos, nur im beladenen Zustand, ist ein Liften nicht mehr möglich, dazu ist das Servo einfach zu schwach und es ist auch gar nicht notwendig. Auch von der federung her, paßt es und trotz dem gewicht sackt er nicht groß zusammen.



Die Rungen sind auch stabil genug.



So, nun hoffe ich das meine bestellten Schaltbausteine von CTI bald kommen, damit ich das Kapitel elektrik an der Zugmaschine beenden kann.
Dann fehlen im großen und ganzen nur noch die Inneneinrichtung, Beschriftung und Endfinish, sowie der Anhänger.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


41

Donnerstag, 1. November 2007, 18:20

und wieder ein update
Hab mich heute Mittag mal um den Kühlerverschluß und die Sonnenblende gekümmert. Materialien : PS, MS und Alu







Ich denke die Front hab ich recht gut getroffen.
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


42

Donnerstag, 1. November 2007, 20:23

Die ersten Schilder hab ich nun mal entworfen und aufgeklebt.



Meine fiktive Firma, auch der Name typisch schwedisch.



Die hinteren Kotflügel, der Vorderachse sind nun auch montiert. Ursprünglich wollte ich diese selbst bauen, aber durch Zufall fand ich in meiner Bastelkiste noch 2 1/4 Kotflügel von Wedico. Eigentlich wollte ich nur die Halterung davon verwenden, als ich die Teile aber darunter hielt, stellte ich fest das sie exakt paßten. Also, sparte ich mir die Arbeit und verwendete die fertigen Teile.



Nun haben die Außenspiegel auch ihre Spiegelfolie erhalten.



MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


43

Donnerstag, 1. November 2007, 22:46

Hallo Manuel


Toller Volvo und so schnell gebaut, macht einen guten eindruck.

einzig der Frontgrill mag mich nicht so überzeugen der ist so garnicht Volvo Typisch




Gruss

Thomas

44

Freitag, 2. November 2007, 11:25

Muss auch sagen, dass ich die Front komisch find. Muss mal nach Originalbildern gucken, wahrscheinlich war der wirklich so...

Cool find ich das Firmenschild, das ist echt gut geworden. Einzig frage ich mich, wieso du Norwegen und Dänemark auf der Karte auch dunkelgrün gemacht hast, aber nur Schweden und Finnland draufstehen. ;)
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (2. November 2007, 11:26)


45

Samstag, 3. November 2007, 08:48

@Saurier

was ist denn an dem Grill nicht so Volvotypisch, abgesehen von den Löchern?
Der F89 haten noch keinen diagonalen Balken drin.

@Seegurke

Die Front hat ein paar kleine Fehler, das ist richtig. Die Scheiben im unteren Bereich außen sind etwas zu eckig geraten. Das stört etwas das Bild, allerdings reis ich die Kiste nun nicht mehr auseinander nehmen. Der Aufwand lohnt nicht und es wäre zu schade drum
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


46

Samstag, 3. November 2007, 11:25

Hi Manuel,

ich hab jetzt mal ein paar Original-Fotos angeguckt. Der sieht auch im Original irgendwie gewöhnungsbedürftig aber sehr interessant aus. Den "Fehler", den du ansprichst erkennt man wirklich nur bei direktem Vergleich und wenn man drauf hingewiesen wird. Also bitte, nicht alles wieder auseinanderreißen! :D
Viele Grüße, David

47

Samstag, 3. November 2007, 15:12

Hallo Manuel

Du hast es erfasst es sind die Löcher bei deinem Modell sind es einfach zu viele und erst noch 6 eckig

Volvo hat da rechtecke und viel weniger das hat über Jahre das Volvo gesicht geprägt, habe da auch über Jahre solch Kühlergrills über die Strassen Pilotiert mit und ohne Querstrich hat Spass
gemacht waren immer Tolle LKW`s

Weiss schon ist nicht einfach diesen Selber herzustellen, trägt aber viel zu dem Gesicht bei, ich hätte den selber angefertigt. Mit dem Netz wäre ich nicht zufrieden gewesen.

Aber dir muss es schliesslich gefallen, und wir müssen noch etwas zu schreiben haben nimm es Locker. Ist immer noch ein Tolles Modell das man nicht so oft sieht.


Vorbild






Gruss

Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Saurier« (3. November 2007, 15:14)


48

Sonntag, 4. November 2007, 12:58

Hi Manuel!

echt schön dein Volvo!!! Vor allem die Farbgebung und die Beleuchtung gefallen mir! :ok: :ok: :ok:

:idee: Wgen dem Kühlergrill, man könnte ja ein feines Gitter hinter das normale Gitter geben, damit man das dahinter nicht sieht. :nixweis:
Grüße, Thomas :wink:
Und nicht vergessen: :schrei:US-Trucks forever!

49

Sonntag, 4. November 2007, 16:48

Danke euch. :prost:

Erstmal, ich nehme dieses nicht als Abwertung, sondern als konstruktive Kritik, die sachlich und berechtigt ist auf. Leider ist es aber so, das ich bisher noch keine passende Lösung für den Grill gefunden habe und diese Lösung bis dato, als noch akzeptabel hinnehme. Sollte sich etwas besseres finden, so werde ich das natürlich austauschen. Bis dahin werd ich aber mit dem Kompromiss leben müssen.

update
Wie bringe ich jemand, der Aufkleber plottet zum Verzweifeln?!

Oh, das ist ganz einfach!!! Jeder der schon mal Schriften bestellt hat, weiß inzwischen, das normalerweise keine Schriftart unter 4-5mm Schrifthöhe machbar ist. Warum, weil zumeist das Plottermesser dazu neigt, die zu schneidende Folie einfach wegreist und das geplottete damit unbrauchbar ist. Aus dem Grund bekommt man von allen die soetwas machen, unter 4-5mm Schrifthöhe ist da nichts mehr machbar!

Wer den F88 oder F89 kennt, der weiß wie filigran, die kleine Beschriftung Volvo ( geschwungen ) und die Typenbezeichnung sein muß und jeder würde sagen, das ist nicht machbar!!!!!. Daher sind die für mich speziell erstellten Aufkleber, wahre und einmalige Wunderwerke.

Der kleine geschwungene Schriftzug Volvo hat gerade mal eine Schrifthöhe von knapp 2,5mm!!!!!! Die Typenbezeichung F89 hat eine Schrifthöhe von 5mm, allerdings die Verbindungslinien sind nicht mal 0,5mm dick!!!!!!!!!!!! Als weitere Besonderheit, ist der vordere Schriftzug Volvo zweifarbig, aus zwei verschiedenen Folien zusammengeklebt, was auch dem Original von der Prägung her entspricht. Aber als Clou ist das schwarze Inlay, nicht mit Glanzschwarzer Folie, sonern mit Mattschwarzer Folie geplottet worden.



Diese Aufkleber sind ein wahres Highlight und das I-Tüpfelchen auf meinem Modell. An dieser Stelle vielen Dank an www.flash-modellbau.de
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »volvospeed« (4. November 2007, 17:25)


50

Sonntag, 4. November 2007, 22:34

Sieht echt schick aus die Beschriftung! Besonders die Front wirkt direkt besser mit dem Volvo-Schriftzug. :ok:
Kannst du vielleicht noch ein, zwei Nahaufnahmen machen, damit man auch bei den kleinen Bildern die Kunstwerke genießen kann?
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (4. November 2007, 22:35)


51

Dienstag, 6. November 2007, 00:45

@seegruke

die Bilder reiche ich noch nach

@all

update

Inzwischen habe ich mal mit der Inneneinrichtung angefangen. Die komplette inneneinrichtung wird einfach nur in die Hütte gesteckt und mit 2 Schrauben gesichert. entstanden ist sie überwiegend aus PS.







Hier ist die Einheit schon mal grundiert und steht zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


52

Dienstag, 6. November 2007, 06:20

Der Truck ist echt spitze!!!!!

:respekt: :respekt: :respekt:

Holger112

unregistriert

53

Dienstag, 6. November 2007, 07:05

Hallo,

ich muss sagen ich habe deinen Baubericht von Anfang an verfolgt und bin begeistert vom Endergebniss.Auch deine anderen Modelle gefallen mir sehr gut,dein talent zum Modellbau möchte ich gerne haben. :ok: :ok: :ok:

Gruß
Holger
:wink:

54

Mittwoch, 7. November 2007, 20:36

update

nun ist auch die Inneneinrichtung fertig, ohne große Schnörkel. Der Fahrer legt nicht wert auf irgendwelche Wimpel etc. Ihn störte immer, das die Teile, wenn er auf Waldwege unterwegs war, immer von den Scheiben fiel, daher entfernte er sie wieder *lach

Da bei dem Modell die Türen nicht zum öffnen sind, reicht es wenn man schemenhaft, die Inneneinrichtung erkennen kann. Ich finde das ist immer noch reel genug. Die Inneneinrichtung ist in Mattschwarz & mattbraun gehalten. Lenksäule, Lenkrad und Schalthebel sind wie beim Original in Glanzschwarz. Vorne das halbrunde Teil, sind Heizungsschlitze. Der Schlitz selbst hab ich nur farblich hervorgehoben. Als Fahrer dient mir einen Puppe von Wedico, jedoch farblich umgearbeitet und verfeinert. Das Hemd war auf dem Bild noch nicht ganz trocken. Inzwischen ist es aber auch schön matt.



Cockpitsticker und Radio ( Mittelkonsole vorne ) hab ich mit meinem PC erstellt und entsprechen in etwa dem Original. Hier sieht man schön, den überarbeiteten Wedico Mensch. Auch die Hautfarbe hab ich komplett überarbeitet, mit feinsten Schattierung, was man hier leider nicht so sieht.



Durch die Frontscheibe geschaut. Warum die Scheiben hier so komisch aussehen weiß ich nicht genau, ich denke mal das kam vom Blitzlicht.



Hier kann man schön die Schattierung, der Haut des Fahrers erkennen. Sieht auf jeden Fall besser aus wie das Schweinchenrosa zuvor.



Instrumentenbrett, im wahrsten Sinne des Wortes. Damals wurde die Tafel, mit den Instrumenten, in ein Blech gebaut und dann mit 8 Schrauben aufs Cockpit geschraubt.



Draußen fotografiert dürfte das sehr reel kommen. Leider ist derzeit aber kein Wetter dazu.



Damit ist auch der letzte Bauabschnitt beendet. Inzwischen wurden auch die noch fehlenden CTI- Bausteine eingebaut und dann mal sehen....
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


55

Donnerstag, 8. November 2007, 06:25

Sieht Super aus

Respekt

:respekt: :respekt:

56

Freitag, 9. November 2007, 00:54

update

Inzwischen ist ein weiteres CTI PS4a Schaltmodul ( für Soundeffekte ), sowie ein PS2BR Modul für Brems- und Rücklicht eingebaut und angeschlossen. Ein wenig kniffeliger wurde es denn mit dem Einbau eines Soundmoduls. Nachdem der Sleeperteil, ja schon vollständig, mit Elektronik belegt ist und auch der Tank zu klein war um irgendetwas einzubauen, blieb nur noch ein Platz und zwar unter dem zuvorgebauten Innenraum. Allderings ist auch hier der Platz sehr bregrenzt, in Länge, Breite und auch Höhe, sonst würde man mit Hütte, oder Innenraum kollidieren.

Nachdem ich das Soundmodul ( Beier Soundmodul USM-B, mit 2MB Speicherkapazität ) eingebaut hatte und den Lautsprecher provisorisch befestigte, teste ich den Klang, der wie zu erwarten sehr mager war. Zum Testen meiner eigens erstellten Sounddateien und programmieren sollte es erstmal reichen.

Meine Sounddateien bearbeitete ich mit dem Programm von Goldwave.

Soundfunktionen sind nun:

-Motor anlassen, schaltbar
-Standgeräusch automatisch, nach anlassen des Motors
-Motorsound, drehzahlabhängig unterteilt in 14 Stufen
-Motor stoppen, schaltbar
-Druckluftfanfare, schaltbar
-normale Hupe, schaltbar
-Druckluft abblasen, per Zufall
-weitere Speicherplätze für schaltbare Sounds stehen zur Verfügung
-weitere Speicherplätze für zufallsgesteuerte Sounds stehen zu Verfügung

So , sieht der Volvo nun drin aus, viel Platz ist da wirklich nicht mehr...




... hier spiele ich gerade meine Sounddatein und Konfiguration, der Fahrstufen vom PC auf das Soundmodul auf.



Um nicht jedesmal das Fahrzeug zerlegen zu müssen, um z.B. andere Sound aufspielen zu können, brachte ich unter der Kabine, einen weiteren Datenstecker, ein seperater Schalter für die Stromversorgung des Moduls ( so muß nicht die ganze Zeit, die RC angeschaltet sein) und einen Lautstärkeregler an. Nachdem nun alles erfolgreich verlaufen war, kümmerte ich mich um die Klangkulisse. Leider konnte ich keinen größeren Lautsprecher Durchmesser 50mm ) unterbringen, daher baute ich aus einem Spraydosendeckel einen Resonanzkörper. Innen schön mit feinem Schaumstoff abgedämmt, klingt das schön dumpf und nicht wie eine Blechdose, zudem konnte ich dadurch einiges an Lautstärke gewinnen. Das Modul ist nun ein gutes Stück lauter und etwa so laut, wie das von Servonaut.



Je besser man den Resonanzkörper abdichten kann, um so mehr Druck kann man erzielen. Kabeldurchführung nicht vergessen. Den Lutsprecher, mit seinem Resonanzkörper sitzt nun genau da, wo ich ihn vorher provesorisch angebracht hatte. Vom Platz her war es nicht anders möglich und weiter hin hört sich das nun auch wie im Echten Leben an, der Klang kommt von unter der Kabine heraus und nicht von sonstwo.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


57

Sonntag, 11. November 2007, 21:36

update.

So nun kam auch das Endfinish an die Reihe...

naja, obwohl, wird man eigentlich fertig mit einem Lkw? Kleinere Details, falls mir noch was einfallen sollte werd ich noch nachtragen, aber soweit ist mein F89 mal fertig. Wie dem auch sei.

Mein Holzlaster hat nun doch schon seine typischen Gebrauchsspuren bekommen. Das Fahrzeug selbst hat zwar keinerlei Rostspuren, oder Dellen, jedoch bleibt es im Wald nicht aus, das das Fahrzeug dreckig wirkt. Nachdem ich mir nun einige Bilder von solchen Holzzügen angeschaut habe, ist mir aufgefallen, das die fast alle Züge einen grau-braunen Schmutz Überzug hatten. Auch hatten die meisten Züge an den selben Stellen, Schmutzspuren stärker ( z.B. an den Tankbändern, oder Fahrerhausecken ), oder eben nicht so stark ( große Flachen ). Das hab ich natürlich versucht darzustellen. Eins hab ich hier mit Sicherheit aber geschafft, man kann den Volvo nicht mehr wirklich als RC-Modell entlarvern, vor allem nicht, wenn er mal vor passendem Hintergrund fotografiert wird.





Hm, da hat wohl der Fahrer etwas überschwappen lassen...





Im Vorbeilaufen hat der Fahrer mal eben Leuchten und Nummerschild, mit seinen Handschuhen abgewischt



einige Holstämme werde ich noch Beschriften...



Auch die Reifen haben ihr Fett, äh Dreck weg









Irgendwie, hat er durch die Patina, so richtig Leben bekommen und man kann durchaus erkennen, das es sich hier um einen gepflegtes Arbeitstier handelt, oder?
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


58

Sonntag, 11. November 2007, 22:52

HAMMER!!!

Sorry, aber mehr Kommentar kommt mir grad vor Staunen nicht über die Lippen...
Viele Grüße, David

59

Dienstag, 13. November 2007, 22:36

vielen Dank für euer Lob :prost: :hand:

**** und weiter gehts mit dem 2ten Teil, dem Anhänger ****

Aus diesen Alu-Profilen, und diversen Messingrohre ( Durchmesser 4-6 ), sowie einer Gewindestange M3 wird mein Anhänger enstehen.



Angefangen hab ich nun mal mit den Achsen. Der Achskörper selbst besteht aus einem 6 mm Messingrohr, mittels einer Standbohrmaschine presste ich ein 5mm Messingrohr hinein. Das ergibt genügend Stabilität....



... dahinein wird ein etwas längeres 4mm Messingröhrchen hineingeschoben ( sie Bild rechts vorne ), worauf die Seitz Radnaben, mit je 2 Kugellager sitzen. Durch das 4er Röhrchen kommt dann eine M3 Gewindestange, mit je Seite einer Unterlegscheibe und einer selbstsichernden Mutter ( siehe Bild Mitte, hier stecken auch schon die Nabenabdeckungen drauf.



und hier die fertigen Achsen für meinen Anhänger.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


60

Donnerstag, 15. November 2007, 22:51

Zuerst hab ich mir mal den Rahmen gebaut und dann mit dem schwierigsten Teil weiter gemacht, dem Drehschemel. Sicher ist schon mal das das Bauteil sehr stabil sein muß, denn das zu ladende Holz wiegt schon ein paar Grammfufzich. Ein genügend groß dimensionierte Kugellager, vom freundlichen Fahrradhändler tut hier nun seinen Dienst. Eine zusätzlich Führung im Kugellager übernehmen mehrere PS-Platte, welche das Bauteil auch gleichzeitig zentrieren. Über eine M3 Gewindestange, mit 2 selbstsichernden Muttern und ein darübergestülpters 4er Messingrohr, an beiden Enden wiederum gelagert, hält das Ganze zusammen.

Die Deichsel ist ein überarbeitetes Veromateil. Die Nasen innen und außen hab ich abgeschnitten und stattdessen mit 3mm durchbohrt. Befestigt ist nun die Deichsel, am Schemel, über eine M3 Gewindestange, mit einem 4er Messingrohr.

Die Federpakete der Achsen bleiben natürlich auch nicht so, sondern wird noch verstärkt, mittels mehreren Lagen. Für unserere Verhältnisse ungewöhnlich, aber maßstäblich, der extrem lange Radstand.



Über ein einfach "angeschweisstes" Halteblech, wird der Druckluftkessel via Bänder befestigt. Auch die Leitungen und auch der Entlüftungsring auf der Unterseite ist bereits montiert.



Im Breich überhalb des Schemels wurde der Rahmen mit 3 Quertraversen verstärkt. Insgesamt befinden sich 9 Querstreben im Rahmen.



Hier sieht man das Geschoß schon mal von hinten. Für unserere Verhältnisse, der extrem lange, aber maßstäbliche Radstand. 3 Stapler Holz werden da später drauf passen, also ca 36-38 laufende Meter!!!

Die hinteren Achsen sind derzeit noch nicht befestigt, daher die Farbdose und das Hölzchen.



Der Zug wird damit eine stolze Länge von 163cm ( oder im Original entsprechend 23,635m ) haben. Eben ein maßstäblicher alter Schwede.

MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


Werbung