Bevor es nun weitergehen konnte, mußte ich mich leider erstmal auf die Fehlersuche begeben. Irgendwie rasselte das gebraucht erstandene Getriebe von Anfang an, obwohl es bei Wedico selbst überholt wurde. Das Ritzel auf dem Motor war der Grund. Nachdem dann der Fehler schnell behoben war, verabschiedete sich auch noch das zu klein dimensionierte Mirkoservo ( das billige Mikroservo vom großen C ). Das Ritzel ist aber nun ersetzt und auch das Schaltservo ist gegen ein Standardservo ausgetauscht. Nun läuft der Volvo auch wie ein Volvo, nämlich Zuverlässig!
Na, das konnte nicht gehen!!
Irgendwo mußten ja meine ladebüchsen und Ein/Ausschalter, möglichst nicht sichtbar eingebaut werden zudem fand ich es sehr passend, wenn mein F89 noch einen Staukasten bekäme. Aus PS-Platten und ein wenig MS-Rohr, sowie Draht war dieser schnell gebaut.
Staukasten auf...
Einfach und Praktisch
und weil ich schon so schön am Anbauteile ergänzen war, kam noch ein Reserveradhalter hinzu.
Auf einigen Bildern vom F89 fand ich diese Bauart und fand das ebenfalls sehr passend. ein paar PS-Platten, ein paar Schräubchen, ein wenig MS-Draht und ein wenig brauner Zwirn...
Auf Grund des sehr offenen Rahmens, war es nicht ganz so einfach die Kabel sauber zu verlegen. zum Glück hatte ich mir das vorher gut überlegt und ein 6mm Messingrohr, als Kabelkanal eingebaut. In dem Kabelkanal laufen alle Kabel für die Beleuchtung und auch für die spätere Anhängerversorgung. Die Hauptstromkabel jedoch ließ ich im Rahmen, sauber verlegt laufen. das lockert etwas das Bild auf und könnte sonstige Leitungen imitieren.
Von hinten gesehen,
schön zu sehen, die Eigenbaulampen. bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss. Links und rechts neben der Anhängerkupplung sieht man bereits die Ministecker für den Anhänger.
Bei der vorderen Beleuchtung wurde es etwas komplizierter. Die Hütte wird ja von oben draufgesteckt und dann verschraubt. Die Led´s nun direkt hinter die Scheinwerfer zu montieren war nicht möglich, da sie sonst mit der Verschraubung kollidieren würden. Also, hab ich mir spezielle Halter geaubt und die Led´s fest unter der Bodenplatte montiert, das ergab folgende Vorteile:
- einfacher zu verkabeln, da keine Stecker notwendig
- einfaches Abnehmen der Hütte ohne große Einfädelei
- einfacher Tausch der Led´s
und so sieht er nun beleuchtet aus ( fehlen allerdings noch die Blinker und Begrenzungsleuchten ). Als Led´s hab ich vorne komplett 3mm warmweiße Led´s genommen.
Der allgemeine Einbau der Elektronik, war etwas kniffelig, weil ich mir den Raum für die Inneneinrichtung, bis auf den Sleeperteil freihalten wollte und somit nur noch einen Raum vom b= 13,5cm, h=7,5cm und t=31mm zur Verfügung stand. Erschwerend dazu kam, das der Volvo mit 12 Volt betrieben wird und nicht, wie sonst bei meinen Modellen üblich mit 7,2 Volt. Normale C Zellen, waren damit ausgeschlossen und auch Mignons wollte ich aufgraund des hohen Gesamtgewichtes nicht einsetzten. daher hab ich nun einen 12 Volt Akku, aus 2/3 C Zellen. den Empfänger konnte ich jedoch so einbauen, das ein relativ schneller Quarzwechsel möglich ist.
Der Akku selbst sitzt auf einem quasi tisch, überhalb des Antriebsmotores. Auf der einen Seite fand noch gerade ein CTI Regler seinen Platz. Auf dem Akku befindet sich eine PS-Platte, worauf weitere Bausteine ihren Platz finden. Vorne ist eine kleine Leiterplatte Plus, direkt daneben befindet sich ein CTI PS4B ( hier kommt noch ein PSBR und ein PS4A dazu ) dahinter eine weitere Leiterplatte, wo alle Lampen und Schaltmodule zusammengeführt werden. Die Widerstände für die Led´s befinden sich direkt hinter den jeweiligen Led´s, isoliert im Schrumpfschlauch. Als Kabel für die Led´s hab ich Kupferlackdraht genommen, für die Strpomversorgung jedoch 2,5m².