Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 15. Februar 2008, 08:14

Sehr geil! Scheint als sind wir Binnenländler mehr für die grossen Schiffe zu begeistern :D Die Ätzteilfummelei wertet den Pott schon ungemein auf, vor allem kann ich mitfühlen was man da mitmacht - ich habe meinen Bismarck jetzt mal zur Seite gestellt, sonst wäre ich nach einem Jahr durchgedreht. Hast dir einen schönen Träger gebaut - da kannst du stol auf dich sein. Ich möcht mir mal die moderne Enterprise mit allem Schnickschnack gönnen - ich hoff das die auch halbwegs so gut wird wie deine!

32

Freitag, 15. Februar 2008, 08:19

Hallo Ronnie,

Danke für deine lobenden Worte. Ja die Ätzfummelei kann schon was! Das nächste Projekt ist ja die Sovremenny, die wird auch mit Ätzteilen gebaut, da bin ich schon mal auf die Radaranlagen gespannt wie ich die hinbekommen werde. Aber das dauert noch.
Die Enterprise liegt bei mir schon herum, doch wegen Platzmangel (immerhin hat das Teil über 1m Länge) wird der Bau ständig vor sich hergeschoben.

GrEEtz Phil
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

33

Freitag, 15. Februar 2008, 08:21

Die moderne Entenpreis? Von welchem Hersteller und (falls vorhanden) mit welchen Ätzteilen? Ich habe eigentlich mal geplant mir den Tamiya Kahn mit den White Enisgn Ätzteilen zu holen - aber da komm ich auf knapp 500 Euro...

34

Freitag, 15. Februar 2008, 09:09

Also der Kahn ist von MHM 1/350 Kosten ca. € 50,-. Die Ätzteile muss ich mir noch besorgen. Entweder WEM oder GMM kosten liegen hier zw. 70-100 €.

Über die Qualität von MHM kann ich noch nicht viel sagen. So wies aussieht kann man die allerdings mit Trumpeter vergleichen.

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

35

Freitag, 15. Februar 2008, 09:35

ohohoh.......... :( da würd ich mal nicht so vorschnell sein, MHM macht keine eigenen Bausätze sondern kopiert zum Großteil. Ich hab mir die Bismarck von denen als Restelager gekauft, und für mehr langts auch wirklich nicht. Bauen möcht ich das Ding nicht. Aber vielleicht hast du mit dem Träger mehr Glück.

36

Freitag, 15. Februar 2008, 09:54

Tja, lass ma sich mal überraschen. Auf den ersten Blick hats recht gut ausgesehen und die Teile haben perfekt zusammengepasst. Hab mich mal erkundigt und habe herausgefunden, dass MHM zu Trumpeter gehört und für die eine Billigschiene fahren. In einigen Foren wird MHM mit Revell verglichen! Bin mal gespannt was daraus wird.

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

37

Freitag, 15. Februar 2008, 16:10

Hab jetzt noch ein paar Kleinteile wie Kräne und Beiboote mit Ätzteilen versehen. Diese werden dieses Wochende (falls nichts dazwischen kommt) lackiert!




GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

38

Donnerstag, 28. Februar 2008, 12:27

Hallo Phil,

sieht ja Klasse aus Dein Träger :respekt: Fange bald auch damit an zum ersten Mal Ätzteile zu verbauen. Ist ja wirklich eine fummelige Sache - aber das Resultat überzeugt :ok:

Gruß,
Kai

39

Freitag, 29. Februar 2008, 07:55

Hallo Kai, beim ersten mal ist es eine richtige nervenzereibende Sache!

Wenn man den Dreh allerdings dann raus hat, geht's ganz einfach.

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

40

Freitag, 29. Februar 2008, 08:01

So schön langsam geht es weiter :ok:

Habe mich mal an den Rest der Trägerflugzeuge gemacht

Als erstes wurde mal die Ober- und Unterseite lackiert, danach habe ich mit Tamiya Tape die schwarzen Streifen gemacht!



Und so sieht das ganze dann nach der Trocknung ohne Tape aus



Am Schluss dann einfach nur mehr Räder, Propeller und Cockpitverglasung dran,
und das ganze Ding könnte schon fliegen. :lol:



Decals kommen noch dran und dann ab damit in den Hangar.

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

41

Freitag, 29. Februar 2008, 08:24

Hallo Phil, :wink:

sehr nett ... aber was ist mit Alterungsspuren an den Fliegerchen?
Hätt'ste ja wirklich mal machen können ... :baeh: :baeh: :abhau:

Im Ernst, schöne Arbeit!


Gruß,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

42

Freitag, 29. Februar 2008, 08:28

Hi Jochen :wink:

shit, ich dachte mir da kommt keiner drauf! :bang:

Da ich noch nie gealtert habe, traue ich mich da noch nicht so ganz drüber!

Meine Fragen dazu:

Ich weiß z. B. nicht mal ob ich zuerst mit Klarlack drübergehen soll und dann altern oder umgekehrt.

Was für Farben soll ich fürs Altern verwenden

u.s.w.

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

43

Montag, 24. März 2008, 17:00

So hier geht's auch mal weiter!

Die Kleinteile wurden am Träger angebracht!



danach habe ich mich an die Life Boys (Rettungsringe) rangemacht!
Werden demnächst auch angebracht



Und auch mit der Alterung habe ich begonnen.
Verwendet habe ich normale Wasserfarben.
Als erstes schwarz und danach Umbra.




Bis dann!

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

44

Montag, 24. März 2008, 18:20

Hätte ja noch fast ein Foto unterschlagen!



GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

45

Montag, 5. Mai 2008, 13:00

sehr schöne Sache

Hallo Kolege,
ein sehr schöne Sache die Du da hinfummelst,ich meine damit die Ätzis.
Frage: Was war dein erstes Modell was mit Ätzt. versehen wurde.
Wie ist es Dir dabei ergangen,
Welche hilfsmittel benutzt Du für die verbauung von Ätzis
Welche Firma kannst Du mir Raden. (unabhängig von Preis leist verh.)
so das wars wie schon mal geschieben schönes Modell.

Gruss Adschi :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Achim :pc:

46

Montag, 5. Mai 2008, 14:32

Hallo Adschi!

Danke für das Lob!

Also ehrlich gesagt war das mein erstes Modell mit Ätzteilen!
Da ich aber vorher schon des öfteren mal Holzschiffchen gebaut habe, und da auch sehr, sehr viele Kleinteile und auch teilweise Ätzteile beiliegen, habe ich hier schon etwas Erfahrung sammeln können.

Als Hilfsmittel zum verbauen nehme ich verschieden große Skalpelle oder Bastelmesser, und zum biegen verwende ich eine sog. Schublehre, da diese sehr scharfe Kanten hat. Für Rundungen kommen diverse Holzstäbe zum Einsatz.

Bis jetzt habe ich Erfahrungen mit WEM, GMM und Eduard gemacht.

Empfehlen kann ich GMM und WEM, da diese immer sauber verpackt kommen und sehr detailiert sind. Bei Eduard war ich (was den Schiffsmodellbau angeht) etwas enttäuscht, da die Detaillierung hier nicht
sehr fein ist.

Hier ist aber dieser Bericht hilfreich!

Hoffe konnte dir etwas helfen!

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

47

Montag, 5. Mai 2008, 17:05

Hallo Philipp,

soll nicht kleinlich sein, aber damit man unter dem von dir genannten Stichwort auch evt. bei Google, eBay oder so was findet, eine Berichtigung: Es heißt nicht Schublehre, sondern höchstens Schieblehre. Eigentlich ist dieses Wort aber ebenso veraltet wie Schraubenzieher, auch wenn es noch häufiger benutzt wird. Also ganz richtig wäre Messschieber. :)

Andererseits sollte die Berichtigung für Achim (o.ä.) nicht so wichtig sein. Wer so Fragen stellt...
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (5. Mai 2008, 17:06)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

48

Montag, 5. Mai 2008, 17:58

Hallo Philipp,

sehr gute, saubere Arbeit, ein Flugzeugträger steht auch noch auf meiner Wunschliste :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

49

Montag, 5. Mai 2008, 18:40

aber Hallo,
konntest mir helfen prima Danke weiter so.

Gruss Adschi
Achim :pc:

50

Dienstag, 6. Mai 2008, 07:50

Zitat

Original von seegurke
Hallo Philipp,

soll nicht kleinlich sein, aber damit man unter dem von dir genannten Stichwort auch evt. bei Google, eBay oder so was findet, eine Berichtigung: Es heißt nicht Schublehre, sondern höchstens Schieblehre. Eigentlich ist dieses Wort aber ebenso veraltet wie Schraubenzieher, auch wenn es noch häufiger benutzt wird. Also ganz richtig wäre Messschieber. :)

Andererseits sollte die Berichtigung für Achim (o.ä.) nicht so wichtig sein. Wer so Fragen stellt...


Sorry David, aber da muß ich dir widersprechen!

Bei uns in Österreich heißt das Ding nach wie vor Schublehre und wenn man das auf Google eingibt und auf Bilder klickt, bekommt man eine ganz schön große Menge an Bildern wo diese schön bezeichnet ist.

:) :) :) :) Klingt jetzt vielleicht ein bisschen obergescheit, nimms nicht zu ernst :) :) :) :)

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

51

Dienstag, 6. Mai 2008, 14:33

Hi Phil,

sorry, ich hab noch nie auf die Ortsangabe bei dir geguckt. Bei euch ist irgendwie alles etwas anders :baeh:

Einigen wir uns einfach auf den (aktuell) richtigen Namen Messschieber. :prost: :D
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (6. Mai 2008, 14:35)


52

Dienstag, 6. Mai 2008, 15:41

Hi David,

na gut, dann nennen wir das Ding halt Messschieber :cracy: will ja keinen Krieg anfangen :lol: :lol:

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

53

Dienstag, 6. Mai 2008, 17:41

Ne, Krieg muss nicht sein. Ich benutze auch sehr häufig obwohl eigentlich nicht korrekt das Wort Schieblehre.

BTW:
Jetzt aber Schluss mit der Ablenkerei von dem tollen Modell! :)
Viele Grüße, David

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »seegurke« (6. Mai 2008, 17:43)


54

Montag, 20. Oktober 2008, 08:50

RE: U.S. Aircraft Carrier CV-8 Hornet 1/350

Hallo Kollegen :wink:

endlich ist sie fertig!



Zur Bildergalerie geht es hier

GrEEtz Phil :ahoi:
Im Bau:
N/S Savannah 1/380

Fertig:
JMSDF Kongo 1/350

Auf Lager:
Bismarck - USS Enterprise - USS Flasher - R.M.S. Titanic - Yamato - USS Reuben James - U-176 - K-335

Werbung