Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 31. Juli 2024, 10:03

Sieht auf den Bildern sehr gut aus.
Bei großen Flächen greife ich auch gerne auf Enamel mit großzügiger Verdünnung zurück und recht niedrigen Druck.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 31. Juli 2024, 19:55

moin,

das Lufthansagelb gefällt mir!

33

Mittwoch, 31. Juli 2024, 20:55

Zitat

Intensive Forschung haben ergeben das ist tatsächlich die Zündspule.
Die 6 Zündkabel verschwinden in Fahrrichtung links unterhalb des Ventildeckels im Motor.
LG
Dirk

Moin Dirk,
habe unsere gesamte Werkstattliteratur durchforstet. Zur Ründanlage konnte ich keine Bilder finden. Tabellen, Messdiagramme, Sollwerte, Drehmomente etc aber keine Bildliche Darstellung.
Sieht gut aus, die Zündanlage.
Farblich sieht er top aus.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 31. Juli 2024, 21:08

Heute: Räder

4 schöne (ehemals weiße) Land Rover Stahlfelgen,
vom Salzwasser zerfressen.


Das Reserverad muss ich noch, das sieht am Fahrzeug aus der Serie fast genauso schlimm aus.
Die Reifen selbst bekommen auch noch Alterung, bisher habe ich sie nur matt geschliffen.

Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 31. Juli 2024, 21:29

Moin Lukas

Zitat

Intensive Forschung haben ergeben das ist tatsächlich die Zündspule.
Die 6 Zündkabel verschwinden in Fahrrichtung links unterhalb des Ventildeckels im Motor.
LG
Dirk

Moin Dirk,
habe unsere gesamte Werkstattliteratur durchforstet. Zur Ründanlage konnte ich keine Bilder finden. Tabellen, Messdiagramme, Sollwerte, Drehmomente etc aber keine Bildliche Darstellung.
Sieht gut aus, die Zündanlage.
Farblich sieht er top aus.

Danke für deine Mühe!
Ich denke auch das kann man so durchgehen lassen.
LG
Dirk

36

Mittwoch, 31. Juli 2024, 22:37

Die Felgen sind gut geworden :ok:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

37

Donnerstag, 1. August 2024, 20:34

Die Felgen sind Dir gelungen.
Wenn Du noch einen drauf setzen willst, es ist ein Rover, und somit undicht.
Die Achsmitnehmer (Radnaben) werden gerne siffig. Die Simmerringe der Steckachsen zwischen Radlager und Achsrohr segnen das zeitliche, so dringt Achsöl in die Radlager ein, verdünnt das Fett, und sickert durch die Papierdichtung an der Radnabe nach außen. Je nach Grad der Undichtigkeit hat man dann Ölschwitze am Mittenloch der Felge bis hin zum nach außen spritzen des Schmiermittels durch die Zentrifugalkraft.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 1. August 2024, 21:13

Motor / Getriebe / Armaturenbrett

Das (zugegebenermaßen) unspektakuläre Armaturenbrett ist fertig und in den Katakomben des Innenraumes verschwunden.
Detailbemalung, Decals für Tacho und Anzeige, ein Tropfen Epoxy fürs Glas und man sieht nix mehr davon.
Aber so ist das mit solchen Dingen, man weiß es ist da.
Motor und Getriebe haben ihre Grundfarbe bekommen.
Ich verwende AK Xtreme Metal Farbe.
Das ist für mich mit Abstand das Beste, richtig angewendet ist es von echtem Metall nicht mehr zu unterscheiden.
Man soll zwar direkt weitermachen können mit Detailbemalung, Waschen und Trockenbürsten und aber ich warte immer ein paar Tage ab.
Die Geruchsprobe an den gelben Teilen sagt auch noch abwarten.

Also Nichts für Hektiker und Ungeduldige.
Langsam habe ich Spaß an diesem Anti-Tesla.
Ich sehe mich schon versucht einen Zweiten zu kaufen und einen Daktari mit Zebralackierung daraus zu machen.
Wameru läßt grüßen (die Älteren unter uns erinnern sich).
Aber nein, immer erst Eins fertig und dann weiter sehen und keine Modelle horten...........

Einen schönen Abend euch Allen
Dirk

39

Donnerstag, 1. August 2024, 21:18

Der Motor wirkt gut :ok: Kannst du zu AK Metal noch ein paar Worte verlieren?
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 1. August 2024, 21:42

Moin Christian

Der Motor wirkt gut :ok: Kannst du zu AK Metal noch ein paar Worte verlieren?


Gern.
Die Farben sind gefühlt dünner als Wasser und extrem ergiebig.
Der gesamte Motor mit Getriebe hat ohne Scherz einen Tropfen gebraucht.
Sie werden hauchdünn auf die schwarze zum System gehörende Grundierung aufgebracht.
Das ist ausschließlich mit Airbrush möglich, mit dem Pinsel lassen sich die Farben gar nicht verarbeiten.
Reingen der Arbeitsgeräte mit der dazugehörenden Verdünnung. Benzin usw. brauchst Du nicht probieren, es geht nicht.
Es gibt ein Video wo AK zur Demonstration Plastiklöffel in verschiedenen Farbtönen brusht.
Das Angebot an Farbtönen ist auch schier unglaublich.
LG
Dirk

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

41

Donnerstag, 1. August 2024, 21:44

Moin Lukas

Die Felgen sind Dir gelungen.
Wenn Du noch einen drauf setzen willst, es ist ein Rover, und somit undicht.
Die Achsmitnehmer (Radnaben) werden gerne siffig. Die Simmerringe der Steckachsen zwischen Radlager und Achsrohr segnen das zeitliche, so dringt Achsöl in die Radlager ein, verdünnt das Fett, und sickert durch die Papierdichtung an der Radnabe nach außen. Je nach Grad der Undichtigkeit hat man dann Ölschwitze am Mittenloch der Felge bis hin zum nach außen spritzen des Schmiermittels durch die Zentrifugalkraft.

Danke für deine Tipps aus der Praxis! :hand:

Da kommen alte Erinnerungen an meine Autos in den 70eren auf :cracy:
LG
Dirk

42

Donnerstag, 1. August 2024, 22:29

Danke, Dirk :ok:

Ich bin bei Metall neu auf dem Gebiet und habe mir von GSW das Chrom zugelegt. Das überzeugt mich, auch wenn meine Ergebnisse weit weg von "gelungen" sind. Deshalb habe ich mir jetzt passend zum Chrom einer Glanz-Schwarz-Grundierung besorgt, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Ich bin mit dem Chrom besonders bei (Rück-)Leuchten total zufrieden. Aber anders Thema...

Weiterhin gutes Gelingen wünschen ich dir :ok:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

43

Montag, 5. August 2024, 21:45

6-Zylinder

Moin,

der Motor hat seine Grundalterung bekommen, ich verwende Vallejo Black & Brown "Glaze", verdünnt 1:1 mit destilliertem Wasser.


Danke fürs Betrachten und eure Kommentare!
Dirk

44

Dienstag, 6. August 2024, 07:11

Moin Dirk,

die Farbe gefällt mir, das muss ich mir mal merken, falls ich nochmal einen Motor lackieren muss :five:

Ingo

EDIT:
Wie sind deine Erfahrungen beim Verdünnen von Vallejo mit dest. Wasser? Ich hatte da schon mal Probleme und nutze deshalb nur noch den Vallejo-Verdünner.
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

45

Dienstag, 6. August 2024, 07:31

Moin Ingo

Moin Dirk,

die Farbe gefällt mir, das muss ich mir mal merken, falls ich nochmal einen Motor lackieren muss :five:

Ingo

EDIT:
Wie sind deine Erfahrungen beim Verdünnen von Vallejo mit dest. Wasser? Ich hatte da schon mal Probleme und nutze deshalb nur noch den Vallejo-Verdünner.

Grundierung: AK Xtreme Metal Black Base # AK471
Farbe: AK Xtreme Metal Duraluminium # AK482
Waschen: Vallejo Patina Negro Black Glaze # 70.855 und Vallejo Patina Marron Brown Glaze # 70.854
Das Vallejo Zeug habe ich noch nie mit was Anderem als dest. Wasser verdünnt, hat immer problemlos geklappt.
:hand: Dirk

46

Dienstag, 6. August 2024, 08:45

Moin,

Danke für die schnelle Antwort :hand:

Ich hab eine Weile gebraucht um zu merken, das ich dein "Grundalterung" als "Grundierung" gelesen habe :bang:
So macht das Ganze dann natürlich Sinn ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

47

Dienstag, 6. August 2024, 21:43

Der Innenraum entsteht.....

Bodengruppe, Seiten- und Heckinnenverkleidung sind in den Grundfarben bemalt, Sitze und Türverkleidungen schwarz, der Boden in farbenfrohem Panzergrau.
Es ist eine Menge Abklebearbeit, denn Einiges bleibt innen in Karosseriefarbe.

Hier mal locker zusammengesteckt:

Die Karosserie mal aufgesteckt, Alles passt saugend, die Tankmulde (Bestandteil der rechten Innenverkleidung) sieht aus wie aus einem Guß mit der Karosserie.
Da hat Revell gute Arbeit geleistet.

Dann bis zum nächsten Mal
Dirk

48

Dienstag, 6. August 2024, 22:26

Bei der Passgenauigkeit sind die Modelle eigentlich immer dem Original weit voraus. Egal ob's alte Kits sind oder gerade eben der aktuelle Revell Bausatz.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 7. August 2024, 10:25

Bauplanfehler

Moin,

Bauplanfehler:
Abziehbild 2 und 3 sind vertauscht, der Tacho gehört nach Rechts (Nicht verwirren lassen, das Armaturenbrett ist kopfüber abgebildet:

Der Handbremshebel (Teil C45) gehört nach Links in den Fahrerfußraum und nicht Rechts in den Beifahrerfußraum.
Richtig ist Abbildung 23 für LHD (Left Hand Drive) und nicht RHD. Die Bezeichnungen sind vertauscht worden.
Damit die Verwirrung möglichst maximal wird hat man wohl das Bild nur gespiegelt, der Motor bei Abbildung 22 ist seitenverkehrt abgebildet.

Den Innenraum Rückspiegel kann ich im ganzen Bauplan nicht finden, es gibt ihn aber .Wohl dem der Ihn deshalb vergisst und findet nachdem die Scheiben drin sind.

Mann, Mann, Mann
Dirk

50

Mittwoch, 7. August 2024, 12:55

Bauabschnitt 61 wird der Spiegel eingebaut
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 7. August 2024, 13:34

Danke Christian,

jetzt hab ichs auch gefunden. :ok:
Bauabschnitt 61 wird der Spiegel eingebaut

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

52

Mittwoch, 7. August 2024, 21:55

Diverse Kleinteile zur Bemalung........

Kleine Teile die einen Zapfen zur Befestigung haben verbinde ich mit einem Stück Kabelisolierung mit dem Zahnstocher:
Ist schnell gemacht, kost nix, hält gut und läßt die Klebestelle gleich mit frei:




Und Zack! ist grundiert:


LG
Dirk

53

Mittwoch, 7. August 2024, 22:46

...geniale Idee! :thumbsup: :thumbsup:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

54

Donnerstag, 8. August 2024, 00:00

Ja, gute Idee mit der Kabelisolierung.
Schöne Grüße,
Simon

55

Donnerstag, 8. August 2024, 07:45

Moin,

das fällt mal wieder in die Kategorie: genial einfach - einfach genial!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 8. August 2024, 17:39

Na gut, Einen hab ich noch.....

Das hier habe ich mir aber nicht selbst ausgedacht sondern beim Diorama-Devil abgeguckt, danke dafür! :hand:


Der Farbschüttler:


Ein Vitamintablettenröhrchen, die Vallejo passt exakt rein.Unten ein wenig Schaumstoff rein damit es nicht klappert.
Stichsägeblatt mit Isolierband drangeklebt, in die Stichsäge und ab geht die Post. :cracy:
Mit anderem Behältnis natürlich auch für andere Farbflaschen oder Dosen machbar.

Dirk

57

Donnerstag, 8. August 2024, 18:54

Ha, sehr geil!

Unabhängig davon schüttelt meine Stichsäge auch meine Farben auf :thumbsup:

Dafür habe ich an das Stichsägeblatt einen Winkel geschweißt, an dem ich die Farbe mit Isolierband befestige.

Ich war auch zu geizig für einen offiziellen Farbaufschüttler, drum kam mir zuerst die Säbelsäge in den Sinn. Doch die ist unhandlicher als die Stichsäge. :D
Schöne Grüße,
Simon

58

Donnerstag, 8. August 2024, 21:46

Mit der Säge die Farben schütteln ist eine feine Sache. Auf Arbeit nehm ich den elektrischen Fuchsschwanz für die Sprühdosen. War anfangs wild bis man den Dreh raus hatte. Gibt eine gute Sauerei wenn das Blatt abbricht und der Blattstummel die Dose locht.

Wenn Du magst, ich hätte da ein paar Vorbildfotos vom Armaturenbrett. Ist ein Serie 3, zwar ein Santana als 88er und kein 109er, aber die Armaturenbretter sind weitestgehend die selben. Einzige Unterschiede, die Santanas haben den Tacho nur in Km/H, während Land Rover aber Meilen und Km/H hat, und es ist alles auf Spanisch anstatt Britisch beschriftet.

Achso, fast vergessen, Der Kühlergrill ist das so ziemlich einzige Karosserieteil am Auto, welches nicht aus Metall ist. Mit der Serie III kam ein Grill aus Kunststoff. Also beim Altern dran denken, dass der nicht oxidiert.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

59

Donnerstag, 8. August 2024, 21:59

Hi, die Idee finde ich nicht schlecht! :ok: Bei mir erledigt diesen Job der Ausleger der Dekopiersäge. :pfeif: Einen Becher mit Schraubdeckel draufmontiert und darin haben die Farbdöschen Platz. Um den Effekt noch zu verstärken, kommt in das Döschen (Doserl) noch ein Kugellagerkugel. :idee: :idee:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

  • »Icedirk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 882

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

60

Freitag, 9. August 2024, 07:55

Moin Lukas,

Vielen Dank :hand: ,
ich habe sehr gute Fotos vom Innenraum gefunden an denen ich mich orientiert habe und den Innenraum gestalten konnte.
Alles ist an seinem Platz, leider sieht man so gut wie Nichts mehr davon wenn die Karosserie drauf ist. :roll:

Ein schönes Wochenende wünscht
Dirk
Wenn Du magst, ich hätte da ein paar Vorbildfotos vom Armaturenbrett. Ist ein Serie 3, zwar ein Santana als 88er und kein 109er, aber die Armaturenbretter sind weitestgehend die selben. Einzige Unterschiede, die Santanas haben den Tacho nur in Km/H, während Land Rover aber Meilen und Km/H hat, und es ist alles auf Spanisch anstatt Britisch beschriftet.

Werbung