Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

32

Samstag, 27. Januar 2024, 12:10

Hallo.
Das Modell ist endlich eingetroffen.
Super Qualität. Allerdings alles sehr zart und dünn. Viel Feingefühl angesagt. Kühlergrill und Speichenfelgen aus Einzelteilen zusammengesetzt. Das gibt wieder eine Heidenfummelei.
Schrauben sind in einzelnen kleinen Plastiktütchen mit Label und es liegt ein leerer Schraubenkasten bei.
Anleitung Super groß, als Buch in Farbe. Gibt es aber auch schon auf der IXO Web-Site.
Meiner Meinung nach, wenn das Modell sorgfältig zusammen gebaut wird, kann man es auf den ersten Blick nicht von einem 18tausend Euro Amalgan Modell unterscheiden.
Die tausend Euro ist es jedenfalls wert.
MFG
Joe

IXO_Bugatti_Karton.jpg

IXO_Bugatti_ErsteSchicht.jpg

IXO_Bugatti_Screws.jpg

33

Montag, 21. Oktober 2024, 12:40

Hallo zusammen,
ich baue auch gerade dieses sehr schöne Modell!
Die Qualität ist bis jetzt sehr gut. Die Passgenauigkeit stimmt, die Teile sind von guter Anmutung ohne große Angusspunkte, oder wenn dann an nicht sichtbarer Stelle. Aber wie schon von anderen gesagt, teilweise sehr filigrane Kunststoffteile, die stramm in ihre Aufnahmen gehen. Das ist immer mit einiger Sorge verbunden beim Positionieren.
Aber wie gesagt, sehr gute Qualität bis hierher.

Nun bin ich beim Einspeichen der Räder auf ein Problem gestoßen:
Es gibt Speichen mit zwei unterschiedlichen Längen, die ersten längeren Speichen sitzen so, wie sie sollen!
Die kürzeren der dritten Reihe liegen zwar in der richtigen Richtung, sind aber zu kurz!? Oder bin ich zu dumm und übersehe etwas:
Der Zahnstocher im Bild zeigt auf die geforderte Position, man sieht das die Speiche nie diese Ablage erreichen wird!
Hat jemand eine Idee, was da schief läuft?
Die zweite Datei zeigt die Seite aus der Bauanleitung, wie IXO sich das vorstellt



IMG_2448_1.jpg

34

Montag, 21. Oktober 2024, 23:05

So, nach einiger Arbeit ist es mir doch gelungen, die Speichen an die richtige Position zu bugsieren!
Ich glaube, die Präzision bei den Längen lässt noch einige Luft nach oben!
Das erste Rad ist fertig, jedoch sitzen die Speichen in der Vorderseite etwas "ungenau", d.h. der Zentralverschluss lässt sich nicht an die vorgegebene Position drücken,
Im Foto sieht an, das die Enden der Speichen zu weit(?) in die Nabe stehen. Damit ist kein Platz mehr für die Plastikscheibe für die Befestigungsschraube und den Zentralverschluss
Na,mal sehen, ob mir da was zu einfällt! Oder habe ich auch hier irgendwas falsch zusammen gedengelt?

IMG_2449_1.jpg

35

Dienstag, 22. Oktober 2024, 08:34

Hallo,

ich denke, da stimmt der Winkel der Speichen nicht. Die kurzen Enden der Speichen sollten senkrecht durch den inneren Ring gehen. Ich hab es mal grün in den Bild eingezeichnet.
Rot: falsch / Istzustand; Grün: so sollte die Rote Speiche eigentlich eingebaut sein. Das gilt dann natürlich für alle Speichen.


Viele Grüße,
Stefan

36

Dienstag, 22. Oktober 2024, 13:06

Moin Stefan

wenn ich das in Step 15 Abbildung 3 und 4 der Ixo Anleitung richtig sehe laufen die roten Speichen über drei grüne hinweg bei deinem Bild nur über 2 grüne daher kommt es wahrscheinlich dass es in der Nabe nicht richtig sitzt.



Gruß Giorgio

37

Dienstag, 22. Oktober 2024, 13:59

Hallo Giorgio,

danke, die Anleitung zeigt genau das, was ich mit grün in cnecnes Bild eingezeichnet habe. Und durch den flacheren Winkel ist dann der Weg für die Speiche von innen nach außen länger und die paar Millimeter, die jetzt in der Mitte zu viel sind, werden dann zwischen Innen- und Außenring gebraucht.

Viele Grüße,
Stefan

38

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 09:05

Moin Stefan ,

sorry dann hatte ich das Missverstanden.
Vielleicht helfen dir diese Bilder von einem Franzosen der den gebaut hat,Seite 17 zeigt den Bau und nachher kommen große Bilder vom fertigen Rad.

Construisez la Bugatti Atlantic type 57 SC au 1/8 IXOcollections full kit - Page 17 - Presse - Forum Auto





Gruß Giorgio

39

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 09:29

Hallo Giorgio,

nein, Du hast nichts missverstanden, außer vielleicht, dass ich (Stefan) nicht derjenige bin, der die Speichen falsch eingebaut hat, sondern der User einen Beitrag vor meinem mit dem bearbeiteten Foto :smilie:.

Viele Grüße,
Stefan

40

Sonntag, 27. Oktober 2024, 07:24

Danke für die Hinweise, mittlerweile habe ich das Konzept für das Einsetzen der Speichen auch kapiert. Es scheint mir ganz wichtig, die Nabe vom Start weg richtig zu positionieren, dann passt es auch mit den Speichen. Danke für euren vielen Hinweise und Kommentare, besonders mit den Bildern, das hat geholfen!

41

Sonntag, 24. November 2024, 17:22

Motor des IXO Bugatti

Hallo.

Kann mich den positiven Beurteilungen meiner Vorrednern nur anschließen: Also der IXO Bugatti ist ein fantastisches Modell. Ich meine ja, er ist auf jeden Fall seinen Preis wert.

Allein der Motor ist ein kleines Kunstwerk für sich. Die Teile aus Kunststoff sind gut geprägt mit minimalen Gussgraten, die vor allem dann akzeptabel sind, wenn man weiß, dass das meiste am Ende unter der Motorhaube verschwindet.
Allerdings sind die Kunststoffteile sehr filigran. Die Passgenauigkeit ist ausreichend, so dass keine größeren Spalte entstehen. Ist auch wichtig, denn zum Feilen und Spachteln ist bei diesen Teilen kaum eine Gelegenheit gegeben.
Die meisten Teile sind erstaunlich gut gefärbt, aber die Plastikteile sind nur mit hauchdünnen Farbschichten versehen. Das Färben müssen wohl komplett Computer machen.
Allein eine zu feste Berührung mit einer Pinzette kann schon den Farbauftrag beeinträchtigen. Ein Beispiel, wo dies leicht schief gegangen zu sein scheint, ist mein Öleinfüllstutzen.
Hier hat ein Hauch von Chrome -Auftrag leider gefehlt und es entsteht ein grünlicher Eindruck (siehe Grafik). Trotzdem ist der feine Auftrag der Schrift „Bugatti“ im Detail sehr bemerkenswert.
Mein Motor wurde fast komplett aus den Teilen des Bausatzes zusammengesetzt. Nur die Zündkabel und die Leitungen wurden durch eigenes Material ersetzt.
Da liefert IXO leider zu dicke Schlauchhüllen, die maßstäblich nicht zum Modell passen. Auch gibt es einige Kabelbinder, welche viel zu klobig wirken und die entsprechend ersetzt wurden.












MFG Joe

edit keramh:
Bilder wurden korrekt eingebunden, unnötige Formatierungen entfertn und sinnvolle Zeilenumbrüche hinzugefügt.

Werbung