.
Bei deinen Bauberichten kann man immer was lernen, Tipps und Tricks in Massen. Danke dafürStahlstift eingesetzt, die Übergänge mit Sekundenkleber verschlossen
.
Das mit der Nase z. B. wäre mir überhaupt nicht aufgefallen.
Wahrschienlich hast du ein Fotoalbum des Original in deinem Kopf![]()
. Das Fotoalbum ist zwar nicht im Kopf, aber dafür jede Menge Vorbildfotos auf der Festplatte, man will ja schließlich wissen, was man baut.
. Ja, leider hat die F-15 nicht die Klasse ihrer beiden Schwestern in 48 u. 144, ist mir stellenweise einfach unerklärlich, was man sich bei Revell da stellenweise gedacht hat.
Ich wünschte ich könnte nur halb so gut mit der Airbrush umgehen...Ich wünschte ich könnte nur halb so gut mit der Airbrush umgehen...
Verschließt du die Öffnungen achtern noch mit Schaumstoff oder Ähnlichem?


. Wenn du sehen willst worum es geht, Beitrag 43, das erste Bild, bzw. Beitrag 46 im zweiten und dritten Bild, die Klebenaht zwischen Seitenleitwerken und Rumpf, da ist im Original keine wesentliche Trennstelle zu sehen.
Bei dir sieht es aber gut aus, nach dem Lackieren ist sicherlich nichts mehr davon zu sehen
...bei mir sind es genau solche Stellen, mit denen ich mich unheimlich schwertueBei dir sieht es aber gut aus, nach dem Lackieren ist sicherlich nichts mehr davon zu sehen
![]()
. Wie im Eingangspost erwähnt, habe ich hauptsächlich die Decals vom "Iraqi Freedom Throwback Nose Art" Bogen von TwoBobs verwendet. Geworden ist es jetzt die 89-0485 "Memphis Belle III" der 336th FS "Rocketeers".
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH