

:
Bis jetzt ist alles noch voll beweglich.Ein Frage, ist die Brücke beweglich, oder kann man nur so tun als ob?
Mein Ziel ist es auf jeden Fall, die Brücke nach Möglichkeit komplett beweglich zu halten. Ob es auch gelingt?Wenn das alles beweglich bliebe wäre das nicht schlecht, dann könnte man hin und wider mal zeigen wie die Brücke so gefaltet wird
Das denke ich auch. Noch komme ich, bzw. der Luftstrom mitsamt Farbe aus der Gun, ja überall gut hin. Hoffe ichund mit der nötigen Ruhe wird es auch mit der Lackierung was werden.![]()
Danke für deine Zuversicht. Dank des bereits erwähnten Bauberichtes, in dem all diese Punkte auch angesprochen werden geht es auch ganz gut.Aber das schaffst du alles.
und danke für dein Lob bezüglich der Lackierung
Die Stellen die nicht ganz sauber sind, verschwinden später aber hinter der Abdeckung:
Liegt daran, dass sie auf der anderen Seite sindin der Lackierung sind so auf deinen Bildern nicht zu erkennen
. So lässt es sich gut arbeiten
Danke Tim, aber die anderen werde ich nicht ersetzenDeine gescratchte Öse sieht besser aus als die originalen Plastikteile
Vielen Dank, aber das ist zu viel der EhreBist’n echtes Universalgenie, Ingo
Ich baue halt was mir gefällt...Den bereits mehrfach erwähnten Baubericht kann ich nur empfehlen. Da stecken sehr viele wichtige Infos und Tipps drin.weil ich den Bausatz auch noch liegen habe

Da lasse ich mir noch was einfallen:Geht so. Ein Tiger II passt gerade noch so auf die Brücke und der ist in der Breite annähernd gleich zum Leo 2 oder M48 und nur ~30cm breiter als ein Leo 1. (Panzer III und Panzer IV sind aber schon ein wenig schmälerGanz schöner Trümmer, dagegen sehen ja die WW2 Panzer in 1/35 richtig mickrig aus.
):Ich verwende unser Standart-Putzmittel: Putzseife Damit mache ich mir ein "Putzwasser" und wasche das ganze Modell mit einem mittelharten Pinsel. Hinterher wird dann mit viel Wasser abgespült. Direkt vor dem Lackieren blase ich das Modell nochmal mit der Airbrush ab um Staub zu entfernen.Mit was wäschst du das Modell? Seife? Alkohol?
Mit steigenden Größen habe ich dann auf 2mm aufgebohrt und ein Stück Poly-Rundstab eingesetzt. Passt
) interessieren konnte, wobei es nicht mehr lange gehen dürfte, bin ja schon fast auf der Zielgeraden. Okay, es sind noch ein paar Kurven, aber dann

Jetzt glaube ich das Rätsel gelöst zu haben. Mein Kompressor wird im Betrieb sehr warm. Ich vermute, das die Luftfeuchtigkeit dadurch nicht im Wasserabscheider landet, sondern einfach als Dampf mit in den Schlauch zur Gun gelangt. Unterwegs kondensiert das Wasser wieder und kommt dann natürlich mit durch die Düse. Was meint ihr, könnte es das sein?
Am Bild hat sich nichts geändert, alles wie es gestern Abend war. Aber kein Beinbruch, ich muss ja eh nochmal lackieren, dann gehe ich über die Stellen nochmal drüber. Natürlich nach schleifen, waschen, etc.Wirst du wohl mal abwarten müssen wie es abgetrocknet aussieht
Zitat
das Wasser kommt definitiv aus der Gun. Wenn ich nur den Lufttrigger drücke, ohne Farbe, spritzt es ab und an vorne raus. Dann "kotzt" sich die Gun aus und dann ist wieder Ruhe für eine Weile. Das passiert aber nicht immer. Die genauen Rahmenbedingungen habe ich noch nicht ausloten können
. Bei den Farbübergängen im Tarnmuster hast du etwas Overspray auf dem Gelbbraun, wenn du die Gun da beim zweiten Sprühgang etwas näher an das Teil bringst dürfte das geringer ausfallen. Ehrlicherweise fällt es aber auch jetzt schon nur auf den Nahaufnahmen auf.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH