Die letzte Woche standen die Räder auf dem Stundenplan, und die sind nun fertig.
Weil der Bau von Bereifungen nicht gerade einfach ist zeige ich mal den Ablauf wie ich das gebaut habe, vielleicht interessiert es ja jemanden

. Zeigen werde ich hier nur den Bau der Hinterräder, die Vorderräder unterscheiden sich nur bei der Lochform der Achsaufnahme, Hinten rund und Vorne eckig.
Zuerst mal die Hauptteile der Felge rausgetrennt und die entsprechenden Lasercut-Teile:
Zusammengepappt:
... und dann die kleine Scheibe unters große Loch geklebt:
Nur an der Lasercut-Kante sieht das unschön aus und man hat dafür auch nichts als Abdeckung vorgesehen:
Also selbst einen 1mm-breiten Papierstreifen zugeschnitten und dahin geklebt:
Bis hierhin noch Easy, aber spätestens wenn man das Profil aufkleben will bzw. muss kommt man in eine Bredouille. Man müsste die zwei Felgenscheiben immer auf gleichen Abstand halten, und zwei Bauteile plus dem Reifenprofil das dann auch noch da drum gewickelt werden muss ist mit zwei Händen etwas schwierig. Also habe ich mir für den Abstand Papierstreifen zugeschnitten und auch gleich noch 1mm dünnere für das Aufnahmeloch der Achse, ohne hat das Rad später ja kaum halt darauf.
Zusammen geklebt sieht das dann aus wie ein Doppelkeks ohne Keks und Schokolade:
Nun kommen die Reifenflanken drauf, natürlich auch nicht in 2D, sondern leicht bauchig wie echte. Leider hat man die Knicklinie auf die Oberfläche gedruckt und das ist nict gerade optimal. Hier einmal oben noch in 2D und unten dann in 3D:
Und auch das wieder aufgeklebt, einem Vorderseite, einmal Rückseite:
Als nächstes dann das Profil, hier auf dem Lasercut-Blatt ist eines mehr weil ich beim Ersatzrad keines verwendet hatte:
Aufgebracht schaut das dann so aus, auch nicht wirklich schön wegen dem Spliss:
... und etwas zu kurz ist es außerdem. Da kommt etwas Kleber als Füllstoff zum Einsatz und danach kommt diese Stelle nach Oben, da sieht das Niemand mehr:
Fehlt noch ein Kegel an der Felge und darauf dann die Radkappe. Dafür sind diese Teile vorgesehen, der Kegel aus drei Teilen und die Radkappe ist einteilig:
Kegel zusammengepappt und die Kappe eingeschnitten und zu 3D geformt hier auf der linken Seite und einmal schon zusammen gefügt auf der rechten Seite:
Das muss nun noch an die die Rohbaufelge und das wäre dann auch der Endstand wie es mit den original Bauteilen aussieht:
Richtig Chic

. Oder etwa nicht

. Nein, das kann nicht so bleiben, auf keinen Fall. Nun kam erstmal "Rubber-Black" von Tamiya auf die Teilenteile das mit "Dark-Road" von Lifecolor etwas eingestaubt wodurch es seinen Glanz verlor und nun nicht mehr nach Neureifen aussieht, danach dann noch Alu von Revell auf die Radkappen, dadurch werden die Einschnitte schön abgedeckt und farblich passt das auch besser als die Druckfarbe.
Davon habe ich aber keine Bilder gemacht, wie man Farbe aufbringt sollte auch hinlänglich bekannt sein. Also ran ans Objekt und den Bus auf die Räder gestellt:
Ich denke mal das kann so bleiben

. Weiter wird dann zuerst mit der Front weitergehen damit der gute sein Gesicht erhält. Dann wohl die Zierleisten und die Heckgestaltung und die Mängelbeseitigung muss auch noch durchgeführt werden. Ziel Ende Februar wird knapp
Bernd