Danke für den Vorschlag
An sowas hab ich auch schon gedacht, hätte sogar Holz für ein kleines testmodell da. Aber die Idee mit dem Karton ist auch gut
Gruß Martin
Respekt!!!
Wie groß wird die denn, wenn se fertig ist?
Ist dir der ziemlich neue Holzbausatz der Batavia von Kolderstok bekannt?
Ich schätze 1,3m
Nein davon hab ich noch nichts gehört
Hallo Martin,
und schon wieder melde ich mich zu Wort. Du brauchst die Spanten nicht neu zeichen denn genau jetzt kommt der Vorteil des Millimeterpapiers! Einfach Deine Millimeterpapierspanten auf die entsprechenden Planspanten legen und die Deckhöhe bzw. Deckblken einzeichen. Du kannst auch direkt darauf Dir Auflieger für die Decksbalken einzeichen und sägst nachher alles in einem Arbeitsgang aus. Wenn ich es richtig gesehen habe sind die Spantschnitte die richtigen Konstruktionszeichnungen. Muss man nich genau so machen, da kann man sich die Unterkonstruktion der Decks vereinfachen. Schau mal z.B. hier
Holz: Revenge 1577 Elizabethan Navy Royal Warship, Race built Galleon / Victory Models (Amati) M 1:64
ungefähr so sollten nachher Deine Spanten auch ausschauen. Die Deckauflagen sind alle in den Spanten drin und auch Auflieger für Decksbalken.
LG Patrick
p.s. jaaa...Planbau ist schon eine Nummer für sich
@Patrick
Danke hab schon eine Idee wie ich das umsetze

nur noch ne frage wie ich die Tage dazu komme.
Danke für die zwei Links hab es mir angeschaut des wäre ne gute Alternative