Sie sind nicht angemeldet.

  • »mumm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 17. November 2015, 08:45

Während der Zeit in der das Forum nicht erreichbar war, ist es ander Marwede auch nicht viel weitergegangen.

Ich habe lediglich das hintere Deck mit dem Helideck verklebt, diese ganze Geschichte dann in den Rumpf eingeklebt.
Jetzt kommt das vordere Deckteil dran und wird seinen bestimmungsgemäßen Platz finden.
So siehts aktuell aus

Das Deck wurde mit zwei Schraubzwingen zwischen den Rumpfseiten fixiert.
Die Köpfe der Schraubzwingen habe ich mit Filz beklebt, um Beschädgungen am lackierten Rumpf zu vermeiden.

Hier mal noch den aktuellen Zustand des Hecks


Zusätzlich habe ich jede Menge Kleinteile lackiert, gefühlt sind das 4.000.008, mindestens...


So, jetzt seid ihr wieder auf dem aktuellen Stand.
Ich hoffe, es gefällt bisher und über den einen oder anderen Kommentar würde ich mich schon freuen... :kaffee:

Peter :ok:

Beiträge: 27

Realname: Christophe

Wohnort: 25795 Weddinghusen (Weddingstedt)

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 17. November 2015, 16:34

Moin Mumm,

Hermann Marwede steht auf meine Weihnacht´s Wunschliste :lol: um so mehr freue ich mich über dein BB.
Ich finde es super wie du es bring´s. :respekt:
Ich habe mir vorgenommen kein Sprayfarben zu benutzen sondern nur Pinsel
um den Stahl Effekt und Schweißnähte wie Marcus "Showrodder" meint, zu lassen. Bisschen schleifen ist bestimmt dabei so ist das nicht :D
Ich habe auch überlegt die Ätzteilen von Eduard Nr: 53013 zu bestellen die soll es noch geben :nixweis:
Ich schaue weiter zu und wünsche dir gute Besserung.

Gruß Christophe
Gruß Christophe

Das Versagen ist nicht schlimm, schlimmer ist sich nicht zu bemühen

33

Freitag, 20. November 2015, 11:03

Moin Moin!!

Jetzt will ich mich auch mal einschalten...
Habt ihr noch etwas von dem Käse und dem Wein über???


Ich bin auch gerade dabei, immer wieder zwischendurch, die Erstauflage der Marwede zu bauen. Diese habe ich im letzten Sommer für einen fast 3-stelligen Betrag in der Bucht erstanden.

Zwar bin ich im Großen und Ganzen mit dem Bausatz zufrieden, verstehe aber nicht, wie Revell damals die Positionslaternen vergessen konnte. Über das "Ungeschick" mit den Bullaugen im Aufbau der Messe hätte man ja noch hinweg sehen können...

Auch bei mir, wie bei vielen Anderen auch, steht die Marwede 2.0 auf der Wunschliste für das Weihnachtsfest.


So, nun aber mal zu deinem Bausatz Peter...

Bis jetzt sieht alles furchtbar Gut aus!!! :respekt: :dafür:

Mir stellt sich nur die Frage: Lackierst du alles mit der Airbrush oder hast du auch noch den altertümlichen, kleinen Satz Pinsel für Modellbauer?


Ich bleibe bei diesem BB auf jeden Fall am Ball und freue mich wenn bald eine neue Marwede die Werft verlässt.


Gruß aus der Heimat der Seenotretter

Dirk
MfG,

Dirk
_______________________________________________

Katastrophenschutz ist eine Frage der Ehre

  • »mumm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

34

Freitag, 20. November 2015, 12:21

Hallo ihr beiden, schön das ihr an Bord seid!

@Christophe
Das wird bestimmt beeindruckend wenn du die Stahlstruktur darstellst.
Das wird aber über den ganzen Rumpf gehen, nicht nur über die Klappe im Heck.
Im Flugzeugbau heist das "stressed skin", über Google findet man da tolle Beispielbilder, klick mal hier.
Ich hoffe du machst dann einen Baubericht, wird interessant zu sehen wie du es machst.
Und mit den Ätzteilen sieht das bestimmt genial aus. Besonders das Helideck und der Laufgang zum Helideck sind bestimmt eine tolle Aufwertung gegenüber den Bausatzteilen.
Ob die Relings ausgetauscht werden sollten muss jeder selber wissen, mit gefallen die Bausatzteile eigentlich sehr gut, die Ätzteile haben ja nicht den runden Querschnitt wie die originalen.

@Dirk
Wie weit bist du denn mit der Version 1? Die "falschen" Teile könntest du ja zB über Revell Abteilung X gegen die aus dem neuen Bausatz tauschen lassen. Meist ist das sogar kostenlos, einfach anfragen.
Und zeig doch mal ´n Bild von deinem Hermann...
Zu deiner Frage, ich lacke möglichst viel mit der Airbrush, einfach weil ich kein guter Pinselmaler bin.
Über Ebay habe ich mir mal bei einem Händler für Nagelzubehör einen Satz Pinsel besorgt, sind extra für Acrylnägel. Damit komme ich recht gut klar, sogar die Enamels lassen sich damit, entsprechend verdünnt, gut pinseln.


Dank cmdjoesi habe ich jetzt auch einiges an Fotos des Originals, nochmal Danke dafür. :thumbsup:
Derzeit gleiche ich das mit der Bauanleitung und dem was ich bisher gemacht habe ab, da muß ich eine Menge ändern, mal sehen ob ich das mache...

Bis bald wieder
Peter :wink:

  • »mumm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 24. November 2015, 09:58

Derzeit geht´s nur schleppend weiter, die Schulter...

Na egal, die Namensschilder beim Original sind nicht plan auf die Verkleidung aufgelackt, das hat Revell aber so vorgesehen.
Ich habe dann dünnes Sheet in die ungefähre Form gebracht, weiß lackiert und die Decals drauf gemacht. Dann, nach ausreichend Trocknungszeit, Klarlack als Schutz drüber.
Da meine selbsgemachten Platten noch ein wenig zu groß waren habe ich die beigeschliffen, leider ist dabei auch das Decal beschädigt worden... :doof:
Habe das mit dünnem schwarzen Stift versucht zu kaschieren, ist aber nicht so doll, ich denke ich werde mal in Bünde anrufen...


Dann habe ich mir die Löschkanonen vorgenommen.
Leider sind die mit etwas Versatz gespritzt, Bilder davon sind leider nix geworden, aber das können sich die meisten ja vorstellen.
Besonders fiel das am Endstück auf, den Rest habe ich dann noch in Form bekommen.
Also überlegt was tun... :idee:
Im Keller lagen noch Kanülen, und die Fliegerbauer ersetzen doch damit oft MG-Rohre in Tragflächen. Also passend abgelängt, hilfreich dabei war mein Dremel.


Die Endstücke dünner gefeiltbis die Kanülenstücke drüber passen, dann die Endstücke ungefähr auf halbe Länge gebracht und die Metallrohre mit Sekundenkleber aufgeklebt.


Sobald das ganze trocken ist kommt Farbe drauf.
Ich hoffe demnächst geht´s mal wieder in größeren Schritten weiter, bis dahin erstmal tschüß...
Peter :ok:

Edith meint, ich solle noch schnell zeigen was der Postbote gerade gebracht hat:

Wird wohl mit auf den Sockel kommen, ich weiß nur noch nicht ob als Verena oder Walter... :S

36

Samstag, 28. November 2015, 17:16

Hallo Peter!

Ich schaue dir gerne bei deiner Marwede zu - Was du bisher aus dem Bausatz gemacht hast, kann sich auf jeden Fall sehen lassen! :ok:

Das Tochterboot der Marwede habe ich vor einigen Jahren mal als "Hertha Jeep" (hier is die Bildergalerie) gebaut, als es den separaten Bausatz von Revell noch nicht gab - Damals habe ich netterweise von der Abteilung X bei Revell den entsprechenden Spritzling des Marwede-Bausatzes kaufen können und ihm sogar eine Inneneinrichtung nach Vorbildfotos verpasst (von der man am Ende aber nicht mehr viel gesehen hat, aber immer noch besser als die gähnende Leere die sonst im Modell geherrscht hätte). Decals musste ich auch selber drucken, war das ein Krampf :lol: Aber mit nur ein paar Umbauten ließ sich eins der 9,5m Rettungsboote aus den Teilen bauen, und die Teile haben problemlos zusammengepasst - Von daher wünsch ich dir viel Spaß beim Bau!

Viele Grüße,

Alex

  • »mumm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 29. November 2015, 18:58

Hallo Alex,

toll das dir meine Stümperei gefällt, vielen Dank und herzlich willkommen an Bord.

Dereit geht es leider nicht vorwärts am Härmännche, die doofe Schulter ist da irgendwie nicht mit einverstanden.
Wenn´s dann neues gibt, kommen auf jeden Fall wieder Bilder.

Deine Hertha Jeep habe ich zu ihrer Zeit total übersehen, Schande über mich!
Die sieht toll aus, mir gefällt die Art der Präsentation, vielleicht sollte ich mir für meinen Zwerg was ähnliche überlegen oder schlicht ganz frech abkupfern... :S
Was ist denn aus deiner kleinen Marwede geworden?

schönen 1ten Advent und Restsonntag noch
Peter :wink:

38

Sonntag, 29. November 2015, 20:54

Nabend Peter!

Ich wünsch dir auf jeden Fall, dass die Schulter bald wieder so will wie du :ok:

Zitat

Deine Hertha Jeep habe ich zu ihrer Zeit total übersehen, Schande über mich!

Die sieht toll aus, mir gefällt die Art der Präsentation, vielleicht
sollte ich mir für meinen Zwerg was ähnliche überlegen oder schlicht
ganz frech abkupfern... :S

Was ist denn aus deiner kleinen Marwede geworden?

Danke dir! Naja, heut würde ich wohl ein paar Sachen anders machen...
Kupfer ab so viel du willst! Wenn ich damit ein Problem hätte, sollte ich meine Modelle wohl hier lieber nicht zeigen :D Was die Inneneinrichtung des Originals angeht, habe ich auch noch ein paar Bilder auf der Festplatte - Falls du irgendwann Bedarf daran haben solltest, meld dich einfach!

Viele Grüße,

Alex

39

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19:47

Da fällt mir auf, ich bin dir noch ne Antwort schuldig :rot:

Meine kleine Marwede wartet noch gut verpackt darauf, von mir gebaut zu werden - Das "Problem" der DGzRS-Einheiten ist, dass sie so lupenrein sauber sind :D Nach der "Hertha Jeep" hatte ich erstmal keine Lust mehr auf blitzsaubere Modelle und bin in Richtung Rostorgie abgedriftet, wo ich jetzt noch rumdümpele...

Viele Grüße,

Alex

  • »mumm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

40

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 13:36

...und weiter geht´s...

Nachdem ich hier erstmal Staub gewischt habe gibt´s endlich nochmal ein winzig kleines Update...

Also, die Scheuerleisten sollten an den Rumpf.
Dieser wurde mitlerweile, wie ja schon gezeigt, mit den 2 Decksteilen verklebt, das ganze Konstrukt aber vorher auf dem Sockel montiert (nachher komme ich nicht mehr an die Schrauben...).
Der Rumpf hatte jetzt die richtige Form und wurde nicht mehr gebogen oder verformt, daher waren die Leisten jetzt fällig.
Aber wie sollte ich diese an den Rumpf bekommen?
Nun, ihr erinnert euch vielleicht noch an mein weißes Brett, auf dem ich den Rumpf montiert hatte um zu lackieren und so.
An genau dieses Brett habe ich einen Winkel geschraubt:

Wenn ihr dann einen ausziebahren Tisch zu Hause habt, mit diesem Winkel einfach zwischen den Böden einklemmen, aber lasst euch nicht von der Dame des Hauses erwischen, könnte sonst Mecker geben.

Ich hatte Glück, meine Anvertraute weilte zu diesem Zeitpunkt nicht im Hause, also flugs die Leisten angepasst und verklebt


Die andere Seite sieht genauso aus, also erspare ich euch das Bild davon.
Die Leisten bei meiner Marwede waren leicht verzogen, daher musst ich bis zum Abbinden des Klebers mit Klebestreifen nachhelfen, nicht das die Leisten wieder runterfallen.
Geklebt habe ich übrigends mit Future, das hält richtig gut, Scheiben und so bei Autos/Motorrädern klebe ich auch damit.

So, wie gesagt, ein kleines Update, hoffe demnächst nochmal mehr zeigen zu können.

@Alex
Würde mich freuen, irgendwann deine kleine Marwede mal hier zu sehen, auch wenn das saubere Bauen nicht immer Spaß macht...

bis bald wieder in diesem Theater
Peter :ok:

41

Samstag, 12. Dezember 2015, 14:19

Hallo Peter!

Clevere Lösung :) Solche Details wie die Leisten können einen schon ne ganze Weile beschäftigen, aber das Ergebnis sieht bei dir doch sauber aus!

Meine Marwede wirds bestimmt hier irgendwann zu sehen geben, aber zum "wann" gebe ich mal keine Prognose ab :D

Viele Grüße und fröhliches Weiterbauen,

Alex

42

Samstag, 12. Dezember 2015, 14:25

Hallo Peter,

deine Hermann Marwede ist ja ganz schön weiter gewachsen.
Eine sehr schöne, saubere Arbeit hast du da geleistet. :respekt:
Weiter so!

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

43

Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:59

Hallo Peter,

ein super Modell baust Du da gerade. Danke auch, daß Du uns so teilhaben lässt an dem Fortschritt. Bei der Mühe, die Du Dir machst, überlege nochmal, ob Du nicht den Heliport mit Steg von Eduard statt der Originalteile hernehmen willst. Diese Ätzteile sind noch im Netz erhältlich, im Gegensatz zum zweiten Set mit wohl über 700 Teilen. Ich habe selber die Marwede von 2005 zusammengebaut, die Neuauflage von 2015 ruht noch bei mir im Karton. Den Ätzteilsatz von Eduard habe ich mir für die Jubiläumsedition zugelegt, da die Plastikteile aus dem Bausatz den Gitterrost nicht wiedergeben können und das "H" zur Kennzeichnung aus der Luft beim Original längst entfernt wurde. Wenn ich als Neuling hier schaffe, Bilder hochzuladen, kannst Du das zusammengebaute Helideck anschauen.
Viele Grüße und weiter viel Erfolg

Uli

44

Donnerstag, 14. Januar 2016, 20:57

Heliport Marwede

Jetzt probier ich es mal…

Uli













Edit. Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt. Gruß Micha (Hubra).

  • »mumm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

45

Freitag, 15. Januar 2016, 16:57

Hallo Uli und alle anderen.
Sorry, länger nix passiert hier, aber mein neuer Job hält mich derzeit mehr auf Trab als mir lieber ist.
Hoffe ich habe bald mal wieder mehr Ruhe und Muße, dann wird der Hermann auch fertig gebaut.

Ulli, der Heliport sieht sehr gut aus, und schön das du die Bilder eingestellt hast (aber "nur" angehängt, schau doch bitte nochmal nach. Ich setze Bilder immer folgendermaßen ein: bei einem Bilderdienst hochladen [bei mir photobucket.com], dann die Adresse des Bildes hier einkopieren, komplett makieren und auf das BIldersymbol in der oberen Leiste klicken, dann steht vor und hinter der Adresse "img" und das BIld wird hier ohne den weißen Rahmen angezeigt..., hoffe das ist einigermaßen verständlich.)

Zu deiner Idee den Ätzteilport zu nutzen, würde ich auch glatt machen, aber der Sinn und Zweck und die Idee hinter den Besprechungsmodellen ist es zu zeigen, das auch aus der Kasten, oder neudeutsch Oob, ein tolles und gutes Modell gebaut werden kann.
Einzige Verbesserungen die einfließen sollten sind die, die mit einfachen Bordmitteln zu erreichen sind, zB bei einem Automodell wenn man Kabel am MOtor anbringt oder so, aber auf Zukaufteile soll komplett verzichtet werden.

Trotzdem Danke für dein Post und schön das dir mein Modell bisher gefällt.

Peter :wink:

Werbung