Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 05:02

Hi Bernd,

Die Bilder sind sehr willkommen, und die Mini-Spoiler ist mir bekannt..... :idee: .... diese sind oft auf einer Tarpaulin Ausführung zu finden.
Der Dachspoiler wird in der Tat als "Muster" benutzt und muss ganz selbst gebaut werden.
Also alles in allem sind die Windabweiser aus dem Satz, gar nicht so schlecht, im Gegenteil, hier und dort eine kleine Anpassung und dann sind die Windabweiser fertig. :)

Grüß Hermann. :wink:

32

Donnerstag, 8. Oktober 2015, 02:51

Hallo Hermann

Hier dann einmal die Bilder, nichts besonderes da ich keine Detailbilder gemacht hatte, sorry :rot: ...

... 1840 mit Minispoiler ...







... 1840 nackig ex Eurolohr-Autotransporter ...







... und was spezielles, 2641 MP3 mit Kipperhydraulik mit alter Technik wie beim Italeri-Bausatz ...





Hermann, wenn du die Bilder in Groß möchtest dann sende ich die dir per Mail, sag' einfach Bescheid :) .

Grüße, Bernd

33

Sonntag, 11. Oktober 2015, 12:46

Hallo Bastelfreunde!

Bernd, Danke für die Bilder, sind wirklich Toll, aber.....die mini Spoiler sieht Komisch aus, hatt ich noch nie eher gesehen. :huh:
Ich dachte mehr an den Schmalen Windabweiser. :S

Also Leute, mit dem Lowliner bin ich ein bisschen weiter gekommen.
Zuerst habe ich den Dachspoiler aus 0,75mm Styrolplatte gemacht.





Danach werden die kleine Windabweiser an der Frontseite des Kabinen gemacht.
In der MP1 Satz gibt es keinen Windabweiser, so musste ich dies aus den MP2 Satz benutzen und ändern.



Und dann...........dann gibt es etwas Farben ins Spiel.
Ah ja, :idee: ...die Spoiler und Windabweiser sind noch lose platziert.

















Das war es für heute, und bis die nächste!


Quelle: lkw-info.eu

Grüß Hermann. :wink:

34

Sonntag, 11. Oktober 2015, 16:49

Hallo Hermann

Ich habe auch keine Ahnung warum der Belgier diesen Spezial-Spoiler bekommen hat, so einen hatte ich vorher auch noch nie gesehen :( . Dagegen sieht
dein Werks-Spoiler viel besser aus :) .

Grüße, Bernd

35

Sonntag, 11. Oktober 2015, 20:14

Hallo Hermann,

Schöne Fortschritte, sieht super aus.


@Bernd:
Bei dem einem Benz, dem Autotransporter, weshalb ist die Sattelplatte da soweit hinten?

36

Sonntag, 11. Oktober 2015, 20:34

N'Abend Jurij

Das ist wegen dem Eurolohr-Aufbau, da wird der vordere Aufbau ja auf der Zugmaschine verankert und der Auflieger benötigt deshalb die am Heck liegende Platte. Ich habe leider auf die schnelle kein Bild gefunden wo man das System gut erkennen kann, am besten sieht man das eh am besten wenn man sich so einen Autotransporter selbst anschaut :) .

Grüße, Bernd

37

Montag, 12. Oktober 2015, 20:27

Danke für die Info Bernd. Habe ein wenig gegoogelt und jetzt weiß ich auch welche Aufbau genau gemeint ist. Dachte bisher eigentlich immer, das der Anhänger oder Auflieger (weiß jetzt nicht genau welche Bezeichnung richtig ist) angehängt wird wie ein Tandem. Aber wieder was dazu gelernt :)

38

Montag, 12. Oktober 2015, 23:46


Das ist wegen dem Eurolohr-Aufbau, da wird der vordere Aufbau ja auf der Zugmaschine verankert und der Auflieger benötigt deshalb die am Heck liegende Platte. Ich habe leider auf die schnelle kein Bild gefunden wo man das System gut erkennen kann, am besten sieht man das eh am besten wenn man sich so einen Autotransporter selbst anschaut :) .


Ist das so? Wird nicht der vordere Aufbau auf der Sattelplatte befestigt und der Anhänger mit einer Deichsel?

Gruß
Carsten

39

Dienstag, 13. Oktober 2015, 16:41

Moin

Es gibt ja mehrere Systeme, teils in Anhängerausführung, teils in Aufliegerausführung.

Hier https://fernfahrer.xobor.de/t1232f56-Tan…ransporter.html wird am Ende von Post 6 auch ein Actros gezeigt mit dem gleichen Aufnahmeblock und der hinten liegenden Sattelkupplung, danach anschließend der Eurolohr-Auflieger abgesattelt. Ein Eurolohr ist also ein Auflieger bei dem der vordere Teil beweglich ist, nicht starr wie man das sonst von Aufliegern kennt.

Grüße, Bernd

40

Dienstag, 13. Oktober 2015, 23:12

Hallo Bastelfreunde!

Bernd und Jurij, Dank für Ihr Lob und wie Carsten gesagt hat, ein Eurolohr hat ein Deichsel, das vorne Teil ist star auf dem SZM bestätigt, und der Auflieger ist mit einer Deichsel auf das vorne Teil verbunden.


Quelle: Lohr.fr

Also Leute, heute zeig ich euch etwas kleine aber wichtige Detailarbeiten.
Am Anfang habe ich den Kraftstofftank gespachtelt, geschliffen und mit Tamiya "Silver Leaf" Lackiert.
Diese Farbton ist ein bisschen "wärmer" als die Alu-Gloss. :)



Auf die Batteriekästchen habe ich noch einige zusätzliche Details hinzugefügt und alles Lackiert....





Unten vier Löcher von 0,5 mm gebohrt, worin später die Luftleitungen installiert werden





Dann alle Aluminiumteile mit einer Wasch behandelt, so dass die Aluminiumfarbe nicht mehr so sterile ist.
Mit dieser Tamiya Wasch, gibt es mehr Leben und Tiefe in die Aluminium-Teile.
Mit einem Wattestäbchen das Pulver trocken einreiben, und wenn es etwas zu viel ist, können Sie es mit Wasser einfach abwaschen.
Die Felgen habe ich wieder mit "Meng" Schrauben bearbeitet.









Der Unterschied zwischen einer unbehandelten alu Felgenschutzring und ein behandeltes alu Abgasanlage....



Schließlich die behandelten hinteren Felgen und die unbehandelten vorne Felgen.



Ich hoffe, das war ein weiteres interessantes Update, und die Teile mit einer Wasch behandeln , kann ich auf jeden Fall sicherlich empfehlen. ;)
Bis die nächste!


Quelle: lkw-info.eu

Grüß Hermann. :wink:

41

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 09:29

Hallo Hermann,

Klasse Fortschritte, wie immer von dir :)

Zwei Fragen hätte ich noch. Welche Reifen benutzt du und welche Größe von den Meng Schraubenköpfen benutzt du?

42

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 20:22

Hi Jurij, die Low liner gummie Reifen habe ich bei Heinz bestellt.
Die Bolzen auf den Felgen sind 2,2mm und für das Chassis benutze ich 1,8mm und 1,4mm.
Bis vor kurzem habe ich auch die inbus-set, ( set-C), dabei bestellt, dies ist eine einfache Möglichkeit, um Anschlüsse für die Verdrahtung zu erstellen. ;)
Wenn du von Meng, Set A-small, Set B-large und Set-C bestellt, dann hast du alles was Sie benötigen. :)

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 830

Realname: Siegfried Szep

Wohnort: A-3580 Horn

  • Nachricht senden

43

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 16:50

Hallo Hermann, also detailgetreuer kann man keinen LKW bauen, auf was Du da alles Rücksicht nimmst...... :respekt: Würde Dir einen Bildband davon empfehlen, da sieht ja sonst niemand die ganze Arbeit was Du da reinsteckst, auf Austellungen sicher interresant. Bin schon gespannt was Du als nächstes fabrizierst?! MfG Siggi :wink:

44

Samstag, 17. Oktober 2015, 16:14

ist ja geil der bloedorn lkw ist meiner :ok:
gruß aus dortmund

45

Samstag, 17. Oktober 2015, 17:00

Hallo Liebe Leute!

Siggi und Bigpapa, Dank für Ihr Lob! :hand: ...und Bigpapa.....Du bist ein Glückspilz! :grins: :thumbsup:

Ja Siegfried, einen Bildband muss ich mich merken. :ok:

Heute ist es wieder soweit, es gibt wieder etwas neue neue Entwicklungen von dieser Lowliner.
Um zu beginnen werden die Torsion- oder Drehstäbe mit 1,2mm Messing Schrauben und Muttern bestätigt.
Die Stoßdämpfer kommen aus dem alte SK-Satz, und sind auf die richtige Höhe verkürzt.











Und natürlich sind diese Drehstäbe auch auf der Hinterachse gefertigt und betsätigt.





Dann ist es Zeit für den umsetzung von der V6 Motor. :)
Diese Umbau ist sehr ähnlich zu dem MP2 Motor, und hat ein paar kleine Unterschiede, denn dies ist eine ältere Version ist.
Zuerst habe ich die Luftverteiler gekürzt, und habe ich die "MB" Beschriftung verkürzt und zurück platziert.
Leider passt die Sterne nicht mehr, aber ich werde noch über eine Lösung nachdenken. :S













Nun muss das Getriebe noch zu einem EPS umgebaut werden, und dann ist das Triebwerk auch bereit.
Für nun, bis bald!


Quelle: lkw-info.eu

Grüß Hermann. :wink:

46

Samstag, 17. Oktober 2015, 17:09

ich meinte das ich denn bloedorn lkw selber gefahren bin das ist mein Dackel :ahoi:
gruß aus dortmund

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 18. Oktober 2015, 16:45

Hallo Hermann,

WOW, was soll ich da noch schreiben, vom Motor bin ich ja total geplättet :sabber: , besonders das Steuergehäuse und der goldige Luftpresser , wie hast du denn den hinbekommen ? Aber die anderen Umbauten sind auch erste Sahne, :ok: ich wünschte das ich auch so ein durchhalte vermögen hätte. :S

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

48

Mittwoch, 21. Oktober 2015, 17:07

Hallo Bastelgemeinde!

Lukas, die Luftcompresser ist aus 4,8x 0,5mm Styrolstreifen gemacht und dazwischen habe ich 0,5mm dicke runde Scheiben geklebt. ;)

Heute gehen wir weiter mit der Motor und Getriebe.
Alles ist nun fast fertig, und hab alles in der Primer gesprüht, um zu sehen, ob es noch etwas Unregelmäßigkeiten gibt.
Auf dem unteren Bild sehen Sie die elektronischen Module des Motor und Getriebe.....



Und die selbstgemachten Abgasrohr......



Etwas Meng Muttern an dem Flansch des Turbo geklebt, und das Regelventil an dem Abgasrohr bestätigt.....



Und noch etwas Meng Muttern und Schrauben hier und dort am Getriebe platziert, für ein besseres Detail.





Und alles zusammen......







Sieht aus wie alles passt! :D
Jetzt muss ich noch hier und da ein paar kleinen Details auf das Getriebe fertigen, dann muss alles noch ein bisschen geschliffen werden, und schließlich kann alles Lackiert und verdrahtet werden. :tanz:
Also leute, das war es für heute, und bis bald!


Quelle: lkw-info.eu

Grüß Hermann. :wink:

49

Samstag, 24. Oktober 2015, 20:33

Hallo Bastelgemeinde!

Heute zeige ich euch die geringe Fortschritte die auf dem Motor gemacht sind.
Die Antriebswelle ist wieder mit bewegliche Kreuzgelenke , beweglich gemacht, dies bewirkt, dass die Kardanwelle mehr natürlicher zu sitzen kommt. ;)



Und dem Start der Öl-Retarder.
Dieses Retarder war oft auf der Actros MP1 befestigt.
Zuerst habe ich mehrere 1mm Styrol Platten zusammengeklebt, und nachdem alles trocken war, alles in Form geschliffen.
Die 1mm Schraubenköpfe sind wieder von "Meng".







Ja ich weiß, es ist nicht so viel, aber es sind wieder die bekannte Fummelarbeiten. :)
Bis die nächste!



Grüß Hermann. :wink:

50

Sonntag, 25. Oktober 2015, 13:29

Hallo Hermann,
Sehr schön was hier zu sehen ist :ok: liebe low deck fahrzeuge richtig weil sie dann immer so bullig aussehen mit den mini reifen :sabber: .
aber wir wollen ja bei deinen bau bleiben. die fortschritte sind einmalig :love: wie immer halt.
Mach weiter so :ok:
ahja bekommt er nen mega-trailer?

Mfg luca :wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 25. Oktober 2015, 21:29

Hallo Hermann, :wink:

Ich lese schon die ganze Zeit mit und muss sagen wie immer bei dir echt klasse Arbeit die vielen Details die du da zeigst sind schon toll. Bin gespannt wie es weiter geht. Hast du die Kardanwelle verlängert da der V6 Kürzer baut als der V8?

Schönen Abend Werner :wink:

52

Sonntag, 1. November 2015, 12:05

Hoi Hermann

Der Retarder ist aber noch nicht fertig wenn ich ihn mit dem Original optisch vergleiche :huh: . Oder willst du ihn so lassen, aber so kenne ich es nicht bei deinen Baustellen :dafür: .

Grüße, Bernd

53

Sonntag, 8. November 2015, 01:04

Hallo Leute, vielen Dank für Ihr Lob und Interesse! :hand:

Luca, Diese SZM bekommt keinen Megatrailer. :(

Werner, Die Kardanwelle ist in der Tat verlängert und ausziehbar, so dass die Kardanwelle immer gut past.

Bernd, Natürlich ist diese Retarder noch nicht fertig. :lol: , aber ich bin derzeit nicht in der gegend von meinem Basteltisch. ;)

Gruß Hermann. :wink:

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 8. November 2015, 11:19

Hallo Hermann :wink: :wink:


es ist immer wieder toll, in Deine Baufortschritte zu schauen. Diesen vielen Details, einfach klasse.


Ich werde es nicht lassen, bei Dir regelmäßig vorbeizuschauen. Halbe Sachen gibt es bei nicht :ok: :ok:


Gruß Dulti :wink: :wink:

55

Freitag, 11. Dezember 2015, 19:35

Hallo Liebe Bastelgemeinde,

Dulti, Dank für dein Lob! :hand:

Jaja leute, da bin ich wieder! :)
Nach einem langen Urlaub habe ich dem Motor gefertigt.
Auch das Getriebe und Retarder sind nun endlich fertig, und ist alles Lackiert und verwittert.



















Ja leute, dann geht es hier, wie gewohnt, wieder weiter. :)
Bis bald!


Quelle: lkw-info.eu

Grüß Hermann. :wink:

56

Samstag, 12. Dezember 2015, 05:45

Hallo Hermann

Nun da der Retarder fertig ist gefällt mir das schon sehr, feine Arbeit :ok: . Schön das es nun auch beim Actros-Sternenkreuzer weiter geht :) .

Grüße, Bernd

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

57

Samstag, 12. Dezember 2015, 21:22

Hallo Hermann,

Der Motor ist dir wieder sehr gut gelungen, ist immer eine Augenweide dir beim Bauen zuzusehen, auch spornt es mich an noch das ein oder andere Detail dann doch auszubauen.

Mach weiter so bin schon gespannt wie es bei dir weiter geht.

Schönen Abend Werner

58

Sonntag, 13. Dezember 2015, 13:35

Ihre Arbeit ist schön
amo

59

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 12:43

Hallo Liebe Bastelfreunde!

Werner, Bernd und Amo, Dank für ihr Lob! :hand:

Jaja leute, heute gibt es wieder etwas zu sehen.
Heute ist der Grundplatte an der Reihe.
Zuerst habe ich die Innenkotflügel in Höhe zu der minimalen Höhe gekürzt,
Dies ermöglicht es dem normalen Kotflügel gut zu passen, weil dieses Actros, im Gegensatz zu den MP2 und MP3, keine Plastik Schutzvorrichtung an der Außenseite hat. :du:

Die Kurve wird auch getrennt, weil die Trittbretter bei der MP1, an der Stoßstange befestigt sind, und nicht zusammen, mit die Kabine kippen. ;)
Bei der MP2 und MP3, kippen diese Trittbretter zusammen mit der Kabine. :)
Der rote Pfeil zeigt die verkürzte Kotflügel.


Quelle: response.jp

Danach werden die hitzebeständigen Abdeckungen montiert.
Teilweise mit Zigarettenfolie und teilweise mit Papier.
Zuerst die Reale....



Und im 1/24....









Dann wird der Beginn der Teleskoparme für die Kabine gemacht.


Quelle: wettringer modellbauforum

Diese Teleskoparme sind mit Messing gemacht um mehr Stärke zu bekommen.
Alle Teile auf Größe geschnitten, und die Fortsetzung ist in die nächste Runde zu sehen.



Bis bald Leute!


Quelle: baumaschinebilder.de

Grüß Hermann. :wink:

60

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 15:25

Hallo Hermann
Teilweise mit Zigarettenfolie und teilweise mit Papier.

Das Papier ist lackiert oder bereits so Schwarz gekauft ? Jedenfalls passend und Originalgetreu :) .

Mal sehen wie der Teleskoparm fertig aussieht, ich nehme mal an die Teile werden gelötet :S .

Grüße, Bernd

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung