Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 27. Oktober 2015, 19:10

So! Die Kabine ist über einem Holzstempel gezogen. Brauchte nur drei Versuche und einen angesekten Finger. Leider habe ich zu spät mitgekriegt, dass beim Bildermachen das Höhenleitwerk etewas die Schlappohren hängen ließ.
Die Kabine liegt nur lose auf, da ich noch über der Befestigung grübele.



Das rechte Höhenruder hängt etwas durch. Wird erst gerichtet, wenn das Fahrwerk und die Kabine befetigt sind. Das dusselige Ding bricht laufend ab. Die Ke4nnung steuerte der Tintenstrahler bei.



So nun zurück an die Werkbank, Höhenleitwerk richten.

Gruß
Michael

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 27. Oktober 2015, 19:53

Hallo Michael :wink:

echt tolles Teil, erinnert mich total an die P47 :)

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 27. Oktober 2015, 22:00

Perfekte Kabinenhaube :respekt:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 99

Realname: Sven

Wohnort: Hausen an der Zaber

  • Nachricht senden

34

Freitag, 30. Oktober 2015, 14:56

Sieht Klasse aus!!! :thumbsup: :respekt: :ok:

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

35

Freitag, 30. Oktober 2015, 16:55

Hallo Michael :wink: Da muss ich Flo zustimmen :respekt: Mich erinnerte Deine Maschine immer an einen bekannten Vogel (Maschine), jetzt weiß ich welchen; danke Flo :hand: Ansonstenn gefällt mir Dein Flieger sehr gut.
Gruß Norbert

Beiträge: 21

Realname: Benjamin

Wohnort: Heidelberg

  • Nachricht senden

36

Samstag, 31. Oktober 2015, 13:00

Hi,

ich wollte mal fragen welchen Spachtel du so für deine Modelle benutzt, da die gespachtelte Stelle mit Farbe bei dir gar nicht mehr zu sehen ist ? :respekt:

37

Montag, 2. November 2015, 19:58

Hi Raptor,
2-K Feinspachtel von Nigrin oder Prstolit + Acrylspachtel alles aus dem Baumarkt.
Gruß
Michael

38

Mittwoch, 4. November 2015, 09:07

Hallo,

du schreibst da so beiläufig, dass du die Klarsichteile über einem Stempel selbst angefertigt hast. :sabber:
Wie macht man denn sowas??? Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung?
Wenn ich dran denke wie viele Kabinenhauben und Modelle ich schon durch Bemalung versaubeutelt habe, klingt das für mich extrem spannend!

Viele Grüße,

Uwe

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 4. November 2015, 19:54

Wenn ich dran denke wie viele Kabinenhauben und Modelle ich schon durch Bemalung versaubeutelt habe, klingt das für mich extrem spannend!


DAS kenn ich nur zu gut :heul: :pfeif:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Beiträge: 21

Realname: Benjamin

Wohnort: Heidelberg

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 5. November 2015, 20:24

Hi,

Ok Danke. Werde ich mir mal besorgen :)

Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

41

Donnerstag, 5. November 2015, 21:15

Doll ! ! ! !

Hi,

wollte nur kurz meine Anerkennung mitteilen.
Der umbau sieht super aus !

:respekt:

Gruß,
Mike

42

Samstag, 7. November 2015, 19:53

Hi miteinander,
ich weiß leider nicht ob das Ding wirklich geflogen ist.
Nach einem kleinen Nordseeurlaub und nach der Ausstellung in Stadthagen, kommt hier der Rest der Geschichte.
Positionslichter, Fahrwerk und Antennen sind montiert.



Die Start- und Landeeigenschaften müssen, bedingt durch den bulligen Motor und die kurzen Flügel, abenteuerlich gewesen sein.



Warum man die magere Spannweite der 109 noch weiter gekützt hatte, bleibt ein Geheimnis des Konstrukteurs. Wäre ja auch das erstemal, dass der Willii was auf die Reihe gekriegt hätte.



Der Bulle (Ochse) von Augsburg:

[imghttps://i370.photobucket.com/albums/oo146/fam43/FamFlug/2013Bf109X-44-Kopie_zps8c326cbc.jpg][/img]

Da war die FW-190 doch einen Deut eleganter und effizienter.



Ob ich mich nochmal an einen Umbau mit so wenig Unterlagen heranwage, glaub ich eher nicht. Aber man sooll ja nie "nie" sagen.

Gruß
Michael

43

Samstag, 7. November 2015, 19:59

Speziell für Uwe,
schau doch mal auf der Seite des PMC-Nürnberg unter "Modellbau A B C von Wilfried Eck". Da ist alles mit Bildern und Text erklärt.
Gruß
Michael

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 8. November 2015, 10:20

Hallo Michael :wink: Ein wirklich toll gelungenes projekt :respekt:
Gruß Norbert

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 8. November 2015, 15:16

Hallo zusammen,

erst mal ein riesen Lob an den Erbauer von diesem Flieger!! :respekt:
Habe mich mal schlau gemacht und habe herausgefunden, dass diese Messerschmitt zu testzwecken geflogen ist:

Zitat

Anfang 1941 rüstete Messerschmitt eine weitere Maschine aus der F-0-Serie auf einen Sternmotor um – diesmal handelte es sich um den neuen 14-Zylinder-Sternmotor BMW 801, der zu diesem Zeitpunkt eine Startleistung von 1560 PS erbrachte. Die Maschine (Werknr. 5608, Kennzeichen D-ITXP, Motor BMW 801 A/80153) lief unter der Projektbezeichnung Bf 109 X und hatte – entgegen dem Standard der F-Serie – gekappte eckige Tragflächenspitzen mit einer Spannweite von 9,33 m (normal 9,92) und eine Flügelfläche von 16,3 m². Am 2. September 1940 führte Fritz Wendel die Maschine zu ihrem Erstflug. Auch bei der Bf 109 X erbrachte die Flugerprobung keine Vorteile gegenüber den herkömmlichen Bf 109, die Testpiloten verglichen die Flugeigenschaften der Maschine mit jenen der Bf 109 E. Im Juli 1941 wurde das Programm daraufhin auf Anordnung des Technischen Amtes eingestellt. Bis dahin waren 25 Starts durchgeführt worden.
(Zitat: www.wikipedia.de)


Viele Grüße :wink:
Daniel

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

47

Montag, 9. November 2015, 20:27

schön daß Du das Projekt zu einem gelungenen Abschluß gebracht hast ...... eine wirkliche Schönheit war Sie nicht gerade :cracy: .. Aber auf jeden Fall hast Du ein einmaliges Modell geschaffen :respekt:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

48

Dienstag, 8. Dezember 2015, 23:17

Hallo Michael.
Gratuliere zu Deinem "Exoten"
Zu meinen Leitsprüchen gehört:"Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters " .... Und siehe, mir gefällt Dein Vogel! :ok:

Lustig wäre gewesen, erst das Modell zu bauen und die Werten Kollegen hier mal nach dem "Flugzeugtyp" zu fragen... :lol:
Was glaubst, was dabei alles rausgekommen wäre!!

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Werbung