Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 18. März 2015, 10:23

Kannst du so lassen, Frank :kaffee: .

32

Mittwoch, 18. März 2015, 12:15

Hallo!

Zum Motor: Ich würds so lassen. Den Unterschied erkennen wirklich nur Kenner. Ich habe es bei meinem auch nicht geändert gehabt. Die Markanten V's auf den Zylinderköpfen sind ja gleich geblieben und ich würde sagen, das ist das wichtigste Erkennungsmerkmal der alten Scania Motoren.

Zum Rahmen: Siehr sehr gut aus, gefällt mir richtig gut.

Die Naben: Auf jeden Fall deutlich besser als die, die beim Bausatz dabei sind. Super :ok:

33

Donnerstag, 19. März 2015, 10:26

Hallo,

es gibt wieder ein Update. Ich bin bisher echt sehr zufrieden mit dem Bau. Es gab keine größeren Probleme.

Ich habe mich an eine für mich neue Variante der Rostdarstellung versucht. Ich lackiere meine Modelle ja nun mit Spraydose und nicht mehr mit Pinsel wie vorher als ich noch in Dubai gelebt habe. Also habe ich mir überlegt wie man ausgeblichenen Lack darstellt, wo auch unterm Lack schon Rost angesetzt hat. Antwort: Vaseline! Die stellen auf dem Dach mit Vaseline betupft und anschließend lackiert. Siehe da:



so sieht er nun lackiert aus:


und nochmal alles zusammengsteckt. Hier sieht man auch schön die Radnaben:



schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

34

Samstag, 21. März 2015, 19:18

Hallo,

es ging ein wenig weiter mit meinem Polen.

durch den Aufbau mit Kran ist wohl eine Heckstoßstange erforderlich. Ich habe mich mal dran versucht:




und Aufnahmen für den Kran:



aufgesetzt:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

35

Sonntag, 22. März 2015, 07:23

Moin Frank

Heckstossstange muss sein, das ist wohl Vorschrift wenn da eine Hängerkupplung dran ist, so sieht man das auch immer bei den umgebauten Schausteller-Zugmaschinen. Die Anhängevorrichtung verlängert ja das Fahrzeug und da könnte der eine oder andere schon mal unvorsichterweise die Sachlage falsch einschätzen und dran anstossen :huh: . Oder ist so 'ne Stossstange Vorschrift bei einem gewissen Abstand Hinterreifen <--> Fahrzeugende :S . Egal warum, auf jeden Fall gehört da eine dran und das ist nun auch so der Fall bei dir :) . Die Träger sind aber schon recht massiv, das müsste nicht unbedingt sein, normale offene [-Träger wären hier ausreichend, etwa ein Stück von einem Hilfsrahmen oder so :S .

Grüße, Bernd

36

Sonntag, 22. März 2015, 21:59

Hi Bernd,

ich finde es immer toll, dass du bei fast jeden Fortschritt Hilfestellung, Kritik und Lob verteilst. Super :ok:

Ich habe den Rahmen samt Räder und Seitenverkleidung fertiggestellt. Fahrerhaus und Aufbau sind noch auf der Werkbank:

Ich habe die Felgen mit neuen Radbolzen (mit richtiger Positionierung) verschönert, die Frontschürze mit Scheinwerfern und Seitenblinkern verbaut und den Rahmen mit Rost versehen. Anschließend eine Schicht Staub :D :





die Radbolzen haben mir den letzten Nerv gekostet:



die Scheinwerfer wurden mit Alufolie hinterlegt. Auf den Fotos sehen sie ein wenig blind aus. Sind sie aber nicht:



ich habe mich nun übrigens auch für einen Trailer entschieden. Es wird ein Tridem Tieflafer.
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

37

Montag, 23. März 2015, 07:38

Moin Frank

Der Scania sieht ja ganz schön ... :idee: ungepflegt aus :roll: . Zumindest hat der Fahrer immer schön aufgepasst und noch nicht die Stossstange, Seitenverkleidung und/oder Kotflügel lädiert :D
Der Tank scheint noch recht neu zu sein, da ist noch nicht mal ein Tropfen Kraftstoff aus Nachlässigkeit daneben gelaufen ;) .

Ein Tridem ? Warum nicht, bestimmt einen der bekannten Schmitz-Trailer als Basis mit Mega-Bereifung :S . Oder auf Basis des Revell's Tiefladers :huh: . :hey: Plattform-, Bordwand- oder Rungen-Aufbau :?: .

Die Radmuttern abzuändern war eine gute Entscheidung, so sehen die eben Original aus was Italeri durch die Direkt-neben-den-Löchern-Montage verkehrt dargestellt hat. Wäre mal echt 'ne kleine Aufgabe für die Ragazzi da neue Formen anfertigen zu lassen damit man sich diese Fummelarbeit ersparen kann :roll: .

Grüße, Bernd

38

Montag, 23. März 2015, 09:37

hallo Frank :wink:

Kann mich nur anschließen 8o schaut echt gut aus des Teil.
Der Scania hat das Wasser wohl nur in Form von Regen gesehen...

und zur Heckstoßstange: naja vieleicht hatten sie in Polen grad nix anderes :lol:

aber egal, mir gefällts.
einen Tridem Tieflder ? Ja sicher, warum denn auch nicht...
auf jeden Fall mal was neues :ok:

schöne Grüße Markus

39

Dienstag, 24. März 2015, 16:32

Hallo ihr beiden,

ich wollte erst einen Drehschemel Tieflader bauen, aber da es schon ein Baubericht hier im Forum gibt, wo so ein Ding gezeigt wird (in Perfektion) habe ich mich umentschieden. Ein Tridem ist ja eh einfacher zu bauen als ein Drehschemel.

Bernd,..... es tut mir Leid aber ich werde den Revell-Tieflader als Grundlage nehmen. Ich bin grade dabei die Felgen zu überarbeiten. Die Originalen von Revell sind ja im US-Truck Design ohne jegliches Detail, fern von realen Felgen.

Das Federpaket allerdings finde ich garnicht so schlecht.

Naja, mal schauen, was ich aus den Felgen mache. Ich halte euch auf den Laufenden......
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

40

Dienstag, 24. März 2015, 16:52

Ich hab's befürchtet :roll: . Na Ja, als Basis ist das Teil ja brauchbar, aber die Räder :( , schön ist anders. Denk mal über einen Kompletttausch nach :S .

Grüße, Bernd

41

Dienstag, 24. März 2015, 21:36

Oder die Räder von ein Rennen Trailer, diese kleine Felgen sehen viel besser aus. ;)

Grüß Hermann. ;)

42

Samstag, 28. März 2015, 23:36

Hallo,

ich habe mich schwer mit dem Aufbau und Kran beschäftigt. Zuvor aber noch das Update des Fahrerhauses:






Ladefläche, Kran und Halterahmen wurden lackiert:








dann wurden die Hydraulikleitungen, Befestigungsschrauben, Schweißnähte, Rost und Verschmutzungen hinzugefügt. Mit Wasserfarben und Mehl habe ich versucht Schmier- und Ölrückstände zu imitieren. Hier eine Bilderflut :)








schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

43

Samstag, 28. März 2015, 23:42

















sobald die restlichen Decails aufgebracht sind, werde ich noch ein paar Details hervorheben. Dann geht es an die Fertigstellung der Kabine und der Ladung.

Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen unterhalten.
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

44

Sonntag, 29. März 2015, 00:14

Hallo frank......

Was ich hier sehe ist einfach wie immer von dir gewohnt IRRE..... :ok:

Nur die ROSA streifen sind nicht ganz mein ding aber es :ok: ist ja dein Truck und dir muss in erste Linie gefallen.

Ich finde aber auf der ganze Linie ( Von ROSA abgesehen :D ) deine ALTE SCHWEDE einfach klasse.

Bleibe dabei und bin auf die Fertigstellung gespannt

Grüße

Flo! :prost:

45

Sonntag, 29. März 2015, 11:33

Hi Frank,

dein Update gefällt mir sehr gut, mach weiter so. Ich bleibe dabei :)

46

Sonntag, 29. März 2015, 11:38

Hi Frank,

also das nenn ich mal spitze Detailierung! Hast du echt toll gemacht! Mir gefällt am Besten die Rost/Öl-Verschmutzung am Kran! :ok: :ok: :ok:

Mach weiter so! Bin schon gespannt auf das nächste Update! :)

LG Tobi :wink:

Bernd G

unregistriert

47

Sonntag, 29. März 2015, 12:11

Also ich finde es schade dass der nach solcher Detailarbeit so verranzt ist.

Tolle Arbeit. Manchmal wäre ich heilfroh sowas nur in etwa zustande zu bringen.

Gruss Bernd

48

Sonntag, 29. März 2015, 13:12

hallo Frank :wink:

super Detailarbeit :thumbup:
8o der Kran hat offensichtlich schon einige Stunden drauf...
Die Verschmutzung ist top :thumbsup: :thumbsup:

schöne Grüße Markus

49

Freitag, 3. April 2015, 20:54

Danke erstmal für eure Kommentare. Ich habe mich sehr gefreut.

Hier möchte ich euch die ersten Bilder des Anhängers zeigen. Ich habe versucht die Felgen realistischer darzustellen.

Trailerradnaben auf die Radabdeckungen geklebt


dann die Löcher verschlossen


Radbolzen aufgeklebt


dann mit einem Senker die Außenkanten der Felgen abgerundet


dann in die Felge eingepasst





man war das eine Arbeit. Aber so sehen die Dinger ein bisschen besser aus.
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

50

Freitag, 3. April 2015, 22:17

Hallo Frank,

der Scania sieht echt genial aus, obwohl ich die Verschmutzung am Führerhaus und an den Verkleidungen anfangs doch recht übertrieben fand. Das Gesamtbild der Verschmutzung mit dem Kran passt aber! :respekt:

Auch dein aktuelles Update finde ich super! Jetzt fragt man sich nur noch was da mal auf den Anhänger soll!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

51

Montag, 6. April 2015, 17:55

Hallo,

ich bin ganz stolz auf mich, bei diesem Projekt gab es bisher keinen Durchhänger und ich bin auf einem guten Weg meinen Polen fertig zu stellen.

Fokus heute: Fahrerhaus! Hitzeschutz, Spiegel, Innenausstattung, Scheiben, Decals und Schmutz sind erledigt:




die Ladung besteht aus 10 neuen Trailerreifen:




so sieht der Pole nun aus: 98% fertig









schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

52

Montag, 6. April 2015, 17:57








schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

53

Montag, 6. April 2015, 20:48

Hallo Frank,

deine Fortschritte sehen mal wider sehr gut aus! Am Besten gefällt mir das Netz über die Reifen! Coole Idee!!! :ok: :ok: :ok:

Weiter so!

LG Tobi :wink:

54

Mittwoch, 8. April 2015, 08:01

Moin Fank

Ganz schön ungepflegt, der V8-Pole :) . Das Netz könnte aber durchaus noch größer sein, nicht das die Reifen raushoppeln :huh: . Beim Anhänger habe ich immer noch gewisse Vorbehalte, die überarbeiteten Felgen sehen aber jedenfalls akzeptabel aus :S .

Grüße, Bernd

55

Donnerstag, 9. April 2015, 11:05

Hallo ihr beiden,

also soo ungepflegt find ich den garnicht. Wenn ein LKW mal 1-2 Wochen nicht gewaschen wurde, sieht er halt so aus, wenns mal geregnet hat. Wirklich ungepflegt ist der Aufbau mit Kran. Da blüht der Rost ja in jeder Ritze. Aber gut, so ist es halt wenn man sich nicht drum kümmert.

Bernd, nun sei nicht so pessimistisch mit dem Anhänger. ich gebe mein Bestes. Holzbohlen habe ich auch schon geholt.
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

56

Donnerstag, 9. April 2015, 22:24

so, dann zeige ich mal ein paar Bilder vom Tridem.

Der Revell-Tieflader wurde gekürzt und die Achsen weiter nach hinten versetzt. Das hintere Radhaus ist mit der Pfeile gemacht:




nach vorne hin keilförmig, mit Aussparung für die Deichsel:



und die Deichsel selber:



und verklebt:




dann habe ich eine kleine Reling gebaut:




Ösen für Gurte und Ketten:


schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

57

Freitag, 10. April 2015, 08:26

Moin Frank

Ich bin's wieder, der Bedenkenträger :D . Soweit ist der Hänger in Ordnung, ist halt ein älteres PL-Exemplar, nicht vergleichbar mit den Anhängern aus aktueller Produktion. Zwei Punkte möchte ich aber dennoch ansprechen die meine Augen trüben, wer hätte das gedacht ;) .

Zum einen ist das Zuggabelgestell, das ist schon ganz schön massiv was besonders auffällt wenn man gleich anschließend den Blick auf die zarte Zugöse ( <- :?: ) richtet. Ich würde hier das Gestell in der Höhe reduzieren und dieses vorne mit einer Platte abschließen, an der "Zugöse" auch noch hinten eine Platte in gleicher oder etwas kleineren Größe dran damit diese mittels 4 Schrauben mit dem Gestell verschraubt werden kann. Kommt von der Optik bestimmt besser wie ich finde.

Zum anderen sind es die Trennstellen an den Aufbauseiten, da würde ich dir vorschlagen diese noch zu verspachteln, so sieht es schon recht zusammengeflickt aus. Oder soll der Anhänger zusammengeschustert aussehen :huh: .

Und da es ein Hängerli mit Auffahrrampen wird, kommt da ein Unfalllaster drauf als Importgut zur Aufarbeitung, oder an was hast du da gedacht ?

Grüße, Bernd

58

Freitag, 10. April 2015, 20:22

Hallo Bernd,

schön, dass du mich weiterhin begleitest. Die Zugöse bekommt noch ein paar Details, ja. Das Gestell ist sehr massiv ja, ich habs mir halt einfach gemacht und die Teile des Tieflader verwendet. Ich finde es aber garnicht so schlecht.

Die Trennstellen sind bereits verspachtelt und verschliffen. Ich bin grade dabei die Holzbohlen anzupassen.

Ladung: :) :) :)

Der Pole war bei der Schrottsammlung erfolgreich, 10 Brandneue Trailerreifen, die bereits auf der Ladefläche verzurrt sind, waren nicht das einzige Schnäppchen. Auf dem Tridem wird ein Scheunenfund mit ein paar alten Reifen verladen. Das rostige Etwas hat 2 Achsen und ein V8 hängt dort auch drin.

Aber erstmal muss der Trailer fertig. Dann bekommt ihr (du) die Ladung zu sehen.

Bis dahin :)
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

59

Freitag, 10. April 2015, 20:37

Hallo Frank,

wie Bernd bereits sagte, ich find auch, dass das Gestell doch sehr massiv ist. Aber es muss dir gefallen :)
Ansonsten finde ich das eine Interessante Kombination, sieht man wirklich sehr selten respektive gar nicht.
Sehr gut gefällt mir die Ladung der Zugmaschine, nettes Detail mit den Netz :) Ich würde jedoch noch den ein oder anderen Spanngurt rüber werfen, ein wenig muss man doch auf die Ladungssicherung achten :)

60

Samstag, 11. April 2015, 21:26

Hallo,

heute möchte ich euch die Beplankung des Tiefladers zeigen:

Als erstes wurden die Bohlen schräg (passend zur Front) abgetrennt:



dan grob auf Länge gesägt und den hinteren, abfallenden Teil des Tridem ebenfalls zugeschnitten:


dann habe ich einen alten Teil eines Trailerrahmens als mittlere versteifung aufgeklebt:


dann habe ich die Bohlen mit 45º Fasen versehen, aufgeklebt und eine Seite gealtert:


oben mit Fasen, unten ohne Fasen:


neue Bohlen:


alte Bohlen:


nun bin ich dabei, die Befestigungen der Holzbohlen zu imitieren. D.h. unzählige Löcher bohren und Schraubenköpfe aufkleben.

Bis dann....
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung