Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 28. Januar 2015, 11:31

Je nach Einsatzzweck des Bootes, ja. Schau mal auf der Website des NMM. Dort gibt es einige zeitgenösschie Modelle, die Verzierungen aufweisen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 28. Januar 2015, 11:35

NMM?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

33

Mittwoch, 28. Januar 2015, 11:37

National Maritime Museum in Greenwich, die erste Adresse wenn Du Originalpläne oder auch Modelle englischer Schiffe suchst.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 28. Januar 2015, 11:39

Super, schon zweimal dort gewesen, aber da drauf wäre ich jetzt nicht gekommen. Danke
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

35

Mittwoch, 28. Januar 2015, 19:17

Moin Sweaty,

das Buch, von welchem ich heute morgen gesprochen habe, heißt:
W.E. May - The Boats of Men of War, ISBN 1 86176 114 7

Für die Souvereign werden für 1640 3 Beiboote gelistet:
Longboat 50ft 10in
Pinnace 36ft
Skiff 27ft

Pinnace und Longboat sollten neueren Modellen des NMM nach kraweel geplankt sein. Beim Skiff weiß ich es nicht. Es gibt eine Zeichnung von 1700, die die verschiedenen Bootstypen zeigt. Sie ist in dem Buch allerdings so klein abgedruckt, dass ich die Texte nicht entziffern kann.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

36

Mittwoch, 28. Januar 2015, 22:44

Stichwort NMM,

dort gibt es einen wunderschönen, wohl zeitgenössischen Plan der Sovereign nach dem Umbau in den 50er Jahren des 17. Jahrhunderts. Ich nehme an, dass das Krick-Modell der SotS nach diesem Plan gearbeitet ist. Kostet zwar ein Schweinegeld (ich glaub um die 100 Pfund) aber ich hab läuten hören, dass choppa den vom image von der Seite auf irgendeine ominöse art und weise vergrößert hat und dass er sehr brauchbar sei...

Viele Grüße
Emanuel

37

Mittwoch, 28. Januar 2015, 22:54

Zitat

Ich nehme an, dass das Krick-Modell der SotS nach diesem Plan gearbeitet ist

nicht wirklich! ;)

38

Donnerstag, 29. Januar 2015, 07:43

Ein Plan über die Beherrscherin der Meere Mitte des 17. Jh. Da habe ich meine Zweifel. Der erste Plan über das Schiff, den ich kenne stammt aus dem 19. Jh.
Wenn es diesen Plan gäbe, würden sich nicht immer wieder Fachleute anhand der Stiche an einer Rekosntruktion versuchen.
Es gibt von W. Bruns eine wie ich finde recht gelungene Rekonstruktion des Schiffs, in ihrem Ursprungszustand.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

39

Donnerstag, 29. Januar 2015, 07:54

so sehe ich das auch! wenn man dieses schiff baut bzw rekonstruiert, wird man damit leben müssen, dass das endprodukt immer nur eine interpretation der selbst
recherchierten 'fakten' sein wird! aber das macht doch auch den reiz aus, dieses modell zu bauen!

40

Donnerstag, 29. Januar 2015, 14:43

ich hab ja auch nicht behauptet, dass ich ihn für zeitgenössisch halte, sondern dass es - von welchen "Experten" auch immer, dafür angesehen wird. auf meine Aussage mit der Krick SotS-Version kam nur auf, alls ich mir den heckspiegel näher anschaute und da deutliche Parallelen zur Krick-Variante (Spiegel nach der Glorious Revolution") entdeckte.

41

Samstag, 31. Januar 2015, 23:58

Du meine Güte!
Beinahe verpasst hier. Michael, ich bin natürlich auch dabei!

Ach und wegen einem Klinkerbeplanktem Beiboot, schau doch mal in meinen BB zur Black Pearl!
Macht einen heiden Spaß und sieht einfach nur klasse aus.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 1. Februar 2015, 10:12

Vielen Dank Mickey, werde ich unverzüglich tun. :ok: ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 1. Februar 2015, 11:22

Hallo Mickey, Dein Beiboot ist wirklich sehr gut geworden, was sage ich da? Das ganze Schiff ist sehr gut geworden. Bin gespannt was da noch alles kommt. Aber Du erwähnst in Bezug auf das Beiboot dankend einen Oli. Finde ich diesen ebenfalls hier in diesem Forum und wenn ja, zu welchem Projekt?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

44

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:52

Hey Micha, danke dir! :D

Bis es bei der "Pearl" weiter geht, dauert es noch ein wenig. Derzeit bin ich ja bei der "H.M.S. Triton" beschäftigt.

Falls du meine Erwähnung von Oli's Beibooten hier meinst, damit habe ich auf den Baubericht Swan Class: H.M.S. Fly angespielt, indem Er auch sehr schöne Beiboote gebaut hat.
Habe oben gleich den entsprechenden Link zum Start von Oli's Beiboot für dich eingefügt.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 1. Februar 2015, 15:08

Ah ja, was für eine wunderbare Arbeit. Immer wieder erfreulich was man hier für Schätze entdeckt. Vielen Dank Mickey
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

46

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:16

Meine Herren und ja auch mittlerweile Damen, es ist Zeit für ein neues Update.
Die Querbalken für das nächste Deck sind eingezogen. Nur wirkte mir das etwas zu biegsam und ich habe meine Bedenken das folgende Deck da richtig gerade und feste auflegen zu können. Deshalb habe ich unter jede Strebe eine Stütze noch gesetzt.



Das zweite Deck setze ich aber noch nicht darauf, erst einmal möchte ich mich an den Stückpforten versuchen. Laut Agostini kommt dies Arbeit erst nach dem kompletten beplanken, aber ich möchte von der üblichen Version etwas abweichen.
Die Idee hierzu ist meine Erfahrung mit der Vic von Caldercraft und anderen Beispielen hier aus dem Forum. Ich denke es erleichtert die Arbeit ungemein.
Zuerst wird eine Pappschablone hergestellt. Am besten aus mehreren kleinen Stücken um der Wölbung des Rumpfes besser anliegend folgen zu können.



Das ganze übertrage ich dann auf eine 1mm dicke Kieferplatte.



Lege dann das ausgeschnittene Holz an die Bordwand und übernehme die Spanten.



Ich nehme sie dann wieder ab. Danach übernehme ich die Einbaumaße von Agostini. Geht jetzt einfach und sauber mit Hilfe eines Geodreieckes, alles schön flach vor mir liegend, nicht mit zwei Händen zu wenig später auf die Planken und dem gewölbten Rumpf.



Ebenso einfach und unumständlich ist das ausschneiden mit dem Cutter.
Das ganze schaut dann nach dem verkleben so aus.



Was jetzt noch zur Vereinfachung hinzukommt... Habe ich natürlich vergessen zu fotografieren...
ich lege die Bordwand spiegelverkehrt als Schablone auf mein Holzbrett, zeichne schnell alles nach und kann mir so auf der Seite gegenüber das ganze messen und zeichnen sparen. Beide Seiten sind trotzdem absolut identisch.

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

47

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:40

Hallo Michael :wink: wenn ich dein Holz Modell so sehe juckt es in
den Fingern auch mal so eins zu bauen. Aber erst mal eben meine SR fertig
machen. Das komische ist nur je mehr ich dran rumschraube desto weiter weg ist
der Stapellauf. :lol:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:44

Das kenne ich, das kennen viele hier. Nennt man glaube ich antiproportionaler Modellbau. ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

49

Sonntag, 1. Februar 2015, 19:01

:ok: :ok: :ok:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

50

Sonntag, 1. Februar 2015, 20:05

Wieso gerade? Erhält das Deck keinen Deckssprung?

Was ich bei dem Kit noch nicht durchschaut habe: welche Decks werden ausgebaut und bei welchen werden nur Rohrmündungen installiert?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 1. Februar 2015, 20:17

Sorry, verstehe Deine Frage nicht so ganz, was meinst Du mit "wieso gerade" und Decksprung?
Also im unterste Deck werden nur die Rohrmündungen installiert, weiter oben habe ich noch keine Unterlagen. Aber ich denke das folgende Deck wird ebenso sein. Kann man an den inneren Kerbungen der Spanten glaube ich erkennen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

52

Sonntag, 1. Februar 2015, 21:30

Normalerweise ist das Deck gewölbt, damit Wasser ablaufen kann. Soweit ich weiß, haben auch alle Batteriedecks diese Wölbung
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

53

Sonntag, 1. Februar 2015, 21:51

Großartige Idee, Sweaty!

Ziehst Du das für alle beide DEcks durch? Ist bei mir ja schon ein wenig spät, da ich ja fertig geplankt habe, aber ich werd auf alle Fälle mir vorher eine durchgehende Papierschablone erstellen um die Pforten anzuzeichnen.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 1. Februar 2015, 22:21

Hallo Berlin 1994
Vielen Dank. Ich werde es so mit allen drei Decks so machen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

55

Montag, 2. Februar 2015, 08:53

Guten Morgen Christian
Da hast Du vollkommen Recht, nur zumindest bei dem Deck ist das nicht nötigt, da man später rein garnichts mehr davon sehen wird. Nicht einmal durch die Pforten.
Sollte das nächste Deck später an einer oder mehreren Stellen sichtbar sein, werde ich natürlich die Wölbung beachten. Nur wie gesagt, momentan ist das noch unklar.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

56

Montag, 2. Februar 2015, 14:05

@Christian: Was Du meinst ist die Balkenbucht, also eine Wölbung querschiffs. Decksprung bezeichnet man die Wölbung des Decks in Längsrichtung. Besserwissermodus aus.

@Sweaty: Ich würde auch nur die sichtbaren Decks wölben, zumal die Balkenbucht eher gering ausfällt. Bei meiner Cleopatra liegt das Deck mittschiffs nur knapp 2mm höher als an der Bordwand. Die Wölbung von Back- und Poopdeck sind noch geringer. Also kein Stress. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

57

Montag, 2. Februar 2015, 16:23

Hallo Lemmy,
Vielen Dank, Stress ist bei Modellbau absolut daneben. Aber immerhin haben mich die letzten Beiträge wenigstens ins Gübeln gebracht, mit positiven Ende. Und da musste ich feststellen, da ist mir bei meiner Sovi doch schon ein Fehler unterlaufen. Und was für einer! Also,hat doch alles auch sein Gutes. Beschreibung von Fehler und Fehlerbehebung dann später oder Morgen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

58

Montag, 2. Februar 2015, 18:04

Lemmi,

danke für die Korrektur. Ich glaube ich muss an der Übersetzung der englischen ausdrücke noch ein wenig arbeiten.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 4. Februar 2015, 14:03

Es hat sich mal wieder was getan. Zuerst noch zu dem Fehler der mir unterlaufen ist. Ist eigentlich der Klassiker schlechthin im Modellbau. Die Pforten werden von einer Bezugslinie gezeichnet und positioniert. Diese Bezugslinie ist eine Gerade vom Bug zum Heck, parallel verlaufend mit dem Deck. Die angegebene Maße von Agostini oder eines Bauplans sind dann senkrecht von dieser Linie nach oben oder unten zu nehmen. Wenn man jetzt natürlich so vorgeht wie ich, mit einem biegsames Lineal statt gerade senkrecht ,über die Wölbung des Rumpfes misst, so hat man später die Pforten in ihrer Reihe auch gewölbt. Der Rumpf ist vorne weniger, in der Mitte mehr und hinten wieder weniger gewölbt, daraus ergibt sich dann der in der Reihe der Pforten der besagte Unterschied So ist es mir geschehen, und das nach dem bereits dritten Holzschiff. Kein Mensch ist vor Dummheit sicher. Konnte aber alles noch behoben werden.

Danach habe ich mich an die Trempelrahmen gemacht. Man nehme vier Holzleisten, davon entweder die untere und obere oder die Seitenteile wo 2mm kleiner als der Pfortenausschnitt sind ( bei einer Materialstärke von 1mm).



verleime diese zu zwei L-Leisten



und dann zu einem Vierkantrohr.



Dann parallel zum Deck einführen, die Wölbung einzeichnen





Säge es in ein 6mm langes Stück



und setze es ein.



Das spachteln oben drüber und darunter hätte ich mir sparen können wenn ich nicht Gedankenverloren die Pforten falsch gemessen hätte.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

60

Mittwoch, 4. Februar 2015, 19:55

Hallo,

coole Sache mit den Trempelrahmen. Ideen muss man haben. Ist schon notiert. :ok:

M.f.G.
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung