Danke Männers

, freut mich.
Thomas, so wie Rico es sagt, klappt das. Ich habe noch dazu etwas dünnere Farbe genommen, um den Inneren Bereich der Ventildeckel zu bemalen. da läuft sie quasi von den Erhebungen runter und sammelt sich innerhalb

.
Frei gelegt hab ich sie durch kurzes rüberstreichen mit meinen Fingerchen und das was ich nicht erwischt habe mit einem Schaschlikspieß, Holzausführung.
Ausnahmsweise gibts heute noch ein Update am Motor, das ich ihn (fast) abhaken kann.
Vor lauter Putztrieb - und weil ich meinen Bastelraum mit einem endgeilen, neuen Tisch bestückt habe

- habe ich meinen Verteiler weg gesaugt

. Oh mann...bescheuert
Tja,...da muß der Dominik büsen und nein, bekommt keinen neuen aus der Grabbelkiste.
Also ran an die Routine...

.
Einfach war zuerst mal das Kabelzeugs für die Zündkabel bereit legen. Solange hab ich meinem Hirn noch Zeit gegeben.
Das sind dann 9 Käbelchen 0,4mm aus dem Eisenbahnzubehör und ein gezogenes Stück Wattestäbchen:

Das Stückchen hab ich wieder in 9 Teile geschnibbelt...

...und auf die Kabel aufgezogen:
(Im Detail findet Ihr meine Version der Zündkabelgeschichte unter "Motorverkabeln Schritt für Schritt" )
Nun hab ich die acht Zündkabel durch ein Rohrstreifen (innen D=3mm) und dann ein zentrales Vollmaterial ( D=2mm) eingeschoben:

Warum?
Damit die Zündkabel dumm im Kreis herum stehen

- gesittet, nicht verwirrt!
Dann habe ich die Stecker miteinander verklebt.
Während das Konstrukt klebt habe ich wieder ein Rohrabschnitt (AußenD=4mm, InnenD=3mm) und ein Rohrabschnitt eine Nummer kleiner miteinander verklebt...

...was mir das Verteilerunterstück simuliert.
Der Rohrabschnit mit 3mm Außen hat einen InnenD von 2mm - siehe oben, welchen Durchmesser das Vollmaterial hat, das die Kabel im Kreis herum stellt

.
Nachdem ich die zwei Teile zusammengesteckt habe, habe ich die Stecker mit dem Unterteil verklebt und die Kabel in alle Himmelsrichtungen verteilt.
2mm Loch am Motor gebohrt und ran damit:

Ist augenscheinlich ein wenig zu hoch geworden...
Hai-performanz-Verteiler sind ein wenig größer

...das soll mich also nicht wirklich stören
Dann noch eine Unterdruckdose (D=2mm) ran gemacht...

...und soweit so gut.
Weil ich den Motor gerade in den Fingern habe, hab ich ein Milimeterlöchlein gebohrt...

...und ein passendes Stück Kabelhülle eingeklebt:

Kurbelgehäuseentlüftung fertig.
Noch mehr Details? Na, geht schon noch.
Auf der Seite gerade zugange, hab ich zwei Kabellitzen (0,1mm

) an die Kaltstartdose und Dingsbumsabschaltventil angebracht...

...und auch gleich die Unterdruckleitung für den Verteiler zur Fliehkraftverstellung ran, linker Pfeil.
Farbe auf die Bauteile und die Zündkabel an ihren Bestimmungsort - fertig soweit.
Oh, bitte ein Hinweis: Annahme, reine Spekulation. Ich hab da im Detail nicht gegoogelt, erinnere mich nur an die Grundprinzipien eines Vergasermotores, was der so alles verstöpselt hat
. Es sieht halt interessanter aus
Was geht noch?
Ach,...eine Rückholfeder für den Gaszug.

Die linke Seite hab ich ja
noch außen vor gelassen...
So denn...einen 0,4er Draht genommen und eine Kabellitze wie gehabt drumherum gewickelt (und das is echt mal n Sch****gefummel)...

...erkennt man kaum das gewusel.
Da das noch nicht wie eine Feder aussieht

hab ich sie zusammengeschoben und doch wieder aufgeteilt...

...mich wieder über das schlechte Licht geärgert (was ich unbedingt jetzt ändern muss

).
Nun noch mit Argusaugen darüber gewacht, das das Teil jetzt nicht den Flieger ins Nirwana macht.
Nach dem Anbringen eines Gashebels hat auch die Feder ihren Platz gefunden:
So sieht jetzt der Motor von der Seite aus:
Tolle, scharfe Bilder die letzten hier - muss mich da auch mal loben.
Mehr bekommt er jetzt nicht mehr an den Motor verkabelt. Gaszug, klar...der erst, wenn geheiratet wird.
Wenn mir einfällt, das ich doch was vergessen habe, seid Ihr die ersten, die es erfahrt
Das wars für heute - bis neulich