Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

31

Freitag, 28. November 2014, 13:48

jetzt noch eine Überlegung beim nächsten Bau evtl mal die Luftbälge vorher Eisenfarbig lackieren und dann den Schlauch drüber die Luftbälge haben doch oben und unten Metallplatten dran wo sie angeschraubt sind.

Dieser Hinweis ist ja mal nicht schlecht, werd ich beim nächsten mal machen um zu sehen, wie es wirkt.
Gehen wir mal davon aus, das die Metallplatten bei diesem hier auf Wunsch des Besitzers in Rahmenfarbe lackiert wurden :D :D
So ein BB ist doch gar nicht so sinnlos, hier sieht man jetzt schon, daß einfache Ideen verfeinert werden können :dafür:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

32

Freitag, 28. November 2014, 14:13

Gehen wir nun zum nächsten Schritt :smilie:
Chassis soweit fertig


Nun hab ich begonnen, mit den Motorteilen.
Nein, da lackier ich nicht einzeln, da bau ich auch schon was zusammen :grins: :grins:



Da komm ich mit der Airgun überall hin, also bau ich auch soweit zusammen :ok:

Diese Teile lackier ich wieder extra, so komm ich mit Farbe wieder von allen Seiten ran und sie decken den Motorblock nicht ab, wo ich wieder Probleme kriegen würde, die Farbe dahinter zu bekommen :roll:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

33

Freitag, 28. November 2014, 14:23

Ach und eine Sache hab ich noch, welche vom Bauplan abweicht
( Achtung, es könnte hilfreich für einige sein :hey: :hey: )

So soll es laut Plan gemacht werden
Die fizzekleinen Teile 79 :cracy: sollen auf die Zapfen der Achse geklebt werden, OHNE die Lenkstange mit zu verkleben.

Mit sehr viel Vorsicht ist das auch möglich, aber ich habs einfach so gemacht :
Lenkstange über die Zapfen gesteckt und mit heißer Spitze eines Schlitzschraubendrehers die überstehenden Zapfenenden so weit "platt geschmolzen" , bis Lenkstange noch passig bewegen läßt.


Ist bei einigen Modellen sogar so vorgesehen, keine Ahnung warum bei diesem Modell so kompliziert gemacht werden soll :verrückt: :verrückt:

34

Freitag, 28. November 2014, 15:33

na,ich bedanke mich von ganzem herzen dafür das ihr(keine lust jetzt alle namen aufzulisten) die trucks von meiner wenigkeit so scheisse findet...demzufolge dürfte es überflüssig sein das ich noch irgendetwas poste...vielen lieben dank nochmal.
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

35

Freitag, 28. November 2014, 15:41

demzufolge dürfte es überflüssig sein das ich noch irgendetwas poste

Bei deinem vorherigen Posting trifft das zu :baeh: :baeh:
Daß deine Trucks scheiße sind, hat keiner behauptet :verrückt:

36

Freitag, 28. November 2014, 15:58

Abend.

@Werner.
Das hab ich auch nicht gesagt,deine AMT Trucks+Trailer sehen doch klasse aus.
Genauso deine Peterbilt 359 Flotte.
Wie gesagt sohne sprüche wie mit den Rahmen muss nicht sein,und wir Lernen doch alle immer wieder was dazu oder???.

@ Eumel.
Also das mit der Frontachse verstehe ich jetzt auch nicht,eigentlich sollte die sich doch vom Normalen Peterbilt 359 nicht unterscheiden :S .
Und zum Rahmen sah ich nur :ok: .

Gruß Björn

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

37

Freitag, 28. November 2014, 16:30

Also das mit der Frontachse verstehe ich jetzt auch nicht,eigentlich sollte die sich doch vom Normalen Peterbilt 359 nicht unterscheiden

Die unterscheiden sich normalerweise auch nicht.
REVELL hat halt manchmal starre Räder und manchmal bewegliche Räder :verrückt:
Hatte bis jetzt bei beweglichen Rädern immer die Variante mit dem warmmachen.
Bis ich den Baupunkt hier erreicht hatte, da kam mir doch eine Jugenderinnerung :D :D
Damals hab ich mit Mühe und Not die Fizzelteile aufgeklebt um die Beweglichkeit zu behalten.
Das muß mich so geprägt haben, daß ich es gleich anders gemacht habe :D :D

38

Samstag, 29. November 2014, 07:25

Hallo zusammen.
Hm,der tip die stellen wo man später teile miteinander verklebt ist gut,das habe ich auch schon öfter so gemacht. :ok:

Rahmenteile einzeln zu lackieren...hat auch vorteil,da kommt farbe wirklich überall hin.

Aber der trick mit dem schrumpfschlauch ist wirklich was neues 8o

Hm,die sache mit der beweglichen vorderachse...find auch unverständlich das es verschiedene varianten gibt wie das gemacht werden soll :nixweis:

Nur nebenbei bemerkt...weiss jemand warum amt und revell unterschiedliche spurweite haben??? das hab ich bemerkt als ich neulich zum probieren den 352 "abschleppen" wollte..der t-900 von revell passt...der 352 von amt nichtsoganz..vermutlich hat sich da irgendjemand beim umrechnen auf 1:24/25 eventuell vertan :nixweis:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

39

Samstag, 29. November 2014, 07:32

Hi,

@ Werner: Das mit dem Maßstab-Unterschied liegt daran, dass AMT etwas größer ist als 1:25, etwa 1:24,5! :D

LG Tobi :wink:

40

Samstag, 29. November 2014, 10:11

Hallo Tobi.

Dachte immer das die AMT Kits etwas kleiner sind als die von Revell/Italeri kits.

Gruß Björn

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 30. November 2014, 12:33

So, Motor hat auch seine Farbe bekommen :)




Chromteile bearbeite ich so :

Mit einer Nagelfeile die Angußstellen und Chrom auf den Klebeflächen vorsichtig entfernen.
Dabei drück ich nicht doll auf, eigentlich laß ich die Feile nur mit Eigengewicht über die Fläche gleiten.


Da die Kanten meist einen Grat behalten, breche ich den vorsichtig.
Da die Nagelfeile etwas zu grob dafür ist, nutz ich so ein weiches Feilpad aus dem Fingernagelbereich ( weiß nicht, wie ich es nennen soll :trost: ;) )
Dafür zieh ich das Feilpad ohne Druck über die Kante. Aber nur den Grat weg, nicht anfasen !!!



Löcher für die LEDs später auch schon gebohrt.


Das Chrom an sich ist eigentlich top, gleichmäßige Oberfläche und super glanz :ok: :ok:
Aber leider sind die Angußstellen ziemlich ungünstig gemacht, so das diese sehr stark stören da im Sichtbereich sind :cursing:
Also hab ich mich entschieden, Chrom runter und neu rauf :cracy:
Diese Teile müßen neu


Nun könnt ihr tatkräftig mitwirken :D :D
Wie entchromt ihr ? :doof:
Hab schon mehrere Varianten an anderen Modellen probiert, aber noch nicht das wirklich perfekte für mich gefunden.
- in Geschirrspültaps einlegen hatte bisher nix bewirkt.
- Abflußreiniger hat nur teilweise Chrom abgelöst.
- Backofenreiniger bis jetzt am meisten Wirkung zeigte, aber richtig zufrieden bin ich damit auch nicht :(

Vielleicht hat ja einer von euch den ausschlaggebenden Tip um mich glücklich zu machen :pfeif:
Bremsenreiniger oder Ähnliches fällt aus, weil ich reiner Wohnungsbastler bin :S

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 30. November 2014, 13:34

Mal schnell nen Testbericht zwischendurch und zur WICHTIGEN Info !!!!!

Hatte ja mal Geschirrspültabs genommen, weil ich das hier im Forum mal gelesen habe.
Dort wurde geschrieben, das kochendes Wasser über Teil gegossen wurde.
Ich hatte ja Bedenken, wegen verziehen der Teile und fragte dort nach, aber leider keine Antwort :(
Entlacken: Chromlack entfernen
Vielleicht hat es bei mir nicht geklappt, weil ich mir mit so heißem Wasser nicht getraut habe und "nur" leitungsheißes Wasser genommen hatte.
Nun war ich mutig, und hab´s mal so gemacht, wie dort beschrieben......
Und siehe da, Chrom hat sich sehr gut gelöst :thumbsup: :thumbsup:
Nun kommt das große "ABER" .........ich laße die Bilder sprechen und sag erst mal nix dazu





:cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

43

Sonntag, 30. November 2014, 13:42

So ein Mist, hättest du mal auf deine Intuition vertraut.
Hattest du bereits alle Chromteile drin?


Ansonsten, ich muß mal schauen, evtl hab ich noch ein paar Revell359 Chromteile übrig....
Grüße, Andy

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 30. November 2014, 14:27

Hattest du bereits alle Chromteile drin?

Nee, zum Glück nicht.

Diese Teile sind defenitiv SCHROTT :cursing: :cursing:


Hier noch mal im Detail, damit man das Ausmaß der Katastrohe sieht :will: :will: :will:





Hab den Bausatz ja nochmal, also hätte ich ja Ersatz :rolleyes:
Die Einstiegskästen hab ich auch noch mal in der Restekiste.

Im Prinzip bräuchte ich diese Teile neu


Wäre echt cool, wenn du die Teile für mich hättest, dann brauch ich meinen 2ten Bausatz nicht zerpflücken :ok: :ok:

Diese Teile konnte ich retten, bzw. wieder richten


Der Rest wird jetzt mal in Essigessenz gelegt, oder ich bekomm noch andere Tricks vorgeschlagen ;)

Beiträge: 247

Realname: Gutgesell Michael

Wohnort: Oberfranken

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 30. November 2014, 14:38

Hallo, bei Interesse ich hätte alle Teile auf "Lager". Einfach ne PN
Gruß Michel

46

Sonntag, 30. November 2014, 15:14

Hallo Eumel.

Schaut ja nicht ganz so toll aus ;( .

Kommt mir aber bekannt vor,wollte mal eine Hütte entlacken und hab gelesen teile in Airbrush cleaner für ein paar Stunden Legen und alles ist weg.

Recht hatten sie die Farbe war sogar nach 30min weg nur das das Plastik wie ein Kaugummi aussah.

Gruß Björn

47

Sonntag, 30. November 2014, 15:19

:trost: Eumel,das ist mir auch passiert als ich teile in "geschirrspültabsuppe" entchromen wollte,2 von 4 tankhälften konnte ich danach entsorgen.
Kurioserweise hat sich trotz der behandlung das chrom nicht überall gelöst,natürlich auf den teilen die nicht verzogen waren :bang: .
Backofenreiniger...funktioniert auch nur begrenzt.
Bremssensaft...genauso "toll".
Abflussreiniger...effekt 0.
Selbst mein zauberzeug..namens Dowanol...schafft den chrom nur teilweise...mich würde auch interesieren was nun DIE wundermethode zum chrom entfernen ist.

P.s...für das>>> :doof: halte ich Dich definitiv nicht.
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 30. November 2014, 15:41

Eumel,das ist mir auch passiert als ich teile in "geschirrspültabsuppe" entchromen wollte,2 von 4 tankhälften konnte ich danach entsorgen.

Hättest man deine Erfahrung hier mitteilen sollen :hey: :hey:
Entlacken: Chromlack entfernen

Naja, wieder ein Kapitel "Dazugelernt" abgehakt :) :)

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 30. November 2014, 15:44

Recht hatten sie die Farbe war sogar nach 30min weg nur das das Plastik wie ein Kaugummi aussah

:abhau: :abhau: :abhau: ( Sorry, mußte jetzt sein )

Ja Ja, so ist daß, wenn wichtige Infos ausbleiben :motz:
Funktion des entchromens ja bestens klappt, aber die Folgen und Nebenwirkungen nicht genannt werden :will:

50

Sonntag, 30. November 2014, 16:49

Hi, ich habe schon immer Backofenspray genommen und noch nie ein Problem gehabt....
Schöne grüße Alex :wink:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 30. November 2014, 20:52

Hi, ich habe schon immer Backofenspray genommen und noch nie ein Problem gehabt


Welche Sorte und welchen Hersteller genau nimmst du denn ?
Und wie genau gehst du da vor ? wie lange läßt du einwirken ?

Ich habs ja bis jetzt auch so gemacht, aber Ergebnisse mit meinem verwendeten Backofenreiniger find ich nicht so dolle.

52

Sonntag, 30. November 2014, 21:26

Hi,
oha die Teile schauen ja übel aus ;(
Also ich hab bis jetzt nur mit Backofenspray gearbeitet.
Bei den alten AMT und Ertl Bausätzen geht das auch wunderbar. Das Chrom geht super runter...
Komischerweise funktioniert das gleiche Spray bei Revell- und Italeri-Bausätzen überhaupt nicht.
An einer Universal-Lösung wäre ich auch interessiert....
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

53

Sonntag, 30. November 2014, 22:08

Naja Trucks hab ich ja ewig nich gebaut...
Bei den Revell teilen oder Amt einfach einsprühen , ich nehme eine olle Tupper Dose mach den aber noch ein Deckel drauf...wird ja irgendwann flüssig, evtl nochmal nachsprühen... ab und zu gucken...unterschiedlich lange.
Hab das von Rossmann Sidol oder auch andere...
Ging immer...Vielleicht am Stück Gießast ausprobieren aber ei mir ging es immer...
Gruß Alex :wink:

54

Sonntag, 30. November 2014, 22:11

....bin mir nich sicher...aber Dowanol ging glaub ich auch....
Alex :wink:

55

Montag, 1. Dezember 2014, 04:39

Morgen Eumel.

Ich Arbeite mit den hier.

https://www.brauns-heitmann.de/sortiment…-grillreiniger/

Da ist das Chrom nach 10min ab genauso wie beim entlacken spätestens nach 60min ist die Farbe runter.

Gruß Björn

DominiksBruder

unregistriert

56

Montag, 1. Dezember 2014, 08:37

Was für ein Ergebnis! Sorry, ich konnte mir das erschrocken geschockte Lachen nicht verkneifen, gefolgt von einem hinter der Hand geflüstertem "Schei**e!" ;( :D :( Beschreibt nicht meine Gefühlsachterban. Das ist echt Mist. Du wirst es nicht glauben, aber am WoE ....

Ich habe vergangenes WoE auch meine Chromteile des Trucks entchromt, weil mich diese Klebenähte später einfach stören würden. Ich habe dazu billigen Backofenreiniger benutzt (welcher genau, muss ich nachgucken). Insgesamt habe ich die Teile zwei Mal eingelegt und dick eingesprüht. Ich lege die in eine kleine Kunststoffbox ein (früher war da mal eine Singelportion Kartoffelsalat drinne ;)). Den ersten Durchgang lasse ich immer über Nacht liegen. Danach wasche ich die Teile mit einer Fingerbürste ab und begutachte sie. Die Teile, die noch Reste drauf haben, werden nochmals eingelegt und eingesprüht. Meistens genügt es dann, die nach ca. 4 Stunden wieder raus zu nehmen.
Ich habe noch nicht so viel entchromt (an zwei Modelle kann ich mich erinnern) aber bisher ging es immer ganz gut so. Die Hersteller waren AMT und der Truck von Italeri. Das nach dem Entchromen noch so eine glänzende Oberfläche bleibt, ist normal. Die bekommt man nicht rundet, kann man jedoch normal lackieren.

Jetzt nochmal: Du wirst es nicht glauben, aber während dem zweiten Durchgang lief die Spülmaschine nebenher und ich kam auch auf die Idee: "Hey, ginge es eigentlich, wenn man die Teile in die Spülmaschine schmeißt?" Ich halte fest: nein. Ich versuche es erst gar nicht mehr. Durch Dein Experiment gelernt :ok: Gut, dass Du deine Erfahrung in dem anderen Thread verewigt hast. Vielleicht lag es aber in erster Linie am kochenden Wasser?

Mit Dovanol hatte ich bei Chrom bisher keinen Erfolg (beim AMT getestet - erfolglos). Da ist Backofenreiniger m.E. die erste Wahl.

@Sebastian / The Cabover
Ich vermute, es könnte auch an den Herstellungsjahren der Bausätze liegen. Das die Technik eben auch fortgeschritten ist und bei neueren Modellen einfach mehr Aggressivität an den Tag gelegt werden muss :D


Zur lenkbaren Vorderachse: nur so würde ich auch die Zapfen bearbeiten: mit dem heißen Schraubendreher. Italeri gibt es so in der Bauanleitung bei allen beweglichen Teilen an. Die Variante mit dem Kleinkram auf die Zapfen kleben hatte ich bei (ich glaiube) dem Revell Volvo F12 Australia. Ging super :!! - als 17jähriger damals natürlich...

Und eins noch: beim Betrachten der weiteren Bilder gefallen mir die Federbälge unglaublich gut :ok: :ok: Das sieht echt super aus.

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

57

Montag, 1. Dezember 2014, 10:30

Sorry, ich konnte mir das erschrocken geschockte Lachen nicht verkneifen

Kein Problem, genauso ging es mir ja, als ich Poldis Kaugummi-Hütte gelesen hab :trost:

Vielleicht lag es aber in erster Linie am kochenden Wasser?

So wird es ja in dem anderen Thread beschrieben und ich habe da ja Bedenken angemeldet. :pfeif:
Keine Rückmeldung, da hab ich gedacht, Naja probierst halt mal aus :whistling:

Da mir das mit dem kochenden Wasser zu heikel war, hab ich sogar gewartet, bis das Wasser nicht mehr kocht und blubbert.
Teile hatte ich in einer Plastikbox, wollte auch nicht, daß die gleich schmilzt :D
Dann hab ich Wasser drüber gekippt und konnte gleich zusehen, wie die Teile sich verformten ( hab fast aus Reflex ins Wasser gegriffen, um was retten zu können X( )
Nun, Ergebnis seht ihr ja :cursing: :cursing:

Zur lenkbaren Vorderachse: nur so würde ich auch die Zapfen bearbeiten: mit dem heißen Schraubendreher. Italeri gibt es so in der Bauanleitung bei allen beweglichen Teilen an

REVELL hat ja auch manchmal bewegliche Vorderachse und gibt es auch mit Schraubendrehervariante an :)
Keine Ahnung, warum in dem Bausatz nicht so ist :nixweis:

Die Variante mit dem Kleinkram auf die Zapfen kleben hatte ich bei (ich glaiube) dem Revell Volvo F12 Australia. Ging super :!! - als 17jähriger damals natürlich...

Jo, hatte das ja damals bei dem gleichen Bausatz auch. Deswegen kam bei mir gleich die Erinnerung daran hoch.....war damals auch noch jünger und habs gemacht wie aufn Bauplan. Nachdenken und improvisieren war zu der Zeit noch nicht in meinem Gedankenapparat vorhanden :roll: ( natürlich nur beim Modellbau :abhau: :abhau: :abhau: )

58

Montag, 1. Dezember 2014, 12:11

Hallo,


Backofenreiniger von Reinex ist guter Stoff!
AMT, Revell USA und Hot Wheels Radchrom..geht einwandfrei
grössere Flächen evtl. vorher etwas "ankratzen"
vorsichtig Kratzer in den Chrom machen ohne ins Plastik zu kratzen
mit einer Drahtbürste und ihrem Eigengewicht

die Brühe aufheben und
immer wieder verwenden
Gruss
Axel

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

59

Montag, 1. Dezember 2014, 20:53

Gut, dass Du deine Erfahrung in dem anderen Thread verewigt hast

reicht doch, wenn ich damit auf die Schnauze gefallen bin ;(
Hätte derjenige, der das schon mal gemacht hat und dasselbe Problem bekam es mitgeteilt>>>>>> Moin Werner<<<<<<, wäre mir daß ja nicht passiert.
Zudem ich ja genau daß geahnt habe und angemerkt hatte :hey: :hey: :hey:
Irgendwie ärgert es mich deswegen schon, hätte ich bloß auf meinen Verstand gehört :pinch:

Aber Hilfe ist schon geleistet, Ersatzteile wurden mir schon angeboten :ok: :ok: :ok:

  • »Eumel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

60

Montag, 1. Dezember 2014, 21:22

So, da das hier ja ein Baubericht ist, berichte ich mal weiter, wie ich manche Arbeitsschritte mache :)
Will nur zeigen, wie ich es mache, es ist keine Vorschrift oder Garantie für beste Ergebnisse !! :baeh: :baeh:

Kleine unhandliche Teile mit Rundungen bearbeite ich so :
Hab mir vor längerer Zeit irgendwo aufn Grabbeltisch diesen Satz gekauft

möchte ich nicht mehr missen, hat mir schon in vielen Fällen geholfen, wie hier z.B.


Klebestöße bei Rohren z.B. mach ich so :
Ich dosier den Kleber so, daß er etwas rausquillt.

Wenn der Kleber durchgetrocknet ist, werden die Nähte beschliffen.
Dafür schleif ich grob vor und nehm zum Schluß feines Schleifleinen oder meine schon vorgestellte Fingernagelpad




links fertig bearbeitet, rechts unbehandelt

Werbung