Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 28. Oktober 2014, 20:24

Nur ne Frage zu der Befestigung. Sieht man die zum Schluß überhaubt?
Liebe Grüße, Erich

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 09:57

Howdy Modelers :wink: ,

wenn der Ford in der Vitrine steht, gibt es etliche Dinge, die man nicht mehr sieht :und: . Den Unterboden z.B.:
Die Bauanleitung gibt in Schritt 3, nach Fertigstellung des Motors, an, die Auspuffrohre am Trägerrahmen zu befestigen. Das ist m.E. für den ungeübten Bastler unglücklich gelöst, denn in dieser Baustufe haben die Auspuffrohre keinen Fixpunkt am Rahmen zum Verkleben. Diese Fixpunkte zum Verkleben finden sich erst in Baustufe 7, nämlich an 4 Fixpunkten am Bodenblech im Zuge der Montage Rahmen / Bodenblech. In Baustufe 5 wird die Hinterachse drübergeklebt. Bis dahin “hängen” sie (lt. Bauanleitung) einfach nur in der Luft am Rahmen. Nach dem Lackieren des Rahmens incl. Vorder- und Hinterachse können sie dann durch die Hinterachse gefädelt werden. Dann können sie endgültig mit den Fixpunkten am Bodenblech verklebt werden

Die Teile der Hinterachse bereit zur Montage. Ich hatte befürchtet, dass das Differenzial vor der Blattfedermontage angeklebt werden muss. Ist aber nicht so. Es ist genügend Platz zum Einfädeln zwischen Rahmen und Blattfedern vorhanden



Am Teil # 129 haben die Formenbauer echt ganze Arbeit geleistet. Es waren zwar unglaublich viele Angussstellen vorhanden, jedoch gibt es über die Präzision des Gusses und die Passgenauigkeit nichts negatives zu sagen. Einfach klasse, auch der Anschluss an das Lenkgetriebe passt auf Anhieb



So sieht das Ganze dann in Natura aus



Das der Rahmen und das Bodenblech matt schwarz lackiert wurden, ist nicht wirklich eine Sensation. Das Sensationelle daran ist, das ich erstmals mit einer Dose lackiert habe. Das ging unglaublich schnell und der Lack war unglaublich schnell trocken. Er hat aber auch unglaublich gestunken. Nachdem das gesamte Haus gelüftet war und ich versprochen hatte, beim nächsten Mal nach draußen zu gehen, durfte ich wohnen bleiben



Die eingefädelten Auspuffrohre



Mein allererster Versuch, einen Bodenbelag zu mehlen. Wer hat da gelacht?



. . . to be continued

Matze

weissnix

unregistriert

33

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 11:35

jaja, die dosen haben schon was...

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 12:46

jepp, ich mach das neuerdings auch so...Unterboden schön mattschwarz sprayen...
Allerdings verkneife ich mir, die Teile aufzuhängen oder festzubappen, sondern sprühe "Freihand". An einem Ende anfangen, langsam zum andern Ende vorarbeiten (so ca. 2/3 bis 3/4), meist ist der Anfang dann schon halbwegs trocken, wenn nicht, dann bisserl wedeln. Dann umgreifen und den Rest fertigsprühen....nochmal wedeln, ablegen, fertig. ^^

Ach so...Einmalhandschuhe sind bei dieser Vorgehensweise hilfreich :D

Spart die Nacharbeit am Aufhängepunkt ;)

viele Grüsse,
Matthias

weissnix

unregistriert

35

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 12:59

übrigens gibt es von duplicolor eine matte lackserie "platinum", die extrem schnell trocknet und eine leichte oberflächenstruktur aufweist -
gibt es in vielen farben und wenn man mit dem finger leicht darüberstreicht, ergibt sich eine toller "leder" effekt, spart man sich "mehlen" etc...

36

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 18:12

Hallo Matze

Du gibst ja wieder mal Vollgas :ok:
Das sieht doch vielversprechend aus. Jetzt nach dem trocken schõn mit der Gun einfärben, du wirst nie wieder das Flockingzeugs anrühren. Die Viskoseflocken sind auch gesundheitlich nicht unbedenklich...

Liebe Grüsse.

Peter

37

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 19:11

Hallo Matze,

gefällt mir wie es hier weitergeht! Schaut gut aus bisher!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

DominiksBruder

unregistriert

38

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 10:37

jepp, ich mach das neuerdings auch so...Unterboden schön mattschwarz sprayen...
Allerdings verkneife ich mir, die Teile aufzuhängen oder festzubappen, sondern sprühe "Freihand". An einem Ende anfangen, langsam zum andern Ende vorarbeiten (so ca. 2/3 bis 3/4), meist ist der Anfang dann schon halbwegs trocken, wenn nicht, dann bisserl wedeln. Dann umgreifen und den Rest fertigsprühen....nochmal wedeln, ablegen, fertig. ^^

Ach so...Einmalhandschuhe sind bei dieser Vorgehensweise hilfreich :D

Spart die Nacharbeit am Aufhängepunkt ;)

viele Grüsse,
Matthias

Dito! Genau so händel ich das auch. Weil wir es drauf haben :D

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 12:57

...und am besten ist es, wenn man die Achsen zum Lackieren stecken kann und nach dem schwarz ´sprayen wieder entfernen kann, um die Abgasanlage etc. zu montieren ;)

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 2. November 2014, 10:36

Howdy Modelers :wink: ,

Ach so...Einmalhandschuhe sind bei dieser Vorgehensweise hilfreich :D

Davon verbrauche ich inzwischen pro Modell bestimmt so an die 50 - 60 stk. :grins:

ergibt sich eine toller "leder" effekt, spart man sich "mehlen" etc...

Ist abgespeichert

Jetzt nach dem trocken schõn mit der Gun einfärben, du wirst nie wieder das Flockingzeugs anrühren.

Ich benutze normalerweise für die Teppichdarstellung das Velour DC-Fix, wollte aber endlich mal das Mehlen ausprobieren. Viskoseflocken wollte ich irgendwann auch noch mal probieren ( also zu verarbeiten meine ich :baeh: )

Weil wir es drauf haben :D

Genau

...und am besten ist es, wenn man die Achsen zum Lackieren stecken kann und nach dem schwarz ´sprayen wieder entfernen kann, um die Abgasanlage etc. zu montieren ;)

Auch notiert :ok: Und weiter:

Der Unterboden war leicht widerspenstig und bedurfte einiger, kleiner Argumentationshilfen



Der gemehlte und nachlackierte Bodenbelag



Als ich mit dem Entgraten und Verputzen der Karosserie fast fertig war, entdeckte ich doch noch eine kleine Einsinkstelle an der hinteren, rechten Flosse. Das musste natürlich gespachtelt werden



Die Karosseriespalte sind mit einem Skalpellrücken vertieft und vorgeschwärzt (Preshading). Als bekennender Sickenfetischist (bsf) und Mitglied der anonymen Sickenschwärzer (ass) muss ich das einfach machen :abhau:



Die verspachtelte und geschliffene Flosse hinten rechts



Nach dem Lackieren der weißen Flächen folgte dann der Abklebemarathon für die zweite Farbe





. . . to be continued

Matze

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

41

Montag, 3. November 2014, 10:38

Hey Matze,

wie immer, Wahnsinnstempo...

Der Unterboden schaut schon mal saugut aus! Folgt noch ein leichtes drybrushing oder lässt ihn komplett jungfräulich?

Eine Frage zu der Mehlaktion:
Welchen Kleber hast du da verwendet um das Mehl davon zu überzeugen, dass das Bodenblech ein guter Platz wär um sich dauerhaft niederzulassen?
Ich verwende zwar die Viskoseflocken, aber ist ja wurscht. Jedesmal steh ich vor der Herausforderung, dass entweder der Kleber zu stark verdünnt ist und die Klebekraft einbüsst oder schon zu früh getrocknet ist (ich verwende verdünnten Holzleim)... :nixweis:

viele Grüsse,
Matthias

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

42

Mittwoch, 5. November 2014, 18:51

Howdy Modelers :wink: ,

wenn ich euch erzähle, wie ich das mit dem Mehlen gemacht habe, werde ich hier noch ausgeschlossen :abhau: . Natürlich habe ich mich vorher nicht sooo intensiv mit dem Thema beschäftigt. Deshalb war meine Vorgehensweise so: erstmal alles schön abgeklebt, damit nicht alles hinterher staubig ist, dann die Farbe aus dem Topf mit dem dicken Quast ordentlich verteilt, versucht, mit so einem Sieb womit man Puderzucker verteilt das Mehl zu verteilen. Dabei ist natürlich gleich mal ein Kilo runtergeplumpst. Dann weggepackt und versucht, nicht mehr dran zu denken. Zum Schluß dann alles weggesaugt und nochmal Farbe druff. Alles in Allem nicht zu empfehlende Variante :doof: . Sollte ich jemals in den Besitz von Viskoseflocken geraten, werde ich die auch noch ausprobieren, ansonsten bleib ich bei Velour-DC-Fix. Da ich z.Zt. viel Zeit habe, geht's flott weiter:

Im Zuge der Karosserielackierung habe ich auch gleich entsprechend alle Teile der Inneneinrichtung lackiert. Die Sitzdecals sehen klasse aus und passen sehr gut



Nach dem Trocknen kommt der Augenblick der Wahrheit. Die Maskierung wird entfernt





Alles gut gegangen. Nur minimalste Unterlaufungen, die mit wenig Aufwand zu beheben sind. Die Farbkanten müssen natürlich bearbeitet werden





Und schon können die seitlichen Zierleisten verchromt werden. Wegen des Knicks in zwei Teilen



. . . to be continued

Matze

43

Donnerstag, 6. November 2014, 07:04

Howdy Matze

Gut gelungen, die Lackierung :ok: . Wie heißt den die Farbe ? Die Decals auf der Sitzbank passen ja wie angegossen :) .

:hey: , auch wenn du ein BSF bist finde ich das die Sicken bei dem hellen Lack schon stark auffallen, meiner Meinung nach wären helle Sicken, vielleicht in Blasgrau, von de Optik besser geeignet :S .

Grüße - Bernd

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

44

Donnerstag, 6. November 2014, 12:14

Howdy Modelers :wink: ,

die Farbe hieß im Original "Willow Green". Ob ich den Farbton zu 100 % getroffen habe, vermag ich nicht zu sagen. Vergleiche mit den alten Farbkarten sind da immer relativ, weil sie im Laufe der Jahre ja ziemlich gelitten haben. Aber es geht deutlich in die richtige Richtung.

Ja, die Sicken sind diesmal sehr präsent, da gebe ich dir recht Bernd. Aaaaber, aus der Entfernung ist es dann nicht mehr ganz so schlimm. Übrigens bin ich der Meinung, dass die Türsicken vorne gar nicht bis unten in und durch den Schweller gehen. Da ist zwar der Kotflügel zu Ende, aber gewiß kein Spalt, höchstens eine Einbuchtung. Revell gibt da aber eine Fuge vor. Das versuche ich nochmal etwas zu kaschieren.

Die Decals sind allerdings Oberklasse. Die verarbeiteten sich geradezu von alleine.

Matze

45

Donnerstag, 6. November 2014, 12:35

Hi Matze.
Der Wagen ist dir bis jetzt sehr schön gelungen. Die Farben gefallen.....

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 6. November 2014, 15:39

Hi Matze,

umwerfende Farbkombi, gefällt mir ausgesprochen gut! Wirklich gut ausgewählt.

Auch die Sitzbank ist top, tolle decals mit schönem Muster. Spricht wirklich nix dagegen diese zu verwenden.

Zu den Sicken lasse ich mich nicht aus, Du kennst meine Meinung und Vorgehen... ;)

Bin schon sehr gespannt auf den komplett bmften Zustand :)

Weiter gutes Gelingen!

LG,
Matthias

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 9. November 2014, 10:48

Howdy Modelers :wink: ,

zwischendurch mal DANKE an alle für ihre positiven Kommentare

Bin schon sehr gespannt auf den komplett bmften Zustand :)

Tja, sehr viel wird da gar nicht passieren. Da es sich hier um die Grundausstattung handelt, gibt's keine Chromorgie. Das geBMFe beschränkt sich auf die seitlichen Zierleisten und Windschutzscheiben- und Heckscheibenrahmen.

Aber erstmal habe ich mich noch um ein paar Details gekümmert:

Die Felgenhälften habe ich mattschwarz aus der Dose lackiert. Die Rückleuchten musste ich ziemlich nacharbeiten, weil sie eierig gegossen waren



Die Sitze habe ich nach dem Lackieren mit mattem Klarlack ein wenig mit Öl eingerieben, so das ein seidenmatter Glanz entsteht, um das Vinylleder zu imitieren. Ich finde es schwierig, das im Photo festzuhalten







Das Armaturenbrett ist grau, wie auch die Seitenteile. Auf den wenigen Referenzphotos, die ich habe, ist das bei allen Fahrzeugen in dieser “Preisklasse” zu sehen. Ich gehe also davon aus, das Armaturenbretter und Türverkleidungen in höherpreisigen Ausstattungen an die äußere Farbgebung angepasst waren, wie die Sitze



Ich will jetzt mal im Detail zeigen, wie ich den Speedometer gemacht habe

Zuerst habe ich das ganze Teil mit BMF belegt



Danach abgeschnitten



Dann kam das Decal drauf. Somit habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum Einen habe ich einen wunderbaren Chromrand und zum Zweiten habe ich eine gute Basis für das Decal, welches hier gut deckend sichtbar ist. Zum Schluß hab ich noch Clear Fix drauflaufen lassen, um die plastische Wirkung der Glasabdeckung zu bewirken. In dem Fall eigentlich alles überflüssig, weil man im zusammengebauten Zustand hinterher so gut wie nichts mehr davon sehen wird



Was man aber definitiv sehen wird, sind die seitlichen Fenster. Ich will sie komplett geöffnet darstellen. Bei den Türfenstern ist das relativ einfach, die lasse ich einfach weg. Bei den hinteren Fenstern ist das nicht so einfach. Die verschwinden nämlich nicht ganz. Also habe ich mir aus 0,13 mm Klarmaterial neue Fenster geschnitten und die Kontur glatt geschliffen



Die Scheibenteile, die sichtbar bleiben, hab ich auf die Bausatzscheiben gelegt



. . . to be continued

Matze

48

Sonntag, 9. November 2014, 14:03

Howdy Matze

Die Sitze sind TOP :love: . Die Decals passen wirklich wie angegossen und mit dem Klarlacküberzug inkl. Ölbehandlung kann ich mir gut vorstellen das es dem Original-Kunststofflook nahekommt.

Beim Armaturen-Halbmond hättest du gut auf den Klarlack verzichten können da es sowieso zum Großteil hinter dem Lenkrad verschwindet, dennoch finde ich es immer wieder gut das die Armaturen "verglast" werden :) .

Die hinteren Seitenscheiben-Sichel find ich lustig, aber so kenn ich die auch von Vorbild-Photos. Sieht aus als wären die hinten an einem Punkt befestigt so das die Scheiben in einem Halbkreis nur vorne versenkt werden wobei dann dieser Rest stehen bleibt. Warum die nicht senkrecht in den Keller gehen weiss auch nur Ford, meiner Meinung nach wäre genug Platz dafür gewesen den der Radkasten ist weit genug weg. Aber gut, es ist eben so wie es ist :huh: .

Grüße - Bernd

weissnix

unregistriert

49

Sonntag, 9. November 2014, 21:55

...ich denke, die mechanik war einfacher zu machen -
ein tadelloses modell wieder einmal!!

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

50

Montag, 10. November 2014, 14:06

Seeehr schöne Farbkombination. Gefällt mir.
Ich wundere mich, warum Du die Sicken doch so kräftig nachgezogen hast, obwohl Du sie Sicken gepreshadet (?) hast ?( :nixweis: Ha! :D dominant, Kumpel, dominat. :pfeif:
Im Endeffekt wird's schon passen. Für jemanden der auf Sicken steht :D :D


Hau rein Matze!

51

Montag, 10. November 2014, 18:56

Das Auto ist das "Custom Tudor". Die hinteren Fenster könnten ganz runter gekurbelt werden. Das einzige Modell in die 57er Reihe das fixierte Fenster hinten hatte, war das "Tudor Coupe", genannt "Business Coupe". Das Tudor Coupe war das Einstiegs Modell in 1957. Das Modell hier ist der nächste Schritt nach oben.

Robert

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

52

Dienstag, 11. November 2014, 09:39

Hi Matze,

Hut ab, die Instrumente sehen toll aus! Wirklich sehr sauber gearbeitet das BMF!
Ich würde sie auch auf jeden Fall mit Klarlack versiegeln, allein schon als Schutz für´s Decal. Und beim Reinschaun in den Wagen wirkt es halt doch einfach "glasiger".


Zur Scheibenthematik kann ich nichts beitragen, ich weiss es schlichtweg nicht, aber ich weiss, dass Du da mit Sicherheit entsprechend recherchiert hast... :)

c.u.,
Matthias

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 11. November 2014, 09:39

Hi Matze,

Hut ab, die Instrumente sehen toll aus! Wirklich sehr sauber gearbeitet das BMF!
Ich würde sie auch auf jeden Fall mit Klarlack versiegeln, allein schon als Schutz für´s Decal. Und beim Reinschaun in den Wagen wirkt es halt doch einfach "glasiger".


Zur Scheibenthematik kann ich nichts beitragen, ich weiss es schlichtweg nicht, aber ich weiss, dass Du da mit Sicherheit entsprechend recherchiert hast... :)

c.u.,
Matthias

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

54

Dienstag, 11. November 2014, 09:47

Howdy Modelers :wink: ,

nein Dominik, nochmal nachgezogen habe ich die Sicken nicht. Nur Preshading, allerdings wieder wie immer "voll laufen" lassen. Beim nächsten Modell werde ich die schwarze Wasserfarbe mit einem feinen Pinsel bis auf den Grund der Sicke bringen. Vielleicht ist die Steigerung. Ich arbeite dran. Aber, ganz ehrlich, aus normaler Entfernung wirken die Sicken gar nicht so schlimm.

Wie welches Fenster bei welchem Modell geöffnet werden konnte :nixweis: . Ich halte mich da einfach an die - wenigen - Referenzphotos, die ich habe.

Matze

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 12. November 2014, 12:32

Howdy Modelers :wink: ,

na Matthias, das war ja wie verabredet. Du postest während ich noch schreibe, ts ts ts. Und dann auch noch gleich zweimal :baeh:

Heute ist schwerpunktmäßig der Motorraum dran:

Ursprünglich waren die Innenverkleidungen ober- und unterhalb des Stoffmusters in Wagenfarbe lackiert. Das Fahrzeug ist ja auch zweifarbig und Revell gibt das auch so vor. Stutzig gemacht haben mich aber Referenzphotos, auf denen die gesamte Innenverkleidung, das Armaturenbrett und das Lenkrad grau waren. Also hab ich das flugs übernommen. Inzwischen zweifel ich an der Richtigkeit dieser Entscheidung und vermute, dass die graue Version nur bei einfarbigen Außenlackierungen bzw. vielleicht nur bei der “Businessversion” des Fahrzeugs angewendet wurde. Jetzt werde ich einfach damit leben müssen. Auch damit, dass die Armlehne auf der Beifahrerseite nicht da sein dürfte, aber egal





Ich hab mir gedacht, ich stell mir mal eine Haubenentriegelung her. Dazu habe ich einen 0,3 mm Draht genommen und vom Tamiya Tape einen ca. 0,7 mm Streifen 80 mm lang abgeschnitten. Den habe ich dann um den Draht gewickelt



Dann noch mattschwarz angemalt und montiert, geht so, oder ? Ach ja, der Bremszylinder hat noch eine Leitung bekommen



Die ( recht gut detaillierte ) Batterie wollte ich noch ein bißchen aufwerten



Zwischendurch noch kurz ein Photo von der neu gestalteten Zündspule ( für Matthias ;) )



Die Batterie hat eine neue Haltestange seitlich und Anschlußkabel bekommen



Im Motorraum in ihrer endgültigen Position sieht sie dann so aus



Ein paar Kabel zur Aufwertung des Motorraums dürfen schon sein, also habe ich ein paar Halter aus Teelichtalu gefertigt



Zwei haben sich mit ihrer Aufgabe bereits angefreundet, der Halter an der Feuerwand hingegen ist noch nicht überzeugt



Der Motorraum ist fertig. Revell hat keinen Waschwasserbehälter / -beutel vorgesehen. Auf meinen Referenzphotos ist auch nichts zu sehen. ( Aus meinen Unterlagen geht hervor, dass es sich um eine Option handelte und eigentlich auch nur für den Thunderbird ). Deshalb werde ich auch keinen nachrüsten



. . . to be continued

Matze

56

Mittwoch, 12. November 2014, 14:05

Hallo Matze,

wo hast Du eigentlich dieses gefälschte, übergroße Centstück her? Der Motorraum gefällt mir sehr gut, tolle Details hast Du da ergänzt!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

57

Freitag, 14. November 2014, 13:33

Howdy Modelers :wink: ,

wo hast Du eigentlich dieses gefälschte, übergroße Centstück her?

Das war ein ganzes Stück Arbeit :abhau:

Zur Scheibenthematik kann ich nichts beitragen, ich weiss es schlichtweg nicht, aber ich weiss, dass Du da mit Sicherheit entsprechend recherchiert hast... :)

Ich hab da nochmal tiefgründiger geforscht. Fakt ist, dass der Business Sedan / Business Tudor keine Rückbank hatte. Ob es dann dennoch möglich war, die hinteren Scheiben runter zu kurbeln, weiß ich nicht. Ich halte es aber in dem Fall für unlogisch, zu welchem Zweck sollte das gut sein? Die Fahrzeuge, bei denen ich das abgeguckt habe waren definitiv keine Business Sedans, sondern Tudor Sedans, also die etwas "bessere" Ausstattung. Aber so wichtig ist es eigentlich auch nicht. Es ist optisch eine schöne Eigenheit und ein schönes Detail.

Wichtiger ist, dass die Hochzeit bald stattfindet und der Bau völlig problemlos verläuft.

Matze

58

Freitag, 14. November 2014, 18:03

Was die Auto Industrie für Modelle hervorgebracht hat ist schon etwas verwirrend.

57er Ford war so, das billigste war das Tudor Coupe, genant Business Coupe. Als nächstes war Tudor "Custom", dann Tudor "Custom 300". Tudor Sedan, ist eher ein misnomer, also ein Art Quasi-Beschreibung das alle drei Modelle sein könnte, aber ungenau. Entweder Tudor Business, oder Custom ist korrekt.

Mal nebenbei, Bezeichnung Business Coupe gab es schon zu Zeiten Henry Fords, aber auch von anderen Hersteller wurde Business Modelle gebaut.

59

Freitag, 14. November 2014, 19:41

Business Coupes waren für Vertreter, Handlungsreisende gedacht, die in einem "normalen" Auto reisen wollten, aber viel Platz benötigten. Daher war keine Rückbank vorhanden, sondern viel Ladefläche. Vorne gab es eine durchgehende Sitzbank für drei Personen.

Der Custom 300 war auf jeden Fall das Modell der Serie, das den meisten Chromzierrat und "wall to wall" carpeting - statt der bei den "plain Janes" üblichen Gummi-Matten aufwies.

Als ich den 57er Ford im Frühjahr gebaut habe, habe ich mich u.a. hier informiert:

https://www.oldcarbrochures.com/static/N…rochure-02.html
Mess with the best - lose like the rest!

60

Samstag, 15. November 2014, 13:19

Howdy Matze

Mir ist es völlig egal wie der Hundertprozent richtige Name des Kleinen lautet, Hauptsache ist das der Ford authentisch aussieht, und das tut er :ok: .

An so eine Darstellung eines Haubenzuges habe ich auch schon gedacht, mal sehen ob ich auch noch daran denke wenn ich mit meinen '57er anfange :S . Bei der Batterie könntest du ruhig auf der Seite noch Werbung vom Batterie-Hersteller aufkleben, Platz dafür wäre genug.

Grüße - Bernd

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung