Hi Jörg,
danke für deine positive Stimmung in meinem BB

, freut mich, dass es dir gefällt. Habe mich ja auch extra bemüht
.
Du wolltest wissen, wie ich die Sidepipes gemacht habe, hier die Schritt für Schritt Anleitung (habe ich auch mal irgendwo in einem Bericht im WWW entdeckt):
1. Das allerwichtigste ist die zu lackierenden Teile wirklich sehr gut vorzubereiten, das heißt zu entgraten. Ich habe nach dem Entgraten und Grobschliff mit 600er Schleifpapier eine Schicht Primer aufgetragen. Nach dem Trocknen dann mit 2400er und 3600er Schleifpads naßgeschliffen. Somit kann ich sicher gehen, dass anschließend in der Lackierung keine Fehler sichtbar sind. Man muss wissen, nach dem verchromen ist jedes Staubkorn sichtbar, deswegen wirklich gut vorbereiten. Und lackiert wird natürlich nur mit der Airbrush Pistole, nicht streichen das wird nix
Hier die zusammengeklebten Teile im Rohzustand, vor dem Verspachteln und entchromen

Hier die Teile nach dem Entchromen und nach dem Naßschleifen
2. Sind die Teile fertig vorbereitet, wird der Teil in schwarz glänzend lackiert. Trocknen lassen.
3. Nun kommt Alclad crome drauf, hier ist wichtig nur in dünnen Schichten auftragen. Gibt man zu wenig drauf, dann wird es zu dunkel weil das Schwarz durchscheint. Gibt man zu viel drauf, dann wird der Effekt wie Aluminium. Wenn es ausgetrocknet ist, gewinnt es noch ein bisschen an Glanz wie Chrom.
Hier die Farben die ich verwendet habe für die Verchromung
4. Nun habe ich mich über die Gebrauchsspuren der Sidepipes hergemacht. Dazu habe ich folgende Lacke verwendet:
Als erstes muss man beachten, das die Verfärbungen nur an den Rohrbiegungen vorkommen, dort entstehen die größten Temperaturen und somit kommt es zur Verfärbung.
Dann kommt ein helles Gold relativ breit über die Biegung aufgetragen. Wichtig ist nur ganz dünn auftragen und immer prüfen, dass es nicht zu stark sichtbar ist. Sonst wird der Effekt nicht gut.
Nächster Schritt, man nimmt das Kupfer und trägt es nur auf der Krümmung auf. Auch wieder sehr dünn und mit der Airbrushpistole ganz nah hingehen, damit es nicht breit versprüht wird. Ich habe dazu das Werkstück quer gehalten und bin dann immer von oben nach unten und von unten nach oben mit der Gun darüber gegangen, relativ schnell, damit nur wenig Farbe haften bleibt. Auch hier gilt wieder weniger ist mehr.
Zum Schluss kommt noch das Clear Blue drauf. Das muss wirklich sehr sparsam und nur an den Kanten aufgetragen werden. Sprühvorgang wie oben beschrieben. Ganz wenig Farbe nur, sonst schaut es eher bepinselt aus.
Wichtig: Vorher die Gun gut reinigen und die Farbe wenn nötig verdünnen, damit keine Sprühtropfen entstehen, denn dann ist alles umsonst.
Und so kann es dann aussehen:
Zum Schluss habe ich noch schwarz matte Farbe an den Endrohren aufgetragen, damit auch der Russ vorhanden ist, gibt einen netten Effekt.
Ich habe mit dem Vorgang sehr gute Erfahrungen gemacht. War wie gesagt mein Erster Versuch, geht sicher noch besser aber ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.
Wer noch etwas dazu wissen will, einfach melden. Ich helfe gerne weiter.