Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 13. April 2014, 23:25

Hi Freunde,

ich habe wieder mal ein bisschen weiter gebaut.

Nachdem ich gestern die Decals montiert habe, hatte ich heute eine böse Überraschung. Am Heck des Fahrzeuges haben die Streifen 2 böse Falten geworfen.




Also dachte ich was tun, lassen oder ausbessern. Da gibt es natürlich nur eines - ausbessern, also runter mit dem Decal bis zur runden Nummer. Bei der Nummer musste ich das Decal vorsichtig einschneiden und dann mit Wasser den Rest wieder ablösen.




Ging Gott sei Dank alles gut und das Decal hat sich restlos entfernen lassen. Dann aus dem Rest der Decals 2 Streifen geschnitten und wieder drauf montiert. Das Ergebnis ist gut geworden.




In der Zwischenzeit habe ich den Motor und den Kühler auf das Fahrgestell montiert.










Und abschließend noch die Felgen mit einer Glanz Klarlack Schicht überzogen.




So jetzt muss das noch trocknen und dann kommt noch ein Washing in den Sicken und anschließend der Klarlack drauf. Schön langsam ist ein Ende der Schlange in Sicht.
»DJ Eric« hat folgendes Bild angehängt:
  • k-DSCN0352.JPG
Liebe Grüße, Erich

32

Sonntag, 13. April 2014, 23:32

Hallo Erich
Erst mal Respekt für den Lack sowohl Wahl der farbe wie auch der Glanz sind sensationell , was den zwischenfall mit dem Decal angeht hast Du hier eindrucksvoll gezeigt das man mit etwas geschick und talent alles wieder ins reine bringt .
Werde auf jeden fall dran bleiben .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

33

Sonntag, 13. April 2014, 23:38

Hi Jörg,

danke dir für die aufbauenden Worte. Das tut echt gut nach den ganzen Rückschlägen bei dem Bausatz.
Das ist halt das gute an dem Forum hier, einerseits muss man natürlich Geschick mitbringen, andererseits gehört auch Einfallsreichtum dazu und man kann unheimlich viel von den Kollegen hier lernen. Finde ich echt super! :ok:
An dieser Stelle ein GROßES Dankeschön an alle Kollegen und Freunde hier für alle Tipps und Tricks :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Liebe Grüße, Erich

34

Montag, 14. April 2014, 12:05

Hey Erich,

ich habe ja bisher hier nix geschrieben, bin aber seit Beginn dabei.
Deine Cobra wird super! Lack, Motor, Innenraum... da gibts nix zu meckern. Das Decal hast du sauber gerettet.
Ich freu mich schon auf die Gallerie.

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

DominiksBruder

unregistriert

35

Montag, 14. April 2014, 13:32

Ja, alles gut. Meine ich auch. Aber bei den Kanten am Kofferraum schimmert doch noch grün durch!? Hattest Du die Karosse vor dem Lackieren nicht grundiert?

36

Montag, 14. April 2014, 22:38

Hi zusammen,

@Daniel: Freut mich, dass er dir gefällt, habe mich ja extra bemüht damit es eben nix zu meckern gibt :D . Schön dass du beim BB dabei bist, danke dir :ok: .


@Christian: Ja du hast recht, bei den Kanten scheint noch das Grün durch. Ich habe es absichtlich nicht vorher grundiert um diesen speziellen Farbton hinzubekommen. Die Sicken werden aber noch einem Washing unterzogen und somit sollte das grüne schimmern verschwinden. Danke auch dir für das Lob :ok:
Liebe Grüße, Erich

37

Mittwoch, 16. April 2014, 00:07

Hi Kollegen,

es geht mit der Schlange auf die Zielgerade, heute hatte ich Hochzeit! Freu. :D
Aber der Reihe nach.


Kleiner Tipp:
Die Scheinwerfer der Cobra haben eine Chromumrandung, welche natürlich auf einem Spritzast sitzt. Wenn man die nun abschneidet bleibt eine kleine Stelle ohne Chrom, sieht natürlich nicht gut aus. Erste Möglichkeit ist die Ringe mit Alclad neu zu verchromen oder das kleine Stück mit BMF zu folieren. Ich habe mich hier für die 2te Variante entschieden, siehe Ergebnis:


Vorher:



Nachher:



Dann habe ich für mich eine Premiere gefeiert. Das erste mal etwas neu verchromt mit Alclad. ;( Ging besser als erwartet. :ok: Hier der Überrollbügel und die Sidepipes.






Nachdem das so gut funktioniert hat, habe ich mich auch an den Gebrauchspuren der Sidepipes, sprich Bläungen und Hitzespuren, versucht. Ist denke ich ganz akzeptabel geworden.









Dann habe ich mich auf die Karosserie Innenseite gestürzt. Die ist ja aus Alu und somit Silber, also alles innen raus gestrichen mit Aluminium Farbe und anschließend bei den Türen noch ein Stück Tesa Gewebeband in schwarz montiert. Somit schauen die Türeninnenseiten auch originaler aus als nur mit Alu.






Dann folgten Details wie die Gürte. Ich verwende keine Ätzteile für die Schnallen, sondern nehme immer Tesa Gewebeband und auf das Endstück ein Stück BMF, reicht für mich aus.



Dann noch die Seitenränder mit Edding bemalen, damit es besser aussieht.



Und schon hat der Wagen nette kleine Bauchgurte.



So nun noch schnell den Anzug anziehen, kurz stylen und ab zur Hochzeit. 8)
Ich habe hier für diejenigen die den Bausatz auch mal bauen möchten die Hochzeit in Schritten fotografiert.



Zuerst wird das Fahrgestell hinten angehoben und vorne in die Karosserie eingeschoben. Hier vorsichtig arbeiten da der Kühler nur auf 2 kleinen Punkten geklebt ist und bei zu viel Druck abbricht.



Dann das Fahrgestell auf die Karosserie legen und soweit wie möglich nach vorne schieben. Nun wird das hintere Ende eingeklippst

Vor dem Einklippsen



Nach dem Einklippsen



Dann das Fahrgestell noch nach hinten ziehen und schon ist die Hochzeit wieder vorbei. ;( Eine Scheidung der beiden dürfte so in naher Zukunft nicht anstehen. :D



Nun habe ich mich noch der Motorhaube gewidmet. Hier hat mir die Innenseite einfach nicht gefallen, deshalb dachte ich mir, ich probiere auch hier mal meine Wunderwaffe :idee: , jawohl das Tesa Gewebeband aus. Und so sieht das Ergebnis aus:

Einen Streifen von der Mitte aus aufkleben, dann die Ränder mit einem Zahnstocher fest andrücken und entlang der Stufe mit einem Skalpell abschneiden.






Zum Schluß noch die Ränder mit Edding schwärzen und fertig ist die Innen Motorraumverkleidung.



So und jetzt möchte ich die beiden bei der Hochzeitsnacht nicht länger stören und mache in der Werkstatt mal das Licht aus. :lieb:

Also bis bald meine Freunde :wink:
Liebe Grüße, Erich

38

Mittwoch, 16. April 2014, 07:10

Hallo Erich
Deine Fortschritte wissen zu gefallen :ok: welche Farben und welche vorgehensweise hast du beim Auspuff angewendet .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

39

Mittwoch, 16. April 2014, 08:20

Hallo Erich,

welche Farbe hast Du denn für die Karosserie verwendet? Sieht ja richtig gut aus!

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

40

Mittwoch, 16. April 2014, 17:23

Hi Jörg,

danke für deine positive Stimmung in meinem BB :ok: , freut mich, dass es dir gefällt. Habe mich ja auch extra bemüht :D .


Du wolltest wissen, wie ich die Sidepipes gemacht habe, hier die Schritt für Schritt Anleitung (habe ich auch mal irgendwo in einem Bericht im WWW entdeckt):


1. Das allerwichtigste ist die zu lackierenden Teile wirklich sehr gut vorzubereiten, das heißt zu entgraten. Ich habe nach dem Entgraten und Grobschliff mit 600er Schleifpapier eine Schicht Primer aufgetragen. Nach dem Trocknen dann mit 2400er und 3600er Schleifpads naßgeschliffen. Somit kann ich sicher gehen, dass anschließend in der Lackierung keine Fehler sichtbar sind. Man muss wissen, nach dem verchromen ist jedes Staubkorn sichtbar, deswegen wirklich gut vorbereiten. Und lackiert wird natürlich nur mit der Airbrush Pistole, nicht streichen das wird nix :thumbdown:


Hier die zusammengeklebten Teile im Rohzustand, vor dem Verspachteln und entchromen



Hier die Teile nach dem Entchromen und nach dem Naßschleifen



2. Sind die Teile fertig vorbereitet, wird der Teil in schwarz glänzend lackiert. Trocknen lassen.




3. Nun kommt Alclad crome drauf, hier ist wichtig nur in dünnen Schichten auftragen. Gibt man zu wenig drauf, dann wird es zu dunkel weil das Schwarz durchscheint. Gibt man zu viel drauf, dann wird der Effekt wie Aluminium. Wenn es ausgetrocknet ist, gewinnt es noch ein bisschen an Glanz wie Chrom.




Hier die Farben die ich verwendet habe für die Verchromung




4. Nun habe ich mich über die Gebrauchsspuren der Sidepipes hergemacht. Dazu habe ich folgende Lacke verwendet:




Als erstes muss man beachten, das die Verfärbungen nur an den Rohrbiegungen vorkommen, dort entstehen die größten Temperaturen und somit kommt es zur Verfärbung.
Dann kommt ein helles Gold relativ breit über die Biegung aufgetragen. Wichtig ist nur ganz dünn auftragen und immer prüfen, dass es nicht zu stark sichtbar ist. Sonst wird der Effekt nicht gut.

Nächster Schritt, man nimmt das Kupfer und trägt es nur auf der Krümmung auf. Auch wieder sehr dünn und mit der Airbrushpistole ganz nah hingehen, damit es nicht breit versprüht wird. Ich habe dazu das Werkstück quer gehalten und bin dann immer von oben nach unten und von unten nach oben mit der Gun darüber gegangen, relativ schnell, damit nur wenig Farbe haften bleibt. Auch hier gilt wieder weniger ist mehr.

Zum Schluss kommt noch das Clear Blue drauf. Das muss wirklich sehr sparsam und nur an den Kanten aufgetragen werden. Sprühvorgang wie oben beschrieben. Ganz wenig Farbe nur, sonst schaut es eher bepinselt aus.

Wichtig: Vorher die Gun gut reinigen und die Farbe wenn nötig verdünnen, damit keine Sprühtropfen entstehen, denn dann ist alles umsonst. :bang:

Und so kann es dann aussehen:









Zum Schluss habe ich noch schwarz matte Farbe an den Endrohren aufgetragen, damit auch der Russ vorhanden ist, gibt einen netten Effekt.


Ich habe mit dem Vorgang sehr gute Erfahrungen gemacht. War wie gesagt mein Erster Versuch, geht sicher noch besser aber ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.
Wer noch etwas dazu wissen will, einfach melden. Ich helfe gerne weiter. :wink:
Liebe Grüße, Erich

41

Mittwoch, 16. April 2014, 17:36

Hi Ludwig,

es freut mich, dass dir die Lackierung gefällt. Ich bin mit dem Ergebnis auch mehr als zufrieden. Für die Farbe habe ich etwas herumexperimentiert und zum Schluß folgenden Farbaufbau verwendet:

1. Weißer Primer von Tamiya (1 Schicht)

2. Racing Green TS-43 von Tamiya (2 Schichten)

3. Pearl Blue TS-89 von Tamiya (2 Schichten)

4. Decals montiert

5. Clear TS-13 von Tamiya (2 Schichten)




Nach dem lackieren poliere ich die Karo immer mit dem Mittel auf, meistens 2-3 mal. Dazu nehme ich alte Baumwoll T-Shirts. Sparsam auftragen, ist sehr ausgiebig.



Es gibt auch die Nummer 1 der Serie, die ist für neuwertige Lacke, möchte ich beim nächsten Modell ausprobieren.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiter helfen. Wenn du noch Fragen hast, einfach melden. :wink:
Liebe Grüße, Erich

42

Mittwoch, 16. April 2014, 17:39

Hallo Erich

Eine sehr schöne Schlange stellst Du da auf die Beine. Beim Decal am Heck hast Du Dich perfekt aus der Misere gerettet und die Lackierung ist 1A.
Allerdings sind mir die grünen Sicken auch aufgefallen. Vielleicht sieht man die nur im Blitzlicht, ansonsten kann man sie ja mit etwas Wasserfarbe oder einem Edding nachziehen.
Den silbernen Unterboden finde ich nicht ganz passend. Den hätte ich persönlich auch schwarz gemacht wie den Rahmen. Für den Unterboden verwende ich die Weathering Sets von Tamiya, um dem ganzen einen benutzten Eindruck zu geben:

Ist natürlich Geschmacksache.

Die Sidepipes wirken super. Danke für die Anleitung.

Die Idee mit dem Tesaband für Haubeninnenseite und Türinnenseite finde ich klasse. Muss man auch erstmal draufkommen.

Bin also gespannt auf das Finale.

Grüsse.

Dani

43

Mittwoch, 16. April 2014, 17:43

Erich, Das nen ich mal ganz großes Kino!

Du hast nen sehr schönen Style Modelle zum bauen!

Meinen allergrößten :respekt: :dafür: !

Gefällt mir absolut und haut mich von den Socken was du aus der ollen Kamelle gemacht hast!

:ok: :ok: :ok:

Grüße aus Bayern , Alex

44

Mittwoch, 16. April 2014, 17:45

Macht mich jetzt voll an auch ne Schlange zu bauen. Nur ne Nummer größer.... :grins:

GEIL!

45

Mittwoch, 16. April 2014, 17:46

Hi Dani,

freut mich, dass ich weiter helfen konnte. Naja, das ist ja das gute an so einem Forum, dass jeder irgendwann mal eine gute Idee für irgendwas hat und somit alle davon profitieren können, siehe Tesa Band. Bin auch nur durch Zufall drauf gekommen.

Der Alu Unterboden ist in der Anleitung so drinnen, da die ganze Wanne sowie auch die Karosserie aus Aluminium besteht. Aber ich denke ich werde es doch schwarz machen, hast recht, wirkt besser.

Die Sicken schimmern leicht grün durch, die hätte ich vor dem Lackieren mit dem blau noch schwarz rauslackieren müssen (Hallo Lerneffekt :idee:). Sieht man aber hauptsächlich nur in den Fotos, so fällt es nicht so auf. Werde ich aber noch bearbeiten.


Der Tipp mit dem Weathering Set ist auch gut, werde mir also den Unterboden auch noch mal zur Brust nehmen.


Danke für die Tipps :ok:
Liebe Grüße, Erich

46

Mittwoch, 16. April 2014, 17:50

Also mir gefällt der Unterboden so wie er ist. Schaut net so langweilig aus. Schön was fürs Auge!

47

Mittwoch, 16. April 2014, 17:56

Hi Alex,

was los, dachte du hast eine Kreativpause :P
Freut mich dass die das Reptil gefällt und danke an dieser Stelle für dein Lob. Ich sehe wirklich von Modell zu Modell eine Verbesserung meiner Fähigkeiten, jaja Übung macht halt den Meister, aber davon bin ich noch weit entfernt. Aber ich bleibe dran, das wird schon.


Frage an Alle nebenbei: Wenn die Schlange fertig ist, was soll mein nächstes Projekt werden?


1. Der "Hertz" Mustang 350 GT von Revell


oder
2. Der Ferrari 250GTO von Revell


Oder muss es diesmal ein "Doppelbau" werden :D .


Bin gespannt.
Liebe Grüße, Erich

48

Mittwoch, 16. April 2014, 17:58

Hi Alex,

gibts die Schlange überhaupt in "großem Maßstab"? Außer 1:1 natürlich :D
Liebe Grüße, Erich

49

Mittwoch, 16. April 2014, 18:51

Ich glaub die gibts in 1:8. Aber Unbezahlbar....

Bauen MUSST du den FERARRI 250 GTO....

Hab den auch gebaut.Ein sehr schönes Modell. Mit Funktionierenden Federungen, Türen zum Öffnen und Supi Detailiert. Für die "kleinen" mein ich natürlich..... :grins:

Also für ne Cobra könnte ich meine Kreativpause unterbrechen......

Also:

FERARRI 250 GTO :ok:

50

Mittwoch, 16. April 2014, 19:02

Habe den GTO auch schon begutachtet, schaut wirklich sehr detailiert aus. Bauklasse 5 von Revell, das sagt ja schon einiges.
Wäre auch mein Favourit gewesen, also beschlossen, es wird der GTO, FREU!

Ach ja nur wegen deiner Kreativpause, ich habe da so ganz rein zufällig und völlig unverbindlich quasi so als Abendlektüre für dich und ohne dir einen Vorgeschmack machen zu wollen, einen netten BB einer 1/8 Cobra gefunden. Wenn du wieder kreativ bist kannst du ja mal rein schauen :D


Hier der Link:
https://www.finemodelcars.info/cobra/ac-cobra.html



:pfeif:
Liebe Grüße, Erich

52

Mittwoch, 16. April 2014, 19:04

Na das war jetzt aber Gedankenübertragung, in der gleichen Minute gegenseitig den selben Link geschickt :lol:

und natürlich ja, mächtigst geil das Ding!
Liebe Grüße, Erich

53

Mittwoch, 16. April 2014, 19:48

Absolut Geil, Alter !

54

Mittwoch, 16. April 2014, 20:27

Voll zum niederknien, :lol: , noch dazu in derselben Minute, Hammer!

Naja man merkt eben, wir sind beide geschädigt vom Modellbaufieber :verrückt: :D
Liebe Grüße, Erich

55

Mittwoch, 16. April 2014, 20:31

:verrückt: :cracy: :verrückt: :cracy: :lol: :tanz: :verrückt: :thumbsup:

Total bekloppt die Modellbauer..... :cracy:

56

Mittwoch, 16. April 2014, 20:33

:) Du sagst es und sprichst mir aus der Seele :D

Übrigens hat sich meine Frau auch für den Ferrari entschieden, also beschlossene Sache der wird es.
Liebe Grüße, Erich

57

Mittwoch, 16. April 2014, 20:48

SPAGHETTIMÜHLEN! ! !

:thumbsup:

58

Mittwoch, 16. April 2014, 21:12

Jawoll :thumbsup: 8o
Liebe Grüße, Erich

59

Mittwoch, 16. April 2014, 22:25

Hallo Erich,

man hat man hier nach einem Tag viel zu lesen :lol: Dein Baubericht gefällt mir sehr gut, sehr schöne Ideen die Du uns hier zeigst! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

60

Mittwoch, 16. April 2014, 22:43

Hi Henning,

ja heute ist es wirklich rund gegangen in dem BB. Aber das ist ja das Gute, dass man immer miteinander Ideen austauschen kann.
Wenn alles klappt, wird die Schlange in der nächsten halben Stunde fertig, FREU :D


Und natürlich ein dickes Dankeschön für dein Lob und dass dir der BB gefällt. :thumbup:
Liebe Grüße, Erich

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung