Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 13. Juni 2014, 11:36

Die Lackierung ist nun drauf. :)





Gern möchte ich ausführlich auf das Declaieren eingehen. Einige von euch wissen ja bereits wie genau das geht aber da wir ja immer wieder neue Modellbauer unter uns haben möchte ich es doch nochmal erklären.

Zuerst habe ich das ganze Modell in mehreren dünne Schichten mit Glanzlack versiegelt. Wichtig ist hier darauf zu achten das jede Schicht gut trocknet. Danach sollte das Modell schön glatt sein und glänzen wie eine Speckschwarte.
Danach habe ich das Decal in leicht warmes Wasser mit einem leichten Schuss Essig eingeweicht. Anschleißend habe ich das Decal leicht vom Filmträger angelöst und auf das Modell angebracht. Danach leicht andrücken und das restliche Wasser abtragen. Anschließend wird das Decal mit einem Weichmacher, ich verwende Micro Sol eingepinselt. Danach wird das Decal runzelig und zieht sich zusammen. So sieht das ganze dann aus.



Nicht erschrecken. Das ist ganz normal. Jetzt Finger weg vom Decal :du: bis wenn es schön Glatt auf der Oberfläche liegt. Sollte das nicht passen einfach nochmal Weichmacher drüber. Und so macht Ihr das mit jedem Decal.
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

32

Samstag, 14. Juni 2014, 20:19

also ich drücke das Decal vorsichtig mit nem Q-Tip an bevor sich das Teil (und meine Stirn ;( ) in Falten legen, aber ich bin mal auf dein Ergebnis gespannt

schöne Lackierung übrigens
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

33

Sonntag, 15. Juni 2014, 08:08

Hallo Matthias,

das ist ja mal ein Brummer. Die Lackierung gefällt mir. Auch die Motoren hast du gut hin bekommen.
Und leider kenne ich das mit den wenigen Kommentaren... :prost: Das ist ein bisschen schade, aber das sagt glaub ich nix über die Qualität deiner Arbeit aus.
Zum Thema Lack hab ich nicht viel Erfahrung. Für meine 2 Modelle hab ich immer die Klarlacke (matt und glänzend) von Revell aquacolor genommen und war recht zufrieden.
Mach mal weiter an der Kiste, mir gefällt dein Werk :thumbsup:
Gruß,
nänni

______________________________________________

Pinguine sind Vögel die nur fliegen, wenn man sie wirft

Beiträge: 1 001

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 15. Juni 2014, 12:28

Hallo Matthias,

Ja ja die Sache mit den lieben Kommentaren. Auch wenns jetz bissl Off-Topic wird, du hast das Problem angesprochen.
Im Vergleich mit manch andrem Forum ist hier überall fleißiges Kommentieren angesagt. Allerdings habe auch ich den Eindruck und die Erfahrung, dass es Mitglieder gibt, deren Beiträge hier immer enormes Feedback erhalten und eben welche bei denen es eher verhalten ausfällt. Wo die Gründe liegen weis ich nicht. Einen Teil wird die Auswahl des Vorbilds ausmachen und ob das Muster bzw. der Bausatz auf Interesse stößt. Vielleicht hat auch die Arbeitsweise und Umsetzung des Baus einen Anteil.......
Alles in allem mach dir nix draus wenn mal kein großes Feedback kommt, hat jeder mal. (Ich aktuell mit meiner SNJ-5......vll. hätte ich aber auch die gängigere Bezeichnung T-6G Texan nehmen sollen :roll: )

So nun wieder zum Bau. Bis jetzt hast du den Bausatz recht gut umgesetzt. Kleinere Kritik hätte ich trotzdem – sieh sie bitte als konstruktive Hinweise und nicht als Abwertung deiner Arbeit. Die Farbwahl für den Innenraum ist nun nicht mehr zu ändern, meiner Meinung nach aber von Anfang an falsch. Keine Ahnung inwieweit Revell dazu was geschrieben hatte, irgendwie ist dein Grün eher ein türkis und damit eher für russische Cockpits richtig.
Für RAF-Flugzeuge fährst du mit Revell 67 oder einer Mischung aus Farngrün 360 und etwas Ocker 88 am besten. Ich bin mittlerweile auf Vallejo Model Air Interior Green umgestiegen und damit vollkommen zufrieden.
Das Braun der Sitzpolster kannst du in Zukunft mit einem dünnem Schwarzwashing (ganz viel Wasser, ganz wenig Schwarz und dann einpinseln) noch etwas abschwächen.

Die Außenlackierung ist sehr gelungen, vor allem auch die Tarnmusterung, auch die Farben selber sind gut getroffen.
Bei der Größe der Maschine lohnt sich nun noch ein Aufhellen der einzelnen Panels. Also immer die Grundfarbe mit etwas weiß versetzen und dann immer in die Mitte der Bereiche zwischen den einzelnen Gravuren sprühen. Ich würde diesen kleinen Schritt unbedingt immer empfehlen, egal ob man ein Alterungsfreund ist oder nicht. Es beugt dem Spielzeugeffekt eines jeden Modells vor (es gibt Ausnahmen, z.B. moderne Airliner).

Bei der äußeren linken Motorgondel hat sich noch ein kleiner Spalt zwischen Gondel und Tragfläche eingeschlichen, wenn du den in Zukunft verspachtelst wirkts gleich noch viel besser.

Soweit von mir. Mach weiter so und die Dambuster wird ein schickes Modell werden.

Grüße,
Ralf

35

Donnerstag, 19. Juni 2014, 10:52

Danke euch beiden. Freut mich das euch die Dambuster gefällt. Nun sind alle Declas drauf. Danach habe ich die Bombe zusammen gebaut und lackiert.



Danach habe ich die Rotorblätter gebruhst. Das ganze trocknet. :)



Jetzt ging es dan die Fahrgestelle. Hier ist vorsicht geboten da die Streben sehr dünn sind undleicht brechen. Zuerst aheb ich das Hauptgestell an die vorher eingebaute Vorichtung im Schacht aufgeklebt danach kamen die Querverstrebungen. Ohne Pinsette geht hier nichts da die kleinen Löcher ganz unten angebracht sind. Danach habe ich das ganze trocknen lassen. Nach einiger Zeit habe ich dan die Räder angebracht. Nicht verklebt!!! Meine Dambuster lässt sich ganz leicht und wunderschön rollen. Hier zu habe ich gaaanz vorischtig beide Halterungen leicht auseinander gezogen und das Rad einrasten lassen. Alles hat super geklabt. Ich bin sehr zufrieden und stolz darauf!!

Mit freundlichen Grüßen



Matthias

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 19. Juni 2014, 20:13

schick schick schick
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

37

Samstag, 21. Juni 2014, 12:43

Hallo Freunde des gepflegten Modellbaues,

letztes Update zum Bau der Dumbuster. Propeller, Fahrwerk und Antennen sind dran. Hoffe euch gefällt mein Modell.

Der Bau hat mir Spass gemacht und die Passgenauigkeit war hier echt recht gut. Danke für euer Interesse beim Bau. :ok: Bilder werden dei Tage in der Galerie zu finden sein.

Mit freundlichen Grüßen



Matthias

Beiträge: 7 799

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

38

Samstag, 21. Juni 2014, 18:46

schiiiiick 8o :sabber: :sabber: :sabber: :thumbsup: :hand: freu mich aufs Rollout 8o :sabber: :thumbsup:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

39

Sonntag, 22. Juni 2014, 06:04

Hallo Matthias,

Dein Dambuster schaut gut aus! Bin auf die Bilder in der Galerie gespannt!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

40

Montag, 23. Juni 2014, 02:28

Ja geil! Sehr schön, gefällt mir richtig gut. Besonders das gimmick mit dem Fahrwerk. Stramme Leistung :thumbsup: :thumbsup: :respekt:
Gruß,
nänni

______________________________________________

Pinguine sind Vögel die nur fliegen, wenn man sie wirft

41

Mittwoch, 6. August 2014, 21:12

Freut mich das euch die Dumbuster gefällt. Ja das Fahrwerk war auch ein wenig knifflig zu bauen da das Gestänge leicht brechen kann. Aber ging alles gut.
Mit freundlichen Grüßen



Matthias

Werbung