Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 4. März 2014, 22:22

Hi Rob,

Ok, alles klar ;) :ok:

LG
Oliver

32

Mittwoch, 5. März 2014, 16:30

Hallo Rob :wink:

Was für ein Mordskasten, da werde ich wohl des öfteren reinschauen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

33

Samstag, 8. März 2014, 12:30

Moin Rob

bin mal gespand wie es weiter geht.Hoffe du kommst bei deinen ganzen Projekten nicht durcheinander ;)

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

34

Samstag, 8. März 2014, 12:34

heisenberg hat alles im griff!!! 8)

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

35

Freitag, 14. März 2014, 09:22

Moin liebe Modellbaufreunde

nachdem ich die letzten Tage die Sonne genoss und draußen am Haus und im Garten so einiges erledigt habe konnte ich an der San Ildefonso weiter bauen.
Das Kanonendeck wird gerade weiter beplankt...









Und ich habe ja Paket Nr 2 bereits hier liegen und bin etwas überrascht / irritiert / enttäuscht.
Denn OcCre wird wohl die Schießscharten auf dem Kanonendeck fast gänzlich schließen! Nur in der Mitte, dort bei den Grätings / Niedergängen, sind die Öffnungen später noch vorhanden.








Hm werden dann bei den geschlossenen "Öffnungen" so eine Art Dummy-Kanonen eingesetzt? Also nur Stückchen von den Rohren?

Naja, dennoch baue ich natürlich weiter :-)

BB, Rob

36

Freitag, 14. März 2014, 09:53

Zitat

Dummy-Kanonen eingesetzt? A

das prinzip ist ähnlich, wie 'damals' bei den alten airfix bausätzen
https://www.wettringer-modellbauforum.de…7032&embedded=1

wenn du es 'richtig' machen willst, hilft nur eines: deck ausbauen oder
pforten schliessen!!
LG der roland

37

Freitag, 14. März 2014, 10:41

wenn du es 'richtig' machen willst, hilft nur eines: deck ausbauen oder
pforten schliessen!!

Es gibt noch einen Mittelweg: Den Hinterbau der Pforten nach innen vertiefen und dunkel streichen. Dadurch kann man das Ganze etwas kaschieren, es fällt nicht mehr so deutlich auf, daß die Decks nicht ausgebaut sind. Der Nachteil dabei ist, daß die Halbrohre der Kanonen länger sein müssen als vom Bausatz vorgesehen. Aber auch das ist machbar.
Viele Grüße,
Matthias
Nachtrag:
Wenn ich die Bauanleitung richtig interpretiere, sind auch auf dem Hauptdeck (also dem momentan in Arbeit befindlichen) "richtige" Kanonen nur im Bereich der Kuhl vorgesehen. Zumindest für dieses Deck würde ich dann einen Komplettausbau in Betracht ziehen. Für das Batteriedeck ist dieser Zug wohl schon abgefahren. Also Pforten zu oder obige Variante, je nach dem, was Dir optisch besser gefällt.
Matthias

Beiträge: 2 177

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

38

Freitag, 14. März 2014, 12:53

Denn OcCre wird wohl die Schießscharten auf dem Kanonendeck fast gänzlich schließen! Nur in der Mitte, dort bei den Grätings / Niedergängen, sind die Öffnungen später noch vorhanden.

Auf der Webseite von Occre sieht das aber gaaaanz anders aus. Da sind bei der San Ildefonso ALLE Stückpforten mit Lafetten dahinter dargestellt. Entweder schummeln die bei den Bildern auf ihrer Webseite oder das wurde in der Zwischenzeit geändert. Ich würde mal bei Occre nachfragen. Wie sieht es denn auf dem Bild auf dem Verpackungskarton aus?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

39

Freitag, 14. März 2014, 13:21

Vielleicht ist das aber auch die Erklärung dafür, daß der Bausatz auf Raten 1-8 günstiger ist als der komplette Satz. Ich würde mal nachfragen, ob beide identisch sind.
Gruß,
Matthias

40

Freitag, 14. März 2014, 15:09

Zitat

schummeln die bei den Bildern

das verhält sich bei den bausätzen ähnlich wie beim
convenient food
https://ads-vs-reality.com/wp-content/up…ailaufnahme.jpg
man muss das eher als 'serviervorschlag' sehen!!!
LG der roland

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

41

Freitag, 14. März 2014, 17:21

Hiho

schaut euch mal die Bausatzvorstellung von mir an...

Dort könnt ihr ein paar Bilder vom fertigen Schiff laut Verpackung / Anleitung sehen...

Ich werde wohl das Schiffchen oob bauen. Ob ich jedoch die Pforten offen oder geschlossen baue weiß ich aktuell noch nicht. Da grüble ich noch nach ^^

BB, Rob

42

Freitag, 14. März 2014, 17:24

holy smokes....wie sieht denn auf deren bildern der vordersteven und der kiel aus!!!
das erinnert ja eher an ihn hier!!!
https://fraumutter.files.wordpress.com/2…_pixelio-de.jpg
;(

43

Freitag, 14. März 2014, 22:43

Hallo Rob,

warum baust Du es nicht so wie es Dir gefällt ?( . Ich würde die Aufnahmen der Kanonen nach hinten versetzen, schwarz anpinseln und Halbrohre einbauen. Man muss ja nicht immer dem Plan des Herstellers folgen ;) .

LG
Oliver

44

Samstag, 15. März 2014, 00:37

Hab mir sowohl die Bilder der Herstellerseite als auch ein paar Bauberichte im Netz angeschaut ...
aber nirgendwo konnte ich mehr erkennen als die Mündungsöffnungen und ein Stück Rohr ...
außer eben mittschiffs ... genau wie in Deinem Kit

Schon möglich, daß ich was übersehen hab ...
aber sieht auch in Vergrößerung nicht nach gemogelt aus ...
keiner hats gemerkt weil die Aufmerksamkeit nur auf vielen Bling-Bling Mündungsöffnungen und bei all den anderen Details liegt ...

Der Gesamteindruck ist doch trotz der Attrappen okay ...
im Grunde sind sie zunächst mal unwichtig ...
die bemerkt man tatsächlich erst beim dritten oder vierten Blick ...
wird doch insgesamt ein schönes Modell

Nen ordentlichen Kiel gibts im Kit übrigens schon ...

Der falsche Kiel ließ in seiner Höhe auch schon von vorne herein vermuten, daß da wohl kein Deck zu erwarten ist ...

laß im Zweifel eben die unteren Stückpforten geschlossen ... das ist historisch auch vollkommen in Ordnung

Ist zwar schade ...
aber ganz offensichtlich ist bei weitem nicht jeder Modellbauer darauf aus ne Menge Kanonen, die nachher eh keiner mehr sieht, im Detail zu bauen und fest zu zurren ....
deshalb gibts seitens dieses Herstellers nur dort was zu bauen wo es später auch wirklich was zu sehen gibt ...
in bester modellhistorischer Tradition mit sehr sehr vielen anderen Modellen.

Scratche das Ding doch überall dort wo Du es für richtig hältst ...
denk an all die Threads mit der Pearl, Sots usw ...
insbesondere auf dem Kanonendeck ist das wohl nicht zu viel Aufwand ...
da sind die Stellwände mit den Dummies wirklich bedauerlich

und wenn Du glaubst, daß das zum Beispiel bei der SOTS nicht zu toppen ist dann schau Dir mal den hier an ...
vom Agostini Kit läßt er nicht mehr viel übrig .. LOL
https://www.partworkmodels.co.uk/phpBB3/…3ed66854d95d86e
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

45

Samstag, 15. März 2014, 07:58

Mahlzeit

natürlich werde ich das Schiffchen so bauen wie es mir gefällt. Und mal sehen was ich mit den Pforten so machen werde.
Aber scratchen werde ich das Ding nicht. Das baue ich oob. :)

stay tuned...

BB, Rob

Beiträge: 2 177

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

46

Samstag, 15. März 2014, 14:09

Weißt Du schon, wie es mit den Stückpforten, bzw. dem Einbau der Kanonen weitergehen soll, oder bekommst Du diesen Teil der Bauanleitung erst noch?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

47

Samstag, 15. März 2014, 18:33

Hiho

nein das weiß ich aktuell leider nicht. Die Teile werden wohl erst in den nächsten "Ausgaben" vorhanden sein. Und die Anleitungen liegen ja immer passend zur jeweiligen Ausgabe bei.

Aber ich habe mir folgendes überlegt:
eine Seite des Schiffs werde ich mit geöffneten Pforten und sichtbaren Kanonen bauen, die andere Seite mit geschlossenen Pforten!
So kann man dann immer entscheiden wie herum das Schiff später im Regal stehen soll ^^

BB, Rob

48

Freitag, 4. April 2014, 10:07

Sehr schön Rob...und ich staune wieviel Projekte du gleichzeitig machst...woher hast du die Zeit ???? :respekt:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

49

Freitag, 4. April 2014, 10:14

Hi

bin noch in Elternzeit. Und sobald die Kinder außer Haus sind (Kindergarten und Krippe) kann ich etwas an den Modellen bauen. Natürlich nur wenn a) das Haus ordentlich gemacht wurde und / oder b) der Garten ^^

Priorität hat aber die Black Pearl. Dann kommt U96, danach San Ildefonso :-)

BB, Rob

50

Sonntag, 6. April 2014, 16:56

Ui, schönes Modell, gängiger Anbieter und schon auf der zweiten Seite eine lebhafte Runde! Ich geselle mich als stiller Beobachter einfach mal dazu, gibt sicher wieder viel zu lernen :)

51

Sonntag, 6. April 2014, 17:14

Hallo Rob,

Wie hast Du denn die krummen Planken so schön gerade auf das Deck bekommen? :respekt:

Hast du diese vor dem aufkleben gewässert?

:doof:

Viele Grüße aus Nordhessen

Ingo
:thumbsup: In Bau: U-Boot 96 und Scottish Maid
:bang: Bausätze auf Lager: H.M.S Bounty's Jolly Boat, La Jeanne D'Arc, Sagres, H.M.S. Supply von Artesania Latina

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

52

Sonntag, 6. April 2014, 19:16

Hi
schön das sich noch ein paar mehr für dieses Schiff interessieren. Und deren Bau natürlich ^^

@Ingo:
Die Leisten habe ich nur mit Klammern fixiert und so recht gerade verleimen können. Ging erstaunlich problemlos ^^
Die extrem krummen Leisten habe ich für die Teilstücke und die Seitenstücke benutzt.

Morgen werde ich am Kanonendeck weiter beplanken, es wird weitergehen ^^ Versprochen :-)

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

53

Mittwoch, 9. April 2014, 10:37

Moin liebe Freunde

Heute morgen habe ich ein paar weitere Leisten der Kanonendeckbeplankung angebracht und möchte euch flott aktuelle Bilder zeigen.
Es ist noch nicht ganz fertig, aber es geht voran ^^







BB, Rob

54

Mittwoch, 9. April 2014, 21:23

Es geht nicht nur voran - es sieht auch noch richtig klasse aus :ok:

Frage: Auf den Bildern erscheint mir das Holz der Decksplanken recht hell (fast weißlich)
Täuscht das? Ist das so gewollt? Oder wird noch nachbehandelt, z.B. patiniert?

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

55

Donnerstag, 10. April 2014, 15:58

Hi

die Hölzer sind recht hell, richtig. Aber nicht weiß... Sieh dir mal meine Bilder der Pearl an. Dort siehst du auch solche hellen Planken die für die Decksbeplankung vorgesehen waren.

Allerdings werde ich bei diesem Schiff hier alles gemäß Anleitung verbauen. Und eine Bemalung ist nicht vorgesehen. Also bleiben die Planken auch so hell ^^

BB, Rob

56

Donnerstag, 10. April 2014, 17:09

Naja, durch Ölen, Wachsen oder Lasieren kannst du nicht nur das Holz schützen, sondern auch noch einen anderen Farbton aufbringen ond die Maserung betonen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

57

Freitag, 11. April 2014, 06:01

Hi :)

Ja Mickey hat natürlich Recht. Aber ich werde nur das Deck abschleifen und mit Klarlack versiegeln. Farblich werde ich dort keine Akzente setzen. Ich überlege ob ich die Holzdübel mit der bekannten Zahnstochermethode nachbilde oder eher nicht... Mal sehen :)

BB; Rob

58

Freitag, 11. April 2014, 07:30

moin rob, wenn's ganz fein werden soll, würde ich für die weiteren decks auch die wölung brücksichtigen! ;)
LG der wölber

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

59

Freitag, 11. April 2014, 07:56

Hiho

jetzt verrate mir noch was Wölung ist?! :=) :D

60

Freitag, 11. April 2014, 09:48

....ich kaufe ein 'b' und knall das eipätt an die wand :D

Werbung