Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: Pocher Bugatti 50 T 1933

31

Sonntag, 6. April 2014, 21:06

Hi Achim

Das ist ja mal der Wahnsinn wie Detailiert dieser Bausatz von Haus aus ist :sabber: ! Kannst da net noch irgendwo ein bischen Sprit reinfüllen und mal schauen ob der Motor auch rund läuft?

Ich schau dir auf die Wurschtfingerchen.....

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 6. April 2014, 21:26

Hallo Alex,


Jetzt wo Du mich auf die Details angesprochen hast,fällt mir ein das so manche hier im Forum
vielleicht die Pochermodelle nicht kennen.

Also die Klassikmodelle bestehen aus bis zu 3000 Einzelteilen und sind alle im Masstab 1:8.

Hier ein paar Details zum Bugatti T50:

Bewegliche Lenkung mit funktionierendem Lenkgetriebe.
Funktionierende Beleuchtung.
Funktionierende Hanbremse über Seilzüge mit Bremsbelägen in den Trommeln.
Sämtliche Motorenteile wie Kolben,Pleuelstange,Nockenwelle und sogar die Ventile führen alle Bewegungen aus
sobald man an der Motorkubel dreht.
Die Lichtmaschine wird durch einen Riemen angetrieben.
Fenster in den Türen lassen sich herunterkurbeln.
Sitzgarnituren sind gepolstert und werden noch mit echtem Leder bezogen.

Bugatti 50 T - 1933 K76

Einer der edelsten französischen Tourenwagen der 30er Jahre, der Bugatti 50 T, spiegelt mehr als alle anderen Bugattiwagen die wahren Charaktere der bugattischen Vater- und Sohn-Mannschaft. Ettore Bugatti, der Vater, dessen Stärke auf dem Gebiet der verfeinerten Techniken und der mechanischen Einfachheit lag, während sich Jean Bugatti, der Sohn, bei der eleganten Linienführung und der vollkommenen Symmetrie dieses faszinierenden Autos verwirklichen konnte.

Das Vorbild für unser Modell wurde im März 1933 gebaut und existiert heute noch. Es befindet sich im französischen Automuseum bei Saint Dizier. Das Auto wurde völlig wiederhergestellt und ist fahrbereit.

Länge: 66 cm - Breite: 24 cm - Höhe: 21 cm - 1600 Einzelteile

Die erste Auflage war noch mit Getriebezahnrädern versehen. Wie bei kaum einem anderen Pocher-Modell variiert von Modell zu Modell die Farbe der Karosserie. Sie reicht von hellgelb über maisgelb bis nahezu zitronengelb.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

33

Sonntag, 6. April 2014, 21:41

Brutal. Bei bis zu 3000 Teilen grenzt das ja schon fast an eine Lebensaufgabe wenn man da was anständiges draus machen will. Geil!

Gratulation zu diesem Modell :five:

Danke für deine Mühe das den unwissenden zu erklären! :ok:

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

34

Montag, 7. April 2014, 19:00

Moin,

Hab Gestern noch ein wenig mit BMF gezaubert. Die Nockenwellengehäuse wurden komplett mit BMF bezogen.
Die feine Gußstruktur des Motorblocks kommt sogar durch das BMF so das der Motor nicht aussieht wie ein Spiegel.
Die Zündkabel sind aus Gummi und gefallen mir garnicht. Die werden noch durch richtige Drahtleitungen ersetzt.







Hab mal einen Holzgliedermasstab (in Fachkreisen Zollstock genannt) neben den Motor gehalten und der ist satte 20cm lang.
Das währe beim originalfahrzeug 1,60m. Kommt schon fast an einen Schiffsdiesel ran.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

35

Montag, 7. April 2014, 21:20

Hi Achim

Das Teil ist der Hammer! Schaut richtig Klasse aus. :ok:

Mir gefällt wenn man am Modell solche Optionen wie bewegliche Teile etc. hat. Ich freunde mich auch schon gewaltig mit diesem Gigantenmaßstab an. Ist Wahnsinn was es da alles für Möglichkeiten gibt. Ausserdem taugt es mir total das man da an einem Bausatz so ewig dran Sitzen kann bis der Fertig ist.

Einfach nur Geil was du aus dem Motor geholt und gemacht hast :five:

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

36

Montag, 7. April 2014, 21:34

Hallo Alex,

Schön das Dir der Motor gefällt,die restlichen Motorteile sind lackiert und müssen bis morgen trocknen.

Bin gerade dabei die Teile der Hinterachse im Ultraschallbad vom Flugrost zu befreien.
Bei diesem Modell werden die Blattfedern aus mehreren Schichten Stahlstreifen zusammengebaut,wie beim Originalfahrzeug.
Davon mache ich natürlich noch Bilder beim Zusammenbau.

Bei dieser Restauration ist auch sehr viel Reinigungs und Polierarbeit erforderlich da das Modell wohl viele Jahre Im Keller gestanden hat.
Aber das hab ich ja auch bei meinem Alfa so gemacht und der sieht jetzt wieder aus wie frisch vom Fliesband.

Bis dahin
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

37

Dienstag, 8. April 2014, 07:20

ALFA? Wat den fürn ALFA ? :sabber:

Wo hast du die Bilder von versteckt?

:doof:

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 8. April 2014, 18:02

Hallo Alex,

Und ?....gefällt Dir der Alfa ?

Oh Sorry,habe gerade Deinen Post gesehen.


LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

40

Dienstag, 8. April 2014, 18:16

:ok: :respekt: :dafür: ! Soviel zum ALFA.

Diese Pocher sind scho Klasse.

Hast jetzt nen Konkurenten der auch die Äuglein auf ebay nach den 1:8ern offenhält :grins:

Gefällt mir total was man aus den Dingern machen kann!

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

41

Dienstag, 8. April 2014, 18:26

Danke schön,

Die Pocher Ferraris sind auch sehr schöne Modelle. Die sind auch einigermaßen erschwinglich.
Bei den Oldtimerfahrzeugen verlangen manche aber schon unverschämte Preise.
Den Bugatti habe ich für 600€ geschossen,bekommst Du nicht mehr unter 1200€.
mein teuerstes Modell ist der Rolls Royce Phantom. Der ist eigentlich schön lackiert,aber die Lederausstattung mache ich neu....irgendwann.
Da mußt Du selber entscheiden was Dir so ein Modell wert ist. Bei dem Masstab kannst Du aber viel selber machen.

Es gibt von Pocher auch einen Porsche :

Fertig: Pocher Porsche 911 Carrera

Schau Dich ruhig bei Ebay um,ich hab eh schon alle Modelle....bis auf den Lamborghini.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

42

Dienstag, 8. April 2014, 18:55

Den LAMBO hab ich auch schon gesehen. Geile Kiste das ! Die Flunder haut dich schon durch die Pure Größe aus den Latschen. KLASSE! Ich glaub den kriegst schon ab 600,- Tacken.
Für mich immerhin fast ne Monatsmiete (Mitleid ,Mitleid.... ;( ) Dafür haste dann aber nen Jungfräulichen Kit wo noch kein Stümper dran rumgetatscht hat. Das ist eigentlich scho ne gute Partie.
Und wenn ich bedenke wieviel man damit Zeit verbringt, und der Laune macht beim bauen sollte ich vielleicht schon mal zum Sparen anfangen :grins:
:idee: Wer weiss schon was da an Weihnachten noch an zuschüssen dazu kommt....... :grins:

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 8. April 2014, 19:46

Ja da hast Du recht...

Aber Du solltest bedenken das der Lambo aus ca.600 Einzelteilen besteht und mein Bugatti aus ca 1700.
Ist schon was ganz anderes,wobei ich den Lambo wohl auch irgendwann baue. Der Orangene gefällt mir gut.

Pocher wurde ja letztes Jahr wieder zum Leben erweckt,hoffentlich bringen die nochmal Oldtimermodelle raus.
Dann würden auch die Preise bei Ebay puerzeln. Ich kann Dir soe ein Oldtimermodell sehr empfehlen.
Ich habe meine Modelle für ca.4000€ gekauft. Wenn ich alle restauriert habe ist der Wert dreimal so hoch.....werde aber niemals einen verkaufen.
Es geht mir nicht ums Geld sondern um den persöhnlichen Wert.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

44

Dienstag, 8. April 2014, 20:03

Achim, genau so sehe ich das auch was das Modellbauen angeht :five:

Der Orangene taugt mir auch wiad sau. Wobei der Spyder auch gewisse vorzüge hat.
Das wäre schon Bombe wenn von Pocher wieder ein paar Sahnestückchen rüberkommen würden.
Einige ALFAs zum Beispiel......Ganz Speziell der Tipo 33 Stradale und der Göttliche Montreal!
Wenns die geben würd, garantiert, Ich räum ne Bank aus für !

45

Dienstag, 8. April 2014, 20:04

Der Ferarri 330 P4 wäre auch der Hammer!

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

46

Mittwoch, 9. April 2014, 14:16

Oh ja der ist auch nicht schlecht.

Hab noch einen ungebauten 250 GTO in 1:12 von Revell hier liegen.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Beiträge: 61

Realname: chris

Wohnort: arnsberg im sauerland

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 9. April 2014, 17:44

pocher

ääh, hi...
darf in an dieser stelle mal ganz frech werbung für meinen beitrag in eurer rubrik "pinwand" machen ?
mein Pocher K86 Bugatti 50T Superprofile (so ne art coupé) verlangt nach guten händen ohne phantasiepreis-vorstellungen !
entschuldigung für die unterbrechung dieses schönen bauberichtes, aber es könnte ja grad für den "alfa 159" interesant sein !
chris

@Ateam
du hast in deiner beschreibung die funktionierende handbremse erwähnt. mein K86 hat dies auch, wirkt natürlich nur auf die hinterräder, mit dem handbremshebel betätigt. aber auch die normale bremse auf alle 4 räder wird beim drücken des bremspdals betätigt (!!!!!!), bei deinem auch ? und die bremsbacken gehen dann wirklich auseinander ! faszinierend ! die kraftübertragung über seilzüge, unglaublich !!!!

ab hier aktualisiert:
hab mir erst jetzt alle bilder mal genau angesehen: deine vordere bremse ist noch nicht fertig, da ist noch kein "seil" an der trommelbremse. wird also baugleich sein mit dem K86.

chris

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 9. April 2014, 20:25

Hallo Chris,

Du störst meinen Baubericht überhaupt nicht.

Könntest Du vielleicht ein paar Bilder von diesem Seilzug von der Unterseite des Modells machen. Das würde mir beim Zusammenbau echt helfen.
Leider war der Vorbesitzer zu faul das Seil einzubauen. Die Seilrollen sind aber alle vorhanden,gereinigt und eingeölt.
Bitte mache ruhig einige Bilder von Deinem Model und zeige die hier in meinem Beitrag. Dafür währe ich Dir echt sehr dankbar.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 9. April 2014, 20:35

Hallo Chris,

Habe mal auf die Pinnwand geschaut und wunder mich doch sehr das der Bugatti noch nicht weg ist.
Für das Alter ist das Modell in einem Top Zustand. Hätte ich nicht vor in Urlaub zu fahren ,hätte ich sofort zugeschlagen.
Wie kannst Du so ein schönes Modell nur verkaufen. Ich gebe meine Pocher nie wieder her.

könntest Du mir Deine Preisvorstellung trotzdem mal per PN schicken ?
Habe vielleicht einen Interessenten der hier aber nicht angemeldet ist.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

50

Mittwoch, 9. April 2014, 20:38

Oh man! Wenn ich schon lese, Eingebaute Seilzüge, Eingeölte Rollen...Echtes Leder....Scheiben zum Kurbeln....Funktionierendes dies und das...

Wenn man das liest könnt man meinen da geht's um nen 1:1er....Ist aber ein MODELL :sabber: :sabber: :sabber:

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 9. April 2014, 20:41

Hallo Zusammen,


Heute habe ich mich an die Motortrennwand gemacht und ein schönes Aluminiumblech zurechtgeschnitten.


Die unlackierten Anbauteile wurden dazu abgeschraubt oder abgerupft und der Klebstoff entfernt.


Hier sieht man die Pedalerie welche auch schon bischen Flugrost angesetzt hat.
Der geht aber einfach ab.


Um das Blech schön passend zu bekommen,habe ich die Aussenkante der Vorhandenen Trennwand mit Farbe eingepinselt
und dann wie ein Stempel auf Papier gedrückt.
Schablone ausgeschnitten und mit einem Klebestift auf das Blech geklebt.
Das Blech habe ich mit einer sehr scharfen und stabilen Schere ausgeschnitten da es aus weichem Aluminium ist.



Passt....und das ohne großes nacharbeiten.

Den vorgefertigten Motor habe ich wieder eingebaut um die Trennwand anzupassen.
Dazu musste noch ein halbrunder Ausschnitt in das Blech geschnitten werden damit das Kupplungsgehäuse drunter her passt.





Langsam wird wieder ein Auto draus,auch wenn es noch ein langer Weg ist.
Ich hoffe Ihr bleibt mir treu.
Ohhh....die Frau ruft zum Essen.....Hände waschen....bis später.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

weissnix

unregistriert

52

Mittwoch, 9. April 2014, 23:35

achim der sieht schon richtig bugattimäßig mechanisch aus :ok:

muß mal hier alex bißchen weiterärgern, da gäbs schon einen alfa in 1:8, der ihn noch nerven könnte -
habe die teile bis #57 schon gebunkert - wird blau metallic umlackiert... (so etwa: https://www.flickr.com/photos/52124449@N07/5770371557/ )
https://www.hachette-fascicoli.it/opere-…RomeoDuetto.htm
jetzt braucht er nur noch jemanden in italien, der ihm die teile bestellt...

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

53

Mittwoch, 9. April 2014, 23:47

Uiii....in 1:8 macht der bestimmt was her,aber lassen wir den Alex mal die schöne Corvette fertig machen.
Und danach wartet ja noch der Mustang GT auf Ihn.

Ich habe noch ein bisschen an der Trennwand weitergemacht und die Befestigungslöcher für den Rahmen und die Anbauteile gebohrt.
Diverse Anbauteile wurden teilweise bemalt und trocknen bis morgen.

Morgen muß ich noch einen Schlitz für das Gaspedalgestänge schneiden und werde danach die komplette Pedalerie wieder montieren.







Jetzt geht es ab ins Bett,bis morgen
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 10. April 2014, 06:41

moin,

beobachte deinen Bau ja schon von Anfang an aber jetzt muß mich auch mal melden.
Sicherlich ist es wiedermal so eine Ding der Geschmackssache aber ich finde das Riffelblech nicht wirklich passend.
Ein glattes Stück Aluminium eventuell mit kreisrunder Bürstung ja aber ein Tränenblech, treib mir Tränen in die Augen ;)
Du montierst bereits alles? Soll der Kunsstoff Grundkörper nicht lackiert werden?
Auch Deine rote Markierung auf dem Blech und der Feuerwand-Kante ist so deutlich zu sehen.

55

Donnerstag, 10. April 2014, 07:18

@ Weissnix:

Hast recht. Der ist wirklich ganz hübsch ! Aber Ärgern kannst mich mit net. :baeh: Aber wenn du sie baust, würd ich mich schon gern an nem BB davon ergöttzen....

@ Achim:

Ja meine VETTE und der GT..... geht bald weiter.In den Nachtschichtwochen tue ich mich nur immer schwer zu bauen :(

Aber irgendwie kommt mir 1:12 auch schon so klein vor.... :nixweis:

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 10. April 2014, 12:47

Hallo Marek,


Die Trennwand ist ja noch nicht fertig.
die Trennwand wird noch lackiert und auf der Seite vom Innenraum mit Teppich belegt.
Eigentlich wollte ich ein Marmoriertes Blech einbauen,habe aber im WWW keins gefunde.

Und wie man dieses Kreismuster auf das Blech bekommt weis ich auch nicht.
Das marmorierte Blech ist ja auch nicht original und gefällt mir weder an der Trennwand noch am Motorblock.

Alles ist letztendlich Geschmackssache,bin Dir trotzdem für Deine Ehrlichkeit dankbar.
Wahrscheinlich wird der Bugatti Blau Weiß Metallic,ist aber noch nicht sicher.
Diese rot/schwarz,blau/schwarz,gelb/schwarz Lackierung ist mir zu langweilig.
Auf der Modellmotorcars Seite haben manche noch viel ausgefallenere Farben gewählt....mal schauen.
Dafür bekommt der Bugatti ein Echtholzarmaturenbrett.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Beiträge: 61

Realname: chris

Wohnort: arnsberg im sauerland

  • Nachricht senden

57

Donnerstag, 10. April 2014, 13:42

bremsseile

@Ateam

ich werde die nächsten tage mal versuchen, fotos hinzukriegen, ansonsten verweise ich auf meine PN an dich,

chris

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 10. April 2014, 14:05

moin,

im Original also 1:1 werden diese Bleche so hersgestellt



Im Modell sollte das also mit einerkleinen Drahtbürste oder Sandpapier auf doppelseitiges Klebeband kleben und mit einem Stanzeisen der gemünschten Größe lochen.
Die Kreisrunden Schleifköper können dann auf einen Spanndorn geklebt werden und genau so eoingesetzt werden wie beim Original.

thinkbig

unregistriert

59

Donnerstag, 10. April 2014, 17:05

siehe unter Tante Google:Kreisschleifverfahren oder Pfauenaugenmuster. Standbohrmaschine und 3mm Durchmesser Messingbürste und seeeehr viel Geduld.
Oder hochauflösend auf Metallfolie kopieren.

weissnix

unregistriert

60

Donnerstag, 10. April 2014, 17:20

perlschliff (auch zierschliff) sagt man als uhrmacher -
wie ich vorgeschlagen habe, feiner radiergummibleistift in die maschine gespannt - und geduld...
mit dem messing bin ich mal sehr skeptisch, das schleifbild ist sehr scharf (agressiv) und nimmt auch zu viel material weg,
auch ists mit der verträglichkeit zwischen alu und messing nicht gerade suuuuuupi -
es sollte aber mal eben angeschliffen werden, z.b. mit ein wenig polierpaste dazwischen...

siehe milchwagen, alte eisenbahnwaggons, teure uhren und eben bugatti...

Werbung