Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: SMS Scharnhorst

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

31

Montag, 14. Oktober 2013, 21:29

Nee ab Kiel .
MfG Hans


32

Montag, 14. Oktober 2013, 22:31

Ach so ....

ok, dann sind meine Masten etwa 2-3cm zu hoch ...

und ich habe mich an die Vorgaben der Bauanleitung gehalten ... :motz: X(

33

Dienstag, 15. Oktober 2013, 22:05

Hallo zusammen,

ich habe die Masten mal was eingekürzt und bin begonnen, die Details zu lackieren.



Die Ankerkette war mal eine Absperrkette in H0 ;-)


Tschoe, Guido

34

Dienstag, 15. Oktober 2013, 22:18

Schaut Toll aus deine Scharnhorst. Mir gefällt die Form und die Lackierung natürlich sowieso.

Wie is der Bau eigentlich passt der Baukasten halbwegs zusammen oder is er eher nicht so passgenau wenn ich da an der Stelle noch fragen darf?

Mit Freundlichen wenn auch verregneten Grüßen aus München :baeh:

35

Dienstag, 15. Oktober 2013, 22:22

Die Qualität des Bausatzes ist ganz hervorragend. Da passt alles zusammen. Nachteilig ist, dass es keine vernünftige Aussage über die Masten gibt.

36

Dienstag, 15. Oktober 2013, 22:33

Ein interessantes Schiff! Und man sieht es weitaus seltener als die Scharnhorst aus dem zweiten Weltkrieg.

Ich staune gerade darüber, was die Bemalung ausmacht. Nach dem ersten Bild mit zusammengesetztem Über- und Unterwasserrumpf + Schornsteinen und Hauptgeschütztürmen wirkte der Rumpf auf mich extrem bullig und massiv, die Aufbauten schienen dagegen fast schon karikaturesk klein zu sein. Jetzt, mit aufgetragener Farbe, sieht es doch nach einem eleganten Schiff mit - wie ich finde - recht attraktiven Linien aus!

37

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 22:26

Daher hab ich es ja auch gekauft, weil es sehr elegante Formen hat und einfach was ganz anderes ist, als die typischen modernen Schiffe aus dem 2. WK und jünger. Auch die bunte Lackierung spricht mich deutlich mehr an, als das "grau über alles".

:ahoi:

38

Samstag, 19. Oktober 2013, 22:05

Hallo zusammen,

heute habe ich die Beiboote (Ich bin kein Seemann, nennt man die so?) bemalt und montiert. Bis auf die Takelage sollte nun alles dran sein.









:ahoi:

Gibt es eigentlich Ständer für so Modelle zu kaufen? Beim Bausatz war nichts dabei.


Tschoe, Guido

39

Montag, 21. Oktober 2013, 18:31

Sieht Topp aus ,zum Ständer wäre mir schon was eingefallen ,im Baumarkt kleine Gewindestange gekauft und dazu einen Figurensockel ,im Sockelshop bekommt man sehr schöne , den hätte man aber schon vor dem Einbau des Decks anbringen müssen da man in den Rumpf eine passende Mutter einklebt ,ist jetzt leider nicht mehr möglich

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

40

Montag, 21. Oktober 2013, 19:02

Tür oder Schubladengriffe lassen sich auch in sehr schöne Säulenständer für Schiffe umwandeln .
MfG Hans


Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung