Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

31

Montag, 15. Februar 2016, 16:03

Vallejo mit Alkohol verdünnt -- wird auch krümmelig...

Ich habe einige verschiedene Farbhersteller in der Farbenschublade, die ich eigentlich alle benutze - gunze, tamyia, vallejo - aber eigentlich überwiegend revell....
Der weiter oben beschriebene Aufwand für Revell - den kann ich nicht nachvollziehen...
Ich rühre die Revellfarbe mit einem Holz-Rührstab (Kaffee....) in der Kunststoffdose auf - hierbei füge ich schon Alkohol zum Verdünnen hinzu...
Ich nehme dann die Farbe mit dem Pinsel auf und bugsiere sie in die Airbrush -dort verdünne ich je nach Bedarf meistens nochmal nach und 'rühre' dort mit dem Pinsel.
Ich verdünne die Farbe im Behälter nicht so stark bzw. zu flüssig, da ich oftmal noch die Farbe für Details mit dem Pinsel benutze...
Das Verdünnen der Farbe ist natürlich sehr unterschiedlich: Matte Farben brauchen immer wieder etwas Verdünnung, die Glanz-Farben bleiben aufgrund der anderen Pigment-Struktur flüssiger...

Vorsicht bei Tamyia und Gunze - sind zwar Farben auf Acryl-Basis, benötigen aber spezielle Verdünner wie den von Tamyia...mit Wasser oder sonstigem wird das nichts...

Das regelmäßige Reinigen der Nadel ist sowieso obligatorisch, gerade bei Matt-Lacken ist die Nadel sehr schnell voll durchgetrocknet....(mit Farbresten...)

LG - Michael

Beiträge: 165

Realname: Pascal

Wohnort: Rennstadt Hockenheim

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 16. Februar 2016, 00:31

Muss ebenfalls sagen das ich mit Revells eigentlich ganz gut klarkomme. Ich benutze sie nur nicht, weil mir häufig die Farbtöne nicht zusagen. Aber fürs grundieren oder shaden immer gern.
"Ein Mann der sein Wort nicht hält, ... das isn Kackvogel." - Tony Montana (Scarface 1983)

“Between your faith and my Glock nine millimeter, I’ll take the Glock.” - Arnold Schwarzenegger (End of Days 1999)

33

Dienstag, 16. Februar 2016, 07:46

Ich nutze bisher gerne und viel die Vallejo Model Air Farben und bin zufrieden. Die Farben lassen sich direkt so mit der Airbrush verarbeiten, ich verdünne sie aber immer noch etwas mit Fensterreiniger.

Auf der Suche nach den richtigen Farbtönen für meine U96 bin ich dann auf Farben von Life Colours (Achtung! nicht Lifecolor) gestoßen, dort gibt es sämtliche RAL Töne. Die Acrylfarben lassen sich mit Universal Verdünnung oder Isopropanol verdünnen, nicht mit Wasser, da klumpt sie. Die Farben haben mich von der Haftung, Trocknung und Körnung ünberzeugt. 15ml für €3,65 find ich okay, ich verdünn die 1:1 für die Spritze.

Die Vallejo Farben werd ich natürlich auch weiter verwenden, vor Allem das Vallejo Varnish, der durchgetrocknete Urethanklarlack lässt sich prima spritzen und gibt eine schön feste Oberfläche.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

34

Donnerstag, 10. März 2016, 18:23

Moin moin,

wollte mal fragen ob Ihr wisst, welchen Klarlack für die Vallejo Farben kompatibel ist.
Habe es mit Dupli-Color Klarlack versucht und dieser hat die komplette Farbe angelöst, obwohl die Karosserie mehr als 3 Wochen durchgetrocknet ist.

Bin um jeden Tip dankbar.

Gruß Moe

PS: Der Vallejo Klarlack ist mir für den Autmobilbereich zu wenig glänzend.
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

h@mmerhand

unregistriert

35

Donnerstag, 10. März 2016, 20:46

Versuch doch mal Alclad2 Aquagloss, das ist wie die Vallejos eine Acryllösung auf Wasserbasis.

Grüße

HH

36

Donnerstag, 10. März 2016, 22:47

Danke Dir Heiko,

das werd ich mal versuchen

Gruß Moe
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

37

Montag, 18. April 2016, 07:30

Hier mal was Allgemeines zu Acrylfarben: Die Freunde sind auf Wasserbasis aufgebaut, daher finden sie Ethanol (Spiritus) pur nicht soo toll. Das flockt mehr oder weniger. Ist auch logisch, da Alkohol halt nicht so polar wie Wasser ist.
Die Lösung: 20-60% Spiritus/Wasser-Mischung nehmen. Schaut Ihr auf den beliebten Fensterreiniger, ist es dort auch nicht anders. Auf die Tenside darin kann man wohl verzichten.

Dies ist die Erfahrung eines Heimwerkers, der demnächst sein erstes Modell nach Jahrzehnten bauen will.

Viele Grüße
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


Werbung