Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 24. Dezember 2012, 12:01

sehr sehr schoen oli! und an die hanglage gewoehn ich mich auch noch!
LG derbaldriangestaerkte roland

32

Montag, 24. Dezember 2012, 12:06

Hi Roland,

mach Dir ein Bier auf, dann ist die Hanglage wieder gerade ;-) :-)
....freut mich wirklich sehr dass Dir mein Werk gefällt...

LG und nochmal frohe Weihnachten an alle !!!!

Oliver

33

Montag, 24. Dezember 2012, 12:10

:party: plopp! auf oli und seinen pott und euch alle!

34

Montag, 24. Dezember 2012, 13:40

hab eben mal nen provisorischen Schiffsständer gemacht damit das Ding nicht immer so herum liegt, schaut gar nicht mal so blöd aus, vielleicht lass ich das sogar so....was meint ihr ?




35

Montag, 24. Dezember 2012, 14:54

....haelt das????????? ;(

autopeter

unregistriert

36

Montag, 24. Dezember 2012, 18:41

Hi Oliver, die Idee finde ich gut, nur die "Kielsäulen" müßten etwas mehr in die Bootsmitte gerückt werden - so sieht das etwas komisch aus.
Gruß
Peter

37

Montag, 24. Dezember 2012, 23:32

...und ich frag weiter: haelt das? :D

38

Dienstag, 25. Dezember 2012, 10:13

so lange keiner atmet -geschweide denn pustet :D
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

39

Dienstag, 25. Dezember 2012, 11:16

Hallo und guten Morgääääään,

also der Abstand zwischen den Stehern: da bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, wobei es kommt ja hinten noch das Beiboot und vorne der lange Bugsprit dazu, das entscheide ich dann wie es optisch aussieht....was die Stabilität angeht: ich habe in die Steher axial ein 2 mm Loch durchgebohrt, in den Kiel hab ich dann zwei 2 mm Federstahlzapfen eingelassen, die stehen ca. 15 mm aus dem Kiel nach unten raus, damit hält das eigentlich sehr gut....mal sehen ob ich es überhaupt so lass...

LG
Oliver

40

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 23:57

Guten Abend,

heute sind wieder ein paar Kleinigkeiten passiert, ein paar Klampen und Belegnagenbänke sind montiert worden....und die Bohrungen für die Ringe der Kanonentakelage sind gemacht worden, das war wieder wirklich Arbeit, ne kleine Bohrmaschine ist zwar vorhanden, nur hatte ich Angst da sofort durch die Bordwand zu kommen, also wurde es per Hand mit einem 1 mm Bohrer gemacht, jetzt tun mir die Fingerkuppen weh :-(...mal sehen ob ich morgen die Ringe für die Kanonentakelage mache...so sieht es jetzt aus..










Schönen Abend noch und gute Nacht

LG
Oliver

41

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 00:08

HAMMER!

42

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 00:16

DANKE Roland !!!!! :-) freut mich wieder dass es gefällt

LG
Oliver

43

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 01:41

Da schließe ich mich Roland unwiderspüchlich und vollumfänglich von ganzem Herzen an :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

44

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 11:12

Hallo zusammen,

weil heute wieder mal die Sonne schein war ein kleiner Fototermin notwendig :-)

LG
Oliver














45

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 11:51

Hallo Oliver :wink:

Echt schöne Arbeit, gefällt mir. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

46

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 12:28

gefaellt mir ebenso...auch das praesentationstischlein! :ok:

autopeter

unregistriert

47

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 19:44

Klasse gemacht - sieht sehr schön und sauber gebaut aus :ok:
:wink:
Peter

48

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 20:39

Immer wieder sauber!!!
lg
der Seriöööse

49

Freitag, 28. Dezember 2012, 00:22

Einen schönen Abend wieder mal,

heute Nachmittag und Abend hab ich mich mal an die ersten zwei Kanonen gemacht, die Takelung war die Herausforderung, zuerst hab ich es mit Blöcken von 1x1,5 mm probiert, das war mir dann aber viel zu gross, dann lange überlegt und dann bin ich wieder auf meinen alten "Trick" zurück gegangen (so wie ich es schon vor 25 Jahren gemacht habe), die Blöcke werden als Knoten am Ende der Flaschenzüge ausgeführt und das "Rückstosstau" (sorry ich weiss den Namen im Augenbick nicht), wird mit Ösen an der Bordwand befestigt. Die Arbeit war trotz der Vereinfachung durch die Knoten wieder mal die Hölle, ich weiss nicht wie das andere Schiffsbauer machen, mir fällt da keine bessere Lösung ein...hier mal wieder paar schlechte Bilder :-( ...morgen bei Tageslicht gibts wieder Bessere...ich muss mir mal eine bessere Belichtung ausdenken, Blitz ist zu "extrem", so ne weisse Leinwand wie bei Fotoshotings wär vielleicht was, ROLAND Du bist ja vom Fach !!!!! also was soll ich machen? ;-)...ach ja, ich weiss dass die Takelage historisch nicht korrekt ist, aber bei dem Masstab bin ich nicht anders zurecht gekommen :-( ...hier also das Ergebins...

LG
Oliver












autopeter

unregistriert

50

Freitag, 28. Dezember 2012, 00:41

Wieder sehr schön umgesetzt, und wer den Mondfeld da rumliegen hat, der ist klar im Vorteil :)
Gruß
Peter

51

Freitag, 28. Dezember 2012, 00:51

Hallo Peter,

der Monfeld ist halt die "Biebel" ;-), die gehört dazu ...irgend wann, wenn ich grau und alt bin, möchte ich einmal in meinem Leben ein Admiraltymodell bauen, mal sehen ob ich dann die Werkstadt habe und noch einigermassen eine ruhige Hand habe ;-) ...die H.M.S. Prince wäre mein Traum als Admiraltymodell, aber an die Pläne kommt man ja so schwer ran :-(

52

Freitag, 28. Dezember 2012, 08:42

Zitat

Leben ein Admiraltymodell bauen

dann erweiter deine bibliothek um die buecher von
philip reed!
https://www.amazon.de/Historischer-Schif…56680332&sr=8-1

https://www.amazon.de/Period-Ship-Modelm…56680332&sr=8-2

https://www.amazon.de/Building-Miniature…ref=pd_sim_eb_1

zum eingrooven, lust auf mehr mehr machen und besser werden unschlagbar!

LG der roland

53

Freitag, 28. Dezember 2012, 09:18

Da gibt es noch viele andere Bücher. :whistling: Wenn Du zu genau anfängst zu recherchieren, dann geht es Dir allerdings irgendwann wie LTgarp oder Dafi. Alles muss geändert werden.
Und dann diese ganzen Bausätze mit ihren Fehlern ... da lass dann lieber die Finger von :D

zum Brocktau: die Frage ist niocht ganz einfach zu beantworten. Sie ist abhängig von der Nation, der Epoche, dem Geschützrohr.
Kontinentaleuropa - das Brocktau wird durch eine Bohrung in der Lafette geführt
England - das Brocktau wird bis etwa 1790/1800 mit einem Augspleiß um das Muzzle gelegt, mit Einführung der Blomfieldrohre durch den Ring am hinteren Ende des Geschützes
USA - bis zum 7jährigen Krieg (evtl bis zu den Unabhängigkeitskriegen) beide Varianten möglich, da ein Teil frnazösisch und ein Teil englisch geprägt war, danach kann ich Dir leider nicht helfen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

54

Freitag, 28. Dezember 2012, 09:21

Hallo Peter wie immer ein Genuss dein Modell anzuschauen. Supertoll gebaut!

@ Oliver: Aber mit dem Mondfeld ist es wie mit der echten Bibel, er sollte als Gleichnis und Richtungsweisung gesehen werden und nicht wort-wörtlich so umgesetzt werden. Zum Beispiel die kontinentale Takelung mit den zwei Rückholtakeln ist eigentlich nur für die ganz dicken 36er und die seltenen 48 Pfünder verwendet worden. Kleinere Geschütze hatten nur ein Rückholtakel. Aber hier verallgemeinert Mondfeld einfach zu stark und lässt diesen kleinen Nebensatz weg - was aber in der Fülle der Epochen, Nationen, Schiffstypen und anderen Themen auch nicht anders machbar wäre.

Das Buch ist wunderbarer Einstieg um einen Überblick in das höchst komplexe Thema der Marinehistorie zu bekommen, um die Begriffe kennen zu lernen - auch schätze es sehr und ich schlage noch regelmäßig darin nach, man wird ja nicht jünger - aber wie gesagt, alles lieber nochmals hinterfragen :-)

Lieber Gruß, Daniel

*alsketzerimewigenhöllenfeuerbrennend*
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

55

Freitag, 28. Dezember 2012, 11:25

Hallo,

zuerst mal danke für die Buchtipps, muss ich mir anschauen. Bezüglich der Takelage für die Kanonen: ja es ist immer schwierig herauszufinden wie es wirklich war. Das Broktau hab ich einfach so gemacht weil die Laffette so klein ist dass ich da nicht genauer werden konnte (bin auch nicht mehr der Jüngste ;-))....den Mondfeld habe ich mir seinerzeit mal besorgt (ausgeborgt) und gelesen, und jetzt habe ich das Buch günstig erstanden, ich findes es auch auch eher als Ratgeber und Wegweiser...

Nun wie versprochen wieder Bilder bei Tageslicht und Sonne, ich hoffe es gefällt doch ein bischen, auch wenn es historisch nicht korrekt ist :-(

LG
Oliver






56

Freitag, 28. Dezember 2012, 11:51

Zitat

ich hoffe es gefällt doch ein bischen, auch wenn es historisch nicht korrekt ist :-(

das tut es seit anbeginn!!! :ok:
LG der roland

57

Freitag, 28. Dezember 2012, 12:23

Fehleintrag ...

Blöd-dafi
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

58

Freitag, 28. Dezember 2012, 12:25

@ Oliver: Aber mit dem Mondfeld ist es wie mit der echten Bibel, er sollte als Gleichnis und Richtungsweisung gesehen werden und nicht wort-wörtlich so umgesetzt werden.

Wer setzt die richtige Bibel schon so um wie es drinn steht? Die die das von sich behaupten tun das am wenigsten. Beim Mondfeld ist das schon anders. Lustig finde ich da nur dass in der 12-Bändigen Enzyklopädie steht dass man beim Modellbau nicht um die Fachliteratur drummherum kommt. Mit Fachlitteratur meint er aber nicht sein eigenes Buch, das ist zu allgemein! Diese Behauptung begründe ich jetzt mal damit dass er danach alle möglichen historischen Autoren auflistet die man haben muss wenn man Schiffe aus einer speziellen Epoche baut. Der Mondfeld bemüht sich dann alle Details aufzulisten die so ein Schiff braucht, zu erklähren wie das aussieht und dann so in etwa die Entwicklung der >Form zu erklähren, aber um ein MOdell NUR mit dem Mondfeld zu bauen ist es längst nicht genau genug.
Aber trotzdem lieber Mondfeld als garnichts!
lg
hms

59

Freitag, 28. Dezember 2012, 12:27

Ob's korrekt ist? Fast 100%!
Nur auf die schnelle kommt mir die Lafette ein kleines bisschen zu gross vor. Hinten müsste der Schildzapfen genau über dem ende der Lafette aufhören. Sonst ist es erstaunlich gut!
lg
hms

60

Freitag, 28. Dezember 2012, 12:59

Hallo HMS,

jetzt wo Du es sagst, die Lafette ist wirklich hinten zu lange oder eben das Rohr zu kurz, auf das hab ich gar nicht geachtet :-(.
Allerdings war dadurch die Handhabe beim Bau wesentlich leichter. Aber Du hast recht, die Laffette ist zu lang, aber ich lass es jetzt so, ich hoffe es ist nicht so schlimm.

LG
Oliver

Werbung