Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 12:58

Also mit Kerzenwachs wird das glaub ich nix, das ist kein Hartwachs und lässt sich nicht lackieren. Ich habe auch mal experimentiert für mein aktuelles Projekt, da ich da zahlreiche Nagelbänke selbst herstellen muss: Ich habe Messingdraht genommen entsprechend abgelängt und vorher in flüssigen Sekundenkleber gedippt und kopfüber in ein Stück Schleifschwamm steckend trocknen lassen, dann nochmal wiederholt und fertig. Gibt schöne solide Nägel!Und das ganz ohne Oil of Olaz... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Hypopyon

unregistriert

32

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 14:03

Kerzenwachs wird das glaub ich nix


Ja, das denke ich auch. EIne Kerze wollte ich auch mehr aus romantischen Gefuehlen entzuenden. :rot: Ich hatte mehr an Holzkit gedacht. Ich habe noch so einen Barren rumliegen. Den macht man heiss, dann wird der fluessig, und wenn der abgekuehlt ist dann ist er steinhart. Und streichen laesst er sich auch. Zumindest nimmt er Beize an. Soviel weiss ich. Mit Weissleim hatte ich auch schon probiert. Irgendwie war meiner zu duenn und lief mir immer weg vom Draht. Vielleicht hatte ich auch nicht die noetige Geduld.
Auf jeden Fall vielen Dank lieber Roland, Chris und Daniel fuer die Tipps. Ich werde zusammen mit der Kerze an Euch denken....... :grins:

33

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 17:05

zum eintauchen koennte ich auch noch krystalklear empfehlen :D

Hypopyon

unregistriert

34

Dienstag, 9. Oktober 2012, 12:42

-OFFTOPIC-


Fuer alle die in ihrer Werft einen Computer stehen haben und nicht immer nur das Forum verfolgen wollen und die beim Bauen gerne mal vom Meer traeumen sei dieser Link hier empfohlen:

https://pontu.eenet.ee/player/hyljes.html

Dies ist eine Webcam die die Ostsee in Litauen zeigt und zur wissenschaftlichen Beobachtung von Robben eingerichtet wurde. Die Robben kommen auch dann und wann und spielen im Wasser. Auf jeden Fall ist die Cam aber ein wunderbares Fenster zur offenen See und wirkt beim Bauen wie ein virtueller Blick aus dem Fenster ;) Leider wird die Cam nachts abgeschaltet.

Vielleicht findet hier auch jemand Spass daran.

Viele Gruesse und einen schoenen Arbeitstag wuenscht Euch

Harry

35

Dienstag, 9. Oktober 2012, 13:30

Danke, ich liebe es, sogar mit Ton!!

Hypopyon

unregistriert

36

Samstag, 13. Oktober 2012, 19:25

So, ein bisschen Kleinkram produziert und fertig gemacht in den wenigen Stunden die blieben.

Fuer die Betinge wurden die Naegel produziert. Gerade gezogener bruenierter Draht und dann unendliche Versuche mit Papier, Klebstoff, Lötzinn, Hartwachs und Flüchen. Es blieb dann bei Sekundenkleber und Farbe.

.

Dann alle Betinge und Theken und Gelaender und Stehpulte lackiert und gealtert. Zum Altern habe ich zum Ersten mal Tusche mit Wasser verduennt benutzt. Sehr gut zu dosieren, trotzdem weiss ich nicht, ob ich mich daran gewoehnen werde. Passt aber ansonsten schoen zum stark gealterten Grundcharakter des Schiffes.



Waehrend die Tauschlaufen der Falle und Bulins in ihre haengende Lage gezwungen werden und trocknen........



wird ein bisschen gespielt und Deckskrempel produziert. DIe eigentliche Idee war eines der von Revell in das Deck integrierte und einfach haessliche Tauwooling zu kaschieren. Dafuer wurde ein Pappequader mit verschiedenen Funieren beplankt, darauf dann Faesser und Columbus Zelte fuers Camping in U, S & A drapiert.





So sieht das dann auf dem Schiff aus. EInes der komischen Tauknäuel ist weg. Ziel erreicht:





Nachdem die Tauschlaufen trocken sind duerfen sie auch schonmal am Nagel probehaengen:



Sogar Columbus besucht die Hänger:



So, ich denke das wars fuers WE. ALs naechstes stehen Farbausbesserungen auf Deck und am RUmpf an. Die wird man wahrscheinlich auf 74kb Photos nicht sehen. Weiter hier gehts dann mit den Rahen.

Gruesse an Alle und ein schoenes Wochenende noch.

Hypopyon

unregistriert

37

Montag, 15. Oktober 2012, 08:12

EInen schoenen guten morgen,

ich haette fuer den Montag frueh schon eine Frage, die mich uebers WE beschaeftigt hat:

Hatte ein Schiff wie die Santa Maria Brassen an der Blinderah? Ich habe einen Plan, da laeuft nur an der Backbordseite eine Brasse und zwar zum Fokstag. Kann das sein? Reicht das? Oder muessen die beidseits angebracht werden. Oder hat man die Blinderah ueber die Topnanten gebrasst? Und wie wurde die Blindrah ueberhaupt abgelassen? SIe sinkt ja nach unten Richtung Wasser wenn man die Topnanten lockert. Und wie war das mit einem Rahfall? War das nötig? Gabs das?
Doch mehr als eine Frage geworden ;-)

Vielleicht weiss jemand Antwort. Ich habe soweit noch nichts gescheites gefunden.

Gruss und guten Wochenstart wuenscht Euch

Harry

38

Montag, 15. Oktober 2012, 10:10

moin harry, das wird sicher unser GaGo
LG roland

Hypopyon

unregistriert

39

Montag, 15. Oktober 2012, 11:21

Jau, das hoffe ich auch. Dann warte ich mal bis Chris wach wird...............

40

Montag, 15. Oktober 2012, 11:40

Du hast die Beschwörungsformel vergessen:

GaGo hilf!!!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Hypopyon

unregistriert

41

Montag, 15. Oktober 2012, 12:28

Ach du sch......! Ich Ignorant! Lieber GAGO, erklaerst Du mir bitte die Funktion der Blinde bei einem Schiff des 15. JH. bzw. o.g. Fragen? :love:

42

Montag, 15. Oktober 2012, 13:39

Gleich, in meiner Pause. Geduld!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



43

Montag, 15. Oktober 2012, 14:43

Aaaaalso: Die Blinde. Da man sie heute nicht mehr an Rahseglern fährt, ist es durchaus eine berechtigte Frage, wie man sie eigentlich bedient, bzw., wofür sie eigentlich gut war. Es ist mehr und mehr selbst bei Seglern in Vergessenheit geraten: Allan Villeiers, der das Experiment mit der nachgebauten Mayflower 1957 unternahm, ging's genauso- und der war Profi, sprich: Kapitän. Genau wie bei seinem dreieckigien Besansegel, wusste er auch nicht, wie man eine Blinde bedient und wofür sie gut ist. Er hat es einfach auf der Atlantiküberqueerung immer wieder ausprobiert und ist dann dahinter gekommen: Die Blinde ist nicht sehr Vortriebssegel (dafür hängt sie ja auch völlig ungünstig im Windschatten des Rumpfes), sonder eher ein Segel zum Trimmen. Im Zusammenspiel mit dem Besan liessen sich somit die Schiffe gut stabilisieren und im Wind halten. Die Blinde wurde dafür oft fast senkrecht gestellt seitlich am Bugspriet gefahren, quasi wie ein Schratsegel. Villiers war regelrecht begeistert über diese Erkenntnis, die einem Seemann früherer Zeit wohl nur ein müdes Gähnen abgerungen haben dürfte... Und hierüber kommen wir jetzt zum Tauwerk. Sie hatte keine Brassen im konventionellen Sinn. lediglich sogenannte Konterbrassen oder Drissen, die nach oben zum Stag liefen, damit konnte die Blinderah in Längsachse zum Schiff gekippt werden. Anstelle der Brassen wurde sie mit den Toppnanten (sofern vorhanden) horizontal schräg gestellt. Die Blindenrah besaß zumeist einen Vorholer, eine einfache Talje, mit der die Rah nach vorn gezogen werden konnte, und einen Niederholer, der das Gegenteil erledigte. Dies aber weniger zum Reffen oder Bergen des Segels, sondern, um den Angriffs- und somit Wirkungsspunkt vom Schiff weg oder zum Schiffe hin zu verändern (Trimmung!) Die Blinde war auch relativ schnell abnehmbar, entweder über Lagerung in einem zu öffnenden Kugelrack (allerdings eher später) oder über eine Schlingenrack, dass sich leicht loswerfen ließ: Die geborgene Blinde wurde früher nämlich oft separat im Gallion gelagert und nicht am Bugspriet.
Die Konterbrassen saßen oft auf jeder Rahseite mittig und nicht an der Rahnock, was es aber auch gab. Oder es wurden pro Seite sogar zwei geafahren. Das Dein Plan nur eine insgesamt vorsieht, ist ungewöhnlich und eigentlich falsch. Ich nehme an, Revell hat sie nur nicht dargestellt, um nicht zu verwirren?

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Hypopyon

unregistriert

44

Montag, 15. Oktober 2012, 16:52

Haaach.....lieber Chris. Es ist immer eine Freude zu lesen, wenn Du was erklärst. Vielen herzlichen Dank. Und soviel mehr freut es mich, da es sich mit dem deckt, was ich auch eigentlich vor hatte, bzw. soweit schon getakelt habe. DIe Blinderah bekommt also Toppnanten und keine herkoemmlichen Brassen sondern nur Konterbrassen im aeusseren Rahdrittel. Diese lass ich an den Fockstag laufen und belege sie dann auf der Beting des Fockmastes. So war mein eigentlicher Plan, weil ich irgendwo glaub ich von Dir schonmal gelesen hatte, dass es keine Brassen an den Rahnocken gab bei der Blinde. Ich war nur durch meinen Plan verunsichert, der nur eine dieser Konterbrassen zeigt, obwohl sonst alles doppelt gezeichnet ist. Macht aber auch keinen Sinn ein Lenkrad zu haben, das sich nur in eine Richtung drehen laesst. Haette ich auch selber drauf kommen koennen. Revell sieht da eigentlich ueberhaupt nichts sinnvolles vor. Ich habe mir einen Takelplan nach eigenen Recherchen fuer alle Masten gezeichnet und habe einen Plan aus einem polnischen Modellbaumagazin im Internet fuer lau gefunden der mir eben dieses Problem mit nur einer Brasse bescherte. Somit kam es zu meiner Montagsmorgen Frage die Du wie immer brilliant und erschoepfend beantwortet hast. Vielen Dank nochmal grosser GAGO!!! :ok: :five:

45

Montag, 15. Oktober 2012, 17:02

Oh, Bitte! Gerngeschehen! :rot:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Hypopyon

unregistriert

46

Montag, 22. Oktober 2012, 11:04

Ich habe auch endlich mal wieder einen kleinen Baufortschritt zu melden. Die Blinderah ist fertig getakelt:



WIe ich vom grossen Gago lernen durfte ist sie mit Toppnanten, Konterbrassen und vorbereiteten Bloecken fuer die Geitaue versehen, die erst mit dem Segel belegt werden. Die Falls der Toppnanten habe ich in Augbolzen im Deck befestigt, der Rest kommt an die Nagelbank.



Es fehlt noch etwas an Alterung der Bloecke und des laufenden Guts. Hoffe die Takelage ist so einigermassen richtig.


47

Montag, 22. Oktober 2012, 15:41

Wow sehr schön!
Da würde ich meine am liebsten wegwerfen und nochmals bei Null neu anfangen!

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

48

Montag, 22. Oktober 2012, 16:00

Hi

die Takelung gefällt mir hervorragend... Sehr schön gemacht

@Teris: hier wird nix weggeworfen ^^ Höchstens überarbeitet...

CU, Rob

Hypopyon

unregistriert

49

Montag, 22. Oktober 2012, 17:40

David und Rob, vielen Dank Junx.

Ja, wegwerfen ist Unsinn David. Das waere fuer so ein tolles Schiff wie Deine Santa echt ein Sakrileg. Ueberarbeiten geht aber immer. Ich habe mir neulich erst meine Thermopylae aus dem Regal geholt die ich seinerzeit "recht sauber" gebaut habe. Dachte ich. Als ich ein bisschen Staub abgewedelt hatte kamen mir sofort 300 Ideen was man besser und schoener machen kann. Ich glaube ich werde mich irgendwann daran begeben. Restauration hat auch was. Und man kann echt langsam machen. Denn eigentlich ist man ja schon laaaaaange fertig. ;)

50

Montag, 22. Oktober 2012, 18:19

Nabend! :wink:
Sehr schön, volle Punktzahl! :ok: Sie wird!
Und wenn Du doch nochmal support brauchen solltest- Du weisst ja, wo Du mich findest!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Hypopyon

unregistriert

51

Dienstag, 23. Oktober 2012, 11:27

Vielen vielen Dank Chris. Ja, zum Glueck weiss ich wo ich Dich (Euch) finde. Und es kommen ja noch 3 Masten und 4 Rahen.........

52

Freitag, 2. November 2012, 22:43

hi harry :wink: ...das ist wirklich spitzen arbeit, was ich da gesehn hab :respekt: :dafür: ....aber ich hab da mal ne frage....sage mal, das bild unter der aufschrift "So sieht das dann auf dem Schiff aus. EInes der komischen Tauknäuel ist weg. Ziel erreicht:"....is des da links en männiken ?( is der scho besoffen :lol: ........kleiner scherz....lg sabine

Hypopyon

unregistriert

53

Samstag, 3. November 2012, 01:09

männiken


Das ist Columbus so wie ihn Revell dem Bausatz zugegeben hat. Er hat ja nichts zu tun bis Amerika endlich in Sicht kommt. So steht und liegt er meistens nur so im Weg rum, draengt sich aber auf Photos auch gerne mal ins Bild. :saufen: .....tut er glaub ich auch. :D

54

Samstag, 3. November 2012, 11:04

Ich denke, er sucht Deckung oder stellt sich ganz einfach manchmal tot...seine Mannschaft war ja nicht gerade begeistert, dass wochenlang keine Raststätte zum Rechtsranfahren auftauchte... :!! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Hypopyon

unregistriert

55

Sonntag, 11. November 2012, 17:47

So, heute gehts dank internationaler Hilfe mit franzoesischen Zigaretten, russischem Vodka und tschechischem Bier hier mal weiter:

Die letzten wenigen freien (Bastel)stunden in den letzten Wochen gingen mit Segelmachen herum. Und ich kann Euch sagen Männer: Japanpapier kann einen echt Nerven kosten. Wirklich bitchy zu beartbeiten. Guterletzt habe ich Segel hinbekommen. Nach vielen Fehlschuessen hier das Focksegel als Ergebnis:



Und m Gegenlicht:



Montiert ist bereits die Blinde. Segel anzuschlagen wenn die Rahe schon verbaut ist ist echt eine Arbeit fuer jemand der Vater und Mutter erschlagen hat.
DIe Rahe hat nun Toppnanten, Konterbrassen, Geitaue (die haengen noch durch und straeuben sich). Die Schoten sind noch nicht belegt.



Zwischendurch stellte ich fest, dass meine 2 mm Bloecke nicht reichen werden und ich wollte fuer die Schoten und Geitaue die Plastikbloecke aus dem Bausatz verwenden.
Nachdem alle abgeschnitten, geschliffen und prilgebadet waren, wurden Sie in Revell Sand/Verduennung auf Drahtreihe gebadet. Dies ist das Ergebnis:



Merke: Loesungsmittel loesen!

56

Sonntag, 11. November 2012, 17:52

ich dachte schon, dass sei der calculus felledingsbums eines deiner patienten. zu beginn meiner illustratoren laufbahn durfte ich viele davon zeichnen.
(sehen ja zum teil aus wie gebrannte mandeln aufm rummel)
great pix harry...all of them und genaus DAS, was ich von dir sehen möchte!!!
kompliment!!!
LG der roland

Hypopyon

unregistriert

57

Sonntag, 11. November 2012, 18:01

calculus felledingsbums


HIhi, stimmt. Sieht aus wie Dachsschei... bei MCD-Intoleranz........Das waren immerhin ca. 40 Bloecke die alle in die Ewigen gingen. Und vielen Dank lieber Roland. Bin tatsaechlich mit den Segeln auch selber eingermassen zufrieden. Bald folgt mehr.

58

Sonntag, 11. November 2012, 19:21

kannst du MEHR als zufrieden sein. hast du dir schon gedanken gemacht, ob du bonnets und das kreuz am großsegel darstellst?
:wink:

Hypopyon

unregistriert

59

Sonntag, 11. November 2012, 19:34

Laut Plaenen hatte das Grossegel und das Focksegel ein Kreuz. Ich habe mehrere Versuche mit Buntstiften und Wasserfarbe gemacht. Direkt aufs Segel und auch als Applikation. Dann hab ich mir gedacht: Wer sagt denn, dass Columbus, der alte Trinker ueberhaupt soviel Christ war, dass er Malteser- oder Andreas- oder sonstwelche Kreuze auf seinem Schiff fuhr? Deswegen werde ich die weglassen. Ebenso die von Revell vorgesehenen Wappenschilde am Schanzkleid. Mir sieht das einfach zu spielzeugmaessig aus.
Bzgl. Bonnets hat es mir wirklich in den Fingern gejuckt. Aber der Spriet ist mit seiner ganzen Takelage schon unruhig genug. Deswegen habe ich die Segel etwas groesser gemacht und die Bonnets mit ihren Naehten gespart. Genauso werde ich mit Bulins und Halsen verfahren. Schoten wird es geben, aber Halsen nicht. Ich habe das simuliert und finde es deutlich zu ueberladen fuer das Schiff. Und sie haengen nur dumm durch. Deswegen werde ich es lassen.
So ein bisschen piksen mich die Kreuze aber immer noch. Solange die Segel nicht haengen waere noch ne Chance. Aber was ich bislang zuwege gebracht habe unterstuetzt mich in der ENtscheidung es ohne Kreuze zu lassen.

60

Montag, 12. November 2012, 14:30

Hallo Harry,

jetzt auch mal an dieser Stelle: Tolle Arbeit bisher :ok: !

LG
Marcel

Ähnliche Themen

Werbung