Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

31

Montag, 3. September 2012, 12:37

Hallo, finde diese Figur bis jetzt sehr sehr gelungen und freue mich schon auf den Rest. :respekt:
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

32

Montag, 3. September 2012, 19:49

Tach auch,

dieser Baubericht muss jetzt leider eine Woche oder länger ruhen.

Ich habe mich gerade dazu durchgerungen, nächsten Sonntag nach Belgien zur KMK Scaleworld zu fahren und mein Zombie-Jäger Diorama zu präsentieren (mal sehen, vielleicht gewinne ich ja einen Blumentopf oder so).

Für die treuen Leser dieses Bauberichtes (vielen Dank für euer vielfältiges Feedback :bussi: ) hier noch ein kleiner Ausblick auf noch folgende Teile (jetzt nicht direkt die Figur, mehr so für'S Diorama):



Ansonsten geht es dann irgendwann nächste Woche weiter...

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

33

Montag, 3. September 2012, 20:08

Ansonsten geht es dann irgendwann nächste Woche weiter...

Ich bin zwar ein stiller, aber auch sehr begeisterter Mitleser, und hoffe sehr dass es dann weiter geht. Von dem Küßchen fühle ich mich halt auch ohne Feedback angesprochen :rot:

Und auf ein Bild des Blumentopfs bin ich auch schon gespannt :) Viel Spaß und vor allem viel Glück in Belgien!!!!

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

34

Montag, 3. September 2012, 20:09

NA da wünsche ich dir doch mal alles erdenklich gute und hau die anderen alle weg nee :!!
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

35

Montag, 3. September 2012, 20:25

Bei dem Handwägelchen musste ich jetzt ganz spontan an "The Road" mit Viggo Mortensen denken.

36

Mittwoch, 5. September 2012, 11:14

Hallo Thomans,
sehr guter Bericht und ein schönes Ergebnis.
Frage: Von welchen Hersteller ist die Figur und wo kann man die kaufen.
Danke :ok:

37

Mittwoch, 5. September 2012, 13:09

Hallo Günni,

Danke für die lobenden Worte :five:

Die Figur ist von Taurus Miniatures.
Diese Firma hat 3 Stalker-Figuren rausgebracht, von der eine Figur anscheinend zur Zeit nicht lieferbar ist.

Die von mir genutzte Figur ist aber lieferbar.
Bezugsquellen sollte dir Google nennen können - ich möchte nur ungern Werbung für Online-Händler machen...

Die Figur ist im Maßstab 1:32 - passt also nicht so wirklich mit 1:35 zusammen (ich habe auf deinem Blog hauptsächlich 1:35 Militärmodellbau gesehen....) .

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

38

Mittwoch, 5. September 2012, 13:40

Hallo Thomas,
danke für die Antwort,
habe die Figuren auch schon gefunden :)
Jo, ich habe fast nur, oder immer nur 1:35 gebaut,
habe aber jetzt auch schon einiges an 144er und 72er Bausätzen auf halte.
Der Maßstab ist mir egal, der Bausatz oder die Figur muss einen nur gefallen.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Da kann ich ja noch einiges lernen. :thumbup:

39

Sonntag, 9. September 2012, 22:19

Tach auch,

nu bin ich zurück aus Belgien von der KMK-Modelworld und habe keinen Blumentopf mitgebracht :heul: .

Na ja, dafür aber viele Eindrücke, Ideen und Motivation mehr und Neues und BESSER zu bauen.

Ein Problem war bestimt auch die Eingruppierung von meinem Zombie-Hunter Diorama.
Es passt halt nicht zu den üblichen Military-Themen, es ist nicht wirklich ein Zivilfahrzeug und Science Fiction ist es auch nicht ;( .

Ich habe es dann bei den Science-Fiction Modellen eingestellt.
Bei den Dioramen von Zivilfahrzeugen hätte ich bestimmt was gewonnen - da gab es nur zwei Beiträge.
Aber dann hätte ein Preis auch keinen echten Wert besessen...

Hier mal ein paar Modelle, die in dieser Kategorie ausgestellt wurden (insgesamt ca. 10 Stück):






Die fand ich richtig gut gemacht und durchaus besser als mein Diorama.
Aber gewonnen hat ein Teil, dass ich so sowas von unspektakulär gehalten habe, dass ich noch nicht mal ein Bild davon gemacht habe.
Irgendein Fracht-Weltraumschiff in einem winzigen Maßstab - das Teil war nicht viel größer als meine Digitalkamera :thumbdown: .

Egal, dafür konnte ich viele Teile kaufen, die es so kaum oder gar nicht zu kaufen gibt.
Unter anderem 0,2mm dicke Bleifolie in DIN-A5-Größe, eine alte Stalker-Figur von Evolution Miniatures, diverse Kleinteile und von einem Hobbyisten aus Leipzig eine Vignette im 120mm Maßstab, in die ich mich sofort verliebt habe:

:tanz:
Allein die Vorarbeiten werden mindestens 2 Tage benötigen, aber das ist es bei dieser Figur echt wert.

Aber das wird wahrscheinlich erst 2013 oder 2014 passieren...
Zu häufig darf ich solche Ausstellung mit dem angeschlossenen Verkauf nicht besuchen - da bin ich wie ein Alkoholiker im Schnapsladen :verrückt:

viele Grüße
Thomas

Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 9. September 2012, 23:30

und habe keinen Blumentopf mitgebracht
Schade, aber Kopf hoch.
Deine Bilder / Modelle würden mich zwar nicht vom Hocker reissen, aber so ist das mit den Jury's.

Auf die Möwe bin ich allerdings gespannt, aber bis 2014 warten?

Thomas
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

41

Sonntag, 9. September 2012, 23:59

Hallo Thomas,

dat is keine Möwe - dat issn Pelikan!
Menno, dat siehste doch...
;)

Und was meine Pläne für die nächsten Modelle angeht - da habe ich schon so einiges im Köcher.
Mir schweben 2 bis 3 zivile 1:24/25 Dio's vor und mindestens genauso viele in 1:32/35 (Thema Stalker/End of days - eben mein üblicher Schaden)
Und da ich relativ langsam baue, dauert das halt.

Hast du schon mal eine Figur in 120mm Größe angemalt?
Ich nicht.
Dafür muss ich noch eine Weile an kleineren Figuren üben, bis ich das glaube vorzeigbar umsetzen zu können...

Aber keine Sorge - die Wartezeit werde ich mit den anderen Projekten schon noch füllen. :trost:

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

42

Montag, 10. September 2012, 00:28

dat is keine Möwe - dat issn Pelikan!
Menno, dat siehste doch...


T'schuldigung, kenn mich mit Vögeln (?) nicht so aus, zwinker!

Hast du schon mal eine Figur in 120mm Größe angemalt?


Nee bewahre mich, ich bin froh, wenn meine Modelle mit der Dose einigermaßen gut aussehen.

Aber ich bin halt so begeistert von deiner "Kunst". Und man "lernt" ja immer gern dazu.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Mr. Azuma

unregistriert

43

Montag, 10. September 2012, 12:01

Ach guck an... Den "Hobbyisten" vom PMC kennen wir doch. :D Den seh ich auf (fast) jeder Ausstellung, die ich besuche. Letztens in Morgenröthe-Rauthenkranz hatte er Gallionsfiguren von der Black Pearl abgegossen, eine Art Engelsfigur mit nem Vogel in der rechten Hand. Wenn ich die mal nicht in eine Säule oder ein Gebäude einarbeiten kann ;) Und jep, dat isn Pelikan.

Der Grosse Hund aufm LKW, herrlich! Meiner steht ja "bloss" auf nem Ausstellungsgelände rum. Wenn es bis zu der Ausstellung nicht so verflucht weit wäre (Sachsen-Belgien), hätte ich mich schon lange da mal blicken lassen - denn GERADE die Belgier machen richtig Geniales im Bereich Dioramen und Fantasy. Den Blumentopf hätt ich Dir schon abgenomen, keine Sorge! Nee, Spass. Danke fürs Zeigen auf jeden Fall. Schön, dass man auch mal so was neben dem ganzen Panzerautoflugzeugeinheitsbrei (nix für Ungut...) zu sehen bekommt. Eine willkommene Abwechslung .

Thomas, was die Figurenmalerei im "großen Stil" angeht - ich fühle mit Dir... Bei mir liegt hier noch ein mutterseelenalleiner und halb fertiger 90mm-Samurai von White Models rum (für 12 Euro bei der Moduni-Sonderaktion geschossen... Freude, Freude!!!). Ich bin so weit zufrieden, aber kann mich grade nicht aufrappeln, den weiter zu machen. Der schwierigste Teil ist jedenfalls gemacht - die Hautbemalung. Ausschliesslich Pinselei, aber bin ganz zufrieden. Heisst aber noch lange nicht: perfekt. Perfekt wird keins meiner Modelle, ich hab immer was zu mäkeln... ;)

Und die Nietenzähler/innen sowieso. Modellbauerschicksal!


Lucas.

44

Sonntag, 16. September 2012, 09:59

Die Jacke nenne ich jetzt mal fertig...

Tach auch,

Nach zwei Wochen Ruhe konnte ich mich jetzt wieder aufraffen, die Farben aufzumachen und die größte Fläche der Figur zu bemalen - die Jacke.

Die Farben sind unspektakulär . als Grundfarbe Catachan Green und Graveyard Earth im Verhältnis 1:1, dann mit Scorched Brown und gebrochenem Schwarz abgedunkelt und mit Commando Khaki und Bleached Bone aufgehellt.
Das Fell war einfach - Bleached Bone als Grundfarbe und mit Army Painter Tuschen (Strong und Soft Tone) die Vertiefungen abgedunkelt und danach mit "Wet-" Brushing die erhabenen Strukturen hervorgehoben.

Jetzt fragt ihr euch bestimmt: " Wet-Brushing? Ich kenne nur Drybrushing..."
Ist prinzipiell das Gleiche, nur beim Wet-Brushing ist die Basis eine verdünnte Farbe, die etwas Feuchtigkeit am Pinsel lässt.
Im Gegensatz zum Drybrushing (wobei die Farbe unverdünnt ist und praktisch trocken am Pinsel anliegt) wirkt das Ergebnis etwas gleichmäßiger und "weicher".
... dauert aber auch länger...

Bei der Abdunklung habe ich verstärkt darauf geachtet, dass die Bereiche die im Schatten liegen (also insbesondere unter den Armen und unter dem Rücksack) am Stück etwas dunkler sind.
So sind die Lichter auf den Schultern um zwei Stufen heller als die "Lichter" unter dem Rücksack...

Das kommt auf den Bilder nicht so gut rüber.
Ich werde von der fertigen Figur mal Bilder im Fotozelt machen, dann kann man es vielleicht besser sehen.

Aber zu den Bildern:










An dieser Stelle ein kurzer Hinweis auf die Farbgestaltung:
Bei allen Elementen der Figur habe ich die Farbe "Graveyard Earth" verarbeitet - entweder als Grundelement (wie bei der Jacke), zum Abdunkeln (bei den Stiefeln) oder um die Primärfarbe zu brechen (bei der Hose).
Dadurch bekommt die Figur eine einheitliche "Farbstimmung". Das ist prinzipiell vorteilhaft, kann eine Figur aber schnell langweilig aussehen lassen.
Deswegen ist es wichtig, ein paar Elemente sehr kontrastreich farblich abzuheben.
Ich habe das durch das rote Kapuzenshirt versucht zu erreichen (rot kommt in keinem anderen Element der Figur vor).
Die Augen der Maske werden noch komplett anders angemalt (wird noch nicht verraten) - wodurch der Bereich Kapuze-Maske-Augen vom Rest abgehoben und zum "Eye-Catcher" wird.
So ist zumindest der Plan...

Mal schaun, ob ich heute noch den Rucksack anfange - der hat eine Tonne an Details, an denen ich mich aufhalten kann, das wird lustig (schließlich soll das Teil ja so aussehen, als ob es schon seit zehn Jahren oder länger genutzt wird...)

bis dann
Thomas

Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

45

Montag, 17. September 2012, 09:35

Die Augen der Maske werden noch komplett anders angemalt (wird noch nicht verraten) - wodurch der Bereich Kapuze-Maske-Augen vom Rest abgehoben und zum "Eye-Catcher" wird.

*gnihihihi* - Object Source Lighting?

46

Montag, 17. September 2012, 21:49

Nee, Andreas - OSL kommt mir nicht auf den Tisch. :!!

Ich habe mich mal bei der HdR-Figur (der feuerwerfende Ork-Schamane) daran versucht - was ganz witzig aussah aus dem richtigen Sichtwinkel.
Ansonsten war's ein ziemliches Farb-Gemansche auf der Figur.

Das würde aber auch nicht in Bild passen - der Typ läuft da am hellichten Tag in der Gegend rum - was soll denn da hell genug sein, um die Sonne zu überstrahlen?
Lass dich überraschen...

Ich wollte heute abend mal den Rucksack in seinen Verarbeitungsschritten zeigen.
Zuerst wollte ich ihn im Armee-Drillich anmalen (irgendsoein ausgewaschenes Grün-Oliv-Khaki) aber das war zu wenig Kotrast zur Jacke.
Dann hatte ich so einen grellfarbigen Trecking-Rucksack überlegt, aber das hätte den Fokus weg vom Kopf gelenkt - und der sollte ja der "Eye-Catcher" sein.

Dann habe ich ein Bild von einem Schweizer Armeerucksack aus heller Baumwolle gefunden, der schon 50 Jahre alt sein soll:

Diese Farbe hatte ich so noch nie gesehen - also wurde das meine Vorlage...

Die Arbeitsschritte:

Zunächst der Rucksack am Modell in Nahaufnahme - nur Grundiert:


Dann ein wenig die Farben zusammengeworfen, bis es einigermaßen passte (Ganz helles Blaugrau, Helles Beige und Graveyard Earth - was auch sonst)

Nicht perfekt - aber für mich reichts...

Dann die Riemen und Verschlüsse farblich absetzen.

Ich hätte schöne altmodische Schnallen den modernen Klick-Verschlüssen vorgezogen, aber wat nich is, is eben nich ...

Dann die ersten Schatten mit Tuschen betont (wie schon beim Fell der Jacke: Armypainter - Soft und Strong Tone)


Dann nochmal im Detail die Schatten vertieft, die Lichter etwas betont und die Riemen etwas verblasst (wie alter Kunststoff eben aussieht, wenn er zuviel Sonnenlicht ausgesetzt wurde)
Dann noch die Kanten der Klappen farblich abgehoben und die Schnallen an der Oberseite versucht etwas aufzuhellen.


Der Rucksack ist noch nicht endgültig fertig - aber danach hatte ich erstmal genug davon...

Die AK74, die der Kollege in der rechten Hand hält, ist auch schon fertig, fehlt noch der "Scanner" in der rechten Hand und die Augen...

Ach ja, noch was für die Freunde von Dark Future Szenarien:

NBC - Revolution - Trailer

... stay tuned!

Bis dann
Thomas


Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

47

Montag, 17. September 2012, 22:09

Nee, Andreas - OSL kommt mir nicht auf den Tisch.

Wenn du jetzt noch genau so wie ich (SE)NMM verachtest, stehst du in meinem Buch der coolen Leute :D

der Typ läuft da am hellichten Tag in der Gegend rum - was soll denn da hell genug sein, um die Sonne zu überstrahlen?

Seit Romantically Apocalyptic bin ich ein Freund von hell leuchtenden Linsen in Gasmasken... und da die Maske durch die Kapuze eh im Schatten liegt... da dachte ich halt...

48

Montag, 17. September 2012, 22:56

Auf die Gefahr hin, jetzt von deiner Liste gestrichen zu werden....

... ich verzichte auf OSL, weil es bei mir ziemlich dämlich aussieht.

Wenn es gut gemalt und sinnvoll verwendet wird, kann OSL wirklich toll aussehen.
Wenn ich OSL male, dann ist es eher so :will: ;( :bang: :( :motz:

und was NMM angeht - das habe ich schon mal ausprobiert.
Das sieht auf jeden Fall besser aus, als einfach nur Silber auf ein Schwert zu malen.
Ob man dann unbedingt noch einen Horizont in die spiegelde Metallfläche reinmalen muss - ist Geschmackssache.

Schlußendlich wurde das doch nur entwickelt, um beim Golden Demon einen Preis mit nach Hause zu nehmen und hinterher mit Workshops Geld zu verdienen :lol: :lol:

Bei 28mm Figuren mit Schwertern finde ich, dass NMM eine echte Alternative ist - die Glitzerpartikel in GW-Farben sind für den Maßstab einfach viel zu groß.
Alternativ kann man mit Vallejo ModelAir Metallic Farben arbeiten - die haben feinere Metallic-Pigmente.
Bei einer modernen Waffe kann man die NMM-Technik der Einfachkeit halber komplett ignorieren - jedenfall nach meiner Meinung.

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

49

Montag, 17. September 2012, 23:31

28mm... NMM.... ich weiß nicht. Bei GW-Modellen passt es meiner Meinung nach nicht. Bei Confrontation oder Warmachines/Hordes schon eher, da sie einen anderen Stil haben... aber ich habe bis jetzt kein einziges GW-NMM-Modell gesehen, das nicht wie ein Fremdkörper aussieht. ;)

Aber zurück zu deinem Stalker...

Mr. Azuma

unregistriert

50

Dienstag, 18. September 2012, 00:17

OSL? NMM?! PIDDE????? Kurze Erklärung bitte ;)

@Thomas: Saubere Arbeit. Bis jetzt find ich wirklich gar nix zum Meckern. Weitermachen...

51

Dienstag, 18. September 2012, 01:09

OSL = "Object Source Lighting"

Beim Bemalen der Figur werden Lichtquellen simuliert (wie hier auf dem "Fiery Angel" von Victoria Lamb)





NMM = "Non Metal Metallic"

Es werden keine Metallicfarben verwendet, um Metalloberflächen darzustellen. Bei SENMM ("Sky-Earth Non Metal Metallic") wird auch noch eine Spiegelung der Umgebung simuliert, wie auf diesem Cyber-Mastiff:



Ach ja, für die, die sich nicht so gut mit den Figuren auskennen - der Maßstab ist (in etwa) 1:65.

52

Dienstag, 18. September 2012, 08:46

Hallo Thomas,

ich lese ja schon seit geraumer Zeit mit, aber Leute wie du wurden vor 200 Jahren auf dem Scheiterhaufen verbrannt!
Für mich ist das Hexerei was du da mit den Figuren betreibst!!!
Meinen allertiefsten :respekt: dafür.

Faszinierend

mfG
Thorsten
Good old Days, when cars were steel, bumpers were chrome and men were iron...

Im Bau:
Warsteiner M1
TWR Jaguar

Fertig:
The Dark Knight

Mr. Azuma

unregistriert

53

Dienstag, 18. September 2012, 14:19

Soso... Irgendwie hats bei dem NonMetalMetallic geklingelt, im White Dwarf war mal ein Tutorial dazu drin. Müsste der Sanguinor gewesen sein. Aber OSL kenn ich nur in anderem Zusammenhang. Danke für die kurze Erklärung.

Lucas.

54

Dienstag, 18. September 2012, 16:00

Hallo Thomas,
ich finde den Kerl sehr gelungen. Kein Wunder, wenn du dich so mit den Details der Farbgestaltung beschäftigst. Bei mir sehen Figuren leider nicht so aus :nixweis: Bin gespannt auf mehr.

Gruß Renė

55

Dienstag, 18. September 2012, 21:45

Maske und Augen...

Hallo,

Thorsten, da bin ich jetzt doch etwas schamhaft errötet :five:

Heute abend habe ich die Maske überarbeitet.

Ich hatte erst gedacht, dass ich die Augengläser heller und leuchtender male - aber so richtig macht das keinen Sinn und sieht auch komisch aus.
Also habe ich mich an die Gemmen-Bemalanleitung gehalten und bin strikt nach "Schema F" vorgegangen.

Eine Anleitung kann zum Beispiel hier gefunden werden:
Anleitung Edelsteine (Gemstones)

Und hier das Ergebnis:


Wenn Ihr jetzt 'ne Menge Pinselstriche seht, dann ist das wirklich so - bei 4,5facher Vergrößerung (zumindest auf meinem alten 19Zöller).
Hier mal eine etwas realistischere Größe:

Die Augen haben etwa einen Durchmesser von 1mm!

Die Farbe (Grün) habe ich mir ganz bewusst ausgesucht - das ist ein Komplementär-Kontrast zur roten Kapuze.

... Fällt aber schlussendlich nicht so sehr ins Auge, wie ich gehofft hatte... :nixweis:

Beim Gewehr habe ich mich versucht an die original-Farbgebung zu halten:
Der Korpus ist aus brüniertem Stahl, das Griffstück am Lauf aus Holz und das Magazin aus Bakelit.
Die Magazine wurden - soviel ich bei einer kurzen Recherche herausgefunden habe - in schwarz und Orange-Rot hergestellt.
Schwarz war mir zu langweilig...

Das soll's für heute erstmal wieder mit der Pinselarbeit gewesen sein.

Falls euch das Thema "End of Days" oder "Post-Apokalytische Welt" gefällt, sei der Hinweis auf zwei englisch-sprachige Foren erlaubt, wo genau zu diesen Themen Aktionen laufen:

ARMORAMA
==> hier unter suche eingeben: "End of days campaign 2"
==> hier bin ich unter 1967er ein bißchen aktiv

MODELERS
==> hier unter Group Builds (weiter unten) suchen: "Post Apocalyptic GB"
==> hier werde ich in Kürze auch unter 1967er aktiv werden...

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

Mr. Azuma

unregistriert

56

Dienstag, 18. September 2012, 22:18

Saubere Arbeit... :)

57

Dienstag, 18. September 2012, 22:21

Sehr schön geworden - und die AKSU-Magazine haben den originalen Farbton sehr gut getroffen.

Die schwarzen Magazine sind übrigens nicht unbedingt original. Das sind meist Magazine für die AK-103 und AK-104. Die AKS-U74 wurde standardmäßig mit orangen Bakelit-Magazinen ausgeliefert, wenn ich mich recht erinnere.

58

Mittwoch, 19. September 2012, 09:20

Alter Schwede.... Jetzt bin ich mal deprimiert... das ganze in DER "Größė" zu bemalen, sodass man's nur in der Vergrößerung überhaupt sehen kann ist meisterlich. ich bin begeistert.

Sehr schön finde ich die Ausführlichkeit deines Berichtes. Damit kann man tatsächlich einmal etwas anfangen.


Gruß Renė

59

Mittwoch, 19. September 2012, 17:08

Ich bin platt ... :respekt: :respekt: :respekt: :dafür:

Allerdings dann doch nicht zu platt, um nicht dumme Fragen zu stellen :D Diese NMM-Geschichte gefällt mir. Als "klassischer" Modellbauer stehe ich öfters vor dem Problem Metallflächen so darzustellen, dass sie aussehen wie Metall, und nicht wie bemaltes Plastik. Alclad II-Farben sind eine Lösung, aber da muss selbst für winzigste Flächen relativ viel Aufwand betrieben werden in Bezug auf Grundierung und Airbrush.
Ich könnte natürlich auch selber googeln, ich kann aber auch fragen: Kannst Du was zu dem NMM erzählen? Oder hast Du vielleicht ein paar Links parat?

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Werbung