Moinsen Männers,
ich gestehe, ich komme echt nicht mehr dazu, mir jeden Baubericht anzuschauen und bin stellenweise froh, meinen eigenen zu füttern. Ich bitte um Verständnis...
Nun wieder ein paar Zeilen zum Zwischenbericht Footy. Als erstes hat sie nun ihre erste Feuertaufe bestanden und den Pool unsicher gemacht. Hier die Beweisfotos:
Zwei Erkenntnisse brachte mir die Fahrt. Als erstes war der Motor viel zu stark und zu kräftig. Aus der Footy wurde eine Power-Race-Footy. Also wurde der Motor stark gedrosselt. Nun sind es ungefähr 10 % der Ursprungsleistung, aber darüber bin ich nun nicht traurig. Ich weiß, sie hat noch Reserven

.
Die zweite Erkenntnis, ich muss meine Decksöffnung achtern nochmals überdenken. Als Optimist gehe ich davon aus, dass mein Ruderservo niemals nicht kaputt geht und habe somit die Öffnung stark verkleinert, beplankt, gebeizt und mit Klarlack lackiert. Als Kalfaterung habe ich weißes Polystorol ausprobiert. Wenn man nicht zum Schluss beizen würde, ist das echt eine sehr gute Idee, weiße Kalfaterung bei 30er Jahre Mahagonie - Motorboote darzustellen. Ein Versuch dazu werde ich bestimmt im nächsten Winter starten.
Dann gab es für den Rumpf noch eine Scheuerkante aus Mahagonie-Funier. Es kaschiert gleichzeitig den Übergang zwischen Deck und Rumpf.
Als nächstes wurde aus 2 Antennenstäben eine Reeling angebracht, in der ich die Antenne der 40 MHz-Anlage integriert habe. Ich grübel noch darüber, ob ich das überstehende Ende abschneide, habe aber Angst, dass die Reichweite stark darunter leiden wird...
Nun blieb nur noch mein großes Sorgenkind über. Das Rig. Dankenswerter Weise hat mir Torsten wieder weiter geholfen. Anhand eines Plans ging es nun los. Als erstes wurde ein Carbon-Rohr mit 54 cm Länge zurecht gesägt. Um die Enden gegen Aussplittern zu sichern, habe ich noch 2 Aluhülsen an den Enden angebracht.
Nun wurde der untere Bereich des Mastes in einer Z-Form gebogen. Er nimmt das Karbonrohr (unterer Baum) auf und ist gleichzeitig die Bereich des Mastes, der in das Boot gesteckt wird.
Wie in der Abbildung zu sehen ist, wird daran mittels Schrumpfschlauch noch ein Karbonrohr angebracht und geht über die Z-Form hinaus. Mit der reinen Fixierung mittels Schrumpfschlauchs war ich nicht zufrieden und habe alles noch mit Isolierband ummantelt.
Fehlt nur noch die Aufnahme für das Segelschot am unteren Baum. Dazu habe ich wieder eine Alu-Hülse genommen und in die Unimat eingespannt. Sie soll an der Aufnahme das Carbonrohr stützen.
Anschließend wurde sie auf das Carbonrohr aufgeschoben und dient gleichzeitig als Bohrschablone. Als nächstes konnte ich an den Baum eine abgelängte Büroklammer als Haltebügel durchstecken. Die Enden wurden dann abgekantet und mit Schrumpfschlauch und Isolierband gegen verrutschen gesichert.
Ist sicherlich nicht die schönste Variante, bleibt aber vorerst so. Ggf werde ich später das Isolierband gegen mit Sekundenkleber getränktes Garn austauschen.
Nun konnte ich endlich das Schot am Rig anbringen. Zum leichteren Transport entschied ich mich, dass man das Segel abnehmen kann. Dazu befestigte ich am Schott einen kleinen Karabinerhaken. Meine Frau war so lieb und hat ihn gesponsort...
Nun hat die Footy noch einen Namen bekommen. Anhand der Erfahrungen aus dem Pool wurde die Gute Speedy getauft. Dank eines kleinen Plotters wurde schnell mit Möbelfunierfolie der Schriftzug ausgeschnitten und auf das Boot übertragen. Zur Sicherheit gab es noch einen Anstrich mit Lack. Leider bin ich vom Pinselergebnis des Klarlacks überzeugt... Kommt Zeit, kommt Rat...
Leider regnet es bei uns heute den ganzen Tag. Daher wurde Speedy nun ins Regal gestellt und wartet auf besseres Wetter. Ich freue mich schon auf das erste Mal segeln.
Nachdem die Footy soweit fertig ist, werde ich mich wieder der Endy widmen. Aber welche? da bin ich mir selber noch nicht so sicher. Die Yacht wurde grundiert und offenbart noch Stellen, die ich definitiv noch spachteln muss. Auf jeden Fall wird es in nächster Zeit an der Stelle weiter gehen, versprochen. Fazit aber, wer "schnell" ein leichtes, handliches Segelboot basteln will, der sollte sich auf jeden Fall mit der Footy auseinander setzen. Es gibt viele kostenlose Baupläne mit unterschiedlichen Rumpfformen und einer scheinbar großen Fangemeinde. Für mein Verständnis ist sie auch das ideale Einstiegsprojekt für RC-Segelneulinge mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand.
Viele Grüße aus dem verregneten Leipzig
Jan