Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: "The Shootout"

Mr. Azuma

unregistriert

31

Donnerstag, 2. August 2012, 23:58

@Florian:

Aaaaalso. Eigentlich wollte ich es wirklich in Amerika spielen lassen und begab mich auf die suche nach einem 30er Ford Sedan usw. Dabei kamen entweder nur DieCast-Modelle zum Vorschein, es war ein falsches Modell oder sah s******* aus, nicht so das Gelbe. Bei einer Modellbestellung von mehreren Figurensets erhielt ich auch Zvezdas "Volkssturm"-Figuren (siehe oben) für lau dazu, und die sind mehr als genial! So kam eins zum Anderen, und die Modellwahl fiel deswegen auf den Admiral, weil mir der MasterBox-Mercedes 170A zu teuer war und auch qualitativ zwar recht gut ist, im Direktvergleich zum Bündeschen Modell aber mächtig hinterherhinkt. Jedenfalls ist das meine subjektive Meinung. Thommy-Gun hab ich auch schon überlegt, nur wäre hier eine russische PSh mit Trommelmagazin auch nicht zu verachten. Dazu komm ich zu

Andreas...

Jupp, gab es! Sigfried Kabus nämlich, darauf hat mich ein Modellbaukollege aus einem englischenb Forum gebracht. Auch in den 30er Jahren gab es mehrere Überfallserien, diese Gang wurden die "Schränker" genannt, weil sie vornehmlich Geldschränke knackten. Aber sieh selbst:

"Operation Werwolf"

https://www.youtube.com/watch?v=jKlwNsW5T3I


In diesem Zusammenhang vielleicht auch nicht uninteressant:

https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2008_4_78.pdf


Und damit es keine Missverständnisse gibt: Weder propagiere ich etwas, und von sämtlichem historisch bedenklichen Inhalt distanziere ich mich ausdrücklich. Aus diesem Grund werden auch weder pöse Zeichen noch etwas anderes ähnliches auf dem Modell/den Figuren zu finden sein. Nur für den Fall, dass jemand fragt ;)



:prost:

Lucas.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

32

Freitag, 3. August 2012, 02:35

Temmes sei Dank habe ich heute ein paar Bilder zugespielt bekommen, die einen wunderbar restaurierten Admiral zeigen.

Danke für die Lorbeeren, hab gern geholfen, aber ich finde auch, hier im Bau-Thread sind einfache Fotos echt ausdrucksstärker, (wegen der Details). Aber mach trotzdem deine künstlerischen Fotos, die du dann im FERTIG-Thread einfügen solltest, da sie da einfach mehr "Atmosphäre" rüberbringen.

Bin schon gespannt auf die weiteren Fortschritte.
Habe zwar noch nicht ganz verstanden, welchen "realen" Bezug, das ganze zu Deutschland hat, aber das kann auch an meinen mangelnden Englisch-Kenntnissen liegen.
Kann mir aber vorstellen, dass es in D durchaus "Nachahmer" von Al Capone gegeben hat. die Zeiten nach dem Krieg waren schon verrückt, wo jeder gesehen hat, wie er überlebt. (Der Schwarzmarkt kam ja auch nicht von ungefähr).

Wenn dein Opel dem "Stralsunder" nahe kommt, wär ich echt stolz auf Dich, ( da sind mir die Figuren schnurzpiepe, lach ), ich ab jedenfalls ein dickes Abo laufen.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

33

Freitag, 3. August 2012, 02:57

und nebenbei habe ich mich an den Motorblock des Admiral gewagt. Schade, dass man ihn später nicht mehr sehen wird

Warum eigentlich?, nutze doch die halbseitg aufgeklappte Moterhaube als Schiessscharte/Schutz. (so mit einem schönen "Randtreffer")

Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

34

Freitag, 3. August 2012, 08:09

Es gab solche Gangster, wenn auch nicht in dem Ausmaß wie in den USA. Die Brüder Sass haben in den 20er Jahren in Deutschland ziemlichen Unfug getrieben, und waren dafür im Volk auch reichlich beliebt. Siehe auch hier. Es gibt auch eine nicht sonderlich realistische, dafür aber sehr spannende und unterhaltsame Verfilmung mit Jürgen Vogel und Ben Becker.

Der Unterschied dürfte darin liegen, dass die USA eine Prohibition hatten, die zum Gangstertum geradezu einlud, während in Deutschland "nur" chaotische politische Verhältnisse waren. Außerdem haben die Amis ja seit jeher einen Hang zur Schusswaffe ...

Von daher, weiter machen! Mir gefällt sehr gut was ich da sehe :ok: :ok:

Gruß,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Mr. Azuma

unregistriert

35

Freitag, 3. August 2012, 09:07

@temmes:

Hehehe... Danke. Na mal sehen, ob ich das so hinbekomme, ist mein erstes Auto überhaupt nach... 15 Jahren oder so (Nummer eins war ein total versauter und pinsellackierter Ford Boss Mustang). Jugendsünden! ^^ Das mit der offenen Motorhaube habe ich mir auch schon überlegt, aber meinst Du das macht Sinn?! Die Jungs haben grade eine Bank oder einen Laden überfallen und stürmen da raus. Ob da noch Zeit zum Motorhaube öffnen war?! Trotzdem: guter Gedanke!

@Uli:

Danke auch Dir :) Stimmt, SASS hiessen die Brüder. Mir war der Name entfallen. Lars Grundmannvom HSC hat mich nämlich dazu mal aufgeklärt. Die haben sie doch ewig gesucht nach denen und sie sind dann durch ihren plötzlich viel zu gehobenen Lebensstandard aufgeflogen, oder?! Den Link guck ich mir auf jeden Fall mal an, vielleicht fällt mir noch was für die Gebäude ein!

EDIT: Jawoll!!! Genau das was ich gesucht habe. Das Gebäude bekommt also einen Hinweis als "Dresdner Bank" und das Strassenschild die Aufschrift "Budapester Strasse". Jetzt brauch ich nur noch eine Oginool-Vorlage eines 30er-Jahre-Safes und dann heisst es "Plastikkarte frei". Allerdings müsste man den historischen Kontext dann etwas aussen vor lassen (Opel: Baujahr 1938, Sass-Einbrüche: 1927-1934)

So viele Ideen, so wenig Zeit. :verrückt:



Lucas.

36

Freitag, 3. August 2012, 13:10

Hi Lucas,

ah okay, so kommt das eine zum anderen ^^ ;) Na ich bin aufs Ergebnis gespannt und werde weiter mitlesen :ok:
Ach ja, wenn die Szene noch nicht ganz fest ist: deine Gangster könnten ja schon auf der Flucht sein als ihnen der Wagen verreckt, also Motorhaube aufgeklappt und auf ins Feuergefecht :D Dann brauchst du aber noch nen paar Polizisten ^^

Viele Grüße,
Florian

Mr. Azuma

unregistriert

37

Freitag, 3. August 2012, 13:29

Wäre auch was... Aber: Guck Dir mal bitte das dritte Bild bei Beitrag #27 an. Jeder Polizist, der sich in unmittelbarer Nähe des Admiral befinden würde, wäre entweder komplett suizidal veranlagt oder dermassen dienstgeil, dass er hoffentlich vorher sein Testament gemacht hat. So viel gibt die Fläche VOR dem Admiral (= zur Strassenmitte hin) gar nicht her. Figuren hätte ich noch da (Feldgendarmerie), aber die werde ich aus diesen Gründen eher nicht verwenden. Ausserdem fallen die MasterBox-Bul... äääääääh Polizisten dann sogar noch qualitativ ab, das wäre nicht so im Sinne des Erbauers. Dass es dem Betrachter überlassen bleibt auf WEN/WAS sie eigentlich schiessen, stand von Anfang an fest.


;)

Lucas.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

38

Freitag, 3. August 2012, 13:39

Jetzt brauch ich nur noch eine Oginool-Vorlage eines 30er-Jahre-Safes

guckst du hier , da ist sowohl die Bank von aussen, als auch Safebilder bei.

Und mit der offenen Motorhaube ist das auch schnell erläutert, irgendwie muss man ja erklären, warum das Auto vor der Bank steht, haste noch nie Schmiere gestanden?

Ach so, die dikontogesellschaft war in der Kleiststrasse

Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Mr. Azuma

unregistriert

39

Freitag, 3. August 2012, 13:45

Hmmmmm.... HMMMMM!!!!!! Stimmt eigentlich auch wieder. Und der Zettel wird gespeichert, kopiert, und angebracht. Männers, ich bin stolz auf euch :hand: :prost:

Lucas.

Mr. Azuma

unregistriert

40

Samstag, 4. August 2012, 21:40

Nachdem das Fahndungsplakat direkt in meinen "Shootout-Vorlagen-Ordner" wanderte, und das Zwischendurchprojekt "Samurai to go" auch fertig ist, wurde heute wieder büschn am Admiral gewerkelt. Allerdings will ich hier nicht jeden Bauabschnitt der Revellschen Bauanleitung bebildern und konzentriere mich auf größere Bauabschnitte/Baugruppen. Heute ist beispielsweise die Karosserie einen ganzen Meter vorangekommen. Bodengruppe, linke Motorhaube, Spiegel und Türen wurden vom Gussast getrennt und versäubert, stellenweise (Kofferraumklappe) noch optimiert - der Verschluss war zweiteilig, ich habe ihn durch einen einteiligen aus Plastikkarte ersetzt. In meinem Arbeitswahn tauchte dann ein unerwünschtes Problem auf:

Weisswandreifen

Die Räder sind im Moment aber nur gesteckt, also abnehmbar. Weiterhin ist noch die erste Häuserecke samt Einschusslöchern fertig geworden, Bilder folgen morgen denn!



Lucas.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

41

Samstag, 4. August 2012, 23:33

Ich zitiere mal aus Wiki :

"Die ersten Autogummireifen waren nicht schwarz, sondern – da
aus natürlichem Kautschuk hergestellt – weiß. Um die Eigenschaften des Gummis
zu verbessern, wurden in den nächsten Jahrzehnten andere Zusatzstoffe
hinzugefügt, durch die die Autoreifen bei der Herstellung ihre schwarze Farbe
erhielten.
...
In den Anfangsjahren waren Weißwandreifen die günstigere
Alternative zu vollständig aus angereichertem schwarzem Gummi hergestellten
Reifen. Vollständig schwarze Reifen entsprachen der Premiumklasse. Im Laufe der
Zeit jedoch änderte sich das und Weißwandreifen galten als Premiumreifen, da
sie zum Gesamtdesign des Wagens beitrugen. Während der 1930er Jahre wurden
schwarze Reifen wieder bevorzugt
, in den 1950er und 1960er Jahren wiederholte
sich der Trend zu Weißwandreifen!"

Also kein Stress, und lass sie schön schwarz, Einbrecher wollten ja nicht auffallen, und konnten sich es eh leisten!
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Mr. Azuma

unregistriert

42

Samstag, 4. August 2012, 23:39

Moin Temmes

Na holla die Waldfee. Man lernt wirklich nie aus! Dann kann ich die ja wirklich ohne Bedenken schwarz lassen. Das mit dem Kautschuk war mir bekannt, aber nicht dieser "Trend". Dann kann ich ja morgen gemütlich die Karosserie weiter beackern. Zur Belohnung gibts auch eine kleine Vorschau auf den morgigen Bilderbeitrag - die komplett gescratchte kleinere Hauswand samt Einschusslöchern!



Und übrigens: Danke an alle die mitgeholfen haben, die 1000er-Marke zu knacken. ;)

:thumbup:

Lucas

Mr. Azuma

unregistriert

43

Sonntag, 5. August 2012, 16:55

Moin Moin...

Weiter gehts. Erst mal der Admiral:





Passt alles wunderbar so weit, ich kann nicht meckern ;) Der linke Spiegel hängt übrigens mit Absicht schief - ist ein Beschussschaden. Probehalber habe ich erst mal nur die linke Motorhaube montiert, bei der rechten bin ich noch am überlegen, ob ich sie hochklappe oder nicht.

Der Stand der Dinge beim Diorama sieht so aus:







Als nächstes wird die große Hausfassade gestaltet.



Lucas.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 5. August 2012, 17:14

wenn das Auto so stehen soll, haste aber die falsche Motorhaubenseite zum Betrachten des "schönen" Motors gewählt.

Aber deine Scharniere an der Heckklappe sind ein bissel "auftragend", wenn man das mit dem Original vergleicht. Aber schön, dass du an solche Details denkst, wo man sie doch unter der "riesigen" Persenning ja kaum sehen wird.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Mr. Azuma

unregistriert

45

Sonntag, 5. August 2012, 17:44

Der Gedanke ist der, dass die Haubenseite geöffnet wird, die am schnellsten erreicht werden kann - und ich glaube keiner ist so blöd, und springt VOR das Auto, wenns Blei hagelt. Daher: rechte Seite. Das Verdeck wird übrigens nicht offen dargestellt, denn Gangster möchten ja nicht grade auffallen bei der Flucht. Danke für das Bild, so was ist immer viel Wert. Ich schleife den Verschluss noch bisschen runter, dann sollte das dem Original etwas näher kommen. :)

Lucas.

Mr. Azuma

unregistriert

46

Sonntag, 5. August 2012, 19:22

Die Front des Bankgebäudes wäre dann auch mal in Arbeit. Der Vorteil beim Filzstift hier ist, er drückt gleich mit die Struktur in das Styrodur. Bitte verzeiht mir meine künstlerische Freiheit, aus Platzgründen konnte ich nur ein Fenster übernehmen ;)

Original:

https://farm6.staticflickr.com/5179/5594211687_2b1ae62db7_z.jpg



Meine Version:











Lucas.

Mr. Azuma

unregistriert

47

Montag, 6. August 2012, 11:33

Schon wieder Update-Zeit ;) Was haben wir denn. Einmal Mauerwerk, bemalt:



Hier sieht man deutlich den Unterschied zur "Rohfassung": Die Farben sind noch kräftiger, mit dem Washing (Vallejo Sepia) gleicht sich das aber gut an und wirkt realistischer. Anschliessend wurde graue Pastellkreide aufgetragen und mit etwas Wasser verrieben. Abtupfen, trocknen lassen (geht schnell), fertig ist der Mörtel ;)









Die Sitze und Türen erhielten auch Farbe, ich habe mich für ein Weinrot (Vallejo "Gory Red") entschieden, die dürfte dem Original ziemlich nahe kommen.











Lucas.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

48

Montag, 6. August 2012, 16:41

Kannste nicht so einen MP4-Player dezent im Fenster verstecken?
Und dann das Video (dank an DrHobo) laufen lassen?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Mr. Azuma

unregistriert

49

Donnerstag, 9. August 2012, 10:34

Ja das Lied ist schon so n bisschen genial :) Das läuft derzeit ziemlich oft bei mir

Mr. Azuma

unregistriert

50

Samstag, 11. August 2012, 17:07

Eine kleine Hiobsbotschaft am Rande: ich habe erfahren, dass die Cockpit-Decals nicht richtig passen sollen und diese Vermutung wurde per Selbstversuch bestätigt. MIST! Also bleibt mir wohl nichts Anderes übrig, als selber Hand anzulegen. Nun ja... Sobald das Teil fertig ist, oder was Anderes, gibts wieder ein Update...

Lucas.

51

Samstag, 11. August 2012, 18:33

Hallo!
Ich denk Du baust ein Auto aus den 30ger Jahren?
Da wäre wohl der Ausdruck "Armaturenbrett"richtig! :grins:
Gruss Ralf

Mr. Azuma

unregistriert

52

Sonntag, 12. August 2012, 01:54

Ähm... Ja. *hüstel* Ich hab den Beitrag kurz nach dem Besuch eines englischen Forums geschrieben und bin sprachlich auf der Insel hängengeblieben - sorry ;)



Lucas.

Mr. Azuma

unregistriert

53

Freitag, 17. August 2012, 16:52

Nach privat bedingter Schaffenskrise ;) gehts doch mal bissel am Diorama weiter. Und zwar mit dem etwas größeren Haus. Es erhielt einen Anstrich aus Tamiya Buff, dem ich hier und da noch etwas Rot verpasst habe, um den einheitlichen Look etwas zu brechen. Danach kam, wie bei der anderen Häuserwand, graue Pastellpampe drüber, die wieder stellenweise verwischt wurde. Jetzt brauche ich nur noch eine Ide fürs Fenster. Vollglas, teilweise zerschossen natürlich, oder eher nicht?! Sprich Fensterrahmen?! Was meint ihr?







Lucas.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

54

Freitag, 17. August 2012, 22:19

Also auf jeden Fall Sprossenfenster, mit mindestens 6 Scheiben.
(natürlich Holzrahmen)
Schau hier

Gab es damals eigentlich schon Sicherheitsglas?

Und dann das Gitter nicht vergessen, so wie zB. dieses
Hab allerdings keine Ahnung, ob es da Ätzteile gibt.
Ansonsten aus einer Kartoffelverpackung (Netz)
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Mr. Azuma

unregistriert

55

Freitag, 24. August 2012, 15:45

Ja ich lebe noch... Auf Grund einigem privaten Kuddelmuddel und Fahrten nach Berlin, Leipzsch und so weiter kam ich nicht wirklich zum Bauen. Aber der Admiral nimmt langsam Gestalt an. Fast isser (lackier)fertig! Eigentlich wollte ich die rechte Motorhaube geöffnet darstellen, hier hat sich aber ein ziemlich dicker Fehler eingeschlichen: Zwischen Radkasten und Kotflügel 1mm Spalt?! 3-4 cm im Original?! Kommt mir merkwürdig vor. Und daher habe ich schweren Herzens ("Der schöne Motor!!!") die Motorhaube zugemacht. Zumal ich mir eh nicht ganz sicher war, ob Bankräuber im Eifer des Gefechts überhaupt die Zeit hatten, selbige noch hoch zu klappen. Mittlerweile ist also die Fehlstellung der Motorhaube korrigiert, auf dem Bild wurde sie nur trocken angepasst. Wat solls, Modellbauerschicksal und derwegen trotzdem ein schönes Modell!

Hier und da wurden noch Einschusslöcher angebracht (Kotflügel, Türen kommen noch) und dann kann eigentlich TS-14 drüber. Sehr gut...



Bis denne

Lucas.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

56

Freitag, 24. August 2012, 23:02

Und daher habe ich schweren Herzens ("Der schöne Motor!!!") die Motorhaube zugemacht.
Schaaaaaaaaaaaaaaaaade, haste keine Spachtelmasse?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Mr. Azuma

unregistriert

57

Freitag, 24. August 2012, 23:22

Doch doch. Der Kotflügel ist etwas zu breit - Presspassung inklusive. Habe ihn runtergeschliffen, und der Innenraum bräuchte noch Einiges an Nacharbeit. Ich lass es jetzt so.

EDITHs Wort zum Samstag Morgen... Die Karosserie wurde fertig gelackt. Drei dünne Schichten Tamiya waren von Nöten, aber das Ergebnis gleicht dem einer Speckschwarte und ich bin zufriedener als ich dachte. Hatte anfangs so meine Zweifel, ob das wird. Danke Tamiya! ;)





N8 erstmal...

Lucas.

Mr. Azuma

unregistriert

58

Dienstag, 28. August 2012, 19:39

Moin...

Ganz schön viel los in den letzten Tagen! Aber mittlerweile kann man (hoffentlich) erkennen, worauf das Diorama hinaus laufen wird. folgende Arbeiten wurden bisher zusätzlich erledigt:



-die Strasse bekam eine Matt Schwarze Grundierung und eine Behandlung mit mittelgrauer Pastellkreide

-Die grosse Hausfront wurde noch leicht überarbeitet

-die Strassenlampe wurde angebracht

-die Strasse erhielt noch etwas Laub und Gras, um den doch etwas monotonen Eindruck zu brechen

-der Admiral bekam seinen Rücksitz...
















:wink:

Lucas.

Mr. Azuma

unregistriert

59

Montag, 10. September 2012, 16:45

Mittlerweile ist auch das Armaturenbrett und die Frontscheibe verbaut worden. Nicht wundern, die Frontscheibe ist auf den Fotos nur probehalber montiert. ;) Das Instrumentenbrett war bisher der aufwändigste Bauabschnitt - nicht mal der Unterboden brauchte so viel Nacharbeit! Es passierte auch alles, was irgendwie passieren kann. Die Decals für den Drehzahlmesser und das rechte Instrument (was zeigt das eigentlich an?! Oder war das ein Radio?!) waren kreisförmig - die Aussparungen am Bauteil aber korrekterweise oval. Also hiess es Weiß vorpinseln, anpassen, aufkleben und mit Klarlack von tamiya versiegeln. So weit so gut. Der Wecker rechts passte perfekt und ich dachte schon: "Na, endlich klappt mal was!"... Auch hier: Fehlanzeige. Das Decal wellte sich beim Durchtrocknen des Klarlacks. Und da war kein Weichmacher im Spiel. Merkwürdig. Was fehlt noch?! Richtig... Ein richtig schön falsches Decal. Das war das linke. Also wurde mit 0.05m-Tuschestift selbst gemalt, und ich bin zufrieden.

Nach Vorlagenfotos wurden die diversen Knöpfe und Schalter bemalt (weiß, schwarz und rote Lampe > siehe Detailfoto). Hier legt Revell dem Modellbauer einige Steine in den Weg, die man durchaus hätte vermeiden können. Und an Originalfotos eines Admirals mangelt es nun wirklich nicht!






:wink:

Lucas.

60

Montag, 10. September 2012, 19:34

Ist das nicht eine Wiederauflage eines ICM-Bausatzes? Wurscht, Du hast das Problem sehr gut gelöst! Kompliment, das Armaturenbrett schaut wirklich gut aus.

Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Werbung