Was auf den folgenden Bildern aussieht wie schnell gemacht, hat mich gestern und heute viele Stunden gekostet. Nachdem das Trawldeck die erste Schicht Farbe bekommen hat, stand mir der Sinn dann doch erstmal nach etwas anderem - Also hab ich mich mit der Plattform achtern am Schiff befasst, die später über der Rampe liegen wird und zur Aufbewahrung von Netzen, Bojen, Tauen und Gedöhns dient. So sah das Teil ursprünglich aus:
Also ab da mit in die Restekiste, man weiß ja nie...
Aber sicher doch! Das Gitter ist, wie alle Ätzteile, die ich bei diesem Modell verbaue, von Saemann Ätztechnik. Für 5,50 Euro bekommst du dort eine Platine von 5 x 10cm mit durchgängig geätztem Gitter. Die Maschenweite ist 0,4mm, aber es gibt auch noch 0,7mm, 1, 1,5 usw. ...
Zitat
Darf ich fragen, wo du das feine Gitter her hast?

.
Stimmt, das hab ich nicht wirklich erklärt
Das Gitter ist nur an den beiden Querträgern aus Sheet angeklebt, da es mit dem Rand der Konstruktion bündig abschliesst. Man muss bei dem Teil mit Klebstoff ziemlich vorsichtig sein, damit man nicht gleich ein paar Zwischenräume mit Kleber zumanscht. Auf den beiden Querträgern ist das allerdings nicht so schlimm, schließlich sitzen da mittlerweile diese Trennwände drauf und man sieht nix mehr von Kleberesten o.ä. ... Beantwortet das deine Frage?
Die Idee mit der Damenstrumpfhose fand ich gut! Allerdings ohne Reis drin - Die Idee is schon super, aber bei dem Maßstab würde das ein Netz voller ziemlich großer Thunfische geben
Meine Freundin kam noch auf Gardinenstoff, was ich mir auch ganz gut vorstellen kann! Ich hab auch über ein gröberes fotogeätztes Gitter nachgedacht, aber im schlimmsten Fall hätte das Knicke anstatt Biegungen gegeben. Da ich noch Fliegengitter da hatte, hab ich mit dem Zeug auch mal die Probe gemacht - Aber wie das Foto zeigt, sind die Maschen mit einer Weite von fast 2mm zu groß:
... aber jetzt ist das auf die organische Festplatte gespeichert und die Guppys habe sicher nichts gegen das Loch im Käscher.


Beim nächsten Gang in den Bastelladen werde ich mal gucken, ob mir etwas mit der Maschenweite der "Strumpfhose" dieser Dame über den Weg läuft - natürlich in 1:200 - Vielleicht bekomme ich ja das Gewebeband, von dem Dafi redet, in der passenden Größe. Falls nicht, wird's der Kescher und Delfine und Meerjungfrauen können sich glücklich schätzen...
Aaaah, da lag das Problem! Gut, dass du drauf gekommen bist - Ich als Rot-/Grünschwäche-Unkundiger hätte niemals vermutet, dass man damit auch Probleme mit Grauschattierungen haben kann... Wieder was gelernt
Beim Besuch im Bastelladen konnte ich zwar kein Gewebeband erstehen, das fein genug für ein Trawlernetz in diesem Maßstab wäre, aber dafür einige andere Kleinigkeiten... Unter anderem das:
Freut mich, dass auch der Meister der Werftmodelle hier mal reinguckt und Gefallen an meinem Rostkahn findet!![]()
Oh, da werd ich ja ganz verlegen
Zitat
nö - das stimmt so nicht ganz. Ich lese Deinen Bericht schon seit längerer Zeit mit - mit großer Bewunderung,
wie wunderbar realistisch Du Deinen Trawler baust. Und bleibe gerne dabei - weiter so - wird ein Top-Modell.![]()
Top-Modell - Mal schauen, da gibt's noch vieles was man versauen kann...Geht mir genauso - Eigentlich komme ich ja eher aus der Holzfraktion. Schiffsmodelle aus Plastik waren bisher eigentlich immer eher "kleine" Nebenprojekte (siehe die "Hertha Jeep") mit nützlichen Lerneffekten, doch im Moment hab ich ziemlichen Spaß an meinem Rostkahn und alles andere liegt brach - Aber in diesem Maßstab hab ich noch nix gebaut, geschweige denn gealtert. Also alles auch ziemlich neu für mich. Doch die nächsten Projekte schwirren mir schon durch Kopf...
Zitat
Ich lerne mit jedem Schiffsmodell dazu und versuche, mein Bestes zu geben

- einfach mit dem 0,4mm-Boher zwei kleine Löcher in die Wand gebohrt, ein Stück Draht zurechtgebogen und reingesteckt. Sicher hätte man den Halbkreis noch ein bisschen dünner schleifen können, aber mit der Tür direkt daneben war mir das ein bisschen zu heikel. So ist er eben ein Unikat, das der Bootsmann mal aus einem Stück Panzerstahl gefertigt hat
und die Details sind der Hammer.
Umso mehr freut mich dein Lob! Danke!
Zitat
Ich hab's zwar nicht so mit den "modernen" Schiffen, deswegen schreibe ich sehr selten etwas in solche BB, ich habe mich auch nie gross mit diesen Schiffen befasst.
Aber ich bin sehr zufrieden mit dem Farbklecks auf dem Vordeck! Hier das Resultat:
Fertig gealtert und an seinen zukünftigen Platz gepackt sieht das Ganze dann so aus:
und zumindest auf dem Foto sind sie schon mal "unsichtbar"), und dann geht es mit großen Schritten der Fertigstellung des Trawldecks entgegen... Der Abend ist ja noch lang
), weil das meiner Meinung nicht zum rostigen Rest gepasst hätte. Um aber trotzdem ein schönwetterseetaugliches Arbeitsboot aus dem Teil zu machen, wurde es gaaaanz kurz über einer Kerze erhitzt und dann ganz vorsichtig der Bug hochgebogen. Das macht schon mal nen ganz anderen Eindruck. Anschließend gabs eine Schicht rote Farbe, einen Außenborder aus dünnem Sheet und Papier (Schraube) und eine Abdeckplane aus dünnem Papier:
LALALALALALA
). Die Rampe muss nochmal nachgerostet werden. Das hatte ich mir aufgespart, falls noch Spachtelarbeiten an dieser Stelle anstehen sollten. Im Moment passt aber alles besser zusammen als gedacht. Aber genug der Worte - seht selbst:
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH