Hallo Axel,
meinst du, die schräg angeschnittene Welle ist tauglich für die Kraftübertragung?
Ich weiß, so groß sind die Kräfte ja nicht und viel Schub wird wohl auch nicht entstehen,
aber vom Prinzip halte ich so eine Machart für nicht unbedingt die Beste.
Was mich da nämlich etwas stört, ist die seitliche Verschiebung, die die Schräge auslösen könnte,
sollte mal mehr Druck auftreten.
Ich hab mal verschiedene "Anschlüsse" skizziert.
Bei der schräg angeschnittenen Welle (1) gibt es eine Möglichkeit des Versatzes, der zu Vibrationen führen könnte.
Das kann bei stärkeren Antrieben auch die Welle zerstören.
Bei dem mit Nut und Einsatz ausgeführten (2) gibt es dieses Problem nicht.
Auch die Dritte Art (3) ist da sicherer.
Wahrscheinlich spielt das zwar bei unserer Schiffsgröße und Motorleistung keine Rolle,
aber ansprechen wollte ich es doch.
Warum hast du dich für diese Problemlösung entschieden?
lg,
Frank