Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 5. März 2012, 17:35

Hi Michael,

das hört sich doch gut an, noch jemand der so irre ist wie ich!!!! :verrückt:

meinst Du event. den hier........ :ok:







Der steht bei mir auch schon auf der to do Liste :whistling: aber wird wohl noch ne weile (Wochen,... Monate,... Jahre...?????) dauern bis ich mit dem anfangen kann, der Trailer für den Ford ist ja vorher auch noch dran!!!

Naja, und wenn ich dann überhaupt nochmal Bock auf so nen Umbau habe...... :bang:

Ach ja,....die hier hab ich auch noch.......und die sollen keine Pick Up's werden........ :D



Auf jeden Fall wünsch ich Dir viel Erfolg mit deinem Projekt und bin schon gespannt auf deinen Bericht....!



Gruß

Markus

Beiträge: 92

Wohnort: ziemlich weit oben im Osterzgebirge

  • Nachricht senden

32

Montag, 5. März 2012, 20:19

Mahlzeit,

erstmal Riesen :respekt: für die vielen superfeinen Detaillierungen. Ich dachte immer, ich hab schon viel Geduld, aber was du an den Tag legst, unglaublich..

Die alten Pick Ups haben was. Wär für mich mal ne Basis für nen Rat Rod, das wär mal geilo ^^

Also, mach weiter so, und die Bilder und Erläuterungen sind keineswegs zuviel. Gibt sehr gute Anregungen :)
Gruß Paddy
Nicht weil es unerreichbar ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen ist es unerreichbar.

im Bau: Neoplan Cityliner N1218 HDL+ 1:24
Zur Zeit auf Eis gelegt: Peterbilt 378 Wrecker 1:25 von Revell (noch einer^^)
Weiter in Planung (momentan nur ein Produkt meiner Phantasie): "Ghost Rider" Peterbilt Custom Rig
sowie ein Luxus-Wohnmobil auf Basis Volvo VN "Powerhouse Coach"
Und irgendwann mal ein ganz besonderes Projekt mit einem Moebius International Lonester

33

Dienstag, 6. März 2012, 19:32

Sorry for OT, aber was zum Teufel steht dort auf der Bühne???

Mustang oder Shelby ab 69 (lufteinlässe oben hinten) aber Front vom 68er Shelby?? Aber Steel wheels? Und Sterifen über die Mittelflanke wie beim 68er GT CS!!?? Coupe? Fastback?


Sorry..

Bin gespannt wies mit dem Truck weitergeht!

34

Mittwoch, 7. März 2012, 23:44

Hi Markus,

genau diese AMT Kits sind es, die ich habe. Und so wie der blau/schwarze sollnse irgendwann mal aussehen, aber ich tendiere in dem Fall eher zu helleren Lackierungen. Blau/weiß, oder orange/weiß, evtl auch grün/schwarz, schaun mer mal. Ich habe vor längerer Zeit einen AMT Snap-Chevy zum Wrecker umgebaut, die Dinger machen sich gut als Medium- oder Heavy Dutys:




Vom Kit habe ich nur Cab, Chassis und Grill benutzt, einige Teile sind aus der Restekiste. Der Rest ist aus Resin (Räder sind vom Opel Blitz) und Kunststoffmaterial entstanden. Für den Wreckeraufbau habe ich drei Anläufe gebraucht, bis er mir gefiel.
Ich stehe übrigens mit dem Autor/Erbauer des Artikels/Modells aus der Modell-Fan in Kontakt. Habe ihm erzählt, daß Du dich beim Bau an seinem Modell orientierst. Er hat sich darüber gefreut und wenn Du Informationen/Tips brauchst, sollst Du Dich gerne an ihn wenden, gebe Dir dann die Tel. Nr. Der Mann hat ein profundes Wissen, was diese alten Trucks angeht!
Weitermachen !!
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

35

Donnerstag, 8. März 2012, 17:16

Hi Michael,

na der sieht ja mal schnuckelig aus! Der Wrecker gefällt mir wirklich gut, Respekt!!!

Das mit dem Kontakt zum Jens ...... aus dem Modell - Fan Bericht ist ja cool! Ich hab immer mit Begeisterung seine Berichte gelesen und mich davon extrem inspirieren lassen, wegen der Tel.Nr. schick ich Dir bei bedarf dann mal ne PN.

Nun gut, jetzt aber weiter mit dem Ford...... bisschen was hat sich wieder getan........... allerdings bringt er mich so langsam zur Verzweiflung........

Wollte am Motor die Krümmerrohre mittels Gießästen verlängern, sind mir insgesamt dreimal wieder abgebrochen Grrrrrrrrrrrr........ natürlich jedesmal nach dem verspachteln und schleifen......





Aber dann hats doch noch geklappt, nach erhitzen und biegen hab ich sie gekürzt und noch ein Paar Flansche inkl. Schraubenköpfen angebracht....




36

Donnerstag, 8. März 2012, 17:44

Dann kam der absolute Horror........

ich weis nicht was Italerie/Revell sich bei der Montage von Reifen/Felgen gedacht hat aber so konnte ich das nicht lassen.......

also,

zuerst Nabenbohrung vergrössert, aus PVC - Röhrchen ne Hülse geschnitten und am Ende mit nem größeren Röhrchen einen Ring als Endstück aufgeklebt, aus dem Pick Up Bausatz die Bremstrommeln Zweckendfremdet und als Distanzstücke zwischen den Hinterachsfelgen (wegen der größeren/breiteren Reifen) eingeklebt, ich denke auf den Bildern sieht man so in etwa wie's ablief!


















Zum Schluß noch ne Fettkappe auf der Nabe ergänzt........,



der Sinn der Sache war, das ich so jetzt die Felgen komplett zusammenbauen kann, Lackieren, dann erst die Reifen aufziehen und erst an die Achsen montiere, wenn das Fahrgestell fertig ist! Sie halten sogar ohne Kleber, nur durch aufstecken...........

und drehen sich auch noch, obwohl ich schon am überlegen bin alle Räder fest zu verkleben.......

Natürlich ging auch hier wieder was schief!!!!!!!!! Beim verkleben der beiden Felgen (mittels Sekundenkleber!!!) gab's einen Versatz zwischen diesen und die ganze Sache war extrem eirig, also mußte ich sie wieder trennen und neu verkleben, der Kleber hatte aber schon abgebunden, die Klinge vom Bastelmesser brach ab und schnitt mir in den Oberschenkel,........ da war ich erstmal bedient.......... :cursing:

37

Donnerstag, 8. März 2012, 17:57

Weiter am Fahrgestell,

aus gezogenem Gießast Schraubenköpfe geschnitten und in den Rahmeninnenseiten die Rohrschellen mit Schraubenköpfen an den Bremsleitungen ergänzt......







Dann hab ich den vorderen Bereich schon mal lackiert, damit ich endlich den Motor einsetzen kann. So sieht der Rahmen doch auch gleich viel besser aus!!!






DominiksBruder

unregistriert

38

Freitag, 9. März 2012, 17:58

Abgefahren! Die Detailierungen sind einsame Spitze! Hab ich es überlesen? Mit was befestigst Du die leitungen am Rahmen? Was ist das für ein silbernes Klebeband?

39

Freitag, 9. März 2012, 21:05

Abgefahren! Die Detailierungen sind einsame Spitze! Hab ich es überlesen? Mit was befestigst Du die leitungen am Rahmen? Was ist das für ein silbernes Klebeband?

Hi,

das ist Aluklebeband aus dem Baumarkt, wird z.B. für Isolationsarbeiten verwendet, damit wollte ich nur die Schlauchschellen am Rahmen im Motorbereich simulieren, die Leitungen sind damit nicht befestigt, sondern ganz normal mit Sekundenkleber verlegt.

Eigentlich fertige ich kleine Schellen aus dünem Alublech an (wie zuvor schon mal gezeigt) aber ich dachte im Motorbereich sieht man davon eh nix mehr.

Am restlichen offenen Fahrgestellbereich werd ich aber wieder die anderen Schellen verwenden, denke ich!

Gruß

Markus

40

Freitag, 9. März 2012, 21:16

Und wieder ist mir was eingefallen, was ich ganz vergessen habe..........

Den Ölmeßstab......

also Bohrung am Block ergänzt,



passendes Rundmaterial und Draht rausgesucht,



Stab gebogen (ist übrigens ne HO Regenrinne!!!) und angepasst,



gekürzt und mit Bohrung versehen,



Dann viel mir noch der Kühlwassertemperaturfühler ein, also den auch noch angefertigt und eingebaut......





So sieht der fertige Ölmeßstab aus.......



und noch ein bisschen die Blattfedern gealtert........




41

Dienstag, 13. März 2012, 18:43

Zur Zeit gehts nur in gaaaanz kleinen Schritten weiter!

Fahrgestell im vorderen Bereich mit Dunkelgrau Trockengebürstet...





Stromleitungen für Anlasser und Zündspule angebracht....





Und jetzt...Hochzeit....endlich, der Motor sitzt im Rahmen...





An der Vorderachse mußte ich noch Distanzscheiben ergänzen, damit die Spur etwas breiter wird, wegen der ebenfalls verbreiterten Hinterachsfelgen!


42

Dienstag, 13. März 2012, 19:22

Hi Markus,

sehr geile Kiste :thumbsup: ... Mehr Bilder bitte...

Hast Du Dich jetzt für eine der zwei Farbvarianten entschieden oder gibts was Neues auf dem Gebiet?

Viele Grüße
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

43

Dienstag, 13. März 2012, 19:58

Immer langsam mit den Pferden........... ;)

Für mehr Bilder muß ich erst mal weiter bauen.....

Farblich wird er jetzt wohl endgültig Dunkelgrün/Schwarz, hoffe es wird gut aussehen!!!

Gruß

Markus

44

Freitag, 16. März 2012, 17:32

Druckluftleitung vom Kompressor abgehend mit Schlauchschelle versehen und "angeschlossen"... (sorry wegen dem unscharfen zweiten Bild!)





Kabel für Anlasser im Rahmen mittels "Leerrohr" verlegt...


45

Freitag, 16. März 2012, 17:46

Jetzt beginnt der wirklich schwierige Teil, ich muß irgendwie die Kabine und Frontmaske auf dem Fahrgestell positionieren!

Ganz ehrlich, so viel geflucht, probiert, verzweifelt, war ich schon lange nicht mehr....und hab auch noch keine Lösung gefunden...

naja, ersmal ne Traverse für die Kabinenauflage hinten und Halter für Vorne angebracht und mit Schraubenköpfen versehen...









ausloten der Position für den Kabinenboden und mittels Klebeband Karosserie provisorisch zusammengebaut, damit ich die Abstände und Halterungen festlegen kann, dabei erweist es sich am schwierigsten, die Innenkotflügel anzupassen...






46

Freitag, 16. März 2012, 18:00

Um wenigstens ein Erfolgserlebnis zu haben, wollte ich die Räder fertig stellen....

also erstmal lackiert...



dann eine Premiere....mein allererster Versuch mit BMF....und.....ging gleich in die Hose....war ja klar....



mit Reifen is auch nicht besser.....





also alles wieder runter und zweiter Versuch, das gefiel mir dann besser (siehe Vergleich mit erstem Versuch im Hintergrund!) und bleibt auch so...





dann hat's mich wieder gepackt...und ich mußte unbedingt Reifenventile anbringen.....die sind wirklich winzig.....!!!





So, der ganze Satz ist fertig.........doch noch ein Erfolgserlebnis..............




47

Freitag, 16. März 2012, 18:52

Hi Markus,

beide Daumen hoch :thumbsup: . Wie hast Du die Ventile gemacht? Selbst gedreht oder gibt es sowas irgendwo zu kaufen...ist nämlich ne geile Sache.

Viele Grüße
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

48

Samstag, 17. März 2012, 08:09

Hi Markus,

so, nachdem ich bis hierher nur als "stillschweigender" Mitleser Deinem Baubericht verfolgt habe, kann ich jetzt nicht mehr länger nur lesen.
Wirklich ganz großes (Modellbau) Kino was Du hier zeigst :respekt :dafür:
Das mit den Reifen-Ventilen würde mich auch interessieren.
Wirst Du die Radausschnitte noch anpassen oder bleibt das so? Sieht so aus als würde dann der Lenkeinschlag nicht mehr passen.
Ich werde Dir weiterhin auf die Finger schauen und staunen ;)

Gruß, :wink:
Martin

49

Samstag, 17. März 2012, 16:18

Hi Markus,

beide Daumen hoch :thumbsup: . Wie hast Du die Ventile gemacht? Selbst gedreht oder gibt es sowas irgendwo zu kaufen...ist nämlich ne geile Sache.

Viele Grüße



Hi,

die Ventile mußte ich, Gott sei Dank, nicht selbst machen, die sind vom Hersteller "ABER", bekannt durch sein Ätzteileprogramm!

Gefunden habe ich die hier:

www.mcmmarketing.de


@Martin

Hi und danke für die "Blumen",

es freut mich natürlich das mein Projekt hier so gut ankommt und aufgenomen wird, das spornt einen dann doch wieder an, auch wenn ich schon manchmal die Segel streichen wollte!!! :bang:

Wegen der Ventile, siehe den Link oben in meiner Antwort an "The Cabover", den Shop kann ich nur empfehlen!

Die Radausschnitte muß ich natürlich noch vergrößern, damit die großen Reifen unter kommen, ich muß sogar die Kotflügel noch absägen und verbreitern!!! Das hat Ford übrigens damals im Original genauso gemacht!!!

Da hänge ich momentan nur bei dem Problem der Positionierung bzw. dem Ausrichten der vorderen Karosserie fest, naja schauen wir mal wie's weiter geht!

Gruß

Markus

50

Sonntag, 18. März 2012, 09:32

Hi Markus,

Hab mir mal den Link von Aber angeschaut, Klasse . Auch der Preis für die Ventile ist OK. Wieviel sind in dem Set drin ?
Zu Deinem Problem mit der Positionierung der Kabine vlt. ein Tip (wenn Du nicht schon selber drauf gekommen bist)
vergrößere doch zuerst die Kotflügel und Radausschnitte, dann kanst Du alles genau an den Vorderädern ausrichten.
Du schaffst das schon !!! Da hab ich gar keine Bedenken. :five:

Gruß, :wink:
Martin

51

Sonntag, 18. März 2012, 12:16

@Martin

In dem Set sind 8 Ventile, ist natürlich schon viel Geld für so en bisschen Messing aber ich denke in der Größe kann das nicht jeder so perfekt selbst machen, drum ist es wieder angemessen!

Werd aber trotzdem bei einem meiner nächsten Projekte mal den selbstbau von Ventilen ausprobieren.

Danke für den Tip........

Die Kabinenposition hab ich mitlerweile ausgeknobelt, das Problem sind die Innenkotflügel, die brauch ich eigentlich schon jetzt, um den Motorraum und das Fahrgestell fertig zu verkabeln, diese sind von ihrer Position aber abhängig von Außenkotflügel, Frontmaske und Kabine! Allerdings muß ich wahrscheinlich welche komplett selbst bauen, da die vom Pick Up nicht mehr passen usw.usf..... egal, hab da schon ein Paar Gedankengänge und versuch das jetzt mal.........

Gruß

Markus

52

Dienstag, 20. März 2012, 08:15

So, es gibt wieder ein kleines update.....

weiter gings mit dem Ausrichten der Kabine und Frontmaske, hab dazu auf den Kabinenträgern noch die "Gummipuffer" ergänzt...







ich hab dann erstmal die Spritzschutzwand von allen aufgeprägten Kabeln, Leitungen, etc. befreit, glatt geschliffen und mit dem Kabinenboden veklebt, dann schon mal die Farbe für die Karosserie ausprobiert und festgestellt, das die mir nicht gefällt, sah im Regal im Modellbaugeschäft irgendwie besser aus (da kam wohl im Unterbewusstsein der Hang zu den Militärfahrzeugen durch!!!), da muß ich nochmal nach ner anderen ausschau halten..... :du:






53

Dienstag, 20. März 2012, 08:25

zwischendurch mal der Batterie aus dem Pick-Up Bausatz gewidmet....

alle aufgeprägten Leitungen und Klemmen entfernt und die Seitenwände so geschliffen das unten ein Absatz entsteht, Polklemmen aus gezogenem Gießast angebracht und oben dann noch, mittels dünnem Plastikkart, einen Rand ergänzt...










54

Dienstag, 20. März 2012, 08:50

zum Ausrichten von Frontmaske und Stoßstange, brauchte ich ja noch Befestigungspunkte!

Erstmal mit den, vom Pick-Up Rahmen abgetrennten, Stoßstangenbefestigungen ausprobiert und festgestellt: Das geht so nicht!



Also wieder mal selbst bauen....








dann noch Schweißnähte an den vorderen Motoraufhängungen, mittels gezogener Gießäste, ergänzt....





und zwischendurch mal nen Tank verspachtelt....


55

Dienstag, 20. März 2012, 09:06

Nun brauchte ich wieder was für die Elektrik.......nämlich......Massebänder........!

Also, drei Stück sehr dünnen Kupferdraht (Einzeladern aus Flexibler Leitung!) genommen, fixiert und auf gings zum "Zopfflechten"........





danach mittels Hämmerchen platt geklopft und passend zugeschnitten.....





Masseverbindung zwischen Motorblock und Rahmen hergestellt....



da hab ich dann ausnamsweise mal geätzte Schraubenköpfe von KFS angebracht, sehen gut aus......


56

Dienstag, 20. März 2012, 09:12

Für den Kühler brauchte ich dann noch neue Kühlwasserschläuche....

Diese aus Kupferdraht zugeschnitten....



mit Schlauchschellen versehen....



und unten am Block montiert.....


57

Dienstag, 20. März 2012, 11:58

Alle Achtung Markus. Was du da mit den Bausätzen anstellst ist echt großes Kino. :respekt:

Ich bin von deiner Detailverliebtheit richtig begeistert. Besonders imponiert hat mir dein Masse-Kabel. 8o

Immer weiter so.

Erstaunte Grüße aus Solingen :wink:

58

Dienstag, 20. März 2012, 20:14

Hallo Markus,

Du hängst die Messlatte hier aber ganz schön hoch !! Da kommt doch keiner mehr dran.
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, klasse Massekabel :lol:
:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür:

Gruß, :wink:
Martin

59

Mittwoch, 21. März 2012, 03:21

Moin Markus

Bist Du sicher das die Batterie genügt ? Eine Batterie mit 3 Kammern hat ja nur 6 Volt und die Laster haben ja sonst immer 2 Batterien mit je 6 Kammern á 12 Volt an Bord, ergo ein Bordnetz von 24 Volt.
Oder liege ich da falsch ?

Grüsse - Bernd :wink:

60

Mittwoch, 21. März 2012, 10:27

Moin,

@Manuel und Martin:

Danke Leute für euer positives Feadback aber lobt mich nicht zu viel, einiges von dem was ich anwende, habe ich mir auch woanders abgeschaut. Vor allem hier im Forum kann man noch viele Lernen und sich z.B. bei den Autobauern etliche Anregungen/Techniken/etc. abschauen! Schaut euch z.B. mal den Eigenbau des Ford T in 1:8 von Jens an, da könnt ihr Modellbau in seiner perfekten Form erleben! Naja und ein bisschen versuche ich natürlich auch meine eigenen "Grenzen des machbaren" auszuloten!!! :verrückt: Bei einem LKW Modell ist es bei mir auch das erste mal, das ich so einen Aufwand betreibe......allerdings wenn ihr euch die Bilder meiner 1:87 Sammlung hier im Militärbereich anschaut, dann merkt ihr vieleicht woher mein "Detailierungswahn" kommt!!! Und in 1:87 ist alles noch viiieeel kleiner!!!:ok:

Gruß

Markus



@Bernd:

100%ig sicher bin ich mir mit der Bordspannung nicht aber was ich Dir sagen kann ist:

24V braucht er nicht, da mein Ford keinen Diesel- sondern einen Benzinmotor hat und 6V Bordspannung sind bei LKW's der 50iger Jahre durchaus noch üblich gewesen (viel Elektrik war ja nicht wirklich in diesen Fahrzeugen vorhanden!). Bei meinem Umbau habe ich mich auch an diesen Bildern von einem Original Ford orientiert, u.a. auch für die Nachdetailierung des Motorraums. Beim ersten Bild kannst Du hinten die Batterie sehen, die hat auch nur drei Kammern aber wie gesagt, 100%ig kann ich's nicht sagen, vieleicht weis ja hier im Forum einer mehr und kann uns weiter helfen!







Allerding war noch ein Grund für die Verwendung der Pick-Up Bausatz Batterie: Ich habe einfach nicht mehr Platz für ne größere Batterie, wollte erst die vom Opel nehmen aber die war zu groß!!! Also war es auch eine mehr oder weniger zweckmäßige Entscheidung......... :S

Gruß

Markus

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung