Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 23. September 2011, 13:13

Hallo Teris,
dein Schiff möchte ich später mal auf der Ostsee fotografiert sehen...
- da wäre wohl jeder überzeugt, dass es echt ist...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

32

Freitag, 23. September 2011, 14:06

Wow danke für die ermutigenden Worte euch beiden! :)
Und schöne Bilder möchte ich am Ende auf jeden Fall machen.
Bin hier übrigens mit der vorderen Wanten fertig:

33

Freitag, 23. September 2011, 16:30

Aye, es weiss zu gefallen :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

34

Samstag, 24. September 2011, 14:00

Moin. Bin jetzt mit Rumpf und Wanten so gut wie fertig, sprich die Segel müssen her.
Habe mich versuchshalber an das vordere gewagt. Das Kreuz ist leider nicht 100%ig mittig geworden,
aber ich denke es so zu belassen. Da mir leider keine Nähmaschine zur Verfügung steht muss ich alles
per Hand machen. Das ist für ungeübte Hände wie die meinen schon eine Herausforderung.


EDIT:
Und hier ein "Probe", so oder so ähnlich könnte es dann aussehen.

35

Samstag, 24. September 2011, 20:58

Bis auf 2 Sachen ist es einfach mackellos.
1: Der Stoff sieht ein bisschen dick aus, was hast du da für ein Material gewählt?
2: So ein schöner oller Rumpf mit so nem blankem Segel? Da muss ordentlich Schmutz drauf!!!
So sieht das Segel ungealtert wie Spielzeug neben deinem Rumpf aus.

Gruss Hamilton

36

Samstag, 24. September 2011, 21:40

Bis auf 2 Sachen ist es einfach mackellos.
1: Der Stoff sieht ein bisschen dick aus, was hast du da für ein Material gewählt?
2: So ein schöner oller Rumpf mit so nem blankem Segel? Da muss ordentlich Schmutz drauf!!!
So sieht das Segel ungealtert wie Spielzeug neben deinem Rumpf aus.

Gruss Hamilton

Es handelt sich bei dem Stoff um Popeline. Bin einfach in so einen Stoff-Laden gegangen und habe in den Resten nach etwas mit sehr feinem Gewebe gesucht.
Ist schon recht dick, leider. Ja und das mit dem Altern der Segel, das sieht man auf den Bildern wahrscheinlich nicht so gut, hab sie aber in verdünnten Kaffee
getunkt. Vielleicht sollte ichs nochmals machen und den Kaffee-Anteil erhöhen?
Zur Zeit habe ich aber viele andere Probleme mit dem Bausatz. Irgendwie passt hinten die Takelage nicht recht, die wird vom Mast leicht zur Seite geschoben.
Aber irgendwie ist das wohl so, gemäß Bauplan. Und das anbringen der Takelage ist sehr schwer finde ich. Der Zwirn hat von dem Korallenstern schon Ecken und
besonders spannen kann man da ja nichts, bei den dünnen Mästen. Hm naja irgendwie wird's wahrscheinlich schon. :)
Ich mache vielleicht gleich ein paar Bilder um anzudeuten was ich meine.
EDIT:
Hier sieht man die verdrängten Wanten:

37

Sonntag, 25. September 2011, 08:41

Ist schon recht dick, leider

Das sieht man leider. Warum denn verdünnst du deinen Kaffee beim Altern? Du kannst richtig viel nehmen, und wenn da ein dunkler Fleck entsteht, nicht aufgeben, historische Segel waren auch sehr unregelmässig. Ah ja, noch etwas: Nach ein paar Tagen waren Segel von unten bis oben von Flicken übersäht: Es gibt Bilder von Schiffen aus dem Ende vom 19. Jahrhundert wo mehr Flicken als Segelfläche zu sehen ist. Bei Columbus waren Segel nicht viel stabiler.

LG

HMS

38

Sonntag, 25. September 2011, 12:22

Hm du hast recht. Werde mich dann morgen mal im Bastelladen nach sehr dünnem Seidenpapier umschauen.
Da ich das Segel eh neu angehen werde habe ich mir etwas "Freiheit" beim altern gelassen, wobei ich damit bestimmt schon fast bei Warhammern wäre!


Und hier zwei Bilder von meiner gestrigen Arbeit, aber ich werde das Segel dann wohl wie gesagt abnehmen und was feineres fabrizieren.


Hier sieht man auch wie sich die Plastik-Rah biegt:


Und hier noch ein paar Details welche ich hinzufügte:


Die Streben bestehen aus Faden mit Kleber.


Und meine heutige (noch stattzufindende) Arbeit:

39

Sonntag, 25. September 2011, 12:53

:ok: Saubere Arbeit bisher :respekt:

für die Segel würde ich einen Dünnen Leinenstoff bevorzugen
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

40

Sonntag, 25. September 2011, 12:54

Aye Teris, :wink:

zu den Segeln:

wenn Du sie aus Stoff herstellen möchtest ist eine Nähmaschine unerlässlich. Ohne geht es einfach nicht. Mit der Hand nähen ist die schlechteste aller Lösungen. Alternativ kannst Du sie ja auch aus Papier herstellen. Schaue dazu mal in den Baubericht von " Vati " ( Sascha ) https://www.wettringer-modellbauforum.de…&threadID=28043 . Da findest Du eine prima Anleitung wie man sie herstellt. Zur Alterung von Stoffsegeln sei gesagt, verdünnter Kaffe schmeckt nicht und ist zum Segelfärben ebensowenig zu gebrauchen. Brüh´ ruhig einen Mocca und danach setz Dir noch ne´ Kanne " Earl Gray " auf. Den Abschluß bildet dann eine verdünnte schwarze Plaka Plörre ( Plaka - Kaseinfarbe ). Danach das Segel leicht auswaschen und Tropfnass zum Troknen aufhängen und schon hast Du ein schön gealtertes Segel. Kannst Du Dir ja mal bei meiner Harvey auf Seite 17 anschauen.
Ansonsten wird Deine SM ein Schmuckstück. Farblich sehr gelungen. Habe ja auch noch eine in Bau ( von Aoshima ), allerdings geht es da nicht recht weiter, da ich den Werkstoff gewechselt habe.

Das war jetzt keine Kritik, sondern nur meine persöhnliche Erfahrung im Herstellen von Segeln.

Liebe grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

41

Sonntag, 25. September 2011, 13:27

Vielen Dank für die vielen Tipps!
Vielleicht kann ich meine Segel aber doch aus dem Stoff machen, sie dabei aber eher wie Papier behandeln.
Also erstmal in verdünntem Leim an Festigkeit gewinnen lassen.
Die alten Segel hatten an den Kanten eine doppelte Falz, was natürlich Unsinn ist.
An sich müsste der Stoff dünn genug sein. Ich lese mich erstmal hier im Forum noch etwas ein. ;)

42

Sonntag, 25. September 2011, 13:54

Zwei Sachen noch, die aber sehr wichtig sind, wenn Du Deine Segel aus Stoff herstellen möchtest. Erstens den Stoff, bevor Du irgendetwas damit machst, in HEIßES Wasse legen. " Stoff läuft ein ". Habe diese leidvolle Erfahrung auch machen müssen und den kompletten Segelsatz neu machen dürfen, weil er nicht mehr paßte. Zweitens, keinen Kleber oder sonst etwas VOR dem Färben. Das gibt Flecken, da geklebte Stellen die Farbe sprich Kaffee ect. anders aufnimmt. Ganz zum Schluß kannst Du eventuell ausfransende Kanten mit " Fray Check " einstreichen. Das Zeug verhindert weiteres Ausfransen und Du kannst es ohne Fransenbildung schneiden wie Papier. Gibt es in gut sortierten Stoff- und Gardinenläden.

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

43

Sonntag, 25. September 2011, 14:45

Vielen Dank für den Hinweis, holiday!
Hatte mich schon gewundert warum meine ersten Segel nicht mehr
auf das Muster passen. :huh:
Mein Stoff ist jetzt nach dem Baden erstma am trocknen. Sollte ich ihn danach bügeln? Oder wird er dann wieder größer?
Hab wirklich keinen Schimmer von Textil.
Außerdem noch eine Frage, mein Zwirn vom Bausatz geht aus! Weiss vielleicht jemand wo man den kaufen kann?
Es ist "Korallenstern Leinenzwirn 100%flachs", habe bei eBay geschaut aber die entsprechende Farbe scheint da nicht
vorhanden zu sein, wobei das natürlich auch auf die Fotos ankommen könnte. Vielleicht bei Revell bestellen?
Grüße

44

Sonntag, 25. September 2011, 14:57

Hi Teris, :wink:

bügeln ist OK. Der Stoff wird dadurch wieder etwas gedehnt. Beiligendes Takelgarn verwende ich gar nicht. Ist von der Qualität sprich Optik nicht so das Pralle. Das Beste findest Du hier,

https://home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm
Ist allerdings auch etwas teurer.

Alternativ schau mal hier,

https://www.krickshop.de/Takelgarne

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

45

Sonntag, 25. September 2011, 18:06

Segel Prototyp II

So, nach dem Baden und Bügeln hier nun der erste Versuch mit der neuen Methode.
Leider habe ich keinen Leim daheim musste also auf UHU zurückgreifen. Werde morgen ponal holen.
So sind die unschönen Flecken und der Glanz zu erklären. Ans Altern habe ich mich jetzt nicht getraut,
da UHU meines Wissens wasserlöslich ist?
Bloß die gezogenen Bleistiftlinien sehen nicht sehr fein aus. Vielleicht einen mit 0,5 mm Mine nehmen?



46

Montag, 26. September 2011, 01:49

Wanten dran

Endlich ist alles dran. Ist zwar nicht perfekt, aber ich kann nicht mehr...gehe schlafen. :sleeping:

47

Montag, 26. September 2011, 23:25

Moin moin in die Runde. :wink:
Habe mir heute mal aus der städtischen Bibliothek den Mondfeld ausgeliehen und lese fleißig.
Ist ja schon peinlich genug, dass ich die Begriffe hier nicht drauf habe.

Meine neunen Segel sind auch weitergekommen. Das erste ist versuchshalber auch schon mal montiert worden:


Und einmal von hinten...


Müsste jetzt auch ausreichend dünn sein, oder?


Und noch etwas:
Meint ihr ich könnte mich im Anschluß an die Albatros von Constructo bei Krick wagen?
Würde so gerne ein Holzmodell bauen! Hab aber wie gesagt eigentlich überhaupt keine Ahnung und so etwas noch nie gemacht.
Desch hier:

48

Dienstag, 27. September 2011, 04:42

Was du da mit der Maria gezaubert hast gefällt mir sehr gut

Hier zwei Bauberichte über dein nächstes Wunsch-Modell, die Albatros als Holzmodell, um dir zum einen den Mund wässrig zu machen und zum anderen, um dir mal zu zeigen, was du dir damit aufhalsen wirst. Bedenke, das Holz ein gänzlich anderer Werkstoff ist, als Plastik oder Papier, aber sieh selbst:

Baubericht Rumpf

Baubericht Aufbauten, Masten und Takelage

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

49

Dienstag, 27. September 2011, 11:30

Moin Graubaer,
danke für die Links aber die kenne ich natürlich schon! :D
Mir ist klar, dass es etwas gänzlich anderes wäre. So ein schön beplankter Rumpf aber... :sabber:
Das ist es was ich eigentlich gern machen würde.
Es soll bloß wohl bedacht sein, so ein Bausatz ist schon eine größere Investition.
Grüße

50

Dienstag, 27. September 2011, 12:32

Das neue Segel ist viel feiner... und besser. Nimm das nächste Mal einen düneren Stift für die Streifen.
LG

HMS

51

Mittwoch, 28. September 2011, 18:30

Soo, mal wieder ein Update von mir.
Bin jetzt "fast" durch. Alle Segel sind dran, nur am Heck fehlt noch etwas Takelage.
Habe meine Kamera leider nicht zur Verfügung, musste also aufs Handy zurückgreifen.

Grüße

52

Mittwoch, 28. September 2011, 19:01

Chic!
Die hat was.
Ich finde, du hast das Ganze schön stimmig hinbekommen.
Da freu ich mich doch schon jetzt auf deine nächsten Projekte...

Ich hoffe, deine Kamera ist bald im Einsatz und macht weitere Fotos...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

53

Freitag, 30. September 2011, 13:05

Moin!
Danke, schön dass es gefällt. :)
Habe die Kamera jetzt wieder und das Schiff ist komplett fertig.
Superbilder sind das aber nicht, hätte gerne einen schönen Hintergrund um etwas Atmosphären zu erzeugen...







Irgendwie wirkt das Hauptsegel unten zerknittert...so ist es aber eigentlich gerade nicht...komisch.

Als nächstes werde ich mich an die besagte Albatros wagen, ist auch schon bestellt! :)

Gruß

54

Freitag, 30. September 2011, 13:16

Hübsch-hübsch-hübsch!

Dreh noch die Fahnen nach vorne, der Wind kommt laut deiner Segel ja von achtern :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

55

Freitag, 30. September 2011, 13:21

Hübsch-hübsch-hübsch!

Dreh noch die Fahnen nach vorne, der Wind kommt laut deiner Segel ja von achtern :-)

Gruß, Daniel

:D Oh danke, da könnte wohl wirklich etwas dran sein... :D

56

Freitag, 30. September 2011, 15:04

Noch ein paar Detailschüsse deiner Ink- und Brushorgien und dir sei verziehen ...

*gnädigüberdenkopfstreichel*

;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

57

Freitag, 30. September 2011, 16:10

WOW! echt ein schönes Modell geworden die Santa Maria :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

58

Freitag, 30. September 2011, 17:05

Well done, sieht sehr gut aus Dein Erstlingswerk :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

59

Freitag, 30. September 2011, 17:14

Zitat

Dein Erstlingswerk
;(
uff das hatte ich nun nicht vermutet! :respekt: und auch überlesen :S
Wenn ich mal mein erstes Schiff finde, stelle ich das mal ein als Vergleichsobjekt, UNGLAUBLICH!! Erstlingswerk? nene das kann man nicht glauben, das würde ich so nicht hinbekommen :ok: :respekt:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

60

Freitag, 30. September 2011, 18:44

Hallo David,

jetzt solltest du für deine kunstvolle Arbeit geadelt werden! :respekt:
Es ist ein großes Vergnügen zu sehen, wie viel jemand aus der Santa Maria herausholt - als erstes Schiff! :thumbsup:
Gratulation!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Ähnliche Themen

Werbung