Sie sind nicht angemeldet.

31

Samstag, 9. Juli 2011, 20:11

Hallo Marcel,

hier ein paar schöne Bilder von Achtersteven, Sponung und der ersten Planke:

https://www.unlangoustierpourdouarnenez.org/blog/

Eintrag Le Galbord, 04.Juin 2011

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

32

Dienstag, 12. Juli 2011, 10:39

Hallo Daniel,

sorry, ich habe deinen Beitrag erst jetzt entdeckt - vielen Dank für den Link, das schaut insgesamt sehr interessant aus :thumbup:

Meine Interpretation anhand der Ontario kommt auch bald ;)

Gruß Marcel

33

Donnerstag, 4. August 2011, 13:00

Update 31. Juli 2011

Ahoi zusammen,

hier seien doch einmal die Fortschritte an der Ontario dokumentiert, die ich in jüngerer Vergangenheit erzielen konnte. Leider ist es zur Zeit sehr stressig bei mir, so dass ich nur wenig präsentieren kann, aber auch kleine Schritte, sind immerhin Schritte... ;)

Zunächst habe ich den alten Kiel mit der falschen Sponung entfernt und durch ein neues Holzstück ersetzt. Nur habe ich gerade beim Schreiben dieses Berichtes gemerkt, dass ich davon kein Foto gemacht habe. Aber es gibt auch nicht viel zu zeigen, da ich auf die Sponung ersteinmal verzichte, zumindestens bis ich den genauen Verlauf Spanten und der Beplankung habe.

Dafür habe ich heute am Achtersteven weitergearbeitet und den Binnensteven mitsammt seinen Tothölzern erarbeitet. Hierzu habe ich 2mm starkes Birnenholz genommen, um dann aus drei Lagen dieses Holzes das Totholz herzustellen. Auf die Fertigung der einzelnen Elemente des Totholzes habe ich an dieser Stelle der Einfachheit wegen verzichtet. Aber eventuell werden die Verbindungskanten später angedeutet.

Zunächst habe ich das Totholz auf meiner Planvorlage markiert.



Danach das Teil mit der Schere ausgeschnitten, auf das Birnenbrettchen geklebt und ausgesägt. Anschließend gab es drei Teilelemente:



Die zusammengelegt, ergeben dann eine nette Auflagefläche für die späteren Spanten:




und einmal in der Blanko-Ansicht:



auf beiden Seiten des Holzes muss ich allerdings noch gut 0,5-1 Millimeter herunterschleifen, damit er mit dem inneren Teil des Achterstevens auf einer Linie liegt und damit die Planken später auch genug Luft haben.

Fortsetzung folgt...

Gruß Marcel

34

Montag, 8. August 2011, 09:02

Hallo Marcel,

der Achtersteven sieht echt gut aus. Die Teile sehen echt sauber ausgeschnitten aus. In welchen Maßstab baust du die Kleine eigentlich?

Gruß Jan

35

Montag, 8. August 2011, 12:41

Hallo Jan,

Danke für das Lob - die Ontario wird im Maßstab 1:60 gebaut, ist dann schon ein ganz schöner Brocken - aber auf die steh ich... ;)

Grüße Marcel

36

Montag, 8. August 2011, 14:18

Bau der Helling - 1. Teil

Aye zusammen,

am Wochenende stand mir der Sinn danach, schon mal die Helling für die Ontario in ersten Schritten zu konzipieren und da der Baumarkt meines Vertrauens in umittelbarer Nähe ist, bin ich dort kurz hingedüst, habe mir aus der Zuschnittecke eine Holzplatte geschnorrt, dazu eine Gewindestange und mehrere Muttern mitsammt Unterlegscheiben.

Zu Hause wurde dann ein wenig gesägt, gebohrt, die Gewindestange zugeschnitten und alles zusammen mit Muttern und Unterlegscheiben zusammengedröselt:



Danach kam noch der "Deckel" drauf:



dieser wird natürlich entsprechend der Rumpfform ausgeschnitten - hier einmal mit dem Grundriss von "Hold/ Frachtraum" und dem "Lower Gun Deck/ Unteres Batteriedeck" - die Perspektive verzerrt die Realgröße und -abstände leider ein wenig,




damit dann später die einzelnen Spanten auch auf jedenfall in der richtigen Position eingesetzt werden können, Bedarf es auch noch ein paar Markierungen am Rand. Aber auch die Ontario braucht rund um ihren Kiel noch ein paar Leisten, damit sich nicht verrutscht oder sonst irgendwelche Sperenzchen macht... - dies aber dann im 2. Teil.

Am Ende kam auch noch die Werftaufsicht vorbei und der Kommandeur der Marineinfanterie hat auch mal einen Blick auf die Fortschritte geworfen, wie man sieht - kennen sich die beiden schon... ;)


(im Hintergrund ist übrigens meine "Versandabteilung" ) :pfeif:

Fortsetzung folgt...

Gruß Marcel

37

Freitag, 12. August 2011, 18:11

Aye Marcel :wink:

Diese Bauweise benötigt eben eine etwas aufwendigere Helling, erst dachte ich, nun baut er ein Regal aus einem schwedischen Möbelhaus zusammen. :D Bin gespannt wie es weitergeht.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

38

Sonntag, 14. August 2011, 12:32

Hallo Sergio,

Zitat

erst dachte ich, nun baut er ein Regal aus einem schwedischen Möbelhaus zusammen.


na so schlimm sieht meine Helling ja nun nicht aus... :!! ;) - außerdem baue ich mir die Regale meistens selber - wie dieses vor einer Woche fertiggestellte Küchenregal :D :



Es wurde hinterher noch gebeizt, lackiert und ziert nun Mutterns Küche :)

Grüße Marcel

39

Sonntag, 14. August 2011, 13:23

Update 13. August 2011

Ahoi zusammen,

gestern habe ich mich an den Einbau des Binnenstevens gewagt:





Im unteren Bereich, habe ich diesen etwas verjüngt, da dort die letzten Spanten bzw. der Kantspant ansetzen sollen, ehe die "Hawse-Timbers" (bzw. irgendwo auch "Judasohren" genannt) an den Binnensteven bis zum Kantspanten ansetzen und damit den Rumpf schließen. Daher habe ich hier auch zu kleinen Stiften gegriffen um eine zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Anschließend habe ich den "falschen Kiel" noch angeleimt, hier habe ich praktischerweise zu einem Furnierstreifen gegriffen und auf gesamter Länge unter den Kiel geleimt - ich hoffe man kann ihn auf den Fotos erkennen:



Das Totholz wurde nun auch noch ein wenig nachgearbeitet und wird aktuell verleimt:



Update - Bau der Helling - Teil 2:

Das Oberbrett der Helling hat ein paar Abstandshalter bekommen, so kann ich das Brett mit dieser Führung einfacher wieder entfernen und aufstecken:



Wie ich nun auch festgestellt habe, sind meine Pläne der Decksdraufsichten - warum auch immer - zu groß geraten, so dass ich noch einmal eine Runde kopieren muss. Wenn das erledigt ist, erhält das Hellingbrett auch den entsprechenden Rumpfausschnitt.

Fortsetzung folgt...

Gruß Marcel

40

Sonntag, 14. August 2011, 16:21

Hallo Marcel :wink:
na so schlimm sieht meine Helling ja nun nicht aus... :!! ;) - außerdem baue ich mir die Regale meistens selber - wie dieses vor einer Woche fertiggestellte Küchenregal :D :
Habe ich doch auch nicht gemeint. :baeh: :D Da wird Lady Bradhower aber Freude an dem neuen Küchenregal haben, well done Marcel. :ok: :ok: :ok:

Willst Du die Metallstifte wirklich im Steven drinnen lassen, könnte ein wenig Problemchen machen beim Planken nageln. :pfeif: Auf die fertige Helling bin ich ja schon gespannt wie Anton.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

41

Sonntag, 14. August 2011, 17:08

Hallo Sergio,

Zitat

Willst Du die Metallstifte wirklich im Steven drinnen lassen, könnte ein wenig Problemchen machen beim Planken nageln. Auf die fertige Helling bin ich ja schon gespannt wie Anton.


ich bin auch schon gespannt, ob mir diesen Helling-Modell gefallen wird... warten wir es ab... :D

Die Planken werde ich aber nicht nageln, die werden schön verleimt und dann evtl. mit Holzdübeln "genagelt". Ich hoffe aber trotzdem, dass mich die Stifte nicht stören werden - wovon ich mal gaaaaanz optimistisch jetzt ausgehe :pfeif: denn raus bekomme ich die nicht mehr... :nixweis:

Grüße Marcel

42

Sonntag, 21. August 2011, 14:48

Update 20. August 2011

Bau der Helling - Teil 3

Gestern habe ich die Helling fürs Erste fertiggestellt. Zunächst habe ich beim unteren Brett Muttern eingeschlagen, um die Gewindestangen einzudrehen, was mir als etwas bessere Lösung erschien, als die vorherige Lösung die Gewindestangen mit Muttern und Unterlegscheiben zu befestigen. Mit den Einschlagmuttern liegt die Helling jetzt besser und eben auf:



Anschließend habe ich mich an den Ausschnitt gewagt, hierbei habe ich mich an dem Laderaum der Ontario orientiert, da der Rumpf dort am breitesten ist:



anschließend habe ich das Brett an der Unterseite an der potentiellen Sollbruchstelle verstärkt:



Zum späteren Einbau der Spanten, werde ich noch einen exakten Aufsatz bzw. eine Schablone auschneiden, wahrscheinlich aus einer verstärkten Pappe, die ich dann entsprechend den Spanten an den Kanten ansetzen kann, um damit auch die "kleineren" Ungenauigkeiten, durch den Ausschnitt des Bretts auszugleichen.

Bau-Update

Außerdem habe ich das Totholz am Achtersteven gestern geschliffen und montiert. Hierzu habe ich kleine Stifte als Befestigungshilfe genommen - hier zwei von insgesamt vier Stiften, der Kopf wurde jeweils abgekniffen:



Anschließend kam das Totholz - wie man sieht - passt es - die letzte Stufe vor dem Achtersteven ist übrigens genau im rechten Winkel, die Kameraperspektive verzerrt es leider ein wenig:



Nun noch ein paar Fotos von Kiel und Helling vereint:





So viel für dieses Wochenende - Fortsetzung folgt...

Gruß Marcel

43

Montag, 22. August 2011, 04:51

Moin Marcel :wink:

Diese Bauweise hat's aber in Sich, da kommt noch viel Arbeit auf Dich zu. Für mich ist das völliges Neuland, um so interessanter ist es daher, deinen Baubericht weiter vefolgen zu können.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

44

Montag, 22. August 2011, 20:05

Hallo Sergio,

für mich ist es auch die Premiere dieses Baustils und die Arbeit wird noch höllisch - aber wenns mir zu bunt wird, stehen ja noch zwei andere Schiffe in der Werft als Ersatzbeschäftigung. ;)

Grüße Marcel

45

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 11:32

Kleines Update!

Aye zusammen,

nach einiger Zeit gibt es mal wieder ein paar kleine Fortschritte an der Ontario:

Zunächst habe ich den kleinen Steg zwischen den beiden Judasohren wieder entfernt und durch ein "massiveres" Bauteil ersetzt:



zunächst grob ausgesägt und das alte Füllstück entfernt:



dann das neue Teil eingepasst:



... und zurecht geschliffen:



auf dem obigen Foto sieht man auch schon den verjüngten Vorsteven, meine zweite Beschäftigung heute - eine sehr staubige Angelegenheit. Aber am Ende lacht mich ein neuer Steven im Glanz von 4,5 mm Stärke an und das ist ein sehr schöner Kontrast zu den 8 mm Profil vorher. Hier noch zwei weitere Bilder:




So viel zum aktuellen Stand - Fortsetzung folgt...

Gruß Marcel

46

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 12:20

Toll!
WIe soll denn mal das Modell aussehen? Wie ein Admirality-Modell ohne Planken am Tiefgang?
lg
hms

47

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 14:02

grüss dich marcel....
bevor ich hier bei diesem baubericht 'voll' einsteige, noch ne frage:
was isn aus deiner Free Spirit geworden???
grüsse
der roland

48

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 19:31

Hallo Männer,

@Roland: Der Spirit geht es gut - sieht hat zwar nicht mehr die vollste Aufmerksamkeit, was daran liegt das man sich ja weiterentwickeln möchte. Aber daran gebaut wird auf jedenfall weiterhin :) Den Spaß lass ich mir nicht nehmen :D

@HMS: Mal sehen was daraus wird. Aktuell denke ich eine Seite komplett zu bauen, während man von der anderen ins Innere blicken kann. Also geht die Tendenz schon in Richtung Admiralty-Modell. Aber bis dahin fließt noch reichlich Wasser den Rhein hinab...;)

Grüße Marcel

49

Samstag, 21. Januar 2012, 20:33

Der Weg vom Spantenriss zum ersten "echten" Spanten - Teil !

Aye zusammen,

bei meiner Ontario habe ich mich zwischen den Feiertagen noch einmal hingesetzt und noch einmal die Pläne aus dem Buch überprüft, sowie meine daraus gezogenen Kopien auf die richtige Skalierung hin kontrolliert. Nachdem ich den Spantenriss noch einmal neu kopiert habe, weil die ersten Kopien zu groß waren, habe ich mir überlegt, wie ich nun den Spantenbau durchführen kann. Hierzu erinnerte ich mich an Dafis HMC-Mystery und habe damit begonnen ebenfalls den Rumpf meiner Ontario auf diese, ähnliche Art "vorzubasteln".

Aber zunächst habe ich meine Helling noch ein wenig gepimpt und sie etwas demontiert, zwei "Klemmleisten" aufgeschraubt und die Positionen der Hauptspanten gemäß dem Spantenriss aufgezeichnet:





Auf dem obigen Foto sieht man, dass ich bei der Fotoaufnahme schon ein wenig weiter war ;)

Nachdem der Kiel endlich eine feste Position hatte, habe ich die Papprückseite eines 2011er Kalenders genommen und den Laderaum der Ontario ausgeschnitten:



Danach fing ich an den Spantenriss entsprechend zuzuschneiden. Da die Kalenderpappe eine endliche Größe hat, habe diese nur für die einzelnen Spantrisse genommen und den eigentlichen Probespant aus einem Brett Pappelsperrholz ausgeschnitten:







Anschließend wurden die Spanten eingebaut:




da ich nebenbei auch noch an meiner Victory gebaut habe, sprich den Rumpf weiter beplankt habe, langte es heute nur zu insgesamt 4 ausgesägten Spanten und dem entsprechenden Batteriedeck der Ontario:










Dennoch zeichnet sich jetzt schon ab, dass ich hier auf dem richtigen Weg bin. Wenn alle Spanten so vorgefertigt sind, sollte das mit dem Bau der einzelnen Spanten doch etwas einfacher werden, da ich so ein besseres Gefühl für deren Verlauf bekomme und vor allem die Rekonstruktion der angewinkelten Spanten bei Bug und Heck erleichtern.

Fortsetzung folgt...

Gruß Marcel

50

Samstag, 21. Januar 2012, 20:57

Schön zu wissen dass es weiter geht!!!
lg
hms

51

Sonntag, 22. Januar 2012, 16:52

bin jetzt schon begeistert.sowas möcht ich auch mal anfangen.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

52

Sonntag, 22. Januar 2012, 18:11

Danke Männer für eure Kommentare - aber es ist ja noch ein langer, steiniger Weg und mal sehen was am Ende dabei herauskommt... :roll: Aber so sehe ich mich aktuell auf den richtigen Weg und wenn die einzlenen Probespanten stehen, kann ich mit dem eigentlichen Spantenbau langsam beginnen :)

Gruß Marcel

Werbung