...so meine Lieben es geht weiter mit meiner SF...
da dem Bausatz leider keinerlei brauchbare Füllstücke für den Bugbereich beigelegt waren, musste ich improvisieren. Ich wollte einfach auf "Nummer sicher" gehen um beim Beplanken dann im Bugbereich nicht auf unangenehme Überaschungen in Form von unschönen Knicken in den Planken stossen. Also habe ich mir folgendes vorbereitet:

...naja ...sieht zunächst mehr nach nem unförmigen Holzhaufen aus als nach Füllstück...
hier mal ne Hinteransicht- da kann man schon ungefähr erkennen was das werden soll

..das viertelrunde Ding da war das dem Modell beigelegte "angedachte "Füllstück...naja...
Also ran an die Schleiforgie und nach gar nicht all zu langer Zeit sahen die Bugfüllklötze dann so aus:

als Material habe ich Reste der beigelegten Balsahölzer verwendet und muss zugeben, dass die wunderbar zu verarbeiten waren!!
Ich will mich ja nicht selbst loben, aber ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden und wenn man bedennk, dass ich sowas zum ersten Mal machte , wird man mir viell. kleine Ungenauigkeiten nachsehen
Wie ihr am 2. Bild erkennen könnt sind da schon die ersten Leisten der Unterbeplankung angebracht...
Nachdem ich also die Füllstücke für den Bug fertig hatte, begann die nächste "Schleifstunde für einsame Steirer " ....diesmal unter Zuhilfenahme einer neuen Maschine...nämlich ner Schleifmaus von Black und Decker....ein weltklasse Teil!!! Zudem hat die Maus nen anbaubaren Zubehörteil in Form eines "Fingers" an der Spitze des Schleiftellers. Zumindest sieht das Ding nach Finger aus...
guggt mal hier:
https://www.amazon.de/Black-Decker-KA100…27006063&sr=8-2
....jedenfalls ist dieser "Finger" dermaßen gut für das Straken der Spanten zu gebrauchen, sodass ich in ca. 2 Stunden mit ALLEN Spanten fertig war und es an der Zeit war die ersten Planken in Form von 1,5x5mm Lindenholzleisten zu beginnen.
Und hier das Resultat:

nat. wurden dann auch gleich etwaige verbreiternde Butten im Heckbereich mit eingebaut
Naja und dann ging es dahin mit dem Planken. ...immer schön abwechselnd - mal backbord...

...mal steuerbord...
...die Leiseten sind übrigens nicht durch wässern, oder mit Dampf oder ähnlichen gebogen..

..nein-nein..ich habe mir die Leistenbiegezange von Mantua besorgt und muss zugeben, es funktioniert super gut! Soll heissen, man kann die Leisten blitzschnell (ungefähr 2 min. pro Leiste brauche ich) im trockenen Zustand in die gewünschte Form bringen und gleich verarbeiten!
...so, das war es auch schon wieder...ich gehe jetzt weiterbiegen und kleben und biegen und....
bis dann und glg @ all, Sascha