Sie sind nicht angemeldet.

31

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 18:32

Zitat

da sämtliche Plankenverlegungen (Längen und Stöße der Decksplanken) angezeichnet und sachte eingefräst sind, erspare ich mir ne Mords Arbeit beim Ausmessen und Verlegen der Planken*freu-jubilier*

moin sascha,
ich will ja deine vorfreude nicht schmälern aber kann es sein, dass die planken falsch, bzw vereinfacht aufgedruckt sind.....
die stöße der decksplanken werden doch in bestimmten mustern angeordnet, wobei ich hier nicht die wiederholung nach
drei, vier oder sechs Planken sehe. oder haben das die spanier wieder anders gemacht.....?
ist ja auch noch nicht so wichtig, weil du noch lange nicht so weit bist.....
auf jeden fall bin ich sehr gespannt, was du uns hier noch alles zeigen wirst.
GLG der roland

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 19:29

Hallo Roland!

...nein, nein- keine Sorge soooo leicht mache es ich mir bestimmt nicht! Ich habe mir als Vorlage für Details, sowie eigentlich allen Aufbauten und Takelung der SF das "Büchlen" " L´ARMADA" - Maquettes du Musèe naval de Madrid (17.-18.Jhd) besorgt...ist ein mörderisch geiles Buch mit sehr, sehr vielen Detaildarstellungen zeitgenössischer Modelle (unser Günther hat es schon bewundert) - war zwar schweeineteuer (nein, ich habe nicht die 20 € Ausgabe von Amazon :D ),aber kann wirklich was. DANKE an dieser Stelle an Marcel für`s besorgen- ich hätte das Buch nie und nimmer aufgertieben!!!...lass dich jedenfdalls überraschen, was da noch kommt :) :D

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 20:20

p.s.: und außerdem muss ich ja schließlich für mein nächstes "Projekt" ne Menge lernen, üben und probieren... alleine deshalb werde ich die SF nicht "einfach so " aus dem Kasten bauen ...

Nur soviel sei dazu gesagt: das "Projekt" wir ab morgen offiziell gestartet" Es wir zeitgleich zum Bau der SF stattfinden...kein Baukasten- kein Planbau im herkömmlichen Sinn (für dieses Schiff gibt es leider keine Pläne zu bekommen) UND dieses Modell wurde offenbar noch nirgens nachgebaut, bzw. steht so in keinem Museum....leider ist es noch (bis morgen dann ) unter der Kategorie "top secred" einzuordnen- deshalb die Geheimniskrämerei...ich hoffe ihr könnt mir verzeihen....einen kleinen Tip gebe ich euch dennoch: es wird ein englisches Schiff um Ende 17.Jhd werden....


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 14

Realname: Kay Wunder

Wohnort: Nordschwarzwald

  • Nachricht senden

34

Freitag, 30. Dezember 2011, 09:37

Hi Sascha,

sind die Initialen des Schiffes HC ?????



Grüße Kay

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

35

Freitag, 30. Dezember 2011, 12:58

...HC??...nein...welches meinst du?

glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

36

Freitag, 30. Dezember 2011, 15:08

Nur soviel sei dazu gesagt: das "Projekt" wir ab morgen offiziell gestartet"


Hmmm
Heute ist schon Übermorgen. :D :hey:

glg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 14

Realname: Kay Wunder

Wohnort: Nordschwarzwald

  • Nachricht senden

37

Freitag, 30. Dezember 2011, 16:48

...HC??...nein...welches meinst du?

glg, Sascha

...HC??...nein...welches meinst du?

Hi Sascha,

ich dachte so an die Hampton Court, Ende des 17. Jahrhunderts, es gibt keine Pläne bis auf die Rekonstruktion, im Museum steht sie auch nicht und in deinem Bekanntenkres gibt es ja ein Spezi für das Schiff.War halt nur so eine Annahme :D . Hast Du dir schon die Pläne vom Lusci zur SF besorgt?? Würde ich dazu nehmen.

Grüße Kay

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

38

Samstag, 31. Dezember 2011, 19:17

@Kay: nein, es geht nicht um die Hampton Court...aber ich werde gleich mal das Geheimnis lüften....die Pläne von Lusci habe ich nicht besorgt....um ehrlich zu sein, habe ich derzeit einen finanziellen Engpass...alleine das Takelgarn (habe ich die Tage bestellt) für die SF kostet mich ca. 200€...

glg und nen guten Rutsch in`s Jahr 2012 @ all!!!

Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 14

Realname: Kay Wunder

Wohnort: Nordschwarzwald

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 1. Januar 2012, 01:23

200 Teuronen fürs Takelgarn?? Ist das mit Goldfäden durchzogen :rolleyes: ?? Das kommt mir a bissel zu teuer vor, aber vielleicht weißt Du mehr als ich... Was hast Du da für welches gekauft, will wissen, da ich in der nächsten Zeit auch welches brauche, oder ne gute Reeperbahn bauen muß.

Ein gutes und gesundes neues Jahr Euch allen!! :party:

Grüße Kay

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 1. Januar 2012, 10:42

Hallo Kay!

Gugg mal hier: https://www.modellbau-takelgarn.de/

Naja ist ne ganze Menge- ich habe mich da an die ungefähren Mengen, welche ich bei der Soleil verbaut habe gehalten + ca. 3% mehr, da das Modell ja ein wenig größer wird...

Wenn man aber bedenkt, dass ich für das italienische Garn in Summe noch mehr abdrücken musste, ist das ok...

hier mal die Liste (wir haben uns zu dritt zusammengetan- also bitte die Mengen durch 3 dividieren):

>>> Helles/graues Garn:
>>> 600 Meter 0,25mm
>>> 360 Meter 0,50mm
>>> 300 Meter 0,70 mm
>>> 210 Meter 0,80mm
>>> 150 Meter 1,00 mm
>>> 90 Meter 1,30mm
>>>
>>> Ankerkabel 6 Meter 1,8mm
>>>
>>>
>>> schwarzes, bzw. dunkles Garn:
>>> 300 Meter 0,15mm
>>> 150 Meter 0,25mm
>>> 150 Meter 0,50mm
>>> 90 Meter 0,70mm
>>> 90 Meter 0,90mm
>>> 150 Meter 1,10mm
>>> 45 Meter 1,20 mm
>>> 30 Meter 1,60mm

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

41

Sonntag, 1. Januar 2012, 10:56

Das Garn ist das Geld aber wert. Ich hab von Chris mal Testmuster bekommen und bin begeistert von der Qualität.

Aber bis Du zum takeln kommst, werden wohl noch ein paar Tage ins Land ziehen, oder? :P

viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 1. Januar 2012, 21:53

So meine lieben Leute,
wie versprochen gehts heute los mit meinem BB der San Felipe. Die Kiellegung fand heute Vormittag statt und einen kleinen Schritt bin ich vorangekommen.
Aber zuerst mal will ich euch die von mir angedachten Holzarten kurz mal mit Bild vorstellen.

Teakholz 0,6x 5mm für die Zweitbeplankung im Unterwasserbereich:


Birne (sehr gute Qualität von nem Kollegen aus Wien) für den Bereich der Stückpforten (selbe Dimension, bzw. wird dann auf 0,6x3mm verjüngt)):


Indischer Palisander für den Bereich Schanzkleider(0,6x3mm):


und zu guter Letzt 0,6x3mm Koto für die Decks:


...bitte entschuldigt die Qualität der Fotos- aber meine Kamera ist leider an ihre Grenzen gestossen....ich werde nat. im Laufe des BB versuchen bessere Bilder von den Hölzern hin zu bekommen...

So - und nun (Trommelwirbel)..tatarata...hier die SF in ihrem jetzigen Zustand:




...viel ist es ja nicht geworden, aber zumindest sind die Spanten verleimt und die Zischendecks angebracht worden. Ich muss sagen, ich war sehr, sehr positiv über die Passgenauigkeit der Spanten erfreut!! Die haben sich alle samt perfekt in die vorgestanzten Kielöffnungen stecken lassen. Keinerlei Ungenauigkeiten, bzw. kein Spiel der einzelnen Spantführungen..UNGLAUBLICH! Ich musste wirklich nur minnimalst im Bugbereich schleifen . Das Gleiche gilt für die zwei Decks- da hat Panart eine wirklich sehr gute Arbeit geleistet! Als ich die Spanten und Decks erst mal probehalber zusammengesteckt hatte, war bereits eine Stabilität vorhenden, dass man denken kann die Teile wären bereits verleimt...

@juergen: bin schon sehr gespannt auf das Garn! Man hört nur Gutes! Ich habe lieber von Anbeginn weg die Teile beisammen...deshalb der vorzeitige Kauf der Takelgarne... ;)


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

43

Sonntag, 1. Januar 2012, 23:09

Ich glaubs nicht.
Er hat schon angefangen!!!!
Juchhui!
:saufen: Herzlichen Glückwunsch zur Kiellegung :ok: :ok: :ok: :ok: !!!!!
lg,
hms

44

Montag, 2. Januar 2012, 09:48

Hallo Sascha :wink:

Das wird ja ein Mordskasten. :D Da rate ich Dir, eine entsprechend stabile Bauhelling zu zimmern. Ansonsten sieht das Spantengerüst schon sehr gut aus. :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

45

Montag, 2. Januar 2012, 17:56

Na, da gratulier ich gleich doch mal mit zur erfolgreichen Kiellegung :hand: ! Scheint's, als wird's doch ein bisserl größeres Schiffchen...

Viel Erfolg und frohes Schaffen, Du stehst unter (nahezu ständiger) Beobachtung! (Durch mich nämlich!) ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



46

Montag, 2. Januar 2012, 19:48

Prosit zur Kiellegung auch von mir. Hübsch groß das Schiffchen. Bekommt das ein eigenes Zimmer bei dir zuhause? :lol:
Und da Drake sich geoutet hat, mach ich mal mit - auch ich werde hier ständig beobachten und zuschauen. Habe ja auch den einen oder andren Holzbausatz auf Halde und hoffe, hier viel zu lernen!

Viele Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

47

Mittwoch, 4. Januar 2012, 13:25

servus sascha.....du bsit ja vogelwild :-)
wasntempomannomann!
ich bleib sehr, sehr gespannt dabei
LG der roland

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

48

Freitag, 6. Januar 2012, 13:52

Servus @ all!

...vielen Dank für euer Interesse :five: !

Es geht langsam aber stetig weiter mit dem Grundgerüst der SF.

Als nächster Schrittt waren eine Art "Decksbalken" für das MIttel, bzw. Hauptdeck an der Reihe:


...außer ein wenig schleifen und dann verleimen war dies kein allzu großer Auftrag.
Weiter ging es mit div . Balsastückchen (10x10mm) ,welche in den Zwischenräumen der Decks verleimt wurden und in weiterer Folge als Halterung für Halbrohe der unteren Decks vorgesehen sind.


Wärend diese "Halterungen " nun trockneten, kamen satte 4 Gillungsbalken für den Heckbereich ans Modell (sind zwar meiner Meinung nach in bisserl wenige- geht aber auch so :) ;)

...übringens, um auf das vorherige "Trocknen" zurück zu kommen, ihr habt sicherlich bemerkt, dass da dunkle Farbe angebracht wurde :D

Diese Farbe ist DER WAHNSINN!! Ich habe durch Zufall auf meiner Suche nach passenden Plaka- Farben (kommen aber nur ganz selten an dieses Modell- der Großteil bleibt "natur") in nem Bastelladen um die Ecke folgende Farben gefunden:


...hervorragende Deckkraft- sehr dickflüssige Konsistenz (also Perfekt zum Bemahlen von saugenden Untergründen)- UND sensationelle Farbgeung! Ich habe mir gleich mal die beiden Farbtöne (Kastanie und Schwarz) zusammengerührt und herausgekommen ist ein seht warmer, sehr dunkeler Braunton- fast schwarz...also die absolut gelungen Mischung auch für die Barkhölzer!! Diese Farben kann und will ich gerne jedem empfehlen!!!! :thumbsup:
Damit es während des Trocknens nicht Langweilg wird, habe ich mal meinen " Werkzeugkasten" zusammengeräunt und das ist dabei herausgekommen:


...so- und nun kan das erste "richtige " Deck an die Reihe. Das Mitteldeck.... bzw. mal die "Unterlage" für die dann folgende Plankungksorgie:


auch hier wieder super Passgenauigkeit und fast kein Schleifen erforderlich- bin erstaunt gewesen :)
hier mal ne Hinteransicht:


...die Hämmer dienen als zusätzliche Klebehilfe beim Trocknen des Holzleimes..

Ihr werdet auch bemerkt haben, dass sich meine Helling etwas verändert hat....jep, jetzt kam auch endlich mein bereits vor Monaten gekaufter Kielhalter zum Einsatz:

..ist ein tolles Teil! Sieht zwar etwas filligran aus, aber das täuscht bei weitem!! Das Modell sitzt wie ne eins auf dem Halter und durch das großes Eigengewicht, ausgelöst durch das Gelenk aus Gußeisen , ist dieser Kielhalter jeden Cent wert den er mich gekostet hat...
bis dann und glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

49

Freitag, 6. Januar 2012, 14:19

Lass es mich ein Mal so ausdrücken: Das ist echt der Hammer - gleich drei Mal!!!

Lieber Gruß und alles Gute, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

50

Freitag, 6. Januar 2012, 14:26

Oder sollte man besser sagen: Dreimaster Hammertakelung?!?

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

51

Freitag, 6. Januar 2012, 15:28

Moin Sascha! :wink:
Na, es geht aber voran!! Zu Deinem Amati-Ständer: Den habe ich ja auch und mitlerweile liebe ich ihn ohne Ende (zuerst erschien er mir ein bisschen hoch und deshalb unkomfortabel, mitlerweile hab ich mich dran gewöhnt!). Aber noch ein Tipp eines Übervorsichtigen: Ich hab mir in die Kielschraubklemmen jeweils zwei Stücke Stoff als Polsterauflage gelegt. Nicht das man hinterher 'ne böse Überaschung erlebt, wenn man das Modell wieder herausholt :du: . Ich hab die Klemmen nämlich ganz schön angeknallt, damit das Schiff auch richtig hält, wollte aber trotzdem unschöne Abdrücke vermeiden, wenn's geht! Nur so als Tipp!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

52

Freitag, 6. Januar 2012, 20:00

Dank euch!

Ja Chris, wegen der Klemmen hast du recht. Danke für den Hinweis!!! :five: Werde ich gleich ein Stückchen Stoff dazwischen legen. Obwohl ich mich mit dem Gedanken spiele, dem Kiel eine Art "Sonderbeplankung" zu geben um die einzelnen Teile des Kiels wenigstens ungefähr darstellen zu können. Selbiges gilt für den Vordersteven...leider ist bei diesem Bausatz Kiel und Steven in einem Stück gehalten und irgendwie stört mich das...mal sehen..ich habe da so ne Idee ;)

was mich bisher am meisten bei dem Baustz stört, sind die Lafetten...da muss dann meine neue Feinschnittkreissäge herhalten, wenns soweit ist- selbiges gilt für die Geschützrohre...die sehen auch nicht prikelnd aus...also wird dann die Drehbank angeworfen und in der Trikkiste gekramt...lasst euch überraschen :D

Aber ansonsten ist wirklich alles erste Sahne was die Qualität der einzelnen Bauteile abgeht!

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

53

Donnerstag, 19. Januar 2012, 22:14

...so meine Lieben es geht weiter mit meiner SF...

da dem Bausatz leider keinerlei brauchbare Füllstücke für den Bugbereich beigelegt waren, musste ich improvisieren. Ich wollte einfach auf "Nummer sicher" gehen um beim Beplanken dann im Bugbereich nicht auf unangenehme Überaschungen in Form von unschönen Knicken in den Planken stossen. Also habe ich mir folgendes vorbereitet:

...naja ...sieht zunächst mehr nach nem unförmigen Holzhaufen aus als nach Füllstück...
hier mal ne Hinteransicht- da kann man schon ungefähr erkennen was das werden soll :D

..das viertelrunde Ding da war das dem Modell beigelegte "angedachte "Füllstück...naja...
Also ran an die Schleiforgie und nach gar nicht all zu langer Zeit sahen die Bugfüllklötze dann so aus:


als Material habe ich Reste der beigelegten Balsahölzer verwendet und muss zugeben, dass die wunderbar zu verarbeiten waren!!
Ich will mich ja nicht selbst loben, aber ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden und wenn man bedennk, dass ich sowas zum ersten Mal machte , wird man mir viell. kleine Ungenauigkeiten nachsehen ;)
Wie ihr am 2. Bild erkennen könnt sind da schon die ersten Leisten der Unterbeplankung angebracht...

Nachdem ich also die Füllstücke für den Bug fertig hatte, begann die nächste "Schleifstunde für einsame Steirer " ....diesmal unter Zuhilfenahme einer neuen Maschine...nämlich ner Schleifmaus von Black und Decker....ein weltklasse Teil!!! Zudem hat die Maus nen anbaubaren Zubehörteil in Form eines "Fingers" an der Spitze des Schleiftellers. Zumindest sieht das Ding nach Finger aus...

guggt mal hier: https://www.amazon.de/Black-Decker-KA100…27006063&sr=8-2

....jedenfalls ist dieser "Finger" dermaßen gut für das Straken der Spanten zu gebrauchen, sodass ich in ca. 2 Stunden mit ALLEN Spanten fertig war und es an der Zeit war die ersten Planken in Form von 1,5x5mm Lindenholzleisten zu beginnen.

Und hier das Resultat:

nat. wurden dann auch gleich etwaige verbreiternde Butten im Heckbereich mit eingebaut


Naja und dann ging es dahin mit dem Planken. ...immer schön abwechselnd - mal backbord...


...mal steuerbord...


...die Leiseten sind übrigens nicht durch wässern, oder mit Dampf oder ähnlichen gebogen.. :du: ..nein-nein..ich habe mir die Leistenbiegezange von Mantua besorgt und muss zugeben, es funktioniert super gut! Soll heissen, man kann die Leisten blitzschnell (ungefähr 2 min. pro Leiste brauche ich) im trockenen Zustand in die gewünschte Form bringen und gleich verarbeiten!

...so, das war es auch schon wieder...ich gehe jetzt weiterbiegen und kleben und biegen und.... :cracy:

bis dann und glg @ all, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

54

Mittwoch, 29. Februar 2012, 14:08

Hallo @ all!

Nachdem ich in letzter Zeit jede freie Minute mit Beplankungsarbeiten an meiner SF beschäftigt war und ich euch nicht unbedingt jedes Leistchen vorstellen wollte, habe ich mir die letzten Wochen Forumsmäßig im Hintergrrund gehalten. Man möge mir dies bitte verzeihen :)

..aaaber nun ist`s vollbracht- der komplette untere Bereich des Modelles ist mit 1,5x5mm Lindenleisten versehen..
Ich muss sagen, dass das Lindenholz wirklich sehr zu empfehlen ist. Mir ist keine einzige der bisher 95 Stk verbauten Leisten gebrochen und ich bin wirklich teilweise nicht gerade zimperlich mit denen umgegangen :D
Doch bevor ich zum Rumpf komme, hier mal ein kleines" Helferlein, welches mir ein Freund nach Plänen von mir und nem Modellbaukollegenangefertigt hat

das Teil besteht aus nem speziellen, sehr harten Baustahl. Auf der Grundplatte befinden sich zwei verschiebbare Einsätze (wahlweise mit 3mm, 4mm und 5mm dicken kleineren Platten), welche sich mit Flügelmuttern feststellen lassen. Somit kann ich div. Leisten hochkannt einspannen und in die exakte gleichmäßige Breite schleifen...zusätzlich verwende ich einen "Schleifschwamm" mit verschiedener Körnung- dieser wiederum hinterlässt als "Bonus" einen dunklen "Schleif-film" an den Kanten- was nat. in Bezug auf die Kafalterung von Vorteil ist. Dennoch werden die Planken nat. noch nachbearbeitet- doch dazu erst beim nächsten Mal..


So und nun hier mal der Rumpf der SF vor dem Verschleifen:




...und so siehts nach erfolgter Schleiforgie, jedoch bevor die Spachtelarbeiten begannen, aus:





...ich hoffe ihr urteilt nicht allzu hart und die Fotos sind einigermaßen ok...

ich gehe jetzt weiter spachteln :S

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

55

Mittwoch, 29. Februar 2012, 15:11

Hallo Sascha,

ja, Lindenholz ist für eine Erstbeplankung echt genial. Allerdings fand ich an der Arbeit mit Funierholz als Zweitbeplankung keine richtige Freude. Aber das ist Geschmackssache. Ansonsten sieht die Beplankung doch recht gut aus. Ich bin dann mal gespannt, wie schön glatt der Rumpf nach dem spachteln und schleifen geworden ist.

Gruß Jan

56

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:14

Hallo Sascha :wink:

Die Erstbeplankung ist Dir sehr gut gelungen :ok: :ok: :ok: , mein Kompliment. Wenn man gutes Material zur Verfügung hat, sieht man es am Schluss eben doch. Ich bin schon auf die Zweitbeplankung gespannt.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

57

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:26

Warum soll an so ein Schiff eigentlich noch eine zweite Beplankung ran?
Das sieht doch soo geil aus!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

58

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:32

Das sieht doch soo geil aus!

Aber für Leute wie Sascha reicht es eben noch nicht. Es gibt auch noch Mini-Ritzen usw, und der Plankenverlauf stimmt vielleicht nicht so ganz.
Vertrau ihm.
Es wird qualititativ her wie eine zweite Vati-Soleil! Und das will schon was heissen!
lg
hms

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

59

Donnerstag, 1. März 2012, 17:59

Hui Leute- ihr macht mich ganz verlegen... :rot: :rot: ...vielen lieben Dank!

Ich hoffe, ich kann euren Erwartungen gerecht werden.

Zwischenzeitlich habe ich mich mal (so zur Übung) mit der Verschönerung der Schotts beschäftigt...hier die Vorgangsweise für das Schott am Großdeck (das sieht mann aber im Nachhinein fast nicht mehr, seufz)

so sah es zu Beginn aus:

dann kam ne Lage 0,6mm x3mm Nuss an das Teil und die Türen wurden mit nem Stückchen 0,5mm Draht als Andeutung der Scharniere verschönert- ebenso musste nat. eine Türschnalle dran ;)


...keine Sorge, die Kleberese wurden nat. verschliffen :D

Um die Zwischenräume der einzelnen Leisten dunkler darzustellen kam Graphitpulver, welches ich mit nem sehr weichen Pinsel aufgetragen hatte, dran. Das Schott wird dann mit nem weichen Lappen abgewischt und mit Klararlack versiegelt. Dies deswegen, damit sich das Graphitpulver in den Ritzen festklebt....
mit einer scharfen Klinge wird der noch nasse Lack sogleich wieder abgezogen-übrig bleit somit nur das in den Vertiefungen befindliche Graphitpulver

dann nochmals feinschleifen und neuerlich ne Schichte Klarlack...und voilla...das Endergebnis:



ich hoffe, dass euch das Ergebnis einigermaßen gefällt...

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

60

Donnerstag, 1. März 2012, 18:32

Hi Sascha! :wink:
Schön wieder von Dir und Deiner Felipe zu lesen! Und Gratulation zur offensichtlich ersten Beplankung! :ok: Nur eine kleine Anmerkung: Türklinken waren damals noch nicht gebräuchlich auf Schiffen, soweit ich weiß- entweder Drehknäufe (an Türen, die zu den "edeleren" Räumlichkeiten führten etc.) oder aber lediglich schlichte Schließen mit Ringen. Oder weiß das hier jemand genauer? Aber gut sieht's andererseits schon aus!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung