Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 4. Januar 2011, 16:20

Moin Michael

Danke für die Erklärung. Da bin ich mal gespannt, ob Revell selber eine Version mit Zentralschwimmer raus bringt oder ob das bereits hilfen für den Zurüstmarkt sind.
@Udo, schön zu hören, das es Dir gefällt. Mit den großen Fliegen ist das halt so`ne Sache. Ich denke die He111 in 1:32 werde ich mir noch gönnen, wenn sie denn mal raus kommt. Aber eine Do X in dem Maßstab ist mir dann doch zu groß ;) .

Gruß, Torsten

32

Sonntag, 9. Januar 2011, 15:45

Hallo zusammen

Heute nur ein kleines ud date. Ich habe mich ein wenig um den Propeller gekümmert. Die Propellerblätter wurden in RLM 70 lackiert, der Spinner in RLM 73 und RLM 23.



Hier einmal mit Motor.



Und noch einmal direckt von vorn.



Damit das Rot besser zur Geltung kommt, wurde die Spitze zuerst Weiß grundiert.

Bis bald, Torsten

33

Sonntag, 9. Januar 2011, 17:25

muss mal eben zwischendurch ein WOW loswerden: WOW!
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

34

Sonntag, 9. Januar 2011, 18:29

von mir gibts dafür einen dicken Daumen nach oben :ok: -liebe Grüße Sven :wink:

35

Sonntag, 9. Januar 2011, 18:55

:ok: :ok: :ok: einfach nur goil :) :) :) :) :)

motiviert wäre ich ja auch , aber .......schauen muss reichen :ok: :ok: :ok: :ok:

Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

36

Sonntag, 9. Januar 2011, 19:32

sieht richtig gut aus :thumbsup:
weiter so
Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

37

Dienstag, 18. Januar 2011, 16:18

Moin zusammen

Nun geht es weiter. Flügel, Höhenleitwerk und die Schwimmer sind mitlerweile lackiert. Die Unterseitenfarbe ist RLM 65 von Revell, die Oberseitenfarben sind RLM 73 von ModellMaster und RLM 72 nach Bauplan mit Revellfarben gemischt. Der Rumpf ist noch nicht lackiert.



Die Klappen und Querruder sind nur angesteckt, die werden zum Schluß montiert.



Der rechte Flügel ist hier noch abgeklebt. Zum Abkleben benutze ich Tesa Professionel (oder wie das heißt). Dieses Tesa scheint mit Tamyiatape identisch zu sein.



Hier das lackierte Höhenleitwerk. Das ModellMaster Grün ist Seidenmatt und das Revell Grün ist matt. Das sah erst mal etwas komisch aus. Nach einem Anstrich mit AS Fußbodenglänzer sah es gleich harmonischer aus. Ein Bild davon reiche ich nach.

Während die Farben trockneten, habe ich mit der Kanzelverglasung begonnen. Zuerst den Frontwindschutz.



Dieser besteht aus drei Teilen mit dicken Angüssen. Ob das Formentechnisch so sein muß, weiß ich nicht. Jedenfals ist das Versäubern` ne schöne fummelei. Mitlerweile ist die Frontscheibe zusammengeklebt. Auch davon wird ein Bild nachgereicht.



Hier noch mal ein Bild mit den Klarsichtteilen und den vielen Angüssen. Wie in Michaels Baubereicht zu lesen, ist der Aufbau der Klarsichtteile im ganzen etwas "unglücklich :motz: ".

So, dann bis später, Torsten

38

Dienstag, 18. Januar 2011, 20:56

Hallo Thorsten,

mit großem Interesse verfolge ich Deinen Baubericht. :ok:
Klasse was Du bist jetzt auf die Beine , äääh Schwimmer gestellt hast. :D
Bei den dicken Angüssen an den Klarsichtteil handelt es sich um die Auswerfer die sonst ja direkt am oder besser unter dem Bausatzteil liegen .
Da dann aber eine Auswerfermarke auf demTeil zu sehen wäre , wir das vom Werkzeugbau halt so gelöst.
Wünsche Dir noch weiterhin viel Spass beim Bau.
Gruß :wink:
Martin

39

Dienstag, 18. Januar 2011, 21:28

Moin Martin

Aaaaach sooo. Danke für die Erklärung, jetzt bin ich wieder etwas schlauer. :hand:

Gruß, Torsten

40

Dienstag, 18. Januar 2011, 21:53

Hi Thorsten,

kein Problem. :five:
Aber als Werkzeugmacher hab ich tagtäglich mit Spritzgusswerkzeugen zu tun . Des halb sehe ich auch
die Bausätze mit anderen "Augen" . Die Werkzeuge für die Arado sind für einen Werkzuegmacher eine Herausforderung.
Ein 100% perfektes Modell würde die Werkzeug-Kosten enorm in die Höhe treiben und damit auch den Verkaufspreis.
Deshalb werden wohl einige Kompromiss eingegangen.

Gruß, :wink:
Martin

41

Mittwoch, 19. Januar 2011, 09:33

Moin ihr Lieben,

zum Thema "klarsichtteile" bei der Arado gibts im modellboard einen schönen thread:
https://www.modellboard.net/index.php?topic=35086.0

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

42

Mittwoch, 19. Januar 2011, 16:57

Moin zusammen

Nun erst einmal die nach zureichenden Fotos.
Zu erst das Höhenleitwek, ein mal mit Fußbodenglänzer gestrichen. Da wird wohl noch eine zweite Schicht fällig.


Hier die Zusammengeklebte Frontscheibe.



Die Frontscheibe mal probehalber auf den Rumpf gelegt.




An der Scheibenvorderkante ist ein kleiner Spalt, ansonsten passt sie ganz gut.. Mal sehen, wie das nach dem Kleben aussieht.

Gruß, Torsten

43

Mittwoch, 19. Januar 2011, 20:33

Hallo noch mal

Mitlerweile habe ich die Frontscheibe mit dem Rumpf verklebt. An den Seiten passt es gut, jedoch direkt vorne am Rumpf/Scheibenubergang bleibt ein Spalt. Kann sein, das ich beim zusammenbau was nicht ganz sauber zusammen gekriegt habe, ich wüsste aber nicht wo. Seht selbst:



Die Rumpfspitze ist bündig. Naja, einen kleinen Spalt zu verschließen ist ja kein Problem.
Da ich den Motor offen darstellen möchte, habe ich mir die Teile der Verkleidung mal genauer angesehen und ein paar Auswerfermarken gefunden. Wenn man den Motorverkleidung geschlossen darstellen möchte, kein Problem. In meinem Fall müssen die jedoch verspachtelt werden.



So, genug für heute, morgen geht es weiter.

Gruß, Torsten

44

Donnerstag, 20. Januar 2011, 18:23

Moin zusammen

Noch mal zum Motor. Auf der Emslandmodellbau wurde ich auf einen Fehler hingewiesen. An meinem Motor habe ich auf der Rückseite alle Rohre Rostbraun lackiert, in der annahme, es seien alles Auspuffrohre. Dies ist mit nichten so. An jedem Zylinder ist ein Rohr für die Abgase und ein Rohr, na ihr ahnt es schon, das vom Vergaser kommt. Dies Rohr ist natürlich nicht verrostet. Also habe ich dies Farblich geändert.



Ich hoffe, man versteht was ich meine.
Hier noch Bild vom aktuellen Bauzustand der Schwimmer.

Das wars für heute.

Gruß, Torsten

45

Donnerstag, 20. Januar 2011, 18:26

Hi Torsten,

das Problem mit den Scheiben haste gut hingekriegt, man sieht garnicht das es mal drei Teile waren. :ok:
Womit hast Du geklebt ?

Gruß :wink:
Martin

46

Donnerstag, 20. Januar 2011, 21:35

Hallo Martin,
mit ganz normalem Revellkleber.

Gruß, Torsten

47

Freitag, 21. Januar 2011, 21:48

Hallo zusammen

Es geht wieder etwas weiter. Als nächstes habe ich die restlichen Klarsichtteile verklebt. Hierbei wurde minimal Kleber aufgetragen um die Teile nicht zu verhunzen. Denn im Kleber verschmieren bin ich manchmal Meister ;( . Zum Glück ist alles gut gegangen. Das es nicht unbedingt optimal ist, wie die Klarsichtteile zusammengeklebt werden sollen, ist ja schon in Michaels Baubericht besprochen worden. Deshalb gehe ich da nicht mehr näher drauf ein. Als die Teile getrocknet waren, konnte ich mich ans Abkleben machen. Kanzeln abkleben ist meine Lieblingsbeschäftigung :roll: . Und da ist es dann auch passiert, etwas zu doll gedrückt und "KLACK" da war auch schon eine Seite abgebrochen. Da war ich woohl etwas zu sparsam mit dem Kleber. Oder zu ungeschickt :D .
So, nun aber ein paar Bilder.

Hier das Malheur mit der abgebrochenen Scheibe. Na ja, einzeln kann man auch besser Abkleben.


Hier die abgeklebte und reparierte Haube. Dabei handelt es sich übrigens um die Schiebehaube. Diese lässt sich übrigens auch sauber über den hinteren Haubenteil schieben.



Nun ein Bild mit dem Verschlossenen Spalt vor der Frontscheibe.



Die beiden fest eingeklebten Haubenteile sind mitlerweile auch abgeklebt. Somit wartet der Rumpf nun auf Farbe.

Am Motor wurde auch noch etwas weiter gefummelt. Die beiden Lufteinläufe wurden aufgebohrt und probehalber mal in den Motor gesteckt. Jetzt suche ich noch irgentwie ein feines Gitter von einem Sieb oder so, um die davor gebauten Schutzgitter dazustellen.



Ich dachte schon an ein Stück Neilonstrumpf, dieses Gewebe ist ja ziemlich fein. Mal sehen ob ich meiner Holden eine Socke stiebitzen kann :D .

Gruß, Torsten

48

Samstag, 22. Januar 2011, 10:14

Zitat

Ich dachte schon an ein Stück Neilonstrumpf, dieses Gewebe ist ja ziemlich fein. Mal sehen ob ich meiner Holden eine Socke stiebitzen kann

Du bist aber mutig. Ich würd eher gegen einen Drache kämpfen als meiner Frau ne Socke klauen :du: . Die Dinger kosten ein paar Euro im Laden. Die Zuzahlung im Krankenhaus ist höher. :grins:

Aber die Idee ist gut. :ok:

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

49

Sonntag, 23. Januar 2011, 19:04

Hallo zusammen

Mitlerweile ist auch der Rumpf lackiert. Der Bereich, wo die Flügel angeschlagen werden, muß noch nachlackiert werden.





So, dann kann so langasam mit den Abziehbildern begonnen werden. Dafür benötige ich folgende Materialien: Eine kleine Schüssel mit Wasser, in das Wasser kommt noch ein Schuß Essig, einen Zahnstocher, einen Pinsel, MicroSet und MicroSol (oder Produckte anderer Hersteller), ein Stück "extra teures Prätzisionsandrückpapier" und eine Pinzette.



Zuerst wird das Decal aus dem Bogen geschnitten.



Dann wird das Decal randscharf ausgeschnitten, um eventuel später sichtbaren Trägerfilm zu vermeiden.

Nun kommt das Decal in das Essigwasser. Der Schuß Essig soll das Decal ein wenig geschmeidieger machen. In der Zwischenzeit wird die Stelle am Modell, wo das Decal hin soll, mit MicroSet eingestrichen. Das soll die Haftung verbessern. Allerdings hatte ich bei Revelldecals eigentlich noch keine Probleme mit der Haftung.



Sobald sich das Decal vom Trägerpapier löst, wird es auf das Modell gebracht. Dafür das Decal etwas vom Papier schieben, vorsichtig auf das Modell drücken, nun das Papier langsam weg ziehen.



Nun kommt das "extra teure Andrückpapier" zum Einsatz. Dabei wird vorsichtig das restliche Wasser aufgenommen. Dabei immer von innen nach aussen drücken. So können auch eventuelle Luftblasen entfernt werden.



Wenn alles da ist wo es hin soll, wird das Decal mit MicroSol eingestrichen. Das ist ein Weichmacher, der das Decal aufweicht, damit es sich schön in die Gravuren legt.



Nach dem Einstreichen sieht das Decal extrem schrumpelig und zerknittert aus. Das muß so! Jetzt nicht mehr berühren :du: .



Beim Trocknen zieht es sich wieder glatt. Auf dem Bild ist es schon wieder ziemlich glatt. Sollte es einmal ein einer Stelle nicht glatt werden, einfach diese Stelle noch einmal einstreichen.
Ich hoffe, es ist einiegermassen verständlich erklärt. Als nächstes kommt noch einmal der AS Fußbodenglänzer drüber und ganz zum Schluß eine Schicht Klarlack. Doch dazu später mehr.

So, das wars für heute. Euch noch einen schönen Sonntag,

Gruß, Torsten

50

Montag, 24. Januar 2011, 17:32

Moin Torsten,

das "extra teure Andrückpapier" sieht ja meinem "Spezial Airbrush-Papier aus der NASA-Forschung" (wird aus den USA in Rollen zu 200 Blatt geliefert) zum Verwechseln ähnlich :D
Schön, Deine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung - von so etwas leben solche Bauberichte: Was habe ich mich, als ich zum ersten Mal Micro-Set und -Sol benutzen wollte, gequält, mit was man die Modelloberfläche einstreicht und was AUF das Nassschiebebildchen kommt - da wäre ich damals froh um eine solche Anleitung gewesen. Aber damals gab´s noch kein Internet.... :rolleyes: dafür hatten wir noch nen Kaiser beim schimmernden Heer und die Welt war noch in Ordnung.
Oder so....
Deine Arado macht ja tolle Fortschritte - sieht schon richtig schick aus ... wird die bis Donnerstag feddich?
Und dann erkläre doch bitte in einer ruhigen Minute mal, wie Du das Glänzer aufbringst, worauf man achten muss usw. usf.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

51

Montag, 24. Januar 2011, 19:50

Moin Michael

Du beziehst Dein "Spezial Andrückpapier" von der NASA? Meins kommt von der ESA :D . Da spar ich mir den Zoll.

Ich hoffte, das man die "Schritt für Schritt" Anleitung einigermaßen versteht. Mit dem Erklären hab ich es oft nicht so. Das richtige Verarbeiten von Decals war damals mit ein Grund, mich nach einem Modellbauklub umzusehen. Aber das nur nebenbei.

Vertigstellung bis Donnerstag ist ein bischien knapp, glaube ich. Aber sobald sie fertig ist, bringe ich sie mit.

Den Glänzer kann man mit dem Pinsel sowie mit der Airbruch auftragen. Wenn mit der Airbruch, dann in mehreren dünnen Schichten. Sprich, eine Schicht aufsprühen und anziehen lassen, wieder aufsprühen und anziehen lassen usw, bis es gut glänzt. Dabei das entstehen von Läufern und Nasen vermeiden. Mit dem Pinsel in etwa genau so. Eine Schicht gleichmässig auftragen, Nasen und Läufer vermeiden. Dann trocknen lassen. Wenn es noch nicht genug glänzt, einfach noch mal das Ganze. Ich weiß, das viele Leute den Fußbodenglänzer "Future" benutzen. Mit diesem erreicht man wahrscheinlich schon im ersten Arbeitsgang eine gut glänzende Oberfläche. Allerdings ist das Problem bei "Future" die Beschaffung. Man bekommt es in Deutschland nicht. Gut, man kann es im Ausland bestellen, meine Philosopie ist jedoch; "Wenn es eben geht, nehme ich das, was ich vor der Haustür krige."Oder so änlich, jedenfalls.
Ich hoffe, die Erklärung konnte Dir etwas helfen. Wenn noch Fragen sind, einfach fragen ;) .

Gruß, Torsten.

52

Dienstag, 25. Januar 2011, 18:29

Moin zusammen

Ich hätt da mal`ne Frage . Auf dem Foto ist die 100 im Kranz auf der Steuerbordseite, im Bauplan aber auf der Backbordseite. Ist auf der Backbordseite auch so ein "Ehrenzeichen" oder hat sich Revell schlicht vertan? Ich habe von der Machine nur dieses eine Bild und konnt im Netz auch kein weiteres finden, das die Backbordseite zeigt. Kann mir jemand helfen?


Vielen Dank im voraus.

Gruß, Torsten

53

Mittwoch, 26. Januar 2011, 16:03

Hi,

bin gerade erst auf den Bericht gestoßen, ist eigentich garnicht mein Bereich, sieht aber bisher dennoch klasse aus was du da auf die Beine stellst.
Unterscheiden sich die Farben der Tarnung wirklich bloß so wenig wie es auf den Bildern aussieht oder kommt das nur so rüber ?

Schaue auf jeden Fall weiter zu.

Gruß
Mike.

54

Mittwoch, 26. Januar 2011, 21:32

Hallo Mike

Die beiden Farben RLM 72 und RLM 73 sind recht änlich. Beides dunkele Grüntöne. Ach ja, dankr für die lobenden Worte. Momentan bin ich bei den Abzihbildern. Das dauert bei mir oft ein wenig. Bilder gibt es wieder, wenn es "echte" Vortschritte gibt.

Gruß, Torsten

55

Donnerstag, 27. Januar 2011, 10:19

Damit sollte man sich auch Zeit lassen würde ich behaupten. Auf den letzten Metern noch was zu versemmeln ist / wäre ärgerlich. Wir Modellbauer sind doch geduldig ;).

Gruß
Mike.

56

Donnerstag, 27. Januar 2011, 13:53

Meinen größten Respekt. Sieht richtig Klasse aus, bin schon aufs Endprodukt gespannt.

LG Janin

57

Montag, 31. Januar 2011, 16:40

Moin Leute

Ich möcht mal ein zwischendurch Dankeschön an die Leser und Kriticker meines Bauberichts los werden. Also: DANKE!

So, die Decals sind drauf. Es scheint auch ohne silbern geklappt zu haben.
Hier mal am Beispiel der 100 im Kranz.



Und nun schräg von vorn. Da man so ein Motiv schlecht randscharf ausschneiden kann, ist es wichtig, das Modell erst glänzent zu lackieren, bevor man das Decal aufbringt. Bei meinem Glück, hatte ich trotzdem die Befürchtung, es könnte silbern. Nun denn, Glück gehabt.



Nach einer weiteren Schicht AS Fußbodenglänzer habe ich alle Gravuren mit einem weichen Bleistift nachgezogen, um diese zu betonen.



Anschliessend wurde eine Schicht Seidenmatten Klarlack aufgesprüht.



Natürlich gibt es noch viele andere Methoden, die Gravuren zu betonen.

So, das wars für heute.

Gruß, Torsten

58

Dienstag, 1. Februar 2011, 10:12

Moin Torsten,

ich habe deinen Bericht von Anfang an mit verfolgt und das bisherige Ergbnis ist grandios. :respekt:
Das betonen der Gravuren habe ich mir dann mal unter Tipps und Tricks in meinem Hirn abgelegt.
Weisst du zufällig welchen Härtgrad dein Bleistift hat?

Gruß André

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

59

Dienstag, 1. Februar 2011, 15:30

Moin André

Weisst du zufällig welchen Härtgrad dein Bleistift hat?
Nö, weiss ich nicht. Der benutzte Bleistift kommt aus einem bekannten schwedischen Möbelhaus ;) . Also, er ist sehr weich, wenn Dir das hilft.

Gruß, Torsten

Beiträge: 2

Wohnort: Holländer, wohnhaft in D

  • Nachricht senden

60

Mittwoch, 2. Februar 2011, 15:40

Mein erster Beitrag in diesem Forum....

Habe den Ar196 inzwischen auch gebaut. Bei mir paßte alles hervorragend, nur die Kanzel..... Das ist wirklich eine Zumutung.

Ist mir denn auch mehrfach gebrochen und jetzt auch noch verschmiert.... naja, die (bei Revell nicht immer vorhandene) hohe

Paßgenauigkeit der sonstigen Teile versüst diese Panne.

Die 30 gr Gewicht vorne in den Schwimmern hatte ich vorsorglich schon auf über 40 gr erhöht, habe einen Flügel normal

montiert und den anderen nach hinten geklappt mit dem Ergebnis: Gewicht reicht nicht. Sollte also jemand beide Flügel

nach hninten geklappt montieren wollen, müssen in den Schwimmern wesentlich mehr Bleikugeln untergebracht werden.

Die Bauanleitung ist auch nicht gerade ein Beispiel der Übersichtlichkeit, da sollte Revell ein Scheibchen von der asiatischen

Konkurrenz abschneiden...

Ähnliche Themen

Werbung