Hallo Stefan

.
Auch wenn sich Deine Frage schon erledigt hat, hier -einfach nur mal als Beispiel- meine Herangehensweise an die Thematik.
Ich habe mir bei meiner Soleil Royal natürlich auch die Frage gestellt, ob -und wenn ja- welche Blöcke ich ersetzten will.
Zunächst wollte ich mich damit begnügen nur die Blöcke für die Geschütztakel zu kaufen.
Denn die waren im Bausatz gar nicht vorgesehen und somit auch nicht enthalten - mussten also gekauft werden.
Danach hat mich dann aber der Ehrgeiz gepackt auch den Rest zu ersetzten...
Da ich mir nicht sicher war, was bei Krick jetzt z.B. ein "5mm-Doppelblock" ist, hab ich mir einfach mal ein Päckchen gekauft.
10 Stück kosten da irgendwas um nen Euro zwanzig - das war zu verschmerzen.
Nachdem ich also dieses Anschauungs-und-Versuch-Päckchen hier hatte,
hab ich die mit den Original-Blöcken des Bausatzes verglichen und so festgemacht welches Teil denn nun dem "5"mm-Doppelblock" von Krick entspricht
(meine Teile heißen nämlich auch nur 336 bis 342).
Nachdem ich das dann wußte, konnte ich die restlichen Originalblöcke ausmessen und daraus ableiten welchen Krick-Blöcken das entspricht.
Da ich im Bausatz ne Übersicht habe welches Teil wie oft verwendet wird, konnte ich mir auch ausrechnen was der Spaß kosten würde wenn ich restlos alle ersetzten würde...
Danach hab ich mich dann auch erstmal gesetzt

und entschieden, dass die nicht alle getauscht werden.
Es gibt z.B. bei meiner Soleil noch eine Handvoll Blöcke -z.B. Violinblöcke- die ich weiterhin übernehmen werde,
da sie zum einen in sehr geringer Stückzahl vorkommen, von Krick und Co nicht angeboten werden bzw. exorbitant teuer sind.
Den Rest gibt's zwar nicht nur im 10er-Pack, sondern auch im 100er, aber auch da kommt richtig Geld zusammen, wenn man sie alle tauschen will.
Deshalb hab ich sie z.B. auch nicht alle auf einmal gekauft, da ich sie ja auch nicht alle auf einmal verarbeiten kann - das takeln dauert ja nunmal einige Monate.
Dann hab ich mir die Originalblöcke nochmal angesehen und dabei festgestellt, dass einigen Blöcken laut Bausatz noch ein Haken angeklebt werden soll.
Da es sowas bei nun wirklich keinem Zubehör-Hersteller gibt, mussten hierzu einige Blöcke angebohrt werden und dann ein selbstgebauter Haken eingeklebt werden...
Wenn sowas auch bei Deiner Conny vorkommt, es Dir zuviel Arbeit ist,
bzw. Dein derzeitiges handwerkliches Geschick übersteigt oder es mit dem Dir zur Verfügung stehenden Wergzeug einfach nicht zu bewerkstelligen ist,
würde ich diese Blöcke also auf jeden Fall schonmal aus dem Bausatz nehmen.
Darüber hinaus würde ich mir überlegen wie gut man die einzelnen Blöcke hinterher überhaupt sieht und
ob es an der jeweiligen Stelle überhaupt Sinn macht einen Block zu ersetzten.
Denn wozu soll man Geld für Blöcke ausgeben, die hinterher kaum bzw. gar nicht zu sehen sind.
Wenn Du all diese Überlegungen mal durchrechnest, wird sich der Geldbetrag am Ende Deiner Rechnung sicherlich nach unten korrigieren. Aber...
...es wird immer noch ein ganz ordentlicher Batzen Geld sein, den Du dafür hinblättern müsstest!
Ich perspönlich denken, dass Deine Entscheidung die Originalblöcke zu verwenden richtig ist!
Denn wer mit kleinem Budget haushalten muss, sollte sich fragen, ob das so gesparte Geld nicht besser in (besseres) Werkzeug,
ein weiteres Modell oder halt was, was gar nichts mit Modellbau zu tun hat (z.B. ein paar Kinokarten

), investiert werden sollte..
Abgesehen davon wirst Du Dich in ein paar Jahren sicherlich ärgern,
wenn Du Dir dann Deine Conny ansiehst und Dich daran erinnerst wieviel Geld Du in diesen Kahn gesteckt hast.
So, eh' hier noch einer behauptet ich wollte Dich doch zum Kauf von Zubehör ansstiften,
halb ich jetzt den Mund und bleibe gespannt, wie's mit der Conny vorangeht.
In diesem Sinne - frohes werkeln
Gruß
Jens